Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Methoden zur Reservenschätzung im Bergbau

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Klassische Methoden zur Schätzung von Reserven

Die bekanntesten klassischen Methoden zur Schätzung von Reserven sind:

  • Arithmetisches Mittel oder Blöcke: Die Konturen werden auf Pläne oder vertikale Projektionen aufgetragen. Der definierte Bereich wird durch Planimeter oder eine andere Methode bestimmt. Die durchschnittliche Mächtigkeit wird durch das einfache oder gewichtete arithmetische Mittel geschätzt. Der durchschnittliche Gehalt und die Dichte werden auf die gleiche Weise bestimmt. Der Körperteil zwischen der inneren und äußeren Kontur wird in der Regel unabhängig berechnet, weil die Ressourcen in diesem Gebiet in einer niedrigeren Klasse ausgewiesen werden.
  • Methode der geologischen Blöcke: Der Erzkörper wird im Wesentlichen
... Weiterlesen "Methoden zur Reservenschätzung im Bergbau" »

Tragfähigkeit und nachhaltige Entwicklung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Was bedeutet die Tragfähigkeit eines Ökosystems?

Die Tragfähigkeit eines Ökosystems bezeichnet die maximale Anzahl von Individuen einer Art, die in diesem Ökosystem dauerhaft leben und sich ernähren können. Jede Art neigt dazu, sich zu vermehren, bis die Ressourcen des Ökosystems eine weitere Zunahme nicht mehr zulassen. An diesem Punkt stabilisiert sich die Population.

Der Mensch beeinflusst durch technologischen Fortschritt und zunehmenden Ressourcenverbrauch die globale Biosphäre. Er verändert lokale Umweltbedingungen zu seinen Gunsten, aber die Biosphäre hat weiterhin ihre Grenzen.

Verlust der Biodiversität

Ursachen: Zerstörung von Ökosystemen und Umweltveränderungen führen zu einem ökologischen Ungleichgewicht.

Folgen: Artensterben... Weiterlesen "Tragfähigkeit und nachhaltige Entwicklung" »

Geologische Prozesse und Landschaftsformen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,62 KB

Die Landschaft und das Relief

Das Relief ist der Aspekt der Erdoberfläche, unabhängig von den biotischen Elementen. Dieses Relief wird in topographischen Karten dargestellt. Das Relief kann in verschiedenen Formen wie Hügeln, Tälern, Ebenen usw. auftreten.

Sortierung der Reliefs

Die Sortierung der Reliefs erfolgt anhand zweier Kriterien:

  • Klassifizierung nach Beschreibung der verschiedenen Formen der Erleichterung: Sie werden nach ihrem Erscheinungsbild klassifiziert.
  • Klassifizierung nach Auslegung der Geographie: (Basierend auf den Prozessen, die die Landschaftsformen verursacht haben, die erklären, wie sie entstanden sind).

Haupttypen von Relief

Es gibt zwei Arten von Kruste:

  • Ozeanische Kruste: Besteht hauptsächlich aus Basalt und ist in der
... Weiterlesen "Geologische Prozesse und Landschaftsformen: Eine Übersicht" »

Das Klima der nördlichen gemäßigten Zone: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Das Klima der nördlichen gemäßigten Zone

Das Klima in der nördlichen Hemisphäre der gemäßigten Zonen wird durch die Lage der Polarfront und des Polarfront-Jetstreams bestimmt. Diese bilden die Grenze zwischen kalter Polarluft und warmer Tropenluft.

Der Polarfront-Jetstream

Der Polar-Jet ist ein schneller Windstrom, der die Erde wie eine Schlange umgibt, die sich in den Schwanz beißt, in Höhen der Tropopause. Seine Richtung verläuft von West nach Ost (Mariano Medina).

Die Polarfront

Die Polarfront bildet eine Reihe von Fronten (warm, kalt und Okklusion), die die Erde wie eine vereinte Front umgeben. Sie ist eine imaginäre Zone, die zwei Luftmassen unterschiedlicher Temperatur trennt: kalte im Norden und warme im Süden. Hier konvergieren... Weiterlesen "Das Klima der nördlichen gemäßigten Zone: Ein Überblick" »

Geologische Prozesse und Verwitterung: Definitionen und Faktoren

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Orogenese: Geologische Strukturen durch Überhitzung geprägt

Orogenese bezeichnet geologische Strukturen, die ursprünglich größer sind und durch äußere Einwirkungen eine Überhitzung erfahren haben.

Mäander: Flussschlingen durch Erosion und Ablagerung

Mäander sind Kurven im Verlauf eines Flusses, wobei Erosion an der Außenseite und Ablagerung an der Innenseite stattfindet.

Doline: Einbruchstellen durch unterirdische Auflösung

Eine Doline ist ein Einsinken im Boden, das durch die Auflösung des Untergrunds verursacht wird.

Löss: Umfangreiche Tonvorkommen, die über Tausende von Kilometern transportiert und abgelagert wurden.

Moränen: Ablagerungen von Sedimenten, die von Gletschern transportiert werden.

Mittelmeerklima: Trockenheit und saisonale

... Weiterlesen "Geologische Prozesse und Verwitterung: Definitionen und Faktoren" »

Bodendegradation und Wüstenbildung in Bolivien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,02 KB

Bodendegradation weltweit

Der **schmutzige Abbau** in der Welt ergibt sich aus der Bedeutung des Objekts, das verschlechtert wird. UNESCO-UNEP haben die außergewöhnliche Schwere mehrfach betont, und als Ergebnis wurde 1977 in Nairobi der Weltbrief der Böden entwickelt. Derzeit werden weltweit 1.701 Millionen Hektar (Mha) Land angebaut, zu denen sich 3.190 Mha potenziell nutzbarer Anbauflächen gesellen könnten - 1.091 Mha. Es wird geschätzt, dass die Wassererosion 1.093,7 Millionen Hektar (Mha) betrifft, was 22% der Gesamtfläche der oben genannten Bereiche darstellt. Die Winderosion betrifft 11%, die chemische Degradation 5% und die physikalische Degradation 2%. In Lateinamerika sind nach Schätzungen der FAO 600 Millionen Hektar von... Weiterlesen "Bodendegradation und Wüstenbildung in Bolivien" »

Geologische Modellierung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Geologische Modellierung: Ein Überblick

Sedimentbecken und -umgebungen

Sedimentbecken sind große, absinkende Bereiche der Landoberfläche. Sedimentäre Umgebungen sind spezifische Orte, an denen geologische Materialien durch einen Agenten abgelagert werden. Es gibt drei Haupttypen:

  • Kontinental: Fluvial, alluvial, glazial, äolisch (Wind), Karst.
  • Marin: Küsten, Riffe, Kontinentalschelf, Turbidite.
  • Übergangsgebiete: Strände, Deltas, Ästuare.

Flussmodellierung

Flüsse formen die Landschaft durch Erosion und Sedimentation:

  • V-Täler: Entstehen durch die erosive Kraft von Flüssen, die sich tief in den Untergrund einschneiden.
  • Flache Täler: Entstehen, wenn Flüsse weniger erosiv sind und Mäander (Flussschlingen) bilden.
  • Peneplains (Fastebenen): Das
... Weiterlesen "Geologische Modellierung: Ein umfassender Leitfaden" »

Industrielle Gesteine & Minerale: Eigenschaften & Nutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Industrielle Gesteine

Dies sind Gesteine, die aufgrund ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften genutzt werden (nicht wegen ihres Energiepotenzials).

Zuschlagstoffe (Aggregate)

Formationen aus Steinen oder Materialien unterschiedlicher Größe, die im Hoch- und Tiefbau sowie im Immobilienbau verwendet werden. Sie werden auch bei der Herstellung von Beton, Zement und Mörtel eingesetzt.

  • Natürliche Zuschlagstoffe: Direkt aus der Natur gewonnen. Kies ist in der Regel kieselsäurehaltig (z. B. Sand vom Strand oder aus Flussbetten).
  • Künstliche Zuschlagstoffe (Schotter): Gebrochene Fragmente, die aus Steinbrüchen gewonnen werden (z. B. gebrochener Kalkstein). Sie sind kantig. In Katalonien sind Sandsteine und Sande wichtig für die Glasherstellung.
... Weiterlesen "Industrielle Gesteine & Minerale: Eigenschaften & Nutzung" »

Die Hydrosphäre: Wasserkreislauf, Eigenschaften und Dynamik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,79 KB

Die Hydrosphäre: Ursprung und Eigenschaften

Herkunftsgeschichte

Die Hydrosphäre umfasst alle flüssigen, festen und gasförmigen Wasserformen der Erde. Wasser ist ein relativ häufiges Molekül, besonders in Gesteinen. Die Erde ist der einzige der vier felsigen Planeten (Merkur, Venus, Mars und Erde), der riesige Mengen an flüssigem Wasser auf seiner Oberfläche besitzt. Die Hydrosphäre entstand während der Entgasung von Atmosphäre und Mantel.

Der Wasserkreislauf

Der Wasserkreislauf ist ein dissipativer Prozess, der durch kontinuierliche Energiezufuhr, hauptsächlich durch die Verdunstung von Wasser, aufrechterhalten wird. Der troposphärische Temperaturgradient bestimmt Kondensation und Niederschlag, während die Schwerkraft den Wasserfluss... Weiterlesen "Die Hydrosphäre: Wasserkreislauf, Eigenschaften und Dynamik" »

Naturkatastrophen: Risiken, Vorhersage und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Naturkatastrophen

Risiken und Auswirkungen

Naturkatastrophen sind Ereignisse, die durch Naturgewalten verursacht werden und katastrophale Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Umwelt haben können. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Naturkatastrophe wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Gefährdung: Die Größe und Intensität des Ereignisses.
  • Häufigkeit: Wie oft das Ereignis auftritt.
  • Exposition: Die Anzahl der Menschen und Sachwerte, die dem Ereignis ausgesetzt sind.
  • Vulnerabilität: Die Anfälligkeit der Bevölkerung und Infrastruktur für Schäden.

Um die Auswirkungen von Naturkatastrophen zu minimieren, sind Vorhersage und Prävention unerlässlich.

  • Vorhersage: Basierend auf statistischen Daten und wissenschaftlichen
... Weiterlesen "Naturkatastrophen: Risiken, Vorhersage und Prävention" »