Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,32 KB

Die Vereinten Nationen und der Klimawandel

Bereits 1988 hat die UN das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) gegründet, um den globalen Wandel zu untersuchen. Das IPCC prognostiziert für das laufende Jahrhundert einen durchschnittlichen Temperaturanstieg zwischen 1,5 °C und 5,8 °C.

Beweise für den Klimawandel

  • Rückgang der Gletscher: Die Gletscher schmelzen weltweit.
  • Rückgang des Meereises: Die Meereisfläche in der Arktis ist im Sommer um 14 % gesunken, die Dicke des Eises sogar um 40 %.
  • Anstieg des Meeresspiegels: Der Meeresspiegel steigt mit einer Geschwindigkeit zwischen 1 und 2 mm pro Jahr. Dies resultiert aus dem Schmelzen von Gletschern und der thermischen Ausdehnung des Meerwassers.
  • Zunahme extremer Wetterereignisse: Dürren,
... Weiterlesen "Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen" »

Erforschung der Erde: Aufbau und Plattentektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,63 KB

Methoden zur Erforschung des Erdinneren

  • Bohrungen und Bergbau: Direkte Untersuchungen sind nur bis etwa 13 km Tiefe möglich (Erdradius: 6371 km).
  • Untersuchung von Gesteinen: Gesteine aus dem Erdinneren gelangen durch natürliche Prozesse wie Erosion oder Vulkanausbrüche an die Oberfläche.
  • Meteoriten: Geben Aufschluss über die Zusammensetzung des frühen Sonnensystems, ähnlich der ursprünglichen Zusammensetzung der Erde.
  • Seismische Methoden: Die effektivste Methode; basiert auf der Analyse seismischer Wellen, die bei Erdbeben entstehen oder künstlich erzeugt werden.

Seismische Wellen

  • P-Wellen (Primärwellen): Höhere Geschwindigkeit, breiten sich in allen Medien aus (in Festkörpern schneller als in Flüssigkeiten). Die Gesteinspartikel schwingen
... Weiterlesen "Erforschung der Erde: Aufbau und Plattentektonik" »

Geographie im Überblick: Physikalische und Humane Aspekte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Physikalische Geographie: Grundlagen & Auswirkungen

Die physische Geographie befasst sich mit den natürlichen Gegebenheiten der Erde und deren Auswirkungen, die schließlich auch zu Naturkatastrophen führen können.

Biogeographie: Verteilung lebender Organismen

Die Wissenschaft, die sich mit der geografischen Verteilung lebender Organismen befasst.

  • Flora
  • Fauna
  • Verbreitung
  • Landschaft
  • Ökosystem
  • Biom

Geomorphologie: Erforschung der Erdkruste

Untersuchungen über die Eigenschaften der Erdkruste.

  • Relief
  • Geologische Zeit
  • Erosion
  • Transport
  • Tektonik

Bodenkunde: Eigenschaften und Bedingungen des Bodens

Wissenschaft, die sich mit der Art und den Bedingungen des Bodens in Bezug auf Pflanzen befasst.

  • Nährstoffe
  • Gestein
  • Bodenprofil
  • Bodengenese
  • Mineralien

Hydrographie:

... Weiterlesen "Geographie im Überblick: Physikalische und Humane Aspekte" »

Elemente, Teile und Typen von Flussbecken

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Elemente des Flussbeckens

In einem Flussbecken werden folgende Elemente unterschieden:

  • Wasserscheide: Eine Linie, die das Flussbecken umreißt. Sie markiert die Grenze zwischen einem Flussbecken und den angrenzenden Einzugsgebieten. Das Wasser, das auf jeder Seite der Wasserscheide fällt, fließt in der Regel in verschiedene Flüsse.
  • Hauptfluss: Der Hauptfluss wird in der Regel als derjenige mit dem größten Wasservolumen (mittlerer oder maximaler Durchfluss), der größten Länge oder dem größten Einzugsgebiet definiert. Sowohl das Konzept des Hauptflusses als auch die Quelle des Flusses sind willkürlich, ebenso wie die Unterscheidung zwischen Hauptfluss und Nebenfluss. Die meisten Einzugsgebiete haben einen gut definierten Hauptfluss von
... Weiterlesen "Elemente, Teile und Typen von Flussbecken" »

Geologie: Fossilien, Isostasie & Kontinentaldrift

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Fossilien und Versteinerung

Fossil: Jede Spur vergangenen Lebens oder seiner Tätigkeit, die konserviert wurde.

Versteinerung: Der Prozess, durch den ein Fossil entsteht.

Fundorte von Fossilien von Meerestieren deuten darauf hin, dass diese Gebiete einst unter dem Meer lagen.

Meeresspiegelschwankungen

Eustatische Veränderungen

Dies sind globale Meeresspiegelschwankungen. Zwei Prozesse verursachen sie: Änderungen im Volumen des Meerwassers und Variationen in der Form der Ozeanbecken.

Küsten des Absinkens (Transgression)

Das Eindringen von Meerwasser in Flusstäler bildet Rias oder in Gletschertäler bildet Fjorde.

Küsten des Aufstiegs (Regression)

Der Rückzug des Meerwassers bildet gehobene Strände oder Küstenterrassen (Abrasionsterrassen).

Isostasie

Theorie

... Weiterlesen "Geologie: Fossilien, Isostasie & Kontinentaldrift" »

Erddynamik: Konvektion, Tektonik & Gebirgsbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,66 KB

Innere Dynamik der Erde

Die interne Aktivität der Erde beruht auf der großen Menge an thermischer Energie, die in ihrem Inneren angesammelt ist und sich in konvektiven Strömungen äußert.

Konvektion

Konvektion beschreibt Auf- und Abwärtsbewegungen innerhalb eines Fluids. Diese entstehen, wenn das Fluid instabil wird, weil sein oberer Teil dichter ist und dazu neigt abzusinken, während der untere Teil weniger dicht ist und dazu neigt aufzusteigen. Beim Erhitzen dehnt sich ein Fluid aus, seine Dichte nimmt ab und es neigt dazu aufzusteigen (Aufwinde). Gleichzeitig ist das darüberliegende Fluid kälter und dichter und drückt nach unten (Abwinde). Die Erde besitzt zwei Hauptphasen, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte nicht miteinander... Weiterlesen "Erddynamik: Konvektion, Tektonik & Gebirgsbildung" »

Die Metallzeit: Geschichte, Techniken und Kunst

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Die Metallzeit: Übergang zur Geschichte

Die Metallzeit, die auf die späte Jungsteinzeit folgte, markiert den Beginn der menschlichen Bearbeitung von Metallen – zuerst Kupfer und Bronze, und schließlich Eisen. Da zu dieser Zeit bereits Menschen die Schrift kannten, ist die Metallzeit nur teilweise prähistorisch, obwohl die Lebensformen ähnlich blieben. Sie wird in drei Phasen unterteilt:

  • Kupferzeit
  • Bronzezeit
  • Eisenzeit

Merkmale der Metallzeit

  • Das Klima war mild, und es gab ausgedehnte Wälder.
  • Die Menschen lebten von Landwirtschaft, Viehzucht und Handel.
  • Sie siedelten in ummauerten Städten.
  • Die Kräfte der Natur wurden verehrt, und religiöse Zeremonien wurden gefeiert.
  • Die zunehmende Spezialisierung der Arbeit führte zur Entstehung verschiedener
... Weiterlesen "Die Metallzeit: Geschichte, Techniken und Kunst" »

Wissenschaft, Universum & die Suche nach Leben

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

Wissenschaft verstehen

Wissenschaft ist eine kollektive Anstrengung, nicht eine individuelle, bei der Fortschritt nur durch Zusammenarbeit und Kontrolle durch die Gemeinschaft möglich ist.

Heuristische Methoden

Dies sind Arbeits- und Denkweisen, die auf bereits bestehenden gedanklichen Tätigkeiten aufbauen.

Die wissenschaftliche Methode

Was macht einen Wissenschaftler aus? Wie funktioniert es?

  1. Beobachtung eines Phänomens.
  2. Fragen stellen zu dem beobachteten Phänomen.
  3. Entwicklung einer Hypothese, die das Phänomen erklären könnte.
  4. Entwurf eines Experiments, um die Hypothese zu überprüfen.
  5. Datenerfassung und -analyse.
  6. Schlussfolgerung ziehen und Ergebnisse präsentieren (Abschluss/Arbeiten).

Pseudowissenschaft

Pseudowissenschaft: Etwas, das als wissenschaftlich... Weiterlesen "Wissenschaft, Universum & die Suche nach Leben" »

Hydrologie und Geomorphologie: Flüsse, Seen, Grundwasser, Gletscher

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,92 KB

Typologie der Flüsse

  • 1. Eingeschnittene Flüsse

    Typische Merkmale: große Erosionskraft, starke Neigung und hohe Fließgeschwindigkeit im Oberlauf.

  • 2. Gerade Flüsse

    Relativ selten. Kiesbettflüsse mit ausreichender Kapazität und Sedimenttransport.

  • 3. Verzweigte Flüsse

    Flüsse mit hohem Sedimenttransport. Sie haben sehr breite Kanäle im Verhältnis zu ihrer Tiefe. Typisch in abgeholzten Gebieten.

  • 4. Mäandrierende Flüsse

    Kurvige Flüsse mit geringem Gefälle, die Erosion und Sedimentation aufweisen.

Seen

Seen sind Teil des kontinentalen Entwässerungssystems. Wasser, das auf seinem Weg zum Meer oder ins Landesinnere an verschiedenen Hindernissen gestoppt wird, bildet Gewässer, die ähnliche Bewegungen und eine wichtige natürliche Funktion haben.... Weiterlesen "Hydrologie und Geomorphologie: Flüsse, Seen, Grundwasser, Gletscher" »

Umwelt: Ressourcen, Risiken und Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Grundlagen des Umweltbewusstseins

Das menschliche Entwicklungsmodell beinhaltet den steigenden Verbrauch natürlicher Ressourcen, die zunehmende Umweltbelastung und wachsende ökologische Risiken.

Schlüsselbegriffe

  • Ökosystem: Alle Lebewesen, die ein bestimmtes Gebiet bewohnen, die Interaktionen zwischen ihnen und die Umgebung, in der sie sich befinden.
  • Biome: Große Ökosysteme mit ähnlichen Merkmalen.
  • Biosphäre: Die Gesamtheit aller Ökosysteme (umfasst Geosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre).

Damit ein Ökosystem fortbestehen kann, muss es ein Gleichgewicht erreichen. Jedes Ökosystem hat eine Tragfähigkeitsgrenze, d. h. eine maximale Anzahl von Individuen, die es dauerhaft ernähren kann.

  • Natürliche Ressourcen: Jedes Element aus der Natur,
... Weiterlesen "Umwelt: Ressourcen, Risiken und Nachhaltigkeit" »