Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vor- und Nachteile erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,69 KB

Nicht erneuerbare Energien

Nachteile:

  • Begrenzte Reserven
  • Umweltschädlich (z.B. saurer Regen, Treibhauseffekt)
  • Radioaktiver Abfall (bei Kernenergie)

Saurer Regen: Schwefel und Stickstoff reagieren mit Wasserdampf in der Atmosphäre und bilden Schwefel- bzw. Salpetersäure. Diese Säuren fallen als saurer Regen und schädigen Pflanzen, Böden, Gewässer und Gebäude.

Treibhauseffekt: Treibhausgase wie Kohlendioxid und Methan erhöhen die Durchschnittstemperatur der Erde. Dies führt zu Klimaveränderungen wie erhöhtem Niederschlag, Trockenheit und schmelzenden Polkappen.

Ozonschicht: FCKW in Aerosolen und Kühlkreisläufen zerstören die Ozonschicht, die uns vor UV-Strahlung schützt.

Arten nicht erneuerbarer Energien:

  1. Kohle: Anthrazit, Steinkohle,
... Weiterlesen "Vor- und Nachteile erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energien" »

Umweltbegriffe: Albedo bis Naturgefahren

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Umweltbegriffe: Eine umfassende Liste

Albedo

Der Anteil der Sonnenenergie, der von Wolken und Staub in der Luft zurück in den Weltraum reflektiert wird.

Antizyklon

Dies sind Gebiete mit hohem Luftdruck, der durch die Absinkbewegung der Luftmassen entsteht.

Inversion

Zone der Troposphäre, in der die Temperatur mit der Höhe zunimmt, weil eine Störung des vertikalen Temperaturgradienten vorliegt.

Wärmeinsel-Effekt

Entsteht durch die Zunahme der warmen Stadtluft, die am Rande der Stadt abkühlt und eine lokale zyklische Bewegung erzeugt, die die Verschmutzung aufrechterhält und eine um einige Grad höhere Temperatur als die der Umgebung aufrechterhält.

Tiefdruckgebiet (Borrasca)

Tiefdruckgebiete entstehen durch den Aufstieg von Luftmassen.

Klima

Eine... Weiterlesen "Umweltbegriffe: Albedo bis Naturgefahren" »

Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,28 KB

Der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt

Der Einfluss menschlicher (anthropogener) Aktivitäten auf die natürliche Umwelt hat zwei Aspekte:

Umweltprobleme

Die wichtigsten negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt sind:

a) Luftverschmutzung

Die **Luftverschmutzung** entsteht durch primäre Schadstoffe, die direkt in die Atmosphäre gelangen, oder durch sekundäre Schadstoffe, die durch chemische und photochemische Reaktionen der primären Schadstoffe entstehen. Zu den wichtigsten Schadstoffen gehören Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickoxide und Chlor. Die wichtigsten Folgen der Luftverschmutzung sind:

  • Saurer Regen: Niederschläge mit einem höheren Säuregehalt als normal. Er entsteht, wenn sich Schwefel- und
... Weiterlesen "Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt" »

Geologische Prinzipien: Schichtung, Fossilien & Metamorphose

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Grundlegende stratigraphische Prinzipien

Prinzip der ursprünglichen Horizontalität

Schichten bilden sich ursprünglich in horizontalen Lagen.

Prinzip der lateralen Kontinuität

Schichten setzen sich seitlich fort, bis sie ausdünnen oder an einem Beckenrand enden.

Prinzip der Überlagerung (Superposition)

In einer ungestörten Schichtenfolge ist die untere Schicht älter als die darüberliegende. Die Obergrenze einer Schicht wird als Dachfläche (oder Hangendes) bezeichnet, die Untergrenze als Wandfläche (oder Liegendes).

Polaritätskriterien

Das Superpositionsprinzip gilt für horizontal lagernde Schichtfolgen. Wenn Schichten jedoch verkippt oder überkippt sind (Dachfläche liegt unter der Wandfläche), benötigt man Polaritätskriterien zur Bestimmung... Weiterlesen "Geologische Prinzipien: Schichtung, Fossilien & Metamorphose" »

Methoden zur Untersuchung der Geosphäre

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Die Methoden zur Untersuchung der Geosphäre werden wie folgt klassifiziert:

Direkte Methoden

Die Untersuchung basiert auf Proben, die durch Bohrungen und Probenahmen gewonnen wurden. Sie können auch Informationen aus folgenden Quellen liefern:

  • Minen
  • Ölbohrungen
  • Brunnen für Wasser
  • Vulkane

Indirekte Methoden

Diese Methoden beruhen auf der Analyse und Interpretation der physikalischen Eigenschaften unseres Planeten (Erdanziehung, seismische Wellen, Dichte des Planeten usw.).

  • Analyse von Meteoriten:
    • Es wird vermutet, dass diese Himmelskörper von Asteroiden oder Überresten von Planeten stammen, deren Struktur der der Erde ähnlich ist.
    • Die Meteoriten werden klassifiziert in:
      • Siderite oder Eisenmeteoriten (Kern)
      • Siderolithe – Eisen- oder Steinmeteoriten
... Weiterlesen "Methoden zur Untersuchung der Geosphäre" »

Geologische Ären und Reliefs

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Paläozoikum

Das Paläozoikum begann vor 570 Millionen Jahren und dauerte bis vor 230 Millionen Jahren. In dieser Ära waren zwei Platten oder Kontinente durch das Tethysmeer getrennt. Es gab zwei Orogenesen:

  • Die kaledonische Orogenese, die älteste, betraf kaum die Iberische Halbinsel.
  • Die herzynische Orogenese, die sich im Karbon entwickelte und in der Folge ein großes Gebirge in NW-SO-Richtung entstehen ließ, das den Sockel in das sogenannte Hesperische Massiv umwandelte, welches einen Großteil der Mitte und des Westens der Halbinsel einnimmt. Hinzu kommen das Ebro-Massiv im Nordosten und das Aquitanien-Massiv im Norden.

Mesozoikum

Das Mesozoikum dauerte von vor 230 bis vor 65 Millionen Jahren. Es ist eine Phase der Erosion und Sedimentation.... Weiterlesen "Geologische Ären und Reliefs" »

Glossar der Umweltbegriffe

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Umweltprobleme

Wüstenbildung

Umweltzerstörungsprozess, bei dem produktives Land einen Teil oder seine gesamte Produktion verliert und wüstenähnliche Bedingungen entstehen. Dieser Prozess ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Wetterfaktoren mit anderen Faktoren aufgrund menschlichen Handelns.

Erosion

Natürlicher Verschleiß der Landoberfläche durch äußere geologische Kräfte (Abfluss, Gletschereis, Wind usw.), der durch menschliche Aktivitäten verstärkt werden kann und schwerwiegende Folgen hat.

Erodierbarkeit

Die Anfälligkeit des Untergrunds für Mobilisierung. Dieser Faktor ist abhängig von der Bodenart, der Hangneigung und der Vegetation.

Bodenhorizont

Jede der Schichten oder Ebenen, die einen Bodenquerschnitt bilden, der in dieser Form... Weiterlesen "Glossar der Umweltbegriffe" »

Die verschiedenen Lebensräume der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Mittlere Landschaften

Mittlere Landschaften: Geografische Ausdehnungsvariable, die verschiedene Merkmale aufweist, die in anderen Bereichen vorkommen.

Typen

Natürliche Schnittstelle zwischen Soforthilfe, Boden, Klima, Wasser, Vegetation und Fauna, wo Menschen bei weitem nicht intervenieren oder nie. Nahe humanisierten Menschen wirken sich Veränderungen in der Umwelt aus. Nur wenige natürliche Ressourcen bleiben unverändert.

Dschungel

Hohe Temperaturen und reichlich Regen im ganzen Jahr. Dichte Wälder und üppige Bäume, immergrün, große Blätter. Arm an organischen Substanzen im Boden. Große Vielfalt an Pflanzenarten. Viele Tiere: Affen, Faultiere, Insekten, Reptilien (darunter verschiedene Schlangen und Alligatoren) und Amphibien. Die Yanomami... Weiterlesen "Die verschiedenen Lebensräume der Erde" »

Magmatismus, Gesteine und Metamorphose: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,22 KB

Magmatismus und magmatische Gesteine

Der Magmatismus ist der geologische Prozess, durch den Magmen generiert werden, sich verschieben, aufsteigen und abkühlen, wodurch magmatische Gesteine entstehen. Es ist der wichtigste petrogene Prozess, da mehr als 80 % der Gesteine der Erdkruste magmatischen Ursprungs sind. Darüber hinaus ist die Bedeutung des magmatischen Prozesses in der kortikalen Dynamik (Bildung ozeanischer Kruste, die Erweiterung des Meeresbodens usw.) hervorzuheben.

Der deutlichste Beweis für die Existenz von Magmen ist der Vulkanismus, ein Prozess, durch welchen Magma an die Oberfläche gelangt, als Lava abkühlt und vulkanische Gesteine entstehen lässt. Doch zwei Drittel der Magmen erreichen die Oberfläche nicht und kühlen... Weiterlesen "Magmatismus, Gesteine und Metamorphose: Ein umfassender Überblick" »

Geologische Datierung und Fossilien: Einblicke in die Erdgeschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Abfolge von Ereignissen

Um geologische Ereignisse chronologisch zu ordnen, kann man die Prinzipien der ursprünglichen Horizontalität und der Überlagerung von Schichten anwenden. Manchmal benötigt man jedoch einen anderen Ansatz, nämlich das Prinzip der diskordanten Schichtfolge. Nach diesem Prinzip ist jeder Prozess jünger als die Materialien und Strukturen, die er betrifft. Da es sich um ein Prinzip handelt, das die Reihenfolge bestimmt, in der sich die Ereignisse entwickeln, wird es auch als Prinzip der Abfolge von Ereignissen bezeichnet.

Eine genaue geologische Uhr

Radioaktive Isotope

Jedes chemische Element hat eine konstante Anzahl von Protonen in seinem Kern, die Ordnungszahl. Im Kern jedes Atoms gibt es auch Neutronen. Die Summe der... Weiterlesen "Geologische Datierung und Fossilien: Einblicke in die Erdgeschichte" »