Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Metallzeit: Geschichte, Techniken und Kunst

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Die Metallzeit: Übergang zur Geschichte

Die Metallzeit, die auf die späte Jungsteinzeit folgte, markiert den Beginn der menschlichen Bearbeitung von Metallen – zuerst Kupfer und Bronze, und schließlich Eisen. Da zu dieser Zeit bereits Menschen die Schrift kannten, ist die Metallzeit nur teilweise prähistorisch, obwohl die Lebensformen ähnlich blieben. Sie wird in drei Phasen unterteilt:

  • Kupferzeit
  • Bronzezeit
  • Eisenzeit

Merkmale der Metallzeit

  • Das Klima war mild, und es gab ausgedehnte Wälder.
  • Die Menschen lebten von Landwirtschaft, Viehzucht und Handel.
  • Sie siedelten in ummauerten Städten.
  • Die Kräfte der Natur wurden verehrt, und religiöse Zeremonien wurden gefeiert.
  • Die zunehmende Spezialisierung der Arbeit führte zur Entstehung verschiedener
... Weiterlesen "Die Metallzeit: Geschichte, Techniken und Kunst" »

Wissenschaft, Universum & die Suche nach Leben

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

Wissenschaft verstehen

Wissenschaft ist eine kollektive Anstrengung, nicht eine individuelle, bei der Fortschritt nur durch Zusammenarbeit und Kontrolle durch die Gemeinschaft möglich ist.

Heuristische Methoden

Dies sind Arbeits- und Denkweisen, die auf bereits bestehenden gedanklichen Tätigkeiten aufbauen.

Die wissenschaftliche Methode

Was macht einen Wissenschaftler aus? Wie funktioniert es?

  1. Beobachtung eines Phänomens.
  2. Fragen stellen zu dem beobachteten Phänomen.
  3. Entwicklung einer Hypothese, die das Phänomen erklären könnte.
  4. Entwurf eines Experiments, um die Hypothese zu überprüfen.
  5. Datenerfassung und -analyse.
  6. Schlussfolgerung ziehen und Ergebnisse präsentieren (Abschluss/Arbeiten).

Pseudowissenschaft

Pseudowissenschaft: Etwas, das als wissenschaftlich... Weiterlesen "Wissenschaft, Universum & die Suche nach Leben" »

Hydrologie und Geomorphologie: Flüsse, Seen, Grundwasser, Gletscher

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,92 KB

Typologie der Flüsse

  • 1. Eingeschnittene Flüsse

    Typische Merkmale: große Erosionskraft, starke Neigung und hohe Fließgeschwindigkeit im Oberlauf.

  • 2. Gerade Flüsse

    Relativ selten. Kiesbettflüsse mit ausreichender Kapazität und Sedimenttransport.

  • 3. Verzweigte Flüsse

    Flüsse mit hohem Sedimenttransport. Sie haben sehr breite Kanäle im Verhältnis zu ihrer Tiefe. Typisch in abgeholzten Gebieten.

  • 4. Mäandrierende Flüsse

    Kurvige Flüsse mit geringem Gefälle, die Erosion und Sedimentation aufweisen.

Seen

Seen sind Teil des kontinentalen Entwässerungssystems. Wasser, das auf seinem Weg zum Meer oder ins Landesinnere an verschiedenen Hindernissen gestoppt wird, bildet Gewässer, die ähnliche Bewegungen und eine wichtige natürliche Funktion haben.... Weiterlesen "Hydrologie und Geomorphologie: Flüsse, Seen, Grundwasser, Gletscher" »

Umwelt: Ressourcen, Risiken und Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Grundlagen des Umweltbewusstseins

Das menschliche Entwicklungsmodell beinhaltet den steigenden Verbrauch natürlicher Ressourcen, die zunehmende Umweltbelastung und wachsende ökologische Risiken.

Schlüsselbegriffe

  • Ökosystem: Alle Lebewesen, die ein bestimmtes Gebiet bewohnen, die Interaktionen zwischen ihnen und die Umgebung, in der sie sich befinden.
  • Biome: Große Ökosysteme mit ähnlichen Merkmalen.
  • Biosphäre: Die Gesamtheit aller Ökosysteme (umfasst Geosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre).

Damit ein Ökosystem fortbestehen kann, muss es ein Gleichgewicht erreichen. Jedes Ökosystem hat eine Tragfähigkeitsgrenze, d. h. eine maximale Anzahl von Individuen, die es dauerhaft ernähren kann.

  • Natürliche Ressourcen: Jedes Element aus der Natur,
... Weiterlesen "Umwelt: Ressourcen, Risiken und Nachhaltigkeit" »

Grundlagen der Energie, Erdprozesse und Naturphänomene

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Energie und Wärmeübertragung

Wärmeübertragungsmechanismen

Wärme kann auf verschiedene Weisen übertragen werden:

  • Konvektion: Ein Mechanismus der Wärmeübertragung durch Massenbewegung oder Diffusion in einer Substanz.
  • Strahlung: Energie, die von Materie bei einer bestimmten Temperatur ausgestoßen wird und sich direkt von der Quelle in alle Richtungen ausbreitet.
  • Leitung: Der einzige Weg der Wärmeübertragung zwischen Körpern in direktem Kontakt.

Energiefluss auf der Erde

Formen des Energieeintritts und -austritts auf der Erde sind Reflexion und Strahlung.

Naturphänomene und Geologie

Winde

Winde sind die Bewegung von Luft in der Atmosphäre, hauptsächlich in der Troposphäre, verursacht durch natürliche Ursachen. Sie sind ein meteorologisches... Weiterlesen "Grundlagen der Energie, Erdprozesse und Naturphänomene" »

Äolische Prozesse: Deflation, Korrosion und Dünenbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,01 KB

Äolische Prozesse

Deflation: Darunter versteht man das Abtragen loser Partikel von der Bodenoberfläche durch Wind, wobei die Partikel kriechen, rollen oder in der Luft transportiert werden. Deflation tritt dort auf, wo die Bodenoberfläche vollständig trocken und mit kleinen, losen Partikeln bedeckt ist, die durch die Verwitterung von Gestein entstanden sind oder bereits durch fließendes Wasser, Eis oder Wellen abgelagert wurden. In trockenen Klimazonen ist nahezu die gesamte Landfläche der Deflation ausgesetzt, da Felsen und Böden ohne jeglichen Pflanzenschutz liegen. Der Prozess der Deflation ist selektiv. An Orten mit einer Vielzahl von Partikelgrößen werden die feinen Partikel transportiert, während die gröberen zurückbleiben.... Weiterlesen "Äolische Prozesse: Deflation, Korrosion und Dünenbildung" »

Gletscher und glaziale Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,83 KB

Glaziale Morphologie

Was ist ein Gletscher?

Ein Gletscher ist eine große, natürliche Ansammlung von Landeis, die sich aufgrund ihrer eigenen Schwerkraft in Bewegung befindet oder befunden hat.

Talgletscher und Alpengletscher

In ausreichend großen Höhen können sich Gletscher bilden, da die Temperaturen niedrig sind und die Berge große Mengen an Niederschlag erhalten. Gletscher, die sich in Bergen bilden, sind typischerweise lang und schmal, da sie sich in Tälern befinden. Durch die Ablation verschwindet das Eis in tieferen Lagen, wo die Temperaturen höher sind.

Eiskappe

Der Begriff Eiskappe wird in der Regel für eine begrenzte Ansammlung von Eis verwendet, die Berge und Hochebenen bedeckt.

Während der Eiszeiten breiteten sich Eiskappen über... Weiterlesen "Gletscher und glaziale Landformen" »

Solarenergie, Atmosphäre und Geologische Prozesse: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Solarenergie und ihre Auswirkungen

Solarenergie reist in Form von elektromagnetischen Wellen, und die Menge wird als Sonnenstrahlung bezeichnet. Infrarotstrahlung ist Wärmeenergie, die den größten Teil der Atmosphäre und der Erdoberfläche absorbiert. Sichtbares Licht ist Lichtenergie, die durch die Atmosphäre dringt und die Oberfläche erreicht. Ultraviolettstrahlung ist die energiereichste und schädlichste für lebende Organismen und wird hauptsächlich von der Atmosphäre absorbiert.

Ozonbildung durch UV-Strahlung

UV-Strahlung wird von Sauerstoffmolekülen (O2) absorbiert und spaltet diese in Sauerstoffatome (O). Diese Atome verbinden sich dann mit weiteren Sauerstoffmolekülen (O2) zu Ozonmolekülen (O3).

Schichten der Atmosphäre

Die... Weiterlesen "Solarenergie, Atmosphäre und Geologische Prozesse: Eine Übersicht" »

Geologische Merkmale: Gesteinsstrukturen, Diskordanzen & Datierungsmethoden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Geologische Merkmale von Gesteinen

Sedimentäre Strukturen und Schichtung

  • Formen von Austrocknungsrissen

    Austrocknungsrisse zeigen an, dass die Sedimente abwechselnd nass und trocken waren.

  • Strömungsmarken

    Furchen, die durch die Erosion eines Bachs oder von ihm transportierte Objekte entstanden sind.

  • Erosionsnarben

    Spuren, die durch Erosion während der Sedimentation entstanden sind.

Deformationsstrukturen

  • Belastungsstrukturen

    Verursacht durch schwerere Materialien, die auf weniger dichten Schichten aufliegen.

  • Einbruchstrukturen

    Entstanden durch das Abrutschen von Schichten.

Organische Strukturen

  • Riffe

    Große Bauwerke, bestehend aus Kalkskeletten von Organismen wie Korallen.

  • Spuren und Fährten

    Entstanden durch die Einwirkung von Organismen, die die ursprüngliche

... Weiterlesen "Geologische Merkmale: Gesteinsstrukturen, Diskordanzen & Datierungsmethoden" »

Geographische Begriffe und Phänomene: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Golf

Einströmendes Meer auf der Erde. Ein Golf kann sintflutartige Regenfälle im Herbst verursachen und ist im Mittelmeerraum präsent. Er erzeugt enorme Erosion in diesem Bereich.

Gletscher

Große natürliche Ansammlungen von Eis in den Quellgebieten von Tälern, die durch Zirkusse (Depressionen, wo sich das Eis sammelt) gebildet werden.

Gelifraktion

Ein Prozess, bei dem Frost-Tau-Wechsel Felsen durch Bruchbildung beeinflusst.

Frost-Tau-Graben

Granitblöcke, die in einer gescheiterten Struktur begraben sind.

Hemisphäre

Jeder der zwei gleichen Teile, in die die Erde geteilt wird. Sie werden durch den Äquator unterteilt. Der Norden wird als Nord- oder Boreal-Hemisphäre bezeichnet, der Süden als Süd- oder Austral-Hemisphäre.

Horst

Ein Granitblock... Weiterlesen "Geographische Begriffe und Phänomene: Eine umfassende Übersicht" »