Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Almohaden-Architektur: Moscheen in Marrakesch und Rabat

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Túmidos und Hufeisenbögen in der Almohaden-Architektur

Túmidos oder Hufeisenbögen, über die Serpentinen Formen basieren und in der edelste, den das Schiff der Qibla anliegt, sind Lambrequins Bögen. Arco de la nave axiale túmido umfassenden Bogen ein leicht spitz Hufeisen mit einem gezackten Effekt. Dekoration galloniert und Maßwerk.

Der Mihrab ist inspiriert von Cordoba.

Geformte Ende Blendbögen oder Öffnungen, die Kommunikation mit der Spitze der Mihrab. Netzwerke von Diamanten auf dem Bogen Laibung Gips.

Tropfstein Gewölbe, aus Osten.

Ziegel, Putz, bedeckt mit bemalten Gips oder Stuck-Fassade.

Qutubiyya Moschee, Marrakesch

Mezquita (Moschee der Buchhändler).

Es hat eine seltsame Pflanze. Typ Almohaden.

Seit 1147, dem Kalifen Al-Mumin beschließt,... Weiterlesen "Almohaden-Architektur: Moscheen in Marrakesch und Rabat" »

Erdbeben und Relief: Arten, Ursachen und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Was sind Erdbeben?

Erdbeben sind Erschütterungen des Erdbodens von sehr unterschiedlicher Intensität und meist von kurzer Dauer.

Wie Erdbeben untersucht werden

Erdbeben werden anhand ihrer Intensität und Magnitude gemessen.

  • Intensität: Ein Maß, das auf den Empfindungen der Menschen, den Auswirkungen des Erdbebens auf die Umgebung und den Schäden an Bauwerken basiert.
  • Magnitude: Misst die Energiemenge, die durch ein Beben freigesetzt wird.
  • Hypozentrum: Der Ort im Erdinneren, an dem das Erdbeben entsteht.
  • Epizentrum: Der erste Punkt an der Erdoberfläche, der von den seismischen Wellen erreicht wird.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Die Erstellung von seismischen Karten zeigt Gebiete mit erhöhtem Risiko auf.
  • Die Errichtung von erdbebensicheren Gebäuden,
... Weiterlesen "Erdbeben und Relief: Arten, Ursachen und Prävention" »

Gesteinsarten: Metamorphe, Sedimentäre, Magmatische

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Metamorphe Gesteine

An einigen Stellen im Erdinneren sind Gesteine sehr hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt, ohne jedoch zu schmelzen. Aufgrund dieser Bedingungen verändern die Gesteine ihre Textur und Zusammensetzung. Diese Veränderungen werden als Metamorphose bezeichnet.

Durch den Einfluss von Druck werden die Porenräume der Gesteine reduziert. Wenn Kristalle länglich oder abgeflacht sind, ordnen sie sich senkrecht zur dominanten Druckrichtung an. So entstehen Schichtungen oder Blätterungen, ein Phänomen, das als Foliation bezeichnet wird.

Einfluss der Temperatur

Aufgrund hoher Temperaturen können einige Gesteine im Erdinneren schmelzen. In anderen Fällen führen hohe Temperaturen zu großen Veränderungen in den Gesteinen, wie... Weiterlesen "Gesteinsarten: Metamorphe, Sedimentäre, Magmatische" »

Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Zukunftsperspektiven

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Klimaänderungen in der Vergangenheit

A) Klimavariationen der Erde vor dem Quartär

Aus der Frühgeschichte der Erde wissen wir, dass die Verteilung von Land und Meer anders war, was unbestreitbare Auswirkungen auf das Klima der Erde hatte. Wir wissen von der Existenz eines großen Kontinents namens Pangäa. Dieser Kontinent wirkte als Bremse für die Meeresströmungen und verhinderte, dass diese die mittleren und hohen Breiten erreichten, die sehr kalt blieben. Dies führte zu einer Eiszeit, die die höchsten Berggipfel beeinflusste. Dies würde sowohl die präkambrische als auch die karbonische Vereisung erklären, da sie jeweils Pangäa I und II entsprechen. Die verstrichene Zeit zwischen den beiden Eiszeiten erklärt sich durch die Fragmentierung... Weiterlesen "Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Zukunftsperspektiven" »

Dynamische Erde: Kontinentaldrift und Plattentektonik erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Dynamische Erde

A - Die Erdkruste: Eine feste Schicht

Die Erdkruste ist die äußerste Schicht unseres Planeten, bestehend aus festen Mineralien. Es gibt zwei Haupttypen:

Kontinentale Kruste

Die kontinentale Kruste hat eine durchschnittliche Dicke von 35-40 km. Ihre mineralische Zusammensetzung ist vielfältig, mit einer äußeren Schicht aus Granit und tieferen Schichten basaltischen Charakters. Die Kontinente enden geologisch gesehen nicht am Meer, sondern erstrecken sich über Hunderte von Kilometern unter die Ozeane in den sogenannten Festlandsockel.

Ozeanische Kruste

Die ozeanische Kruste ist viel dünner und homogener in ihrer Zusammensetzung aus Basalt. Die Gesteine, aus denen sie besteht, sind jünger als die der kontinentalen Kruste und... Weiterlesen "Dynamische Erde: Kontinentaldrift und Plattentektonik erklärt" »

Boden: Definition, Zusammensetzung, Prozesse und Bodenprofil

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Definition und Bedeutung des Bodens

Der Boden kann als eine fragmentierte geologische Schicht der Erdkruste definiert werden, die unterschiedliche Dicken aufweist und durch mechanische oder chemische Verwitterung von bereits existierendem Gestein entstanden ist.

Landnutzung und Zerbrechlichkeit

Landnutzung:

  • Zur Unterstützung der Vegetation, Gebäude oder Bauwerke für die lineare Anordnung von Kläranlagen.
  • Quelle von Bodenschätzen.

Zerbrechlichkeit:

  • Erosion.
  • Verschmutzung.
  • Raubbau.
  • Verarmung der Fruchtbarkeit.

Zusammensetzung und Struktur des Bodens

  • Anorganische Bestandteile: Dazu zählen Luft (Sauerstoff und CO2), Wasser und Mineralien aus der Verwitterung des Muttergesteins, die oft fragmentierte Gesteine und Mineralien sind.
  • Organische Bestandteile:
... Weiterlesen "Boden: Definition, Zusammensetzung, Prozesse und Bodenprofil" »

Erde, Jahreszeiten, Geosphäre, Atmosphäre & Mond

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Warum sind Tag und Nacht nicht gleich lang?

Die Erdachse ist geneigt, sodass die Äquatorebene in einem Winkel von 23 Grad zur Erdbahnebene steht. Für einige Monate erhält die Nordhalbkugel mehr Stunden Licht, wodurch die Nächte kürzer sind, während in anderen Monaten die Südhalbkugel mehr Stunden Tageslicht erhält.

Warum gibt es Jahreszeiten?

Die Erde bewegt sich um die Sonne, dadurch entstehen die Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

  • Frühling: Beginnt am 21. März. Zu diesem Zeitpunkt, dem Frühlingspunkt, sind Tag und Nacht gleich lang.
  • Sommer: Beginnt am 21. Juni. Der längste Tag wird als Sommersonnenwende bezeichnet.
  • Herbst: Beginnt am 23. September. Dies ist die Herbst-Tagundnachtgleiche.
  • Winter: Beginnt am 21. Dezember.
... Weiterlesen "Erde, Jahreszeiten, Geosphäre, Atmosphäre & Mond" »

Hypothesen zur Entstehung des Lebens und Lamarcks Theorie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

1. Hypothesen

  • Panspermie-Hypothese: Das Leben entstand im Weltraum und reiste in Sporenform von einem Planetensystem zu einem anderen.
  • Hypothese der präbiotischen Synthese: Das Leben entstand aus organischen Molekülen auf der Erde, die aus anorganischer Materie entstanden.

Oparin und Haldane entwickelten eine Theorie, die auf folgenden Annahmen basiert:

    • Vor etwa 4.500.000.000 Jahren war der Planet von einer sauerstofffreien Atmosphäre (reduzierende Atmosphäre) umgeben, die vermutlich aus Methan, Ammoniak, Wasserstoff und Wasserdampf bestand.
    • Als die Temperatur sank, kondensierte der Wasserdampf zu Wolken, die Regen verursachten und die primitiven Ozeane füllten.
    • Die Energie der Sonne und Blitze bewirkte, dass anorganische Verbindungen in der
... Weiterlesen "Hypothesen zur Entstehung des Lebens und Lamarcks Theorie" »

Böden: Bildung, Aufbau und Schutz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Böden: Bildung (Pedogenese)

Böden werden von der oberflächlichen Schicht der Erdkruste gebildet. Dieser Vorgang wird als Pedogenese bezeichnet.

Stadien der Bodenbildung:

  • 1. Formation des Horizonts C: Vor allem aufgrund von Temperaturänderungen unterliegen Felsen einer physikalischen Verwitterung, die sie in Stücke zerfallen lässt. Chemische Verwitterung verändert einige Mineralien in den Felsen.
  • 2. Auftreten des Horizonts A: Lebewesen siedeln sich im Horizont C an. Zuerst siedeln Moose, dann Bakterien, Pilze und schließlich höher entwickelte Lebewesen. Lebewesen organisieren Materie im Boden. So entsteht der Horizont A.
  • 3. Entwicklung des Horizonts B: Der Horizont B entwickelt sich zwischen A und C. Materialien werden durch Sickerwasser
... Weiterlesen "Böden: Bildung, Aufbau und Schutz" »

Bodenbildung, -typen und -erosion

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Faktoren der Bodenbildung

Die Bodenbildung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Klima: Temperatur, Niederschlag und Wasserhaushalt spielen eine entscheidende Rolle.
  • Topographie: Hangneigung und Exposition beeinflussen die Erosionsrate und somit die Bodenbildung.
  • Ausgangsgestein: Die mineralische Zusammensetzung des Ausgangsgesteins bestimmt die im Boden enthaltenen Mineralien.
  • Biologische Aktivität: Organismen tragen zur Humusbildung und Zersetzung organischer Substanz bei.
  • Zeit: Bodenbildung ist ein langsamer Prozess, weshalb Böden oft als nicht erneuerbare Ressource betrachtet werden.

Bodenklassifikation

Zonale Böden

Zonale Böden entwickeln sich unter dem Einfluss des Klimas und der Vegetation. Sie zeigen eine typische Horizontabfolge.... Weiterlesen "Bodenbildung, -typen und -erosion" »