Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Erdbeben, Tsunamis und Lithosphäre

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Erdbeben

Erdbeben: Erschütterungen des Erdbodens, die durch eine plötzliche Freisetzung von Energie verursacht werden.

Verwerfungen: Treten auf, wenn Gesteinsmassen brechen oder, wenn sie einmal gebrochen sind, sich eine dieser Massen gegenüber der anderen verschiebt.

Hypozentrum: Der Ort, von dem das Erdbeben ausgeht.

Seismische Wellen: Schwingungen, die vom Hypozentrum ausgehen.

Epizentrum: Die Stelle an der Oberfläche, die dem Hypozentrum am nächsten liegt.

Seismograph: Ein Instrument zur Messung von Erdbeben, das eine Grafik namens Seismogramm zeichnet.

Magnitude: Die Menge der freigesetzten Energie. (Richter-Skala, Mercalli-Skala, MSK-Skala)

Intensität: Ein Maß für die Auswirkungen auf Menschen, Gebäude und das Gelände.

Erdbebenrisiko:

... Weiterlesen "Erdbeben, Tsunamis und Lithosphäre" »

Geomorphologie: Landschaftsformen und geologische Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Geomorphologie: Wissenschaft, Studium und Beschreibung der Landschaft

Die Geomorphologie ist die Wissenschaft, die die Landformen und die geologischen Prozesse, die diese formen, studiert und beschreibt. Sie befasst sich mit der Entstehung der Landschaft durch:

  • Orogenese: Der Prozess der Bildung von Bergen und Gebirgszügen durch die Bewegung tektonischer Platten.
  • Erosion: Die Modifikation und der Verschleiß der Landschaft durch atmosphärische und biologische Einflüsse.
  • Sedimentation: Die Ablagerung von Material, das durch die Zersetzung von Gesteinen entsteht.

Beispiele für geomorphologische Formen und Prozesse

Hesperisches Massiv: Ein primäres Massiv, das im zentralen Hochland entstand und sich ursprünglich zum Mittelmeer hin neigte.

Quartäre

... Weiterlesen "Geomorphologie: Landschaftsformen und geologische Prozesse" »

Umwelt, Medikamente & Chemie: Grundlagen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Chemische Gleichungen

Hier sind einige korrigierte chemische Gleichungen:

  • N2 + 3 O2 → 2 N2O3
  • Cu + 2 HCl → CuCl2 + H2
  • 2 C4H10 + 13 O2 → 8 CO2 + 10 H2O
  • 2 Al + 6 H2O → 2 Al(OH)3 + 3 H2

Umweltauswirkungen

Die Umlagerung von negativen Umweltauswirkungen hin zu einer grüneren Veränderung ist entscheidend für unsere Zukunft. Je nach betroffenem Medium sind die Auswirkungen vielfältig:

Auswirkungen auf die Atmosphäre

Emissionen, die von der Atmosphäre und der festen Phase produziert werden, tragen maßgeblich zur Luftverschmutzung bei.

Auswirkungen auf die Hydrosphäre

Der Eintrag verschiedenster Stoffe in die Hydrosphäre führt zu einer erheblichen Gewässerverschmutzung.

Auswirkungen auf den Boden

Erosion oder die Freisetzung verschiedener oberirdischer... Weiterlesen "Umwelt, Medikamente & Chemie: Grundlagen und Auswirkungen" »

Meteorologische Grundlagen: Niederschlag, Druck & globale Zirkulation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Arten von Niederschlag

Niederschlag ist ein wesentlicher Bestandteil des Wasserkreislaufs und tritt in verschiedenen Formen auf:

  • Regen

    Regen besteht aus flüssigen Wassertröpfchen, die durch die Kondensation von Wasserdampf in der Atmosphäre entstehen. Er kann auch aus schmelzenden Eiskristallen resultieren, die während ihres Falls schmelzen. Außer in tropischen Gebieten entsteht der meiste Regen durch diesen Prozess.

  • Schnee

    Schnee entsteht durch das Wachstum von Eiskristallen, die sich mit anderen kleineren Kristallen verbinden. Schneeflocken sind stark verzweigte Aggregate von Kristallen, wodurch ihre Fallgeschwindigkeit sehr gering ist. Schneematsch kann teilweise geschmolzener Schnee oder gefrorene Regentropfen sein.

  • Hagel

    Hagel besteht aus

... Weiterlesen "Meteorologische Grundlagen: Niederschlag, Druck & globale Zirkulation" »

Alhambra Granada und Moschee Córdoba

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Architektur der Nasridenzeit

Die Architektur der Nasridenzeit zeichnet sich durch spezifische Merkmale bei Säulen und Bögen aus. Die Säulen sind schmal und haben einen glatten, dünnen Schaft. Sie stehen auf einer Basis, und das Kapitell besteht aus einem ersten zylindrischen Körper und einem Quader.

Im Inneren öffnen sich Buchten mit falschen Bögen. Der Hufeisenbogen verschwindet weitgehend und wird nur noch am Mihrab verwendet. Am weitesten verbreitet sind der gestelzte Bogen (der Pfeil des Bogens liegt über dem Halbkreis) und der Bogen mit Tropfsteinhöhlen (Muqarnas). Es werden Gewölbe aller Art verwendet.

Die Alhambra in Granada

Das wichtigste architektonische Gebäude dieser Zeit, obwohl ziviler Natur, ist die Alhambra in Granada.... Weiterlesen "Alhambra Granada und Moschee Córdoba" »

Medina Azahara: Prachtvolle Kalifats-Architektur & Design

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Der Kalifats-Palastkomplex: Ein Überblick

Eine Passage, die mit der Moschee verbunden war, wurde entdeckt. Es gibt ein Bad, das zum Kalifat gehörte, und das luxuriöseste Haus des Komplexes. Die Ausgrabungs- und Rekonstruktionsarbeiten konzentrieren sich auf diesen Teil, um die Merkmale der klassischen Kunst der Kalifatszeit sichtbar zu machen.

Der Majlis: Grundriss und Struktur

Der Majlis ist ein Bereich mit fünf Schiffen, basilikal angelegt, von denen drei durch auf Säulen ruhende Bögen miteinander verbunden sind. Die beiden Seiten sind unabhängig, aber durch eine Tür verbunden.

Zwei Räume mit einer Vorderwand aus Kuppeln dienten dem Kalifen als Ruhestätte während der Feierlichkeiten. Die Veranda ist kreuzförmig angelegt und verfügt... Weiterlesen "Medina Azahara: Prachtvolle Kalifats-Architektur & Design" »

Biomasse, Abfall und Meeresenergie: Nutzung und Vorteile

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Anaerobe Vergärung und Biogas

Die anaerobe Vergärung erfolgt durch die Einwirkung bestimmter Bakterien in Abwesenheit von Sauerstoff bei einer Temperatur um 30 °C. Dabei wird Biomasse in Biogas umgewandelt.

Biogas besteht hauptsächlich aus Methan und CO2 und kann in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden.

Photoproduktion von Kraftstoff

Die Photoproduktion von Kraftstoff erfolgt durch die Einwirkung von Mikroorganismen aus dem Wasser, wobei aus einigen organischen Verbindungen Wasserstoff gewonnen werden kann.

Vorteile der Nutzung von Biomasse

Die Nutzung von Biomasse löst Probleme der Abfallbeseitigung, vermeidet Umweltbelastungen, reduziert das Risiko von Bränden, reduziert den Kraftstoffverbrauch und den Verbrauch anderer nicht-erneuerbarer... Weiterlesen "Biomasse, Abfall und Meeresenergie: Nutzung und Vorteile" »

Geologische Prozesse: Verwitterung, Tektonik und Erdbeben erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,23 KB

Verwitterungsprozess erklärt

Gesteine, die in großen Tiefen unter anderen Bedingungen entstanden sind, werden nahe oder an der Erdoberfläche der Einwirkung von Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre ausgesetzt und müssen sich durch Veränderungen, bekannt als Verwitterung, an diese neue Umgebung anpassen. Die Verwitterung trägt zur Abtragung des Reliefs bei, indem sie Gesteine zerstört. Deren Überreste werden durch Erosion und Transport in tiefere Lagen verfrachtet, wo sie sich schließlich ablagern und zu neuen Gesteinen verfestigen.

Faktoren der Bodenbildung

Faktoren, welche die Eigenschaften und Bedingungen der Bodenbildung beeinflussen:

  • Gestein
  • Topographie
  • Klima
  • Pflanzen
  • Tiere

Einflussfaktoren der Verwitterung

Variablen, die die Verwitterung... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Verwitterung, Tektonik und Erdbeben erklärt" »

Glossar: Wetter- & Klimabegriffe einfach erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Albedo

Die Fähigkeit von Körpern, Sonnenstrahlung zu reflektieren.

Temperaturbereich

Die Temperaturdifferenz zwischen den höchsten und niedrigsten Werten in einem bestimmten Zeitraum (täglich, monatlich, jährlich).

Antizyklon

Ein Hochdruckgebiet über 1.014 mb. Auf der Nordhalbkugel drehen sich die Winde im Uhrzeigersinn. Produziert stabiles Wetter.

Trockenheit

Die Beziehung zwischen Wärme und Feuchtigkeit in einem bestimmten Raum.

Niederdruck, Depressionen oder Sturm

Bereiche mit geringem Druck unter 1.014 mb. Auf der Nordhalbkugel drehen sich die Winde gegen den Uhrzeigersinn. Produziert instabiles Wetter.

Luvhang

Der Hang oder Ort, von dem der Wind weht.

Küstenbrise

Ein sanfter Wind vom Meer, erzeugt durch lokale Temperaturunterschiede zwischen... Weiterlesen "Glossar: Wetter- & Klimabegriffe einfach erklärt" »

Erdbeben und Plattentektonik: Eine Erläuterung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Erdbeben: Wenn die Erde erschüttert

Die Dynamik der lithosphärischen Platten ist für die meisten Erdbeben verantwortlich. Einige Platten driften auseinander, andere kollidieren und wieder andere gleiten aneinander vorbei. Durch diese Bewegungen entstehen Spannungen, die sich langsam aufbauen und zu einer elastischen Verformung des Gesteins führen, bis dieses bricht und die gespeicherte Energie in Form eines Erdbebens freisetzt.

Erdbeben, die in den Rücken in Subduktionszonen und an Transformstörungen entstehen, werden durch abrupte Bodenbewegungen in der Tiefe verursacht, die durch das plötzliche Brechen von Gesteinen entstehen, wobei über Jahre hinweg angesammelte, große Energiemengen freigesetzt werden.

Seismische Wellen entstehen in... Weiterlesen "Erdbeben und Plattentektonik: Eine Erläuterung" »