Wie entsteht steigungswind
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 1,86 KB
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 1,86 KB
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB
Polymorphismus tritt auf, wenn dieselbe Substanz unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen kann, die auf unterschiedliche Bildungsbedingungen (Druck und Temperatur) zurückzuführen sind. Dies führt zu unterschiedlichen Anordnungen der Atome.
Isomorphismus tritt auf, wenn zwei oder mehr Verbindungen dieselbe Kristallstruktur annehmen.
Eine Pseudomorphose liegt vor, wenn die innere Struktur eines Minerals nicht mit der äußeren Kristallform übereinstimmt.
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,92 KB
Geologie ist die Wissenschaft von der Erde als Ganzes. Sie beschreibt die Materialien, aus denen die Erde besteht, erforscht ihre Geschichte und Entwicklung und versucht, die Ursachen endogener und exogener Phänomene zu verstehen.
Der Gesteinskreislauf beschreibt, wie Gesteine über geologische Zeiträume hinweg umgewandelt werden. Magma bildet magmatische Gesteine. Diese können durch Verwitterung und Erosion zu Sedimenten werden, die sich zu Sedimentgesteinen verfestigen. Sowohl magmatische als auch sedimentäre Gesteine können unter bestimmten Bedingungen zu metamorphen Gesteinen umgewandelt werden. Metamorphe Gesteine können wiederum schmelzen und neues Magma bilden.
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB
Unverantwortliches menschliches Handeln führt zu schwerwiegenden Umweltproblemen, die eine Bedrohung für die Menschheit darstellen. Zu den größten Herausforderungen gehören:
Die größten Luftverschmutzer sind Raffinerien, Kraftwerke und Städte, deren Heizungsanlagen und Fahrzeuge Kohlendioxid ausstoßen. In unserem Land gelangen jährlich rund 150 Kilogramm Schadstoffe pro Person in die Atmosphäre. Die größte Umweltverschmutzung wird in Städten wie Madrid, Barcelona und Bilbao verzeichnet.
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 11,17 KB
Wasser, das als Regen oder Schnee fällt, kann verdunsten, abfließen oder infiltrieren. Dies hängt ab von:
Absorption und Abwärtsbewegung des Wassers in den Bodenschichten.
(2 bis 8 * 106 km3)
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 7,95 KB
Wasser ist essenziell für Pflanzen, da es für Transpiration, Zellwachstum, Stoffwechsel und den Transport von Nährstoffen bei der Wurzelabsorption benötigt wird.
Wasser ist ein bipolares, elektrisch neutrales Molekül mit ungleich verteilter Ladung. Die Moleküle sind über elektrische Ladungen verbunden. Die Anziehung von Ionen mit Wasser erfolgt durch Wasserstoffbrückenbindungen.
Die Bewegung des Wassers im Boden, die Absorption und Transportphänomene in der Pflanze sind eng mit Energie verbunden. Der Energiezustand des Wassers wird als freie Energie oder Wasserpotential bezeichnet. Die Konzentration einer Substanz... Weiterlesen "Bodenkunde Kompakt: Wasserhaushalt, Nährstoffe & Bodenleben" »
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB
Die geochemischen Einheiten unterscheiden sich durch die chemische Zusammensetzung der Materialien, aus denen sie bestehen.
Die äußere Schicht erstreckt sich bis zur Moho-Diskontinuität (Mohorovičić-Diskontinuität). Die häufigsten chemischen Elemente sind: Sauerstoff (O), Silizium (Si), Aluminium (Al).
Sie ist viel dünner, zwischen 5 und 10 km. Sie besteht aus drei Ebenen:
Ihr Alter liegt zwischen 0 und 180 Millionen Jahren (Ma).
Er liegt zwischen... Weiterlesen "Erdstruktur und Plattentektonik: Kruste, Mantel, Kern und Ozeanbodenspreizung" »
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB
Rotationsrutschungen treten auf, wenn die Gleitfläche konkav ist und eine Drehbewegung des instabilen Materials bewirkt. Translationsrutschungen hingegen finden auf mehr oder weniger ebenen Flächen statt.
Wenn sich Wasser in kleinen Fäden sammelt, die der Linie des stärksten Gefälles folgen, ohne einen festen Lauf zu bilden, entstehen Rillen (einige Zentimeter tiefe Kanäle). Mit der Zeit und durch stärkere Regenfälle werden diese Rillen tiefer und entwickeln sich zu Rinnen und Schluchten mit metrischen bis dekametrischen Ausmaßen.
Die von tiefen Rinnen durchzogenen Ton- und vegetationslosen Böden bilden eine charakteristische... Weiterlesen "Geomorphologische Prozesse und Landschaftsformen" »
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB
Der Wasserhaushalt beschreibt das Gleichgewicht zwischen Niederschlag, Oberflächenabfluss, Verdunstung und Grundwasserabfluss. In einem bestimmten Gebiet sind die Zu- und Abflüsse normalerweise ausgeglichen.
Ein Einzugsgebiet ist die Fläche, aus der Wasser und Sedimente in ein gemeinsames Flussbett abfließen. Es ist eine natürliche Formation mit besonderen hydrogeologischen, physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften, die durch verschiedene Faktoren, wie z. B. das Klima, beeinflusst werden. Kleine Fließgewässer münden in Flüsse und Bäche, die wiederum in große Flüsse münden, die das Wasser ins Meer transportieren.
Das Wasser, das als Niederschlag in das Einzugsgebiet fällt, kann in drei... Weiterlesen "Wasserressourcen: Nutzung, Management und Einsparung" »
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 15,11 KB
Oft werden das Wetter und das Klima eines Ortes verwechselt. Das Wetter zu einem bestimmten Zeitpunkt, beispielsweise am Mittag, wird durch Faktoren wie Temperatur, Luftdruck, Windstärke und -richtung, Bewölkung und Feuchtigkeit bestimmt. Es wird als eine Momentaufnahme betrachtet. Das Wetter ändert sich schnell durch Variationen der Temperatur, des Luftdrucks usw. Es ist unwahrscheinlich, dass die Temperatur um 12 Uhr mittags dieselbe ist wie um 6 Uhr abends.
Andererseits könnte man sagen, dass Madrid, Paris und Caracas zur gleichen Zeit, beispielsweise an einem Tag mit Regen, das gleiche Regenwetter haben. Es ist jedoch klar, dass diese drei Städte nicht das... Weiterlesen "Wetterelemente und Klimafaktoren: Grundlagen der Meteorologie" »