Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwaldung: Ursachen, Folgen & Kohlebildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,08 KB

Ursachen der Entwaldung

1) Übernutzung von Holz

Obwohl der Wald ein nachwachsender Rohstoff ist, wird er nicht erneuert, wenn die Nutzung die Geschwindigkeit der Regeneration überschreitet.

2) Nutzung des Waldes für Landwirtschaft und Viehzucht

Dies ist ein wachsender Prozess im Zusammenhang mit der gestiegenen Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten.

3) Ausdehnung städtischer Gebiete, industrieller Straßen und Dämme

Diese Erweiterungen, die direkt oder indirekt mit dem rasanten Bevölkerungswachstum zusammenhängen, wandeln Waldflächen in verschiedene Nutzungsarten um.

4) Schäden durch Feuer, Schädlinge oder industrielle Kontamination

Folgen der Entwaldung

  • Verringerung der CO2-Bindung (Treibhauseffekt).
  • Reduzierung der Artenvielfalt;
... Weiterlesen "Entwaldung: Ursachen, Folgen & Kohlebildung" »

Atmosphärische Dynamik und Klimazonen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,74 KB

Atmosphärische Dynamik

Breitenverteilung der Solarenergie

Die Erde ist eine Kugel, wodurch nur ein Punkt im rechten Winkel von der Sonne bestrahlt wird. Ohne die Neigung der Erdachse läge dieser Punkt fest am Äquator. Aufgrund der Erdneigung befindet er sich am 21. Juni am Wendekreis des Krebses (Sonnenstrahlen senkrecht zur Oberfläche um 12 Uhr) und am 23. Dezember am Wendekreis des Steinbocks. Im restlichen Jahr treffen die Sonnenstrahlen in einem Breitengrad zwischen den beiden Wendekreisen senkrecht auf (Abb. 6.14). Dies führt im Laufe der Jahre zum Entstehen der Jahreszeiten.

Die Höhe der Sonne und die Expositionszeit beeinflussen die Sonneneinstrahlung. Die Anzahl der Sonnenstunden und der Einfallswinkel des Sonnenlichts auf die Erde... Weiterlesen "Atmosphärische Dynamik und Klimazonen: Eine Übersicht" »

Interne und Externe Geologische Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Definition:

Interne geologische Prozesse sind für die Bildung der Erdoberfläche verantwortlich. Die Plattentektonik erklärt die Verformung der Erdkruste und die Bildung von großen Gebirgsketten. Externe geologische Prozesse bewirken die Verwitterung der Gesteine, zerstören die Topographie und formen die Landschaft.

Diagenese

Die Diagenese umfasst alle chemischen und mechanischen Prozesse, die ein Sediment nach seiner Entstehung beeinflussen.

Der Gesteinskreislauf

Der Gesteinskreislauf ist das Zusammenspiel von internen und externen Prozessen der Erde.

Sedimente werden verdichtet, zementiert und manchmal rekristallisiert und bilden so Sedimentgesteine. Gesteine, die hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt sind, bilden metamorphe Gesteine.... Weiterlesen "Interne und Externe Geologische Prozesse" »

Vulkanische Gefahren, Rutschungen: Prävention & Prognose

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Prävention und Prognose von vulkanischen Gefahren

Vulkane bieten fruchtbares Land, Bodenschätze und Geothermie. So hat der Mensch sein geografisches Gebiet übernommen, wodurch ein natürlicher Vorgang in eine ernste Gefahr verwandelt wurde. Risikofaktoren:

Faktoren, die die Gefahr vulkanischer Aktivität erhöhen:

a) Die Bevölkerungszunahme erhöht die Exposition.

b) Die Art der Eruption beeinflusst die Gefahr und Intensität. Diese ist abhängig von der Anzahl der Vulkane, der Häufigkeit von Eruptionen und der Viskosität der Lava sowie dem Vorhandensein oder Fehlen von Gasen.

Die wichtigsten vulkanischen Gefahren sind:

  • Lavaströme: Sie können große Bereiche abdecken.
  • Pyroklastische Niederschläge: Sie können durch den Aufprall töten,
... Weiterlesen "Vulkanische Gefahren, Rutschungen: Prävention & Prognose" »

Bodenentwicklung und Ökosystemdynamik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Bodenentwicklung: Bildung und Zerstörung

Böden entwickeln sich ständig. Während der Bodenbildung wird Material durch Erosion abgetragen. Grundsätzlich gilt:

  1. Wenn die bodenbildenden Prozesse überwiegen, werden die Böden dicker, jedoch nicht unbegrenzt. Im oberen Bereich sammeln sich Pflanzenreste an, die von Zersetzern abgebaut werden. Im unteren Bereich zerfällt das Gestein.
  2. Wenn die Bodenerosion überwiegt, nimmt die Dicke des Bodens ab. Manchmal wird das Muttergestein freigelegt, und der Prozess der Bodenbildung beginnt von Neuem.

Menschlicher Einfluss auf Böden

Bestimmte menschliche Aktivitäten können Böden schädigen und zerstören, indem sie deren Qualität und Fruchtbarkeit verringern. Dazu gehören:

  1. Entwaldung oder Waldrodung (
... Weiterlesen "Bodenentwicklung und Ökosystemdynamik" »

Gesteinskreislauf, Erdaufbau & Plattentektonik Grundlagen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Der Gesteinskreislauf

Der Gesteinskreislauf ist die Gesamtheit der Prozesse, die Gesteine verändern, sie in Sedimente umwandeln und aus diesen neue Gesteine bilden.

Prozesse an der Erdoberfläche

An der Oberfläche führen Verwitterung und Erosion zur Zerstörung von Gesteinen und deren Umwandlung in Sedimente. Diese werden durch geologische Agenten (Wind, Wasser, Eis) transportiert und in Sedimentbecken abgelagert.

Prozesse im Erdinneren

Im Erdinneren sind Materialien hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt. Sedimente können hier zu Gesteinen umgewandelt werden.

  • Druck: Steigt mit der Tiefe durch das Gewicht der überlagernden Gesteine.
  • Temperatur: Steigt mit der Tiefe (geothermischer Gradient).
  • Spannungen: Kompressions- und Dehnungsspannungen,
... Weiterlesen "Gesteinskreislauf, Erdaufbau & Plattentektonik Grundlagen" »

Kunst und Architektur im Alten Ägypten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Ägyptische Architektur

Die ägyptische Architektur ist durch die Verwendung großer Steinblöcke, wenig Holz sowie die Nutzung von Lehmziegeln, Sandstein und Granit gekennzeichnet. Man unterscheidet grob drei Epochen: Altes Reich, Mittleres Reich und Neues Reich.

Pyramiden

Die Pyramide ist eine der wichtigsten architektonischen Errungenschaften. Ihre geometrische Form und die Neigung ihrer Wände sind kein Zufall, sondern symbolisieren den Aufstieg des Pharaos zum Himmel. Herausragend sind die Pyramiden von Gizeh (Cheops, Chephren, Mykerinos).

Tempel

Auch die Tempel sind von großer Bedeutung. Sie waren oft von einer Mauer umgeben und hatten eine einzigartige Steinfassade, vor der häufig zwei Obelisken standen. Zum Tempel führte oft eine Prozessionsstraße... Weiterlesen "Kunst und Architektur im Alten Ägypten" »

Glossar Geologische Begriffe und Erdformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Konturlinie (Höhenlinie)

Eine Konturlinie (oder Höhenlinie) ist eine Linie auf einer Karte, die alle Punkte gleicher Höhe oder gleichen Status verbindet.

Delta

Ein Delta ist eine dreieckige Sedimentformation, die an der Mündung eines Flusses durch Ablagerung von Sedimenten entsteht, wenn der Strom ins Meer mündet. Es besteht aus Inseln und Felsen, die durch den Fluss transportiert und abgelagert wurden.

Erosion

Erosion bezeichnet den Prozess der Abtragung oder Entfernung von Gesteins- und Bodenmaterial. Sie besteht aus der Zerstörung oder "Abtragung" von intaktem Gestein (Fels) durch die Einwirkung exogener geologischer Prozesse wie fließendes Oberflächenwasser, Gletschereis, Wind oder die Wirkung lebender Organismen.

Bruch (Störung)

Ein... Weiterlesen "Glossar Geologische Begriffe und Erdformen" »

Grundlagen der Ökologie und Geomorphologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,04 KB

Thema 6: Ökologische Grundlagen

Grundbegriffe

  • Population: Gruppe von Individuen derselben Art, die im selben Gebiet leben.
  • Gemeinschaft (Biozönose): Gesamtheit der Populationen verschiedener Arten in einem Gebiet.
  • Biotop: Der unbelebte Lebensraum einer Gemeinschaft.
  • Habitat: Der spezifische Lebensraum einer Art innerhalb des Biotops.
  • Ökosystem: Funktionelle Einheit aus Biotop und Biozönose.

Umweltfaktoren

  • Biotische Faktoren: Einflüsse durch andere Lebewesen (z.B. Konkurrenz, Prädation).
  • Abiotische Faktoren: Einflüsse der unbelebten Umwelt. Beispiele:
    • Temperatur: Variiert mit Tag/Nacht, Jahreszeiten, Höhe, Breitengrad.
      • Ektotherm (wechselwarm): Körpertemperatur hängt von externen Quellen ab.
      • Endotherm (gleichwarm): Regulieren ihre Körpertemperatur
... Weiterlesen "Grundlagen der Ökologie und Geomorphologie" »

Die majestätische Kuppel von Florenz: Ein architektonisches Meisterwerk der Renaissance

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Form:

Kuppelförmig mit achteckigem Spitzprofil. Der höchste Punkt erreicht eine Höhe von 114 Metern über dem Boden, mit einem Durchmesser von über 41,7 Metern. Das Gewicht wird auf 37.000 Tonnen geschätzt.


Methode:

Ein architektonisches Meisterwerk aus Mauerwerk (Basis), Stein (größtenteils), Mörtel und anderen Materialien, darunter Marmor für die Rippen und die Verkleidung der Trommel.


Überblick:

Die Kuppel des Florentiner Doms steht auf einer achteckigen Trommel. Jede der acht Seiten ist mit Marmorplatten (weiß und grün) verkleidet und hat ein großes, zentrales Auge. Auf dieser Trommel erhebt sich die Kuppel selbst, die außen ein klares Profil zeigt, wobei die acht mit weißen Marmorblöcken gebauten, vier Meter dicken Rippen hervorgehoben

... Weiterlesen "Die majestätische Kuppel von Florenz: Ein architektonisches Meisterwerk der Renaissance" »