Wie entsteht steigungswind
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,86 KB
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,86 KB
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB
Polymorphismus tritt auf, wenn dieselbe Substanz unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen kann, die auf unterschiedliche Bildungsbedingungen (Druck und Temperatur) zurückzuführen sind. Dies führt zu unterschiedlichen Anordnungen der Atome.
Isomorphismus tritt auf, wenn zwei oder mehr Verbindungen dieselbe Kristallstruktur annehmen.
Eine Pseudomorphose liegt vor, wenn die innere Struktur eines Minerals nicht mit der äußeren Kristallform übereinstimmt.
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,92 KB
Geologie ist die Wissenschaft von der Erde als Ganzes. Sie beschreibt die Materialien, aus denen die Erde besteht, erforscht ihre Geschichte und Entwicklung und versucht, die Ursachen endogener und exogener Phänomene zu verstehen.
Der Gesteinskreislauf beschreibt, wie Gesteine über geologische Zeiträume hinweg umgewandelt werden. Magma bildet magmatische Gesteine. Diese können durch Verwitterung und Erosion zu Sedimenten werden, die sich zu Sedimentgesteinen verfestigen. Sowohl magmatische als auch sedimentäre Gesteine können unter bestimmten Bedingungen zu metamorphen Gesteinen umgewandelt werden. Metamorphe Gesteine können wiederum schmelzen und neues Magma bilden.
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB
Unverantwortliches menschliches Handeln führt zu schwerwiegenden Umweltproblemen, die eine Bedrohung für die Menschheit darstellen. Zu den größten Herausforderungen gehören:
Die größten Luftverschmutzer sind Raffinerien, Kraftwerke und Städte, deren Heizungsanlagen und Fahrzeuge Kohlendioxid ausstoßen. In unserem Land gelangen jährlich rund 150 Kilogramm Schadstoffe pro Person in die Atmosphäre. Die größte Umweltverschmutzung wird in Städten wie Madrid, Barcelona und Bilbao verzeichnet.
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,17 KB
Wasser, das als Regen oder Schnee fällt, kann verdunsten, abfließen oder infiltrieren. Dies hängt ab von:
Absorption und Abwärtsbewegung des Wassers in den Bodenschichten.
(2 bis 8 * 106 km3)
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,95 KB
Wasser ist essenziell für Pflanzen, da es für Transpiration, Zellwachstum, Stoffwechsel und den Transport von Nährstoffen bei der Wurzelabsorption benötigt wird.
Wasser ist ein bipolares, elektrisch neutrales Molekül mit ungleich verteilter Ladung. Die Moleküle sind über elektrische Ladungen verbunden. Die Anziehung von Ionen mit Wasser erfolgt durch Wasserstoffbrückenbindungen.
Die Bewegung des Wassers im Boden, die Absorption und Transportphänomene in der Pflanze sind eng mit Energie verbunden. Der Energiezustand des Wassers wird als freie Energie oder Wasserpotential bezeichnet. Die Konzentration einer Substanz... Weiterlesen "Bodenkunde Kompakt: Wasserhaushalt, Nährstoffe & Bodenleben" »
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB
Der Wasserhaushalt beschreibt das Gleichgewicht zwischen Niederschlag, Oberflächenabfluss, Verdunstung und Grundwasserabfluss. In einem bestimmten Gebiet sind die Zu- und Abflüsse normalerweise ausgeglichen.
Ein Einzugsgebiet ist die Fläche, aus der Wasser und Sedimente in ein gemeinsames Flussbett abfließen. Es ist eine natürliche Formation mit besonderen hydrogeologischen, physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften, die durch verschiedene Faktoren, wie z. B. das Klima, beeinflusst werden. Kleine Fließgewässer münden in Flüsse und Bäche, die wiederum in große Flüsse münden, die das Wasser ins Meer transportieren.
Das Wasser, das als Niederschlag in das Einzugsgebiet fällt, kann in drei... Weiterlesen "Wasserressourcen: Nutzung, Management und Einsparung" »
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB
In diesem Jahr zeigten Wellengrafiken in 100 km Tiefe eine Geschwindigkeit von 6 km/s. Diese Geschwindigkeit steigt auf 8 km/s, da das Material starrer ist, aber mehr Geschwindigkeit hat. Dann sinkt sie auf die Mohorovičić-Diskontinuität. Nach 300 km steigt die Geschwindigkeit, bis zu einem Punkt, an dem die Geschwindigkeit langsam zunimmt, weil das Material weniger starr ist. Die Repetti-Diskontinuität trennt den unteren vom oberen Mantel. Bei den P-Wellen gibt es einen Punkt, an dem die Geschwindigkeit bei mehr als 3000 km Tiefe stark abfällt. Dort verschwinden die S-Wellen vollständig, weil das Material flüssiger ist. Die Gutenberg-Diskontinuität trennt den Mantel vom... Weiterlesen "Erdstruktur und Plattentektonik: Eine Analyse" »
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB
In den ersten Metern der Sedimentation befinden sich Reste von Bakterien, die durch anaerobe Prozesse die Freisetzung von Methan provozieren. Mit steigendem Druck und zunehmender Temperatur (T°) setzt eine Reihe von Reaktionen ein, die organisches Material (Kerogen) in ein organisches Polymer umwandeln. Diese feste, kohlenstoff- und wasserstoffreiche Schicht bildet sich über Hunderte von Metern.
Mit zunehmendem Druck und steigender Temperatur beginnt sich das Kerogen zu zersetzen (Destillation), wobei Öl entsteht, das in den Poren des Gesteins eingeschlossen wird. Bei weiterer Zunahme der Tiefe und der Bestattungstemperatur beginnen... Weiterlesen "Erdöl- und Erdgasgeologie: Entstehung, Lagerung und Verarbeitung" »
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,32 KB
Die Umwelt umfasst alle physikalischen, chemischen, biologischen und sozialen Komponenten, die direkte oder indirekte Auswirkungen auf das Leben und die Aktivitäten des Menschen haben können. Diese Auswirkungen können kurz- oder langfristig sein und eine Kettenreaktion von Dominoeffekten auslösen. Das Studium der Umwelt ist interdisziplinär, da es Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Recht, Biologie, Geologie, Physik, Chemie, Mathematik, Ingenieurwesen, Architektur und Medizin umfasst, um eine ganzheitliche Sichtweise zu ermöglichen.
Der reduktionistische Ansatz besteht darin, unseren Untersuchungsgegenstand in Teile zu zerlegen und diese getrennt... Weiterlesen "Umwelt und Ökosysteme: Ein ganzheitlicher Ansatz" »