Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Gesteinskreislauf: Geologie, Bildung & Umwandlung von Gesteinen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,92 KB

Geologie: Die Wissenschaft von der Erde

Geologie ist die Wissenschaft von der Erde als Ganzes. Sie beschreibt die Materialien, aus denen die Erde besteht, erforscht ihre Geschichte und Entwicklung und versucht, die Ursachen endogener und exogener Phänomene zu verstehen.

Der Kreislauf der Gesteine

Der Gesteinskreislauf beschreibt, wie Gesteine über geologische Zeiträume hinweg umgewandelt werden. Magma bildet magmatische Gesteine. Diese können durch Verwitterung und Erosion zu Sedimenten werden, die sich zu Sedimentgesteinen verfestigen. Sowohl magmatische als auch sedimentäre Gesteine können unter bestimmten Bedingungen zu metamorphen Gesteinen umgewandelt werden. Metamorphe Gesteine können wiederum schmelzen und neues Magma bilden.

Was

... Weiterlesen "Der Gesteinskreislauf: Geologie, Bildung & Umwandlung von Gesteinen" »

Die größten Umweltprobleme: Ursachen & Folgen menschlichen Handelns

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Umweltprobleme durch menschliches Handeln

Unverantwortliches menschliches Handeln führt zu schwerwiegenden Umweltproblemen, die eine Bedrohung für die Menschheit darstellen. Zu den größten Herausforderungen gehören:

  • Der Prozess der Wüstenbildung
  • Die Zerstörung der Wälder
  • Die Verschlechterung der Ozonschicht
  • Der verstärkte Treibhauseffekt
  • Luft- und Wasserverschmutzung

Luft- und Wasserverschmutzung

Die größten Luftverschmutzer sind Raffinerien, Kraftwerke und Städte, deren Heizungsanlagen und Fahrzeuge Kohlendioxid ausstoßen. In unserem Land gelangen jährlich rund 150 Kilogramm Schadstoffe pro Person in die Atmosphäre. Die größte Umweltverschmutzung wird in Städten wie Madrid, Barcelona und Bilbao verzeichnet.

Saurer Regen: Ein europäisches

... Weiterlesen "Die größten Umweltprobleme: Ursachen & Folgen menschlichen Handelns" »

Der Wasserkreislauf: Abfluss, Infiltration und Evapotranspiration

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,17 KB

Der Wasserkreislauf: Abfluss und Infiltration

Wasser, das als Regen oder Schnee fällt, kann verdunsten, abfließen oder infiltrieren. Dies hängt ab von:

  • Der Rate des Niederschlags (Intensität und Dauer)
  • Dem Bodenwassergehalt (Bodenfeuchtegehalt)
  • Der Hangneigung und Vegetation

Abfluss (Runoff)

  • Ist der Abfluss von Niederschlagswasser zu Flüssen in tiefer gelegenen Gebieten.
  • Dies geschieht, wenn die Infiltrationskapazität des Bodens überschritten wird.
  • Bezieht sich auch auf Wasser, das ein Einzugsgebiet verlässt.

Arten des Abflusses

Infiltration

Absorption und Abwärtsbewegung des Wassers in den Bodenschichten.

Image

Bodenfeuchte

Image

Grundwasser

(2 bis 8 * 106 km3)

  • Wasser, das in Boden- und Gesteinsschichten (Aquiferen) gespeichert ist.
  • Die Speicherung hängt von
... Weiterlesen "Der Wasserkreislauf: Abfluss, Infiltration und Evapotranspiration" »

Wasserressourcen: Nutzung, Management und Einsparung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Wasserhaushalt

Der Wasserhaushalt beschreibt das Gleichgewicht zwischen Niederschlag, Oberflächenabfluss, Verdunstung und Grundwasserabfluss. In einem bestimmten Gebiet sind die Zu- und Abflüsse normalerweise ausgeglichen.

Einzugsgebiet

Ein Einzugsgebiet ist die Fläche, aus der Wasser und Sedimente in ein gemeinsames Flussbett abfließen. Es ist eine natürliche Formation mit besonderen hydrogeologischen, physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften, die durch verschiedene Faktoren, wie z. B. das Klima, beeinflusst werden. Kleine Fließgewässer münden in Flüsse und Bäche, die wiederum in große Flüsse münden, die das Wasser ins Meer transportieren.

Das Wasser, das als Niederschlag in das Einzugsgebiet fällt, kann in drei... Weiterlesen "Wasserressourcen: Nutzung, Management und Einsparung" »

Erdstruktur und Plattentektonik: Eine Analyse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Die Struktur der Erde

Seismische Wellen und die innere Struktur

In diesem Jahr zeigten Wellengrafiken in 100 km Tiefe eine Geschwindigkeit von 6 km/s. Diese Geschwindigkeit steigt auf 8 km/s, da das Material starrer ist, aber mehr Geschwindigkeit hat. Dann sinkt sie auf die Mohorovičić-Diskontinuität. Nach 300 km steigt die Geschwindigkeit, bis zu einem Punkt, an dem die Geschwindigkeit langsam zunimmt, weil das Material weniger starr ist. Die Repetti-Diskontinuität trennt den unteren vom oberen Mantel. Bei den P-Wellen gibt es einen Punkt, an dem die Geschwindigkeit bei mehr als 3000 km Tiefe stark abfällt. Dort verschwinden die S-Wellen vollständig, weil das Material flüssiger ist. Die Gutenberg-Diskontinuität trennt den Mantel vom... Weiterlesen "Erdstruktur und Plattentektonik: Eine Analyse" »

Umwelt und Ökosysteme: Ein ganzheitlicher Ansatz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,32 KB

Umwelt und Ökosysteme

Definition der Umwelt

Die Umwelt umfasst alle physikalischen, chemischen, biologischen und sozialen Komponenten, die direkte oder indirekte Auswirkungen auf das Leben und die Aktivitäten des Menschen haben können. Diese Auswirkungen können kurz- oder langfristig sein und eine Kettenreaktion von Dominoeffekten auslösen. Das Studium der Umwelt ist interdisziplinär, da es Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Recht, Biologie, Geologie, Physik, Chemie, Mathematik, Ingenieurwesen, Architektur und Medizin umfasst, um eine ganzheitliche Sichtweise zu ermöglichen.

Wissenschaftliche Ansätze

Reduktionistischer Ansatz

Der reduktionistische Ansatz besteht darin, unseren Untersuchungsgegenstand in Teile zu zerlegen und diese getrennt... Weiterlesen "Umwelt und Ökosysteme: Ein ganzheitlicher Ansatz" »

Erdbeben, Erdstruktur und Geodynamik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,09 KB

Erdbeben

Definition Erdbeben

Ein Erdbeben ist ein plötzlicher Ruck aus dem Inneren der Erde.

Ursachen von Erdbeben

Erdbeben treten aufgrund von Spannungen in der Erdkruste auf, die sich ruckartig entlang von Verwerfungen entladen.

Verwerfungen

Definition Verwerfung

Eine Verwerfung ist ein Bruchbereich in der Erdkruste, der von einer Verschiebung der Gesteinspakete begleitet wird.

Elemente einer Verwerfung

Die Verwerfungsfläche ist der Bereich, entlang dessen der Bruch und die Verschiebung erfolgen.

Arten von Verwerfungen

  • Abschiebung (normale Verwerfung): Die Verwerfungsfläche fällt zum abgesunkenen Block (Hangendblock) hin ein. Der abgesunkene Block bewegt sich relativ zum angehobenen Block (Liegendblock) nach unten. Abschiebungen werden durch Dehnungskräfte
... Weiterlesen "Erdbeben, Erdstruktur und Geodynamik" »

Plattentektonik: Ursprung, Bewegung und Arten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Die Plattentektonik: Eine umfassende Erklärung

Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung

Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung basiert auf verschiedenen geografischen, geologischen und paläomagnetischen Beweisen:

  • Biologische Beweise: Die Existenz von Landbrücken oder Inselketten, die alte Kontinente verbanden.
  • Geografische Beweise: Der äußere Rand der Kontinente unter dem Meer, wo sich der Festlandsockel befindet.
  • Geologische Beweise: Es gibt eine Übereinstimmung zwischen geologischen Strukturen, die sich derzeit auf beiden Seiten des Atlantischen Ozeans befinden.
  • Paläomagnetische Beweise: Beim Abkühlen der Lava richten sich die Eisenmineralien aus. Wenn wir diese Mineralien untersuchen, zeigen sie uns die Position des Nordpols.
... Weiterlesen "Plattentektonik: Ursprung, Bewegung und Arten" »

Wetter, Ozeane & Klima: Eine Einführung in die Erdsysteme

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,14 KB

Vertikale Luftbewegungen & Atmosphärischer Druck

Die Atmosphäre ist ständig in Bewegung, angetrieben durch Druckunterschiede, die wiederum durch Temperatur- und Dichteunterschiede der Luftmassen entstehen. Diese vertikalen Luftbewegungen sind entscheidend für unser Wetter.

Hochdruckgebiete (Antizyklonen)

Ein Hochdruckgebiet, auch Antizyklone genannt, entsteht, wenn kalte, dichte Luftmassen aus höheren Schichten absinken. Beim Absinken erwärmt sich die Luft und trocknet aus. An der Erdoberfläche breitet sich diese Luft nach außen aus, was zu einem Wind führt, der vom Zentrum des Hochdruckgebiets wegweht. Die absinkende Luft verhindert die Wolkenbildung, weshalb Hochdruckgebiete oft mit klarem Himmel, Sonnenschein und trockenem Wetter... Weiterlesen "Wetter, Ozeane & Klima: Eine Einführung in die Erdsysteme" »

Entwicklung und Nachhaltigkeit: Ein Vergleich

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Entwicklung und Nachhaltigkeit

Bedenkt man, dass ökologische Probleme eng mit Entwicklungsmustern verbunden sind, stehen wir vor zwei Formen: unkontrollierter Entwicklung und nachhaltiger Entwicklung.

Die unkontrollierte Entwicklung

Es ist die Theorie, die auf Entwicklung und Liberalismus basiert und das derzeit in den entwickelten Ländern vorherrschende System darstellt. Sie wurde als unhaltbar, räuberisch und nicht unterstützend beschrieben.

Da liberale Ökonomen die Umwelt nicht als System in ihrer wirtschaftlichen Analyse betrachten, konnten sie ein System etablieren, das die maximalen Dimensionen der Wirtschaft erreichte und die Grenzen ihrer Expansion aufhob (daher das Ziel des kontinuierlichen Wachstums).

Nachhaltige Entwicklung

Die Auffassung,... Weiterlesen "Entwicklung und Nachhaltigkeit: Ein Vergleich" »