Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gewässerschutz: Ursachen, Auswirkungen & Maßnahmen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Gewässerschutz: Definition und Bedeutung

Der Water Act definiert Wasserverschmutzung als eine Veränderung der Wasserzusammensetzung, die dazu führt, dass es seine natürlichen Eigenschaften verliert. Global betrachtet entsteht Wasserverschmutzung durch den Eintrag von Stoffen oder Energieformen, die seine natürliche Zusammensetzung und somit seine Qualität verändern. Der Grad der Verschmutzung wird durch den Verwendungszweck des Wassers bestimmt. Im Allgemeinen ist Wasserverschmutzung eine direkte oder indirekte menschliche Einwirkung auf Gewässer, die Schäden an Lebewesen, der menschlichen Gesundheit und Ökosystemen verursacht.

Herkunft und Art der Verschmutzung

  • Diffuse Verschmutzung: Ihre Herkunft ist nicht eindeutig definiert; sie
... Weiterlesen "Gewässerschutz: Ursachen, Auswirkungen & Maßnahmen" »

Die Geologische Zeitskala: Von der Erdentstehung bis heute

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

1. Die Erde und die Geologische Zeitskala

Sedimentgesteine bedecken den größten Teil der Erdoberfläche und zeigen deutliche Schichten. Diese Schichten enthalten oft Fossilien. Die Geschichte der Erde wird in zwei Hauptabschnitte unterteilt:

  • Präkambrium: Umfasst die Entstehung der Erde, die Entwicklung des Lebens und die Bildung der primitiven Atmosphäre. Es wird in drei Äonen unterteilt: Hadaikum, Archaikum und Proterozoikum.
  • Phanerozoikum: Beinhaltet die Erdgeschichte, wie wir sie heute kennen, mit den aktuellen Kontinenten und den bestehenden Lebensformen (einschließlich des Menschen). Es wird in drei Ären unterteilt: Paläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum.

2. Das Präkambrium: Die ältesten Erdzeitalter

2.1. Hadaikum (4,6 bis 4,0 Mrd.

... Weiterlesen "Die Geologische Zeitskala: Von der Erdentstehung bis heute" »

Geologische Risiken und Plattentektonik: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Geologische Risiken

Geologische Risiken sind Schäden, die durch jegliche Bedingungen, Prozesse, Phänomene oder Ereignisse verursacht werden, die aufgrund ihrer Lage, Schwere und Häufigkeit Gesundheitsschäden oder den Tod von Menschen, wirtschaftliche Verluste und Umweltschäden verursachen können.

Wilson-Zyklus

1. Erste Vulkanausbrüche

Der erste Magmatismus tritt auf und hinterlässt einen langen Bereich. Es bildet sich eine lange Bruchlinie, die die beiden Lithosphärenplatten teilt.

2. Bildung eines Risses

Der beginnende Bruch der vorherigen Phase wird vergrößert und deutlicher definiert. Im zentralen Teil der Öffnung tritt Magma aus, das zur ozeanischen Lithosphäre abkühlt. Die Anwesenheit von Magma in der Tiefe verursacht eine Schwellung... Weiterlesen "Geologische Risiken und Plattentektonik: Eine umfassende Analyse" »

Gebirgsbildung: Entstehung, Falten, Verwerfungen und geologische Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Gebirgsbildung und Orogenese

Die Gebirgsbildung, auch Orogenese genannt, umfasst die geologischen Prozesse, die zur Entstehung von Gebirgen führen. Ein Gebirge ist eine kontinentale Bergkette von erheblicher Ausdehnung, deren Gipfel höher sind als die der Mittelozeanischen Rücken. Gebirge entstehen an destruktiven Plattengrenzen. Je nach Art der Platten, die aufeinandertreffen, gibt es zwei Arten von Gebirgen:

Perikontinentale Gebirge

Diese Gebirge bilden sich parallel zu Tiefseerinnen, wo eine ozeanische Platte unter eine kontinentale Platte subduziert.

Interkontinentale Gebirge

Wenn zwei kontinentale Platten kollidieren, subduziert keine von beiden. Stattdessen kommt es zu einer Kollision, bei der die Gesteine gehoben und gefaltet werden, wodurch... Weiterlesen "Gebirgsbildung: Entstehung, Falten, Verwerfungen und geologische Prozesse" »

Der Exogene Geologische Zyklus: Verwitterung, Erosion, Transport & Sedimentation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Der Exogene Geologische Zyklus

Die Erdoberfläche, insbesondere die Landoberfläche der Kontinente, unterliegt der ständigen Einwirkung von Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre. Diese Prozesse führen zur Zerstörung oder Abtragung des topografischen Reliefs, was als Denudationszyklus der Kontinente bezeichnet wird. Dieser Zyklus umfasst die Phasen Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation der Produkte, die aus der Zersplitterung und Zerstörung der Oberflächengesteine entstehen.

Verwitterung: Prozesse der Gesteinszersetzung

Verwitterung ist eine Reihe von Prozessen, die durch die Einwirkung von Atmosphäre, Hydrosphäre und Lebewesen zur Zersetzung von Gesteinen und den darin enthaltenen Mineralien führen. Je nach Art der auf... Weiterlesen "Der Exogene Geologische Zyklus: Verwitterung, Erosion, Transport & Sedimentation" »

Erosion, Desertifikation und gravitative Prozesse: Risiken und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Risiken im Zusammenhang mit Erosion

Treiber von Risikofaktoren:

  • Steilhänge
  • Konsolidierte geologische Materialien
  • Klima, Trockenheit, sporadische und sintflutartige Regenfälle

a) Verluste durch Erosion und Wüstenbildung

  • Verlust des biologisch-geologischen Systems des Bodens.
  • Verlust von Pflanzensubstanz + tierischen und landwirtschaftlichen Flächen (landwirtschaftliche Ressourcen).
  • Wüstenbildung durch Füllung des Reservoirs (Verlust der Kapazität des Reservoirs, Hydroschäden).
  • Sedimentation im Fluss verursacht Hochwasser und Überschwemmungen.

b) Risiken im Zusammenhang mit Materialablagerungen durch Erosion

Die Möglichkeit des Transports von Materialien, die Menschen, Gebäude, Pflanzen usw. treffen, schleifen oder vergraben.

Die Tatsache, dass... Weiterlesen "Erosion, Desertifikation und gravitative Prozesse: Risiken und Prävention" »

Geographie: Konzepte, Erde und Sonne

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Das Feld der Studie der Geographie

Die Reihe von Erscheinungen, die im Bereich der Erdoberfläche auftreten, die Interaktion der menschlichen Aktionen von Wesen und Natur, sind eine Vielzahl von Natur- und Kulturlandschaften.

Arten der Geographie

  • Allgemeine Geographie: Studium der Rechtsgrundsätze, Beziehungen und die allgemeine Verteilung der natürlichen und kulturellen Phänomene, die auf der Erdoberfläche auftreten. Beinhaltet mathematische, materielle und personelle Geographie.
  • Regionale Geographie: Untersucht die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Regionen der Erdoberfläche, wie Kontinenten und Klimazonen.

Bedeutung der Geographie

  • Ermutigt die Liebe zum Vaterland.
  • Fördert friedliche Koexistenz zwischen den Völkern.
... Weiterlesen "Geographie: Konzepte, Erde und Sonne" »

Meeresboden, Plattentektonik und Lithosphärenplatten: Eine Einführung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Studie des Meeresbodens

Vor etwas mehr als 50 Jahren dachte man, dass der Meeresboden von großen Ebenen mit Sedimenten bedeckt war. Zu dieser Zeit begann die Untersuchung des Atlantiks. Als Ergebnis der Studie kam man zu folgenden Schlussfolgerungen:

  • In der Mitte des Ozeanbeckens gab es eine gebirgige Erhebung, die ozeanischen Rücken, mit einer zentralen Rinne, dem Bruch.
  • Eine Schicht aus Sediment war viel dünner als angenommen.
  • Tiefseegebiete sind relativ jung: Die gefundenen Felsen sind maximal 180 Millionen Jahre alt und wurden von der Achse des Rückens in Richtung Kontinent erhöht.

Plattentektonik: Eine Theorie über die Dynamik der Erde

Die Theorie der Plattentektonik hilft, viele der geologischen Prozesse zu erklären, die auf unserem... Weiterlesen "Meeresboden, Plattentektonik und Lithosphärenplatten: Eine Einführung" »

Infrastruktur und Geologie: Bauwerke und Erdbeben

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 134,53 KB

Dieser Text bietet eine Zusammenfassung verschiedener Bauwerke und geologischer Phänomene.

Tunnel

Tunnel gehören zu den teuersten und kompliziertesten Bauwerken. Es gibt verschiedene Arten von Tunneln, z. B. für Fußgänger, Straßen, Wasserstraßen oder Eisenbahnen.

Tunnel-Ausrichtung

Die Ausrichtung eines Tunnels, insbesondere bei gleichzeitigem Vortrieb von beiden Enden, erfordert präzise Vermessung, damit die Abschnitte in der Mitte aufeinandertreffen. Hierfür werden moderne Systeme wie Laser oder traditionelle Methoden mit Theodoliten (zur horizontalen und vertikalen Messung) verwendet.

Vortrieb, Sprengung und Sicherung

Der Vortrieb eines Tunnels im Fels erfolgt oft mittels Druckluftbohrern, die auf Fahrzeugen montiert sind. Anschließend... Weiterlesen "Infrastruktur und Geologie: Bauwerke und Erdbeben" »

Fluss-, Karst-, Gletscher- und Küstensysteme

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,17 KB

Flussmodellierung

Die Flussmodellierung hängt von der Beschaffenheit des Bodens ab, wobei Täler in weichem Boden leichter vertieft werden. Manchmal nutzen Flüsse Bruchzonen, um ihren Lauf festzulegen. Ein weiterer Einflussfaktor ist der Niederschlag. Dieser wird durch die Strömung quantifiziert, die als die Wassermenge ausgedrückt wird, die pro Zeiteinheit durch einen bestimmten Abschnitt fließt.

Ein dritter Faktor für die Modellierung ist das Vorhandensein oder Fehlen von Vegetation, da diese zur Stabilität der Hänge und zur Befestigung der oberen Bodenschichten beiträgt. Das Relief verleiht den Bächen viel potenzielle Energie, sodass ein Fluss beginnt, den Kanal durch rückschreitende Erosion zu graben und zu vertiefen. Dies hat... Weiterlesen "Fluss-, Karst-, Gletscher- und Küstensysteme" »