Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Erde, Jahreszeiten, Geosphäre, Atmosphäre & Mond

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Warum sind Tag und Nacht nicht gleich lang?

Die Erdachse ist geneigt, sodass die Äquatorebene in einem Winkel von 23 Grad zur Erdbahnebene steht. Für einige Monate erhält die Nordhalbkugel mehr Stunden Licht, wodurch die Nächte kürzer sind, während in anderen Monaten die Südhalbkugel mehr Stunden Tageslicht erhält.

Warum gibt es Jahreszeiten?

Die Erde bewegt sich um die Sonne, dadurch entstehen die Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

  • Frühling: Beginnt am 21. März. Zu diesem Zeitpunkt, dem Frühlingspunkt, sind Tag und Nacht gleich lang.
  • Sommer: Beginnt am 21. Juni. Der längste Tag wird als Sommersonnenwende bezeichnet.
  • Herbst: Beginnt am 23. September. Dies ist die Herbst-Tagundnachtgleiche.
  • Winter: Beginnt am 21. Dezember.
... Weiterlesen "Erde, Jahreszeiten, Geosphäre, Atmosphäre & Mond" »

Hypothesen zur Entstehung des Lebens und Lamarcks Theorie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

1. Hypothesen

  • Panspermie-Hypothese: Das Leben entstand im Weltraum und reiste in Sporenform von einem Planetensystem zu einem anderen.
  • Hypothese der präbiotischen Synthese: Das Leben entstand aus organischen Molekülen auf der Erde, die aus anorganischer Materie entstanden.

Oparin und Haldane entwickelten eine Theorie, die auf folgenden Annahmen basiert:

    • Vor etwa 4.500.000.000 Jahren war der Planet von einer sauerstofffreien Atmosphäre (reduzierende Atmosphäre) umgeben, die vermutlich aus Methan, Ammoniak, Wasserstoff und Wasserdampf bestand.
    • Als die Temperatur sank, kondensierte der Wasserdampf zu Wolken, die Regen verursachten und die primitiven Ozeane füllten.
    • Die Energie der Sonne und Blitze bewirkte, dass anorganische Verbindungen in der
... Weiterlesen "Hypothesen zur Entstehung des Lebens und Lamarcks Theorie" »

Böden: Bildung, Aufbau und Schutz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Böden: Bildung (Pedogenese)

Böden werden von der oberflächlichen Schicht der Erdkruste gebildet. Dieser Vorgang wird als Pedogenese bezeichnet.

Stadien der Bodenbildung:

  • 1. Formation des Horizonts C: Vor allem aufgrund von Temperaturänderungen unterliegen Felsen einer physikalischen Verwitterung, die sie in Stücke zerfallen lässt. Chemische Verwitterung verändert einige Mineralien in den Felsen.
  • 2. Auftreten des Horizonts A: Lebewesen siedeln sich im Horizont C an. Zuerst siedeln Moose, dann Bakterien, Pilze und schließlich höher entwickelte Lebewesen. Lebewesen organisieren Materie im Boden. So entsteht der Horizont A.
  • 3. Entwicklung des Horizonts B: Der Horizont B entwickelt sich zwischen A und C. Materialien werden durch Sickerwasser
... Weiterlesen "Böden: Bildung, Aufbau und Schutz" »

Bodenbildung, -typen und -erosion

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Faktoren der Bodenbildung

Die Bodenbildung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Klima: Temperatur, Niederschlag und Wasserhaushalt spielen eine entscheidende Rolle.
  • Topographie: Hangneigung und Exposition beeinflussen die Erosionsrate und somit die Bodenbildung.
  • Ausgangsgestein: Die mineralische Zusammensetzung des Ausgangsgesteins bestimmt die im Boden enthaltenen Mineralien.
  • Biologische Aktivität: Organismen tragen zur Humusbildung und Zersetzung organischer Substanz bei.
  • Zeit: Bodenbildung ist ein langsamer Prozess, weshalb Böden oft als nicht erneuerbare Ressource betrachtet werden.

Bodenklassifikation

Zonale Böden

Zonale Böden entwickeln sich unter dem Einfluss des Klimas und der Vegetation. Sie zeigen eine typische Horizontabfolge.... Weiterlesen "Bodenbildung, -typen und -erosion" »

Geomorphologie und Tektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,05 KB

CERRO RELIEF: Erleichterung des Plateaus in einer tabellarischen Form (Schichten, die horizontal angeordnet sind, hart und weich, in denen die Erosion die Landschaft horizontal schnitzt). Mit zunehmender Erosion durch Flüsse in den weichen Schichten bilden sich Hügel, und wenn das Plateau durch Erosion angegriffen wird, erscheinen überall "isolierte Hügel mit flachen Gipfeln". Diese sind in Sedimentbecken des Sub-Plateaus und in der Depression des Ebro durchaus üblich.
Tektonische Form oder Stilrichtung: Satz von Zeichen, die eine tektonische Struktur und die Mechanismen der Deformation erzeugen können. Tektonische Deformationen sind in der Regel in Sätzen gruppiert, die durch die Dominanz des Scheiterns oder eines bestimmten Typs... Weiterlesen "Geomorphologie und Tektonik" »

Geologische Landschaften: Entstehung und Formen von Granit-, Karst- und Sedimentrelief

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,93 KB

Geologische Landschaften: Entstehung und Formen

1. Das Granitrelief: Kieselsäurehaltige Landschaften

Das Granitrelief ist aus kieselsäurehaltigen Felsen präkambrischen Alters und Grundgebirge aufgebaut. Es ist typischerweise in der westlichen Halbinsel zu finden, beispielsweise in Galizien, León und der Extremadura. Ausläufer erstrecken sich auch in den westlichen Teil des Kantabrischen Gebirges, das Zentralsystem, die Montes de Toledo und die Sierra Morena. Reste alter Massive erscheinen zudem in der Axialzone der Pyrenäen sowie in einigen Bereichen des Iberischen Systems, der Katalanischen Küstenkette und des Betischen Systems.

Das vorherrschende Gestein ist Granit, welches ein kristallines und starres Gestein ist, das empfindlich auf... Weiterlesen "Geologische Landschaften: Entstehung und Formen von Granit-, Karst- und Sedimentrelief" »

Umweltprobleme und Lösungsansätze: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Der Wasserkreislauf

Regen (Wasser aus Wolken, das auf die Erde fällt), Abfluss (Niederschlag, der in Flüsse gelangt und ins Meer fließt), Infiltration (Wasser, das gefiltert wird und sich dem Grundwasser anschließt), Verdunstung (Wasser verdunstet und bildet Wolken).

Die Gefahren von Regen

Hochwasser sind Naturereignisse, die viele Opfer fordern. Sie entstehen nach starken Regenfällen, die zu einem Anstieg des Wasserstands in Flüssen oder Bächen führen.

Heftige Regenfälle verursachen ein ökologisches Problem: Erosion, Erdrutsche, bei denen Material von steilen Hängen abrutscht.

Erdbeben, Tsunami und Vulkane

Erdbeben: Bodenbewegungen, die durch die Kollision von Lithosphärenplatten verursacht werden.

Tsunami: Flutwellen, die durch eine... Weiterlesen "Umweltprobleme und Lösungsansätze: Ein Überblick" »

Geologische Prozesse: Gesteinskreislauf, Magmatismus und Gebirgsbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Der Gesteinskreislauf

Erodierte Felsen formen Reliefs. In Kollisionsbereichen entstehen Berge, und Gesteine unterliegen einem Prozess der Metamorphose. Die Folge dieser Phänomene ist der Gesteinskreislauf.

An der Oberfläche werden Gesteine durch physikalische oder chemische Prozesse verändert, um Sedimentgesteine zu bilden.

In der Tiefe der Erdkruste, insbesondere in Subduktionszonen, entstehen durch Variationen von Temperatur und Druck metamorphe Gesteine.

Magmatische Gesteine bilden sich in der Erdkruste durch die Abkühlung von Magma, das aus dem Schmelzen von Feststoffen im Mantel oder in der Kruste stammt. Erfolgt die Abkühlung langsam, entsteht Tiefengestein (Plutonite); bei schneller Abkühlung entsteht Gestein vulkanischen Ursprungs... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Gesteinskreislauf, Magmatismus und Gebirgsbildung" »

Vulkane: Aufbau, Typen und Aktivität

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Vulkanisches Relief

Aufbau eines Vulkans

Krater

Öffnung, wo vulkanische Produkte austreten.

Vulkankegel

Gebilde, das durch die Anhäufung von vulkanischem Material um den Krater herum entsteht.

Vulkanschlot (Kamin)

Rohr, das die Magmakammer mit dem Krater verbindet und durch das Magma aufsteigt.

Magmakammer

Hohlraum, in dem sich Magma sammelt, bevor es an die Oberfläche gelangt.

Vulkantypen

Nach den Eigenschaften des ausgeworfenen Materials unterscheidet man verschiedene Vulkantypen:

1. Schlackenkegel (Pyroklastenkegel)

Sie sind klein, mit sehr steilen Hängen. Sie entstehen durch die Anhäufung von Pyroklasten (losem Material) und erreichen nur geringe Höhen.

2. Schildvulkan

Sehr breit und flach. Sie entstehen durch Eruptionen von sehr dünnflüssiger... Weiterlesen "Vulkane: Aufbau, Typen und Aktivität" »

Geografische Begriffe einfach erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,7 KB

Lagune

Ein Gewässer. Die Höhe einer Lagune ist der senkrechte Abstand von einem Punkt auf dem Boden bis zum Meeresspiegel.

Archipel

Eine Gruppe nahe gelegener Inseln, die durch ähnliche tektonische oder vulkanische Ursachen entstanden sind.

Caldera

Die Spitze eines Vulkans.

Canyon

Eine Furche, die über viele Jahre durch die Wirkung eines Flusses entstanden ist.

Campiña

Niederungen mit Vegetation und Futtermitteln.

Sedimentbecken

Ein Gebiet, in dem verschiedene Materialien abgelagert wurden.

Kap

Ein Landarm, der ins Meer ragt, vom Festland oder einer Insel.

Kartographie

Die Wissenschaft der Herstellung von Landkarten.

Zirkel

Um uns zu positionieren.

Kote

Die Zahl, die die Höhe auf topographischen Karten angibt.

Höhenlinien (Konturen)

Linien, die Punkte gleicher... Weiterlesen "Geografische Begriffe einfach erklärt" »