Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Landschaftsformen: Entstehung und Typen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Feenkamine

Feenkamine sind riesige, pyramidenförmige Landschaftsformen, die mit einem Felsen gekrönt sind. Diese Landschaftsformen entstehen, wenn das Wasser die feinsten Materialien abträgt und die von den widerstandsfähigen Felsen geschützten Gebiete nicht aushöhlt.

Wadis und Ramblas

In trockenen und halbtrockenen Regionen regnet es selten, aber wenn es regnet, dann in Form von sintflutartigen Regenfällen. Das Wasser gräbt dann Kanäle, die Wadis genannt werden und die nur nach einem starken Sturm Wasser führen. Sie sind breite und flache Kanäle und können in kurzer Zeit große Mengen an Material transportieren. In einigen Mittelmeerregionen bildet das Wasser ähnliche Kanäle, die Ramblas genannt werden. Fast immer sind die Wadis... Weiterlesen "Landschaftsformen: Entstehung und Typen" »

Geologische Prozesse und Erdgeschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Artikel 1

Wahr oder Falsch

  1. a) Erdbeben und Vulkane sind gleichmäßig verteilt. F
  2. b) Tiefseegräben entstehen durch Absenkungen im Meeresboden. F
  3. c) Rücken werden von vulkanischem Gestein gebildet. W
  4. d) Die Sedimentschicht nimmt mit zunehmender Entfernung von den Rücken ab. W
  5. e) Transformstörungen verursachen Erdbeben entlang des gesamten Bruchs. W

Artikel 2

Spannungsarten

Kompressionsspannung: Entsteht durch konvergierende Kräfte, die aufeinander drücken, ähnlich dem Zusammendrücken eines Objekts.

Zugspannung: Entsteht durch auseinanderziehende Kräfte, ähnlich dem Dehnen eines Objekts.

Scherspannung: Entsteht durch parallele Kräfte, sowohl konvergierende als auch divergierende, ähnlich dem Zerreißen eines Blattes Papier.

Geologische Prozesse

Externe

... Weiterlesen "Geologische Prozesse und Erdgeschichte" »

Klimatologie: Konzepte und Parameter

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Klima: Konzepte und Parameter

Klimatologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Klimaforschung befasst. Das Klima beschreibt die Art der meteorologischen Erscheinungen, die die Situation und das Wetter an einem bestimmten Ort auf der Erde charakterisieren. Das Klima ist das Ergebnis einer Reihe von Interaktionen zwischen Breitengrad, Höhe, kontinentalen Gegebenheiten und den vorherrschenden Winden.

Niederschlag

Niederschlag ist Wasser, das in flüssiger oder fester Form auf die Erdoberfläche fällt. Bevor Wolken entstehen können, muss Wasser verdunsten. Dies geschieht auf drei verschiedene Arten:

  • Konvektion (thermische Konvektion)
  • Orographischer Aufstieg
  • An einer Front

Arten von Regen

  • Regen: Niederschlag in flüssiger Form. Sanfter Regen wird
... Weiterlesen "Klimatologie: Konzepte und Parameter" »

Evolution und Geologie: Beweise, Prozesse und Landschaftsformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Beweise für die Evolution

Es gibt verschiedene Beweise, die die Evolution der Organismen belegen:

  • Biogeographische Beweise: Sie zeigen, dass isolierte Arten unterschiedlich sind.
  • Biochemische Beweise: Sie basieren auf dem Vergleich von Molekülen (DNA und Proteine) verschiedener Arten. Je näher zwei Arten evolutionär verwandt sind, desto größer ist die Ähnlichkeit ihrer Moleküle.
  • Embryologische Beweise: Sie basieren auf dem Vergleich der Embryonalentwicklung verschiedener Tiere. Je näher zwei Arten evolutionär verwandt sind, desto mehr Entwicklungsschritte teilen sie.
  • Paläontologische Beweise: Sie basieren auf der Untersuchung von Fossilien (Überreste von Lebewesen oder deren Aktivität). Zwischenformen geben Auskunft über die Verwandtschaftsbeziehungen
... Weiterlesen "Evolution und Geologie: Beweise, Prozesse und Landschaftsformen" »

Sedimente und Sedimentgesteine: Entstehung & Klassifizierung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,49 KB

Denudation und Sedimentbildung

Denudation ist ein geologisches Phänomen, bei dem externe Faktoren (Wind, Wasser, Eis) Gesteine nahe der Erdoberfläche zerstören und verändern. Erosion führt zur Bildung von Absetzbecken. Die dabei entstehenden Materialien werden Sedimente genannt und sind die Bausteine sedimentärer Gesteine.

Zusammensetzung von Sedimenten

Sedimente bestehen aus bereits vorhandenen Gesteinsfragmenten unterschiedlicher Größe, losen Mineralien, Kristallen von Stoffen, die in Wasser gelöst waren und ausfielen (Niederschlag), sowie Überresten von Tieren und Pflanzen.

Detritische Sedimente

Detritische Sedimente bestehen aus Fragmenten anderer Gesteine.

Biochemische Sedimente

Biochemische Sedimente bestehen aus Überresten von Tieren... Weiterlesen "Sedimente und Sedimentgesteine: Entstehung & Klassifizierung" »

Umweltfaktoren und Anpassungen von Lebewesen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Habitat

Habitat: Umweltbedingungen, die an dem Ort herrschen, an dem eine Art lebt.

Umweltfaktoren

Umweltfaktoren:

  • Abiotische Faktoren: beziehen sich auf das Biotop, z. B. die Temperatur.
  • Biotische Faktoren: beziehen sich auf die Biozönose selbst.

Jede Art ist daran gewöhnt, unter bestimmten Bedingungen zu leben. Die Bewertung eines Faktors, den eine Art aushalten kann, nennt man Toleranz.

Terrestrische Umwelt

In der terrestrischen Umwelt sind die wichtigsten begrenzenden Faktoren für das Leben die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit.

Temperatur

Die Luft wird schnell gekühlt oder erwärmt, je nach empfangener Sonneneinstrahlung. Dies hängt ab von:

  • Breite
  • Höhe
  • Jahreszeiten
  • Tag und Nacht

Terrestrische Lebewesen passen sich an Temperaturschwankungen an,... Weiterlesen "Umweltfaktoren und Anpassungen von Lebewesen" »

Geomorphologie & Naturgefahren in Chile

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Regionale Geomorphologie Chiles

  • Anden

    • Durchschnittliche Höhe nicht über 2000 m, manche vulkanische Gipfel erreichen 3000 m
    • Vulkane: Chillán & Antuco
    • Formen sind sperrig und plateauartig, Profile sind niedrig, spitz oder hervorstehend
    • Täler der Flüsse Ñuble, Laja und Biobío
  • Precordillera oder Vorgebirge

    • Sanftes Relief, besteht aus terrassierten Hügeln am Fuße der Berge
    • Durchschnittliche Höhe beträgt 400 bis 500 m
  • Depression Media (Zwischental)

    • Höhe von 150 m
    • Niedrigerer Bereich bei den Flüssen Itata und Ñuble
    • Breiter Bereich in Chillán und der Ebene von Laja
  • Cordillera de la Costa (Küstenkordillere)

    • Nördlich des Biobío: fest, reif, sanft hügelig
    • Durchschnittliche Höhe von 400 m
    • Einige Hügel wie Cerro Callumanque (764 m) und Queimada
... Weiterlesen "Geomorphologie & Naturgefahren in Chile" »

Exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion & Sedimentgesteine

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Exogene Prozesse: Prozesse an der Erdoberfläche, beeinflusst von der Gravitationskraft und Sonnenenergie. Geologische Faktoren: Regen, Wind etc. Wichtige exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation.

Verwitterung: Veränderung von Gesteinen durch Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre.

Physikalische Verwitterung: Zerfall von Gesteinen.

  • Tektonische Spannung
  • Gelifraktion (Frostsprengung)
  • Thermoklastie (Temperaturwechsel)
  • Bioklastie (durch Lebewesen)

Chemische Verwitterung: Veränderung der Gesteinszusammensetzung.

  • Lösung (durch Wasser)
  • Oxidation/Reduktion (Elektronenverlust/gewinn)
  • Karbonisierung (Kohlendioxid im Wasser)
  • Hydrolyse (Zersetzung der Mineralstruktur)
  • Hydratation (Wasseraufnahme in die Struktur)

Erosion: Mobilisierung... Weiterlesen "Exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion & Sedimentgesteine" »

Eigenschaften von Fluiden: Viskosität, Oberflächenspannung, Kapillardruck

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Einfluss von Temperatur und Druck auf die Viskosität

Die Viskosität hängt vor allem von Druck und Temperatur ab. Obwohl die Auswirkungen des Drucks im Vergleich zu den Auswirkungen der Temperatur fast vernachlässigbar sind, sind die Temperatureffekte viel stärker ausgeprägt.

Eine Druckerhöhung führt sowohl bei Flüssigkeiten als auch bei Gasen immer zu einer Erhöhung der dynamischen Viskosität.

Eine Temperaturerhöhung führt zu einer Abnahme der dynamischen Viskosität von Flüssigkeiten, während bei Gasen das Gegenteil der Fall ist.

Viskositätsindex von Schmierstoffen (IV)

Der Viskositätsindex (IV) ist eine dimensionslose Zahl, die das Verhalten einer Schmierflüssigkeit bei Temperaturänderungen beschreibt.

Um den IV zu erhalten,... Weiterlesen "Eigenschaften von Fluiden: Viskosität, Oberflächenspannung, Kapillardruck" »

Hochwasser: Ursachen, Risiken und Schutzmaßnahmen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Hochwasser

Ursachen und Arten

Hochwasser sind Phänomene der Geosphäre, deren Ursachen sowohl geologischer als auch klimatischer und anthropogener Natur sind. Sie können durch Wirbelstürme, Überschwemmungen, Kanalbehinderungen usw. entstehen.

Überschwemmungen in kontinentalen Gewässern lassen sich in zwei Arten unterteilen:

  • Sintflutartige Überschwemmungen: Entstehen in Bächen und trockenen Flussbetten durch Wasser an steilen Hängen. Sie führen sporadisch Wasser, das nach Regenfällen mit hoher Geschwindigkeit fließt und in einen Hauptkanal mündet. Aufgrund der hohen Fließgeschwindigkeit können diese Überschwemmungen gefährlich sein.
  • Wasserstraßenüberschwemmungen: Entstehen in Flüssen und Bächen mit mehrjährigem Wasserfluss,
... Weiterlesen "Hochwasser: Ursachen, Risiken und Schutzmaßnahmen" »