Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wetterphänomene und Gesteinsbildung: Zyklone, Winde, Geologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Zyklone (Tiefdruckgebiete)

Zyklone sind Windsysteme, die sich um ein Niederdruckzentrum drehen und eine Konvergenz in Richtung Zentrum aufweisen. Sie drehen sich auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn und auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn. Zyklone sind auf Wetterkarten als Tiefdruckgebiete erkennbar und oft mit schlechtem Wetter verbunden.

Antizyklone (Hochdruckgebiete)

Antizyklone drehen sich in entgegengesetzte Richtungen um ein Hochdruckzentrum und weisen eine Divergenz nach außen auf. Antizyklone sind auf Wetterkarten als Hochdruckgebiete erkennbar und führen in der Regel zu gutem Wetter. Zusammen bestimmen Hoch- und Tiefdruckgebiete das Wetter in der gemäßigten Zone.

Spezifische Sturmphänomene

Taifun

Taifune treten durchschnittlich... Weiterlesen "Wetterphänomene und Gesteinsbildung: Zyklone, Winde, Geologie" »

Hydrologie und Umwelt: Wasserkreislauf, Verschmutzung und Aquifere

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,25 KB

Der Wasserkreislauf: Prozesse und Phasen

Das Wasser verdunstet aus den Ozeanen und Kontinenten durch die direkte Einwirkung von Solarenergie oder indirekt durch Transpiration von Pflanzen. Verdampftes Wasser kondensiert und bildet Wolken. Durch die Schwerkraft fällt es als Niederschlag zurück.

Ein Teil des Wassers, das über die Erdoberfläche fließt, wird zum Oberflächenabfluss, während ein anderer Teil durch Infiltration zum Grundwasser wird. Grundwasser bewegt sich im Allgemeinen sehr langsam und speist Quellen (Grundwasserabfluss).

Einfluss von Licht, Temperatur und Salzgehalt im Ozean

Licht und die Photic Zone

Licht dringt nur in die äußerste Schicht der Ozeane (100 m, manchmal bis zu 200 m) ein – die photic Zone. Der Bereich darunter... Weiterlesen "Hydrologie und Umwelt: Wasserkreislauf, Verschmutzung und Aquifere" »

Unser Dynamischer Planet: Zyklen, Naturgefahren & Ressourcen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Gleichgewichte auf einem dynamischen Planeten

Unser Planet ist ein System ständiger Veränderungen und komplexer Wechselwirkungen. Der Wasserkreislauf, angetrieben durch Sonnenenergie, ist eng mit den Meeresströmungen, dem sogenannten Ozeanischen Förderband, verbunden. Dieser Kreislauf ist entscheidend für das globale Klima.

Die Bewegungen des Erdmantels führen zur Hebung von Tiefen, die Vulkane speisen. Die dabei freigesetzten Gase – darunter Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel – sind essenziell für das Klima und die Biosphäre. Diese Prozesse werden oft als Zyklen beschrieben, sind jedoch hochkomplexe Austauschvorgänge zwischen verschiedenen Speichern. Zusammen bilden diese Ströme und Zyklen ein äußerst dynamisches System.

Risiko:

... Weiterlesen "Unser Dynamischer Planet: Zyklen, Naturgefahren & Ressourcen" »

Umweltprobleme und ihre Auswirkungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,15 KB

Umweltprobleme

Umweltprobleme. Die Luftverschmutzung durch Emissionen von Produkten wie CO2, SO2, CL2, Staub und Rauch. Sie kommen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe in Kraftwerken, Industrie, Verkehr, Waldbrände. Probleme verursacht werden:

a.1) Saurer Regen

Niederschlag Grad über dem normalen Trockenheit. Tritt ein, wenn Wasser-Emissionen in die Luft zu sauren Lösungen, die fallen auf die Oberfläche mit Regenwasser. Mit Blick auf den sauren Regen Spanien unterzeichnet der Genfer Konvention hat sich dazu verpflichtet zur Verringerung ihrer Emissionen von Schwefel-und Stickoxide.

a.2) Das Problem des Ozons

Ozon ist ein Molekül aus drei Sauerstoffatomen zusammengesetzt. Das Problem ist, verfolgt zwei Ziele: 1. die Ozonschicht dünner estratosféricafiltra... Weiterlesen "Umweltprobleme und ihre Auswirkungen" »

Dynamische Erde: Gleichgewichte, Gefahren und Ressourcen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Gleichgewichte in einem dynamischen Planeten

Die Sonne erwärmt die Erdoberfläche und die umgebende Luft. Im Gegenzug erhitzt der Erdkern das Planeteninnere. Diese Erwärmung führt zu Dichteunterschieden, wodurch weniger dichte Materialien aufsteigen.

Der Wasserkreislauf wird durch Sonnenenergie angetrieben. Ein weiterer, vor unseren Augen verborgener, wasserkraftgetriebener Kreislauf verteilt die Wärme in allen Weltmeeren: der ozeanische Strömungszyklus, auch bekannt als „ozeanisches Förderband“.

Die Bewegungen des Erdmantels bewirken den Aufstieg von tiefem Material, das Vulkane speist. Diese wiederum stoßen Gase aus, die im Inneren des Planeten eingeschlossen sind.

Diese Flüsse und Zyklen bilden ein äußerst dynamisches System mit... Weiterlesen "Dynamische Erde: Gleichgewichte, Gefahren und Ressourcen" »

Küstenlandschaften: Formen, Merkmale und Entstehung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Tiefsee und Golfküsten

Charakteristisch für diese Küstenformen sind das tiefe Meer und der Golf, die sich von der Küste aus erstrecken, sowie Vorsprünge an der Tiefseeküste.

Felsküsten und ihre Erosion

Felsküsten sind Küstenformen, die stark vom Meer beeinflusst werden. Man nimmt an, dass die Meereserosion Grotten in den unteren, weicheren Gesteinsschichten bildet. Sie kann auch Meeresbögen am Fuße von Klippen oder durchbohrte Nadelfelsen im Meer schaffen, oft durch den Einsturz der Bogenoberseite.

Strände: Sand-, Kies- und Kieselsteinflächen

Strände sind flache und sanft abfallende Weiten aus Sand, Kies oder Kieselsteinen, die sich entlang der Küste erstrecken. Sie bestehen aus kontinentalen und marinen Sedimenten.

Flachwasserzonen
... Weiterlesen "Küstenlandschaften: Formen, Merkmale und Entstehung" »

Bodenkunde und Ökosysteme: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Bodenhorizonte und Bodentypen

Ein Bodenhorizont ist jede der Schichten, die den Boden bilden. Alle diese Schichten ergeben das Bodenprofil. Je nach Verteilung der Schichten werden verschiedene Bodentypen unterschieden: schlecht differenzierte Profile und degradierte Böden.

Wichtige Prozesse und Bodentypen

Auslaugung: Auflösung und Auswaschung löslicher Elemente aus dem oberen Horizont des Bodens durch Wasser.

Humus: Kompostierte Pflanzensubstanz in der obersten Bodenschicht, die aus der Zersetzung organischer Materie stammt und mit mineralischem Boden vermischt ist.

Roterde: Voll ausgebildete Böden mit Auslaugungshorizont. Im B-Horizont haben sich Tone angereichert, die reich an Eisenhydroxid sind, was dem Boden eine rötliche Farbe verleiht.... Weiterlesen "Bodenkunde und Ökosysteme: Ein umfassender Leitfaden" »

Verletzungen durch scharfe Stichwaffen: Arten, Mechanismen und Prognose

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Verletzungen durch scharfe Stichwaffen

3. Schnittverletzungen

Das Schneidwerkzeug dringt mehr oder weniger schräg ein, sodass ein Rand einen stumpfen Schrägschnitt aufweist, während der andere eine Folie oder Klappe des dreieckigen Abschnitts mit dünnem, freiem Rand bildet. Die Größe und Dicke hängen von der Länge der Waffe, der Schräge des Schnitts und seiner Tiefe ab.

Verstümmelungsverletzungen

Das Instrument greift einen herausragenden Teil des Körpers an. Wenn die Waffe sehr scharf ist, kommt es häufig zu Abrissmechanismen oder Traktionen.

Atypische Schnittwunden

1. Abschürfungen oder Erosionen: Entstehen, wenn das Gerät die Haut nur tangential berührt, was zu einer Erosion oder teilweisen Ablösung der Epidermis führt.

2. Wunden

... Weiterlesen "Verletzungen durch scharfe Stichwaffen: Arten, Mechanismen und Prognose" »

Geographie: Hydrographie, Landschaften & Natürliche Elemente

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Hydrographie: Definition und Grundbegriffe

Die Hydrographie ist der Teil der Geographie, der sich mit der Untersuchung der Verteilungsmuster von Gewässern beschäftigt.

Wichtige Begriffe der Hydrographie:

  • Fluss: Ein natürlicher Wasserlauf, der durch ein Flussbett fließt und in ein Meer, einen See oder einen anderen Fluss mündet.
  • Hang: Die Neigung eines Hügels oder Bergrückens, die durch die Schwerkraft geformt wird und an der hügeliges Gelände abläuft oder fließendes Wasser durch Rinnen geleitet wird.
  • Flussbett: Der Kanal, durch den das Wasser eines Flusses fließt. Das Flussbett ist von Flusswasser bedeckt.
  • Wasserkreislauf: Ein kontinuierlicher Prozess des Wasseraustauschs zwischen Meer, Atmosphäre und Land.
  • Schwemmfächer: Ansammlungen
... Weiterlesen "Geographie: Hydrographie, Landschaften & Natürliche Elemente" »

Geographische und Umweltbegriffe: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Wüstenbildung: Definition und Auswirkungen

Wüstenbildung beschreibt die Umwandlung von Flächen für Kulturpflanzen oder Weiden in Wüsten oder wüstennahen Gebieten. Der Grad der Wüstenbildung wird nach Produktivitätsverlusten eingeteilt: gering (10-25%), schwer (25-50%) und sehr schwer (über 50%). Dieser Prozess wird weltweit beobachtet und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt sowie die landwirtschaftliche Produktivität in betroffenen Regionen dar.

Geographie: Die Wissenschaft der Erde

Geographie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erde, ihren Lebensräumen, den darauf lebenden Gesellschaften sowie den Beziehungen zwischen Gebieten, Landschaften, Orten und Regionen befasst.

Humangeographie: Mensch und Umwelt

Die Humangeographie... Weiterlesen "Geographische und Umweltbegriffe: Ein umfassender Überblick" »