Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geologie: Geländeformen, Erdzeitalter und Relief

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Geländeformen der Erde

Terrain: Bezeichnet die Oberflächenformen der Erde, sowohl auf dem Festland und den Inseln als auch unter den Ozeanen. Orogenese: Der Prozess, der zur Bildung von Bergen führt. Gebirge entstehen in Gebieten, in denen zwei Platten oder Blöcke der Erdkruste zusammenstoßen. Erdbeben: Erschütterungen der Erdkruste durch Brüche und Verschiebungen im Gestein. Ihre Folgen sind oft sehr tragisch. Vulkane: Risse in der Erdkruste, durch die Magma aus dem Erdinneren austritt.

Geologische Zeitalter

  • Archaische Ära oder Präkambrium (4000-600 Millionen Jahre)

    Alle Kontinente waren zu einem einzigen Kontinent namens Pangäa vereint.

  • Primär- oder Paläozoikum (600-220 Millionen Jahre)

    Zeitalter: Kambrium, Silur, Devon, Karbon, Perm.

... Weiterlesen "Geologie: Geländeformen, Erdzeitalter und Relief" »

Umwelteffekte & Luftqualität: Treibhauseffekt, Ozon & Überwachung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Globale Umwelteffekte

Der Treibhauseffekt und seine Folgen

Der Treibhauseffekt ist die Speicherung eines Teils der von der Erdoberfläche emittierten Wärme in der Atmosphäre, nachdem diese durch Sonneneinstrahlung erwärmt wurde. Dies verzögert die Abgabe von Wärmeenergie in den Weltraum.

In der Atmosphäre gibt es eine Konzentration von Gasen, die eine Durchschnittstemperatur von 15 °C auf unserem Planeten verursachen. Ohne diese Gase wäre es sehr kalt. Das wichtigste Gas, das terrestrische Strahlung absorbiert, ist CO2, aber auch Wasserdampf spielt eine wichtige Rolle.

Computersimulationen prognostizieren signifikante Veränderungen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts:

  • Anstieg der Durchschnittstemperatur zwischen 1,5 und 6,5 °C.
  • Veränderungen
... Weiterlesen "Umwelteffekte & Luftqualität: Treibhauseffekt, Ozon & Überwachung" »

Geologische Archive der Erde: Stratigraphie und Erdgeschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

* Geologische Archive der Erde: Gesteine werden durch geologische Prozesse gebildet und aufgezeichnet, was nützlich ist für:

  • Konservierung von Spuren der Umwelt: Wo die Sedimente abgelagert wurden, unterzogen sie sich Transformationen durch hohe Temperaturen und Drücke.
  • Enthalten Fossilien: Sie bieten Informationen darüber, was sie inspiriert hat, können das Alter von Gesteinen und ökologischen Bedingungen bestimmen.
  • Die Informationen werden in Schichten in chronologischer Reihenfolge erfasst und dienen dazu, die Geschichte der Erde über Stratigraphie, Datierung und geologische Prinzipien zu rekonstruieren.

* Stratum: Jede der Ebenen in den Sedimentgesteinen, die Wand und Dach bilden.

  • Stratigraphische Sequenz: Zwei oder mehr Schichten.
  • Stratigraphische
... Weiterlesen "Geologische Archive der Erde: Stratigraphie und Erdgeschichte" »

Klima Spaniens: Einfluss von Meeresströmungen, Höhenlage und Jetstream

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Klimatische Einflüsse auf Spanien

Geografische Lage und Meereswirkung

Spanien liegt in den gemäßigten Breiten, zwischen 35º und 43º nördlicher Breite. Die Lage zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Mittelmeer prägt das Klima maßgeblich. Der Atlantik, offener und kühler, sowie das Mittelmeer, kleiner und wärmer, üben einen ausgleichenden Effekt auf die Temperaturen aus. Wasser erwärmt und kühlt sich langsamer als Landmassen, was zu moderateren Temperaturen an den Küsten führt.

Kontinentale Einflüsse und Temperaturschwankungen

Im Landesinneren nimmt der maritime Einfluss ab, und kontinentale Effekte werden stärker. Das Festland kühlt sich im Winter schnell ab und erwärmt sich im Sommer rasch. Dies führt zu größeren Temperaturschwankungen,... Weiterlesen "Klima Spaniens: Einfluss von Meeresströmungen, Höhenlage und Jetstream" »

Geologie und Atmosphäre der Erde: Schichten, Gesteine, Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Schichten der Erde

Kern, Mantel, Lithosphäre

Die Schichten der Erde: Der Kern ist die innere Zone von größerer Dichte und Temperatur, nimmt ein Volumen von 17 % der Erde ein. Der Mantel mit 2900 km Dicke nimmt 82 % der Erde ein, hat eine geringere Dichte als der Kern und liegt in der Asthenosphäre. Dort treten Konvektionsströme auf, die die tektonischen Platten bewegen. Die Lithosphäre ist die äußerste Schicht, weniger dicht und kalt. Sie bildet die ozeanische und kontinentale Kruste. Die wichtigsten Gesteine sind feste und natürliche Aggregate, die aus einem oder mehreren Mineralien bestehen.

Tektonische Platten

Bewegung Tektonischer Platten

Die Bewegung der tektonischen Platten erfolgt mit sehr langsamer Geschwindigkeit, je nachdem, ob... Weiterlesen "Geologie und Atmosphäre der Erde: Schichten, Gesteine, Prozesse" »

Das Kolosseum: Meisterwerk Römischer Architektur und Ingenieurskunst

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,95 KB

Größe und innovative Bauweise

Das Kolosseum, auch bekannt als Flavische Amphitheater, ist ein Theaterbau, der durch die Vereinigung von zwei Theatern entstand und daher eine elliptische Form besitzt. Seine beeindruckende Größe war ohne Präzedenzfall: 188 Meter Länge der Hauptachse, 156 Meter der Nebenachse der Ellipse, ein Umfang von 527 Metern und eine Höhe von 50 Metern, aufgeteilt auf vier Etagen.

Neben verschiedenen Bautechniken war der Bogen der Schlüssel zum Erfolg dieses gewaltigen Bauwerks. Die Cavea oder Tribüne, wo die Zuschauer untergebracht waren, basierte auf einer Reihe von gewölbten Galerien. Diese Konstruktion ermöglichte eine bessere Gewichtsverteilung. Darüber hinaus wurden diese Gewölbe durch direktes Gießen von... Weiterlesen "Das Kolosseum: Meisterwerk Römischer Architektur und Ingenieurskunst" »

Architektur, Skulptur und Malerei: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,67 KB

Zwei Gewässer: Holzbalken und Sparren

Ein Paar Holzbalken oder Sparren, die schräg angeordnet sind und deren obere Enden in einem horizontalen Balken zusammentreffen, der als Reihe bezeichnet wird, während die unteren Enden als Sohlschwellen bezeichnet werden.

Alfarjes: Holzdach-Sturzbalken

Holzdach-Sturzbalken, die von Hauptträgern gebildet werden.

Bogengewölbe

Ein geschwungenes Dach, das den Vorteil hat, dass es Materialien über sehr große Spannweiten mit kleinen Querschnitten abdecken kann. Es besteht aus Segmenten. Die Seiten werden als Skew bezeichnet und erhalten das Gewicht des Bogens. Sie werden von Stücken unterstützt, die in zwei horizontalen Fascien gehalten werden, die die Pfosten abschließen, und dem Schlussstein, der den... Weiterlesen "Architektur, Skulptur und Malerei: Ein Überblick" »

Geologische Modellierung: Küste, Gletscher, Karst

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Modellierung Küste durch Meerwasser

Klippenrückzug

Die Wellen unterspülen den Fuß der Klippen, was zum Herabfallen von Blöcken führt. Dies erzeugt eine Oberfläche, die bei Ebbe teilweise sichtbar wird und Abriebplattform genannt wird.

Zerkleinern und Waschen von Material

Blöcke und Steine werden abgerieben.

Transport und Sedimentation an der Küste

Sand wird von der Strömung entlang der Küsten in geschütztere Bereiche transportiert, wo Sedimente abgelagert werden:

  • Strände: Ansammlungen von Sand oder Kies in Bereichen mit geringer Strandneigung.
  • Nehrungen und Haken: Sandige Stränge senkrecht oder parallel zur Küste, die kleine Lagunen und Küstensümpfe abtrennen.

Modellierung durch Gletscher

Gletscher bestehen aus großen Eismassen. Sie... Weiterlesen "Geologische Modellierung: Küste, Gletscher, Karst" »

Evapotranspiration und Wolkenkunde: Messung, Klassifizierung und Beobachtung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Tatsächliche Evapotranspiration (ETR)

Die tatsächliche Evapotranspiration (ETR) ist die Evapotranspiration unter realen Umgebungsbedingungen, d.h. unter Berücksichtigung von Schwankungen der Bodenfeuchte und bei unvollständiger Vegetationsbedeckung.

Methoden zur Bestimmung der potenziellen Evapotranspiration

Experimentelle Methoden

Diese Methoden werden in landwirtschaftlichen Versuchsstationen durchgeführt, entweder auf Versuchsfeldern oder in Lysimetern.

Versuchsflächen

Hierbei werden Flächen vorbereitet, auf denen Vegetation angesiedelt wird. Der Test besteht im Wesentlichen darin, alle Feuchtigkeitseinträge auf der Fläche zu kontrollieren, wie Niederschlag, Bewässerung und den Beitrag des Grundwassers zum Pflanzenverbrauch, der anhand... Weiterlesen "Evapotranspiration und Wolkenkunde: Messung, Klassifizierung und Beobachtung" »

Seismische Wellen, Vulkane und Lithosphäre

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Seismische Wellen

Seismische Wellen sind Vibrationen von Erdbeben, die große Entfernungen durch das Innere unseres Planeten zurücklegen können.

Seismographen

Seismographen sind Geräte, mit denen seismische Wellen erfasst werden.

Arten seismischer Wellen

  • P-Wellen (Primärwellen): Sie sind die schnellsten Wellen. Sie breiten sich schneller in Feststoffen als in Flüssigkeiten aus.
  • S-Wellen (Sekundärwellen): Sie sind langsamer als P-Wellen. Sie können sich nicht durch Flüssigkeiten ausbreiten.

Die innere Struktur der Erde

Die innere Struktur unseres Planeten besteht aus:

  • Kern: Innere Schicht.
  • Mantel: Mittlere Schicht, bestehend aus dichten Gesteinen.
  • Kruste: Äußere Schicht, bestehend aus leichten Gesteinen.

Die Lithosphäre

Die Lithosphäre ist die... Weiterlesen "Seismische Wellen, Vulkane und Lithosphäre" »