Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Biologie der Biome: Terrestrische & Aquatische Ökosysteme & Sukzession

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,42 KB

Definition und Klassifikation von Biomen

Ein Biom ist ein Bereich der Erde, der sich durch eine homogene Gruppe von Pflanzen und Tieren auszeichnet, deren Struktur, Funktionsweise und Entwicklung direkt mit dem Klima zusammenhängen.

Terrestrische Biome: Vielfalt an Land

In der terrestrischen Umgebung können Ökosysteme vertikale und horizontale Zonen ausbilden, die je nach Typ variieren.

Vertikale und Horizontale Zonierung in Ökosystemen

Vertikale Schichtung im Wald

Zum Beispiel kann in einem Wald eine vertikale Schichtung beobachtet werden:

  • Das Kryptogamen-Stratum: Organismen wie Moose und Flechten, die sich am Boden entwickeln.
  • Die Krautschicht: Bestehend aus krautigen Pflanzen von geringer Höhe.
  • Die Strauchschicht: Bestehend aus holzigen Pflanzen,
... Weiterlesen "Biologie der Biome: Terrestrische & Aquatische Ökosysteme & Sukzession" »

Geologische Risiken: Vorhersage, Prävention und Arten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Erosion: Ein Überblick

Die Erosion ist als eine der wichtigsten Erscheinungen der äußeren geologischen Aktivität auf der Erde identifiziert. Sie ist verantwortlich für den Überfall auf die Formen der Landschaft im Laufe der Zeit, was manchmal zu dramatischen Veränderungen führt. Verschiedene externe geologische Agenten verursachen Erosion. Wir unterscheiden verschiedene Typen:

  • Winderosion
  • Gletscher
  • Flusserosion
  • Meereserosion

Überschwemmungsrisiko und -management

Maßnahmen zur Überschwemmungsprävention:

  • Strukturelle Maßnahmen: Dämme bauen, Kanäle abzweigen, Kanäle ausbaggern, Wiederaufforstung und Erhaltung der Bodenlaminierung (Dämme usw.), Kontrollstationen.
  • Nicht-strukturelle Maßnahmen: Raumplanung, Katastrophenschutzpläne, Überschwemmungssimulationsmodelle.
... Weiterlesen "Geologische Risiken: Vorhersage, Prävention und Arten" »

Biosphäre: Anpassung von Lebewesen und Ökosystemen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Anpassungen von Lebewesen an die Umwelt

Anpassungen an die Temperatur

Pflanzen sterben jährlich in der ungünstigen Jahreszeit, und die Aktivität vieler Bäume wird reduziert. Homoiotherme Tiere (Vögel und Säugetiere) halten eine konstante Temperatur aufrecht. Einige überwintern in einem Zustand, in dem sie ihre Tätigkeit verlangsamen. Poikilotherme Tiere haben eine ähnliche Temperatur wie die Umgebung und migrieren in ungünstigen Jahreszeiten.

Anpassungen an die Feuchtigkeit

Wasserliebende Pflanzen leben in sehr feuchten und dunklen Gebieten. Dürreresistente Pflanzen leben in trockenen Gebieten, ihre Blätter sind nadelförmig, um die Verdunstung zu vermeiden. Tiere haben besondere Strukturen, die den Wasserverlust durch Transpiration... Weiterlesen "Biosphäre: Anpassung von Lebewesen und Ökosystemen" »

Gewässerschutz: Ursachen, Auswirkungen & Maßnahmen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Gewässerschutz: Definition und Bedeutung

Der Water Act definiert Wasserverschmutzung als eine Veränderung der Wasserzusammensetzung, die dazu führt, dass es seine natürlichen Eigenschaften verliert. Global betrachtet entsteht Wasserverschmutzung durch den Eintrag von Stoffen oder Energieformen, die seine natürliche Zusammensetzung und somit seine Qualität verändern. Der Grad der Verschmutzung wird durch den Verwendungszweck des Wassers bestimmt. Im Allgemeinen ist Wasserverschmutzung eine direkte oder indirekte menschliche Einwirkung auf Gewässer, die Schäden an Lebewesen, der menschlichen Gesundheit und Ökosystemen verursacht.

Herkunft und Art der Verschmutzung

  • Diffuse Verschmutzung: Ihre Herkunft ist nicht eindeutig definiert; sie
... Weiterlesen "Gewässerschutz: Ursachen, Auswirkungen & Maßnahmen" »

Die Geologische Zeitskala: Von der Erdentstehung bis heute

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

1. Die Erde und die Geologische Zeitskala

Sedimentgesteine bedecken den größten Teil der Erdoberfläche und zeigen deutliche Schichten. Diese Schichten enthalten oft Fossilien. Die Geschichte der Erde wird in zwei Hauptabschnitte unterteilt:

  • Präkambrium: Umfasst die Entstehung der Erde, die Entwicklung des Lebens und die Bildung der primitiven Atmosphäre. Es wird in drei Äonen unterteilt: Hadaikum, Archaikum und Proterozoikum.
  • Phanerozoikum: Beinhaltet die Erdgeschichte, wie wir sie heute kennen, mit den aktuellen Kontinenten und den bestehenden Lebensformen (einschließlich des Menschen). Es wird in drei Ären unterteilt: Paläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum.

2. Das Präkambrium: Die ältesten Erdzeitalter

2.1. Hadaikum (4,6 bis 4,0 Mrd.

... Weiterlesen "Die Geologische Zeitskala: Von der Erdentstehung bis heute" »

Geologische Risiken und Plattentektonik: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Geologische Risiken

Geologische Risiken sind Schäden, die durch jegliche Bedingungen, Prozesse, Phänomene oder Ereignisse verursacht werden, die aufgrund ihrer Lage, Schwere und Häufigkeit Gesundheitsschäden oder den Tod von Menschen, wirtschaftliche Verluste und Umweltschäden verursachen können.

Wilson-Zyklus

1. Erste Vulkanausbrüche

Der erste Magmatismus tritt auf und hinterlässt einen langen Bereich. Es bildet sich eine lange Bruchlinie, die die beiden Lithosphärenplatten teilt.

2. Bildung eines Risses

Der beginnende Bruch der vorherigen Phase wird vergrößert und deutlicher definiert. Im zentralen Teil der Öffnung tritt Magma aus, das zur ozeanischen Lithosphäre abkühlt. Die Anwesenheit von Magma in der Tiefe verursacht eine Schwellung... Weiterlesen "Geologische Risiken und Plattentektonik: Eine umfassende Analyse" »

Gebirgsbildung: Entstehung, Falten, Verwerfungen und geologische Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Gebirgsbildung und Orogenese

Die Gebirgsbildung, auch Orogenese genannt, umfasst die geologischen Prozesse, die zur Entstehung von Gebirgen führen. Ein Gebirge ist eine kontinentale Bergkette von erheblicher Ausdehnung, deren Gipfel höher sind als die der Mittelozeanischen Rücken. Gebirge entstehen an destruktiven Plattengrenzen. Je nach Art der Platten, die aufeinandertreffen, gibt es zwei Arten von Gebirgen:

Perikontinentale Gebirge

Diese Gebirge bilden sich parallel zu Tiefseerinnen, wo eine ozeanische Platte unter eine kontinentale Platte subduziert.

Interkontinentale Gebirge

Wenn zwei kontinentale Platten kollidieren, subduziert keine von beiden. Stattdessen kommt es zu einer Kollision, bei der die Gesteine gehoben und gefaltet werden, wodurch... Weiterlesen "Gebirgsbildung: Entstehung, Falten, Verwerfungen und geologische Prozesse" »

Der Exogene Geologische Zyklus: Verwitterung, Erosion, Transport & Sedimentation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Der Exogene Geologische Zyklus

Die Erdoberfläche, insbesondere die Landoberfläche der Kontinente, unterliegt der ständigen Einwirkung von Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre. Diese Prozesse führen zur Zerstörung oder Abtragung des topografischen Reliefs, was als Denudationszyklus der Kontinente bezeichnet wird. Dieser Zyklus umfasst die Phasen Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation der Produkte, die aus der Zersplitterung und Zerstörung der Oberflächengesteine entstehen.

Verwitterung: Prozesse der Gesteinszersetzung

Verwitterung ist eine Reihe von Prozessen, die durch die Einwirkung von Atmosphäre, Hydrosphäre und Lebewesen zur Zersetzung von Gesteinen und den darin enthaltenen Mineralien führen. Je nach Art der auf... Weiterlesen "Der Exogene Geologische Zyklus: Verwitterung, Erosion, Transport & Sedimentation" »

Erosion, Desertifikation und gravitative Prozesse: Risiken und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Risiken im Zusammenhang mit Erosion

Treiber von Risikofaktoren:

  • Steilhänge
  • Konsolidierte geologische Materialien
  • Klima, Trockenheit, sporadische und sintflutartige Regenfälle

a) Verluste durch Erosion und Wüstenbildung

  • Verlust des biologisch-geologischen Systems des Bodens.
  • Verlust von Pflanzensubstanz + tierischen und landwirtschaftlichen Flächen (landwirtschaftliche Ressourcen).
  • Wüstenbildung durch Füllung des Reservoirs (Verlust der Kapazität des Reservoirs, Hydroschäden).
  • Sedimentation im Fluss verursacht Hochwasser und Überschwemmungen.

b) Risiken im Zusammenhang mit Materialablagerungen durch Erosion

Die Möglichkeit des Transports von Materialien, die Menschen, Gebäude, Pflanzen usw. treffen, schleifen oder vergraben.

Die Tatsache, dass... Weiterlesen "Erosion, Desertifikation und gravitative Prozesse: Risiken und Prävention" »

Geographie: Konzepte, Erde und Sonne

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Das Feld der Studie der Geographie

Die Reihe von Erscheinungen, die im Bereich der Erdoberfläche auftreten, die Interaktion der menschlichen Aktionen von Wesen und Natur, sind eine Vielzahl von Natur- und Kulturlandschaften.

Arten der Geographie

  • Allgemeine Geographie: Studium der Rechtsgrundsätze, Beziehungen und die allgemeine Verteilung der natürlichen und kulturellen Phänomene, die auf der Erdoberfläche auftreten. Beinhaltet mathematische, materielle und personelle Geographie.
  • Regionale Geographie: Untersucht die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Regionen der Erdoberfläche, wie Kontinenten und Klimazonen.

Bedeutung der Geographie

  • Ermutigt die Liebe zum Vaterland.
  • Fördert friedliche Koexistenz zwischen den Völkern.
... Weiterlesen "Geographie: Konzepte, Erde und Sonne" »