Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Naturgefahren, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Naturgefahren und ihre Auswirkungen

Naturgefahren: Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von negativen Auswirkungen durch physikalische Phänomene natürlichen Ursprungs. Diese Phänomene hydrologischer, geologischer oder atmosphärischer Natur können lokale, nationale oder internationale Auswirkungen haben und Mensch und Umwelt schädigen. Solche Risiken können zu Naturkatastrophen führen.

Überschwemmungen

Überschwemmungen: Eine Überschwemmung tritt auf, wenn die Aufnahmekapazität des Bodens überschritten wird. Dies kann durch starke Regenfälle, das Eindringen von Meerwasser, Schneeschmelze usw. verursacht werden.

Erdbeben

Erdbeben: Sie werden hauptsächlich durch Bewegungen der tektonischen Platten der Erde verursacht, die miteinander... Weiterlesen "Naturgefahren, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung" »

Wilson-Zyklus: Kontinentale Drift und Plattentektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Der Wilson-Zyklus

Der Wilson-Zyklus beschreibt eine Theorie, die erklärt, wie sich Kontinente entlang der Erdgeschichte aufspalten und wiedervereinigen. Der Zyklus lässt sich in acht Phasen unterteilen:

  1. Thermische Aufwölbung: Die unter den Kontinenten aufsteigende Wärme verursacht eine Ausdehnung und Aufwölbung der kontinentalen Kruste.
  2. Kontinentales Rift: Große Brüche führen zur Bildung eines Grabensystems (Rift).
  3. Bildung eines schmalen Meeres: Die vollständige Trennung der kontinentalen Kruste führt zur Bildung eines schmalen Meeres und eines mittelozeanischen Rückens (Beispiel: Rotes Meer).
  4. Ozeanbildung: Die Ausdehnung des Meeresbodens schreitet fort und es entsteht ein Ozean (Beispiel: Atlantischer Ozean).
  5. Ruhephase des Ozeans: Die
... Weiterlesen "Wilson-Zyklus: Kontinentale Drift und Plattentektonik" »

Entstehung der Erde und ihre Struktur

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Entstehung der Erde (Modell der Standard-Kosmologie)

Basierend auf der Urknalltheorie entstand das Universum durch die Explosion eines einzigen Punktes vor etwa 13,7 Milliarden Jahren. Seitdem spielt die Gravitationskraft eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Strukturen, von Galaxienhaufen bis hin zu Sternen und Planeten wie der Erde.

Quelle: Das solare System

Unser Sonnensystem entstand aus einem Protostern, der von einer protoplanetaren Scheibe umgeben war. Diese Scheibe bestand aus Gas und Staub, in der sich Materie konzentrierte und Körper bildeten, die die Sonne umkreisen.

Prozess der Planetenentstehung

  1. Planetesimale: Kleine, feste Körper bildeten sich durch einen Prozess der gravitativen Akkretion.
  2. Größere Körper: Durch die Kollision
... Weiterlesen "Entstehung der Erde und ihre Struktur" »

Der Aljafería-Palast in Saragossa

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Der Aljafería-Palast: Ein Juwel der Taifa-Architektur

Merkmale der Taifa-Architektur:

  • Tendenz zur Verflechtung von Bogenfolgen: Die Bögen sind nach oben hin erweitert wie Verzweigungen. Manchmal bilden sie dekorative Knoten, die keine konstruktive Rolle spielen (in der Kunst sind sie Luxusartikel).
  • Stilisierte Säulen: Die Säulen sind das am häufigsten verwendete Medium. Sie sind viel stilisierter und oft aus luxuriösen Materialien wie Marmor.
  • Dekoration zur Kaschierung: Trotz der Verwendung einfacher Materialien wird nicht auf die Zurschaustellung durch architektonische Dekoration verzichtet.
  • Kunstvolle Stuckarbeiten: Geschnitzter Stuck wird verwendet, um alle Oberflächen mit kunstvoller Dekoration zu versehen.
  • Themen aus Córdoba: Es werden
... Weiterlesen "Der Aljafería-Palast in Saragossa" »

Plattentektonik: Entstehung von Ozeanen und Gebirgen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Plattentektonik

Mittelozeanische Rücken

Seeberge erheben sich über die Tiefseeebene und sind durch Transformstörungen gebrochen. Der Atlantische Rücken hat eine zentrale Furche, die als Rift bezeichnet wird.

Ozeanische Lithosphäre

Sie entsteht an mittelozeanischen Rücken. Es gibt Orte, an denen die Lithosphäre in das Erdinnere absinkt (Subduktionszonen). Diese befinden sich in der Regel neben Tiefseegräben.

Lithosphärenplattengrenzen

Die Grenze zwischen zwei Platten wird als Plattengrenze bezeichnet. Es gibt drei Arten:

  • Mittelozeanische Rücken: Hier wird neue ozeanische Lithosphäre aus Materialien aus dem Erdinneren gebildet.
  • Subduktionszonen: Hier wird Lithosphäre zerstört. Die Verschiebung einer Platte unter eine andere führt zu unregelmäßigen
... Weiterlesen "Plattentektonik: Entstehung von Ozeanen und Gebirgen" »

Massenaussterben im Phanerozoikum

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Phanerozoikum: Massenaussterben

Das Phanerozoikum ist das Erdzeitalter, in dem erstmals Tierfossilien in großer Zahl erscheinen. Es wird unterteilt in:

Paläozoikum

Im Paläozoikum tritt die kambrische Explosion auf, bei der geologisch plötzlich makroskopische, vielzellige Organismen erscheinen.

Ordovizium-Silur-Aussterben

Dieses Ereignis dauerte etwa eine Million Jahre und führte zum Verschwinden von rund 50% der Arten.

Mögliche Ursachen:

  • Veränderungen des Meeresspiegels
  • Klimatische Veränderungen
  • Veränderungen der Kontinentalverteilung

Devon-Aussterben

Vor etwa 360 Millionen Jahren traf dieses Ereignis besonders benthische Meeresorganismen in flachen tropischen Gewässern hart.

Die marine Ablagerung großer Mengen organischen Kohlenstoffs reduzierte... Weiterlesen "Massenaussterben im Phanerozoikum" »

Küstenerosion und Sedimentation: Ursachen und Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Ursachen der Küstenerosion:

Klippen: Küstenerosion ist die häufigste Form und wird durch die Böschung, die das Meer vom Land trennt, gekennzeichnet. Die Erosion ist besonders intensiv an der Basis der Klippen. Über ihnen treffen nicht nur die Wellen, sondern auch Felsbrocken auf, was zu einem Abtrag führt.

Abrieb-Plattform: Dies ist die horizontale Fläche am Fuß der Klippe, die durch den Rückzug dieser gebildet wurde.

Promontorien und Buchten: Küsteninseln sind Reste alter Grabhügel, die die Verbindung zum Festland verloren haben.

Natürliche Bögen: Diese sind Mulden, die über Landzungen geschnitten oder vor einer Klippe liegen.

Terrassen: Diese sind Terrassen, die auf der Klippe gelegen sind.

Sedimentation verursacht durch Küstenformen:

... Weiterlesen "Küstenerosion und Sedimentation: Ursachen und Prozesse" »