Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geographische und Klimatologische Begriffe: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Geographische und Klimatologische Begriffe

  • Alcornoke: Immergrünes Hartholz mit dicker Rinde, aus der Kork gewonnen wird. Wächst in silikatischen Böden mit hohem Niederschlag.
  • Schlaghagel: Mobile Ablagerung links von Wasser, natürlich von Steinen gebildet.
  • Thermische Amplitude: Differenz zwischen Höchst- und Minimaltemperatur.
  • Antizyklon: Masse hohen atmosphärischen Drucks, der Druck nimmt von der Mitte nach außen zu (über 1013 Millibar).
  • Trockenheit: Zustand, der sich aus einem Mangel an Regenwasser ergibt.
  • Avenida/Hochwasser: Hochwasser, Überschwemmung eines Flusses.
  • Ödland: Bildung tiefer Einschnitte in die Hänge durch abrollendes Material.
  • Luv: Die Seite, von der der Wind kommt.
  • Rinne: Abflussrinne in weichen Materialien.
  • Durchfluss: Wassermenge,
... Weiterlesen "Geographische und Klimatologische Begriffe: Eine Übersicht" »

Verwitterung, Erosion und Sedimentation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Verwitterung von Gesteinen

Der Regen und nasser Schnee lösen einige der mineralischen Bestandteile der Gesteine. Temperaturschwankungen bewirken eine Ausdehnung der Gesteine, wenn die Sonne sie erwärmt, und eine Kontraktion in der kalten Nacht. Gefrierendes Wasser, das in Felsspalten eindringt, erzeugt sehr starke Spannungen und kann die Gesteine zum Brechen bringen.

Arten der Verwitterung

  • Physikalische Verwitterung: Tritt aufgrund der Fragmentierung durch Ausdehnung und Kontraktion der Gesteine auf.
  • Chemische Verwitterung: Tritt auf, wenn die Auflösung der Gesteine auf chemische Reaktionen zurückzuführen ist, die die Mineralien verändern.
  • Biologische Verwitterung: Entsteht durch die Einwirkung von Lebewesen.

Faktoren der Verwitterung

  • Temperatur:
... Weiterlesen "Verwitterung, Erosion und Sedimentation" »

Metamorphose: Die Veränderung von Gesteinen und Mineralien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Metamorphose

Canberra ist die Menge der physischen und Rock-Erfahrung kimicos k d x modifizierter Form.

Bevollmächtigte der Metamorphose sind: Temperatur, Druck und Ein-oder Ausreise von Stoffen aus der ursprünglichen mineralischen

Thermische Metamorphose

Metamorphose, wenn die Flügel Temperatur ist fast exclusibamente.

Dynamische Metamorphose

Wenn die Strafe sofort besonders Flügel Druck.

Metasomatose

Dies geschieht, wenn die ursprüngliche Substanz Canberra

Allgemeiner oder regionaler Metamorphose

Metamorphose: wenn er im großen Landflächen, die 3 Agenten gemeinsam handeln.

Metamorphe Mineralien

Gesteine werden können, um gemeinsame Ingenieure, Zusammenarbeit nrocas gemeinsamen Sedimentgestein oder metamorphes eigentümliche Form x k nur metamorphen

... Weiterlesen "Metamorphose: Die Veränderung von Gesteinen und Mineralien" »

Erdkruste, Mineralien & Gesteine: Grundlagen und Nutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,88 KB

Die Erdkruste: Oberflächenschicht der Geosphäre

Die Erdkruste ist die feste Gesteinsschicht an der Oberfläche der Geosphäre. Ihre chemische Zusammensetzung wird zu 98,5 % von acht Elementen dominiert:

  • Sauerstoff (O)
  • Silizium (Si)
  • Aluminium (Al)
  • Eisen (Fe)
  • Kalzium (Ca)
  • Natrium (Na)
  • Kalium (K)
  • Magnesium (Mg)

Weitere wichtige Elemente sind unter anderem Gold (Au), Kohlenstoff (C), Schwefel (S) und Blei (Pb). Diese Elemente bilden Mineralien, die wiederum Gesteine formen.

Was sind Mineralien?

Mineralien sind natürlich vorkommende Feststoffe mit spezifischen Eigenschaften:

  • Natürlicher Ursprung: Sie entstehen in der Natur.
  • Anorganisch: Sie bestehen nicht aus Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindungen (wie organische Substanzen).
  • Fest: Ihre Atome sind in festen
... Weiterlesen "Erdkruste, Mineralien & Gesteine: Grundlagen und Nutzung" »

Klima verstehen: Gradienten, Bewegungen und atmosphärische Zirkulation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Klima: Gradienten, Bewegungen und atmosphärische Zirkulation

Das Klima ist ein sehr komplexes System, das auf der Grundlage von Bewegungen erzeugt wird, die durch das Vorhandensein eines Gradienten zwischen zwei Punkten entstehen.

Gradient

Ein Gradient bezeichnet die Differenz zwischen zwei Punkten in Bezug auf atmosphärische Parameter wie Temperatur und Feuchtigkeit. Bei einem thermischen Gradienten, der durch einen Temperaturunterschied zwischen zwei Punkten bestimmt wird, entsteht eine Bewegung, durch die Wärme von einem Extrem zum anderen transportiert wird.

Das Verhalten der Hydrosphäre und Atmosphäre ist unterschiedlich, da Unterschiede in ihrer Dichte, ihrer Mobilität, ihrer Fähigkeit, Wärme zu speichern, und ihrer Fähigkeit, Wärme... Weiterlesen "Klima verstehen: Gradienten, Bewegungen und atmosphärische Zirkulation" »

Römische Architektur: Gedenkstätten, Aquädukte & Straßen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Römische Gedenkstätten

Triumphbögen (Arcos de Triomphe)

  • Triumphbögen wurden Kaisern oder siegreichen Feldherren gewidmet, oft für Paraden siegreicher Truppen errichtet. Sie befanden sich häufig an strategisch wichtigen Orten wie Straßenkreuzungen, Brückenenden oder am Ende von Straßen, besonders in den Foren.
  • Die bekanntesten stammen aus der Kaiserzeit, aber es gab sie wohl auch schon in republikanischer Zeit.
  • Unterschiedliche Typologien:
    • Sie bestanden meist aus einer oder drei Öffnungen, genannt 'Augen'. Die zentrale Öffnung war oft die breiteste. Über dem Gebälk und davor, im Attikageschoss, wurden Inschriften angebracht. Das Bauwerk wurde durch architektonische und plastische Motive vervollständigt.
    • Es gab auch eine andere Art von
... Weiterlesen "Römische Architektur: Gedenkstätten, Aquädukte & Straßen" »

Geologische Gefahren und Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Interne Gefahren

Erdbebenrisiko

Erdbeben entstehen vor allem an Plattengrenzen. Konstruktive und passive Grenzen liegen in der Regel unter dem Meeresspiegel, so dass sie ein minimales Erdbebenrisiko aufweisen. Sie können jedoch Flutwellen (Tsunamis) erzeugen.

An destruktiven Grenzen entstehen viele starke Erdbeben, die in der Regel in dicht besiedelten Gebieten auftreten. Deshalb haben diese Zonen das höchste Erdbebenrisiko (z.B. der Pazifische Feuerring).

Vulkanische Gefahr

Die vulkanische Gefahr hängt von der Viskosität des Magmas (die wiederum vom Kieselsäuregehalt abhängt) und vom Gasgehalt ab.

  • Die vulkanische Aktivität in Hot Spots und an konstruktiven Grenzen wird durch Magma aus dem Mantel mit einem geringen Kieselsäuregehalt erzeugt.
... Weiterlesen "Geologische Gefahren und Landformen" »

Masterplan für städtische Entwässerung und Wasserbau

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Masterplan für die städtische Entwässerung

Ein Masterplan dient für eine Reihe von Studien zur Planung der Siedlungsentwässerung in einer Stadt (Untersuchungsgebiet) über einen bestimmten Zeitraum. Dabei wird die Interaktion mit dem externen Einzugsgebiet und den Vorflutern berücksichtigt.

Es gibt Sammler in offenen Gerinnen.

Ein Drainagesystem besteht aus dem Hauptsammler, der Ableitung zum Hauptkanal oder zu einem anderen Sammler, seinen Verzweigungen, Nebenflüssen, Inspektions- und Reinigungsschächten und Sinkkästen, die das von der Straße abfließende Wasser auffangen. Ein Beispiel hierfür ist der Zanjón de la Aguada.

Definitionen im Wasserbau

Ein Stausee ist ein Bauwerk, das aus einem Damm besteht, der einen natürlichen Kanal... Weiterlesen "Masterplan für städtische Entwässerung und Wasserbau" »

Gesteinsverwitterung, geologische Agenten und Modellierung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Die Verwitterung von Gesteinen

Witterungseinflüsse: Klasten sind Fragmente von Fels. Felsen werden durch Regen und Schnee zerrissen. Die Zersplitterung des Felsens wird durch Witterungseinflüsse nass oder aufgelöst. Temperaturänderungen bewirken die Ausdehnung der Felsen, wenn die Sonne sie erwärmt. Der Kontrast mit dem eiskalten Wasser, das in Felsspalten sickert, setzt Druck aus.

Arten der Verwitterung

Die Gesamtheit der Prozesse aufgrund der Witterung produziert die Zerstörung und den Zerfall der Gesteine.

  • Mechanisch: Die Felsen zersplittern durch Expansion und Kontraktion, durch das Einfrieren von Wasser oder andere Folgen von Stürzen.
  • Chemisch: Die Zersetzung ist darauf zurückzuführen, dass chemische Reaktionen die Mineralien verändern.
... Weiterlesen "Gesteinsverwitterung, geologische Agenten und Modellierung" »

Die Geschichte der Erde: Eine Reise durch die Zeit anhand von Fossilien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Die Geschichte der Erde

Diskussion über das Alter der Erde

Biblische Zugabe des Alters der Personen: 4.000 Jahre

Mitte des 19. Jahrhunderts: Darwins Berechnung der Erosionsrate des Kliffs ergab 600 Millionen Jahre.

2. Hälfte des 19. Jahrhunderts: Kelvins Berechnung der Abkühlungsrate der Erde ergab 100.000.000 Jahre.

20. Jahrhundert: Die Entdeckung der Radioaktivität ermöglichte die Bestimmung des Alters der Erde auf 4,55 Milliarden Jahre.

Unterschiedliche Interpretationen desselben Sachverhalts

  • Katastrophismus: (Flut, George Cuvier)
  • Gradualismus: langsam (Charles Lyell)
  • Neokatastrophismus: Mischung, 20. Jahrhundert, James Hutton

Kriterien zur Bestimmung des Beginns und des Endes von Zeiträumen:

  • Entstehung und Verschwinden neuer Lebensformen
  • Bruch
... Weiterlesen "Die Geschichte der Erde: Eine Reise durch die Zeit anhand von Fossilien" »