Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwaldung: Ursachen, Folgen & Kohlebildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,08 KB

Ursachen der Entwaldung

1) Übernutzung von Holz

Obwohl der Wald ein nachwachsender Rohstoff ist, wird er nicht erneuert, wenn die Nutzung die Geschwindigkeit der Regeneration überschreitet.

2) Nutzung des Waldes für Landwirtschaft und Viehzucht

Dies ist ein wachsender Prozess im Zusammenhang mit der gestiegenen Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten.

3) Ausdehnung städtischer Gebiete, industrieller Straßen und Dämme

Diese Erweiterungen, die direkt oder indirekt mit dem rasanten Bevölkerungswachstum zusammenhängen, wandeln Waldflächen in verschiedene Nutzungsarten um.

4) Schäden durch Feuer, Schädlinge oder industrielle Kontamination

Folgen der Entwaldung

  • Verringerung der CO2-Bindung (Treibhauseffekt).
  • Reduzierung der Artenvielfalt;
... Weiterlesen "Entwaldung: Ursachen, Folgen & Kohlebildung" »

Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Architektur in Barcelona

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Die Casa Milà, besser bekannt als La Pedrera, ist ein ikonisches Bauwerk des Architekten Antoni Gaudí in Barcelona.

Architekt: Antoni Gaudí
Bauzeit: 1907 - 1910
Ort: Barcelona
Stil: Modernisme
Verwendete Materialien: Stein, Ziegel, Keramik und Eisen

Trotz ihres massiven steinernen Erscheinungsbilds besitzt die Casa Milà im Inneren eine Eisenstruktur, sozusagen eine "Seele aus Eisen". Der Stein der Fassade wurde bearbeitet und mit Ziegeln kombiniert. Die Fassade dient hier nicht als tragendes Element, sondern ist unabhängig vom Gebäude, ähnlich einer Vorhangfassade, aber nicht genau so. Diese Struktur ist mit einem System von Stahlbändern kombiniert. Die Säulen im gesamten Innenbereich sind sehr unregelmäßig, nicht geradlinig.

Das Dach

... Weiterlesen "Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Architektur in Barcelona" »

Das Klima in Venezuela: Grundlagen, Faktoren und Ökosysteme

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Grundlegende Klimabegriffe

  • Verdampfung: Die Veränderung des physikalischen Zustands einer Flüssigkeit in den Zustand von Dampf oder Gas.
  • Kondensation: Der Prozess, durch den ein Stoff vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergeht. Sie ist das Gegenteil von Verdunstung.
  • Sublimation: In der Klimatologie ist dies der direkte Übergang eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Zustand, ohne die flüssige Phase zu durchlaufen (z.B. Eis zu Wasserdampf).
  • Regen: Der Niederschlag von flüssigem Wasser, wobei geringe Mengen als Nieselregen und große Mengen als Regen bezeichnet werden.
  • Schnee: Besteht aus kleinen Eiskristallen, die aus der Atmosphäre fallen.
  • Infiltration: Die vertikale Bewegung des Wassers durch die Bodenoberfläche in den Boden.
... Weiterlesen "Das Klima in Venezuela: Grundlagen, Faktoren und Ökosysteme" »

Atmosphärische Dynamik und Klimazonen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,74 KB

Atmosphärische Dynamik

Breitenverteilung der Solarenergie

Die Erde ist eine Kugel, wodurch nur ein Punkt im rechten Winkel von der Sonne bestrahlt wird. Ohne die Neigung der Erdachse läge dieser Punkt fest am Äquator. Aufgrund der Erdneigung befindet er sich am 21. Juni am Wendekreis des Krebses (Sonnenstrahlen senkrecht zur Oberfläche um 12 Uhr) und am 23. Dezember am Wendekreis des Steinbocks. Im restlichen Jahr treffen die Sonnenstrahlen in einem Breitengrad zwischen den beiden Wendekreisen senkrecht auf (Abb. 6.14). Dies führt im Laufe der Jahre zum Entstehen der Jahreszeiten.

Die Höhe der Sonne und die Expositionszeit beeinflussen die Sonneneinstrahlung. Die Anzahl der Sonnenstunden und der Einfallswinkel des Sonnenlichts auf die Erde... Weiterlesen "Atmosphärische Dynamik und Klimazonen: Eine Übersicht" »

Bodenkunde: Zusammensetzung, Arten und Umweltbelastung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Boden: Eine Einführung

Der Boden ist ein loses Material auf der Erdoberfläche über dem Fels. Er besteht aus drei Schichten:

Die Bodenschichten

  • Mutterboden (A-Horizont): Enthält zersetztes organisches Material.
  • Untergrund (B-Horizont): Ansammlung von Material aus anderen Horizonten.
  • Verwittertes Fundament (C-Horizont): Enthält lose Gesteinsstücke, die durch Verwitterungsprozesse entstanden sind.

Die vier Grundbestandteile des Bodens

  • Organische Materie
  • Mineralstoffe
  • Wasser
  • Luft

Etwa die Hälfte des Bodens besteht aus Luft und Wasser.

Der Mutterboden ist der wichtigste Teil des Bodens, da er das Pflanzenwachstum ermöglicht.

Durch Auswaschung (Entfernung von löslichen Mineralien und organischen Stoffen) gelangen Mineralien in die Flüsse. Organisches... Weiterlesen "Bodenkunde: Zusammensetzung, Arten und Umweltbelastung" »

Die Atmosphäre: Funktionen, Zirkulation, Feuchtigkeit und Luftverschmutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,9 KB

Funktionen der Atmosphäre

Schutzschild der Erde

Die Ozonschicht in der Stratosphäre verhindert, dass UV-Strahlung die Erdoberfläche erreicht. Die Atmosphäre verhindert zudem den Einschlag von Meteoriten und anderen Objekten aus dem Weltraum, die beim Eintritt in die atmosphärischen Schichten zerfallen.

Beteiligung am Wasserkreislauf

Der in ihr enthaltene Wasserdampf kondensiert, bildet Wolken und fällt als Regen oder Schnee.

Gase für das Leben

CO₂ und O₂ sind für lebenswichtige Prozesse wie Atmung und Photosynthese unerlässlich.

Temperaturregulierung und Treibhauseffekt

Die Atmosphäre hat eine temperaturregulierende Funktion, da sie ein Gleichgewicht der Sonnenstrahlung auf der Erde aufrechterhält. Dies ist dank des Treibhauseffekts... Weiterlesen "Die Atmosphäre: Funktionen, Zirkulation, Feuchtigkeit und Luftverschmutzung" »

Erdöl und Ölkatastrophen: Eigenschaften, Ursachen & Bekämpfung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Erdöl: Eigenschaften und Entstehung

Erdöl ist ein natürlicher flüssiger Brennstoff, bestehend aus einem komplexen Gemisch von Kohlenwasserstoffen. Seine Zusammensetzung variiert stark von einem Vorkommen zum anderen. Es ist eine ölige, schwarzbraune Flüssigkeit, die weniger dicht als Wasser und darin unlöslich ist.

Erdöl ist ein fossiler Brennstoff. Es entsteht durch die Zersetzung großer Mengen von Plankton unter Einwirkung bestimmter Bakterien. Dieser Prozess findet in Abwesenheit von Luft und unter Schichten von Sedimenten in marinen Becken nahe der Küste statt. Aufgrund seiner geringen Dichte und hohen Mobilität kann Erdöl horizontal und vertikal wandern, bis es einen stabilen Ort erreicht. Es ist oft mit Gasen und Salzwasser... Weiterlesen "Erdöl und Ölkatastrophen: Eigenschaften, Ursachen & Bekämpfung" »

Interne und Externe Geologische Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Definition:

Interne geologische Prozesse sind für die Bildung der Erdoberfläche verantwortlich. Die Plattentektonik erklärt die Verformung der Erdkruste und die Bildung von großen Gebirgsketten. Externe geologische Prozesse bewirken die Verwitterung der Gesteine, zerstören die Topographie und formen die Landschaft.

Diagenese

Die Diagenese umfasst alle chemischen und mechanischen Prozesse, die ein Sediment nach seiner Entstehung beeinflussen.

Der Gesteinskreislauf

Der Gesteinskreislauf ist das Zusammenspiel von internen und externen Prozessen der Erde.

Sedimente werden verdichtet, zementiert und manchmal rekristallisiert und bilden so Sedimentgesteine. Gesteine, die hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt sind, bilden metamorphe Gesteine.... Weiterlesen "Interne und Externe Geologische Prozesse" »

Umweltmanagement und Landschaftsveränderung: Konzepte und Maßnahmen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Estassada: Forsttechnik zur Waldpflege

Estassada ist eine Forsttechnik, die, richtig angewendet, dazu dient, bestimmte Verbindungen von wertvolleren Schutzwaldbäumen zu kappen und andere holzige Arten zu entfernen. Eine weitere Ursache für Veränderungen im Wald ist der Rückgang der Beweidung.

Bodenmanagement und Erosionsschutz

Faktoren, die die Produktivität beeinträchtigen, sind hohe Kontamination durch Abfälle, Düngemittel und Pestizide sowie Erosion. Diese Phänomene stellen ein erhebliches Problem für die Umwelt und den Menschen dar. Maßnahmen zur Eindämmung der Bodenerosion zielen im Allgemeinen darauf ab, die Eigenschaften oder die Form des Bodens zu verändern, um die Auswirkungen von Regen zu minimieren. Einige wichtige Maßnahmen... Weiterlesen "Umweltmanagement und Landschaftsveränderung: Konzepte und Maßnahmen" »

Vulkanische Gefahren, Rutschungen: Prävention & Prognose

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Prävention und Prognose von vulkanischen Gefahren

Vulkane bieten fruchtbares Land, Bodenschätze und Geothermie. So hat der Mensch sein geografisches Gebiet übernommen, wodurch ein natürlicher Vorgang in eine ernste Gefahr verwandelt wurde. Risikofaktoren:

Faktoren, die die Gefahr vulkanischer Aktivität erhöhen:

a) Die Bevölkerungszunahme erhöht die Exposition.

b) Die Art der Eruption beeinflusst die Gefahr und Intensität. Diese ist abhängig von der Anzahl der Vulkane, der Häufigkeit von Eruptionen und der Viskosität der Lava sowie dem Vorhandensein oder Fehlen von Gasen.

Die wichtigsten vulkanischen Gefahren sind:

  • Lavaströme: Sie können große Bereiche abdecken.
  • Pyroklastische Niederschläge: Sie können durch den Aufprall töten,
... Weiterlesen "Vulkanische Gefahren, Rutschungen: Prävention & Prognose" »