Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Erdbeben, Erdstruktur und Geodynamik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,09 KB

Erdbeben

Definition Erdbeben

Ein Erdbeben ist ein plötzlicher Ruck aus dem Inneren der Erde.

Ursachen von Erdbeben

Erdbeben treten aufgrund von Spannungen in der Erdkruste auf, die sich ruckartig entlang von Verwerfungen entladen.

Verwerfungen

Definition Verwerfung

Eine Verwerfung ist ein Bruchbereich in der Erdkruste, der von einer Verschiebung der Gesteinspakete begleitet wird.

Elemente einer Verwerfung

Die Verwerfungsfläche ist der Bereich, entlang dessen der Bruch und die Verschiebung erfolgen.

Arten von Verwerfungen

  • Abschiebung (normale Verwerfung): Die Verwerfungsfläche fällt zum abgesunkenen Block (Hangendblock) hin ein. Der abgesunkene Block bewegt sich relativ zum angehobenen Block (Liegendblock) nach unten. Abschiebungen werden durch Dehnungskräfte
... Weiterlesen "Erdbeben, Erdstruktur und Geodynamik" »

Plattentektonik: Ursprung, Bewegung und Arten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Die Plattentektonik: Eine umfassende Erklärung

Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung

Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung basiert auf verschiedenen geografischen, geologischen und paläomagnetischen Beweisen:

  • Biologische Beweise: Die Existenz von Landbrücken oder Inselketten, die alte Kontinente verbanden.
  • Geografische Beweise: Der äußere Rand der Kontinente unter dem Meer, wo sich der Festlandsockel befindet.
  • Geologische Beweise: Es gibt eine Übereinstimmung zwischen geologischen Strukturen, die sich derzeit auf beiden Seiten des Atlantischen Ozeans befinden.
  • Paläomagnetische Beweise: Beim Abkühlen der Lava richten sich die Eisenmineralien aus. Wenn wir diese Mineralien untersuchen, zeigen sie uns die Position des Nordpols.
... Weiterlesen "Plattentektonik: Ursprung, Bewegung und Arten" »

Die Dynamik der Erde: Erdbeben, Plattentektonik und Vulkane

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Erdbeben: Ursachen und Definitionen

Erdbeben sind Vibrationen, die durch plötzliche Bewegungen oder Brüche der Erdkruste verursacht werden.

Hypozentrum und Epizentrum

  • Hypozentrum / Seismischer Fokus: Der Ort, an dem der Bruch in der Erdkruste entsteht.
  • Epizentrum: Der Punkt auf der Erdoberfläche direkt über dem Hypozentrum, wo die ersten Erdbebenschwingungen wahrgenommen werden.

Seismische Wellen und Richterskala

Seismische Wellen sind die Energie, die sich bei einem Erdbeben ausbreitet.

  • Richter-Skala: Eine Skala zur Messung der Intensität von Erdbeben. Jede Stufe auf der Skala repräsentiert eine zehnfache Zunahme der Amplitude der seismischen Wellen und eine deutlich höhere freigesetzte Energie, die im Hypozentrum freigesetzt wurde.

Durch... Weiterlesen "Die Dynamik der Erde: Erdbeben, Plattentektonik und Vulkane" »

Wetter, Ozeane & Klima: Eine Einführung in die Erdsysteme

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,14 KB

Vertikale Luftbewegungen & Atmosphärischer Druck

Die Atmosphäre ist ständig in Bewegung, angetrieben durch Druckunterschiede, die wiederum durch Temperatur- und Dichteunterschiede der Luftmassen entstehen. Diese vertikalen Luftbewegungen sind entscheidend für unser Wetter.

Hochdruckgebiete (Antizyklonen)

Ein Hochdruckgebiet, auch Antizyklone genannt, entsteht, wenn kalte, dichte Luftmassen aus höheren Schichten absinken. Beim Absinken erwärmt sich die Luft und trocknet aus. An der Erdoberfläche breitet sich diese Luft nach außen aus, was zu einem Wind führt, der vom Zentrum des Hochdruckgebiets wegweht. Die absinkende Luft verhindert die Wolkenbildung, weshalb Hochdruckgebiete oft mit klarem Himmel, Sonnenschein und trockenem Wetter... Weiterlesen "Wetter, Ozeane & Klima: Eine Einführung in die Erdsysteme" »

Die Geschichte der Erde und Menschheit: Geologische Zeitalter und Kulturelle Epochen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,11 KB

Die Geschichte der Erde: Eine Zeitreise

Geologische Zeiträume und ihre Bedeutung

Die Erde entstand vor etwa 4,5 Milliarden Jahren. Der Mensch erschien jedoch erst vor etwa 5 Millionen Jahren. Ein Großteil der Erdgeschichte verlief somit ohne menschliche Präsenz.

Das Studium der Erdvergangenheit umfasst die geologische Zeit, die sich von der historischen Zeit durch die Entstehung des Menschen unterscheidet.

Zur Untersuchung des Planeten wird die geologische Zeit in Perioden und diese wiederum in Epochen unterteilt.

Ein Großteil unseres Wissens über das geologische Alter stammt aus Fossilien. Dies sind mineralisierte Überreste oder Spuren von Lebewesen (z. B. Knochen, Abdrücke, Kot), die in Sedimentgesteinen erhalten geblieben sind. Die Form... Weiterlesen "Die Geschichte der Erde und Menschheit: Geologische Zeitalter und Kulturelle Epochen" »

Entwicklung und Nachhaltigkeit: Ein Vergleich

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Entwicklung und Nachhaltigkeit

Bedenkt man, dass ökologische Probleme eng mit Entwicklungsmustern verbunden sind, stehen wir vor zwei Formen: unkontrollierter Entwicklung und nachhaltiger Entwicklung.

Die unkontrollierte Entwicklung

Es ist die Theorie, die auf Entwicklung und Liberalismus basiert und das derzeit in den entwickelten Ländern vorherrschende System darstellt. Sie wurde als unhaltbar, räuberisch und nicht unterstützend beschrieben.

Da liberale Ökonomen die Umwelt nicht als System in ihrer wirtschaftlichen Analyse betrachten, konnten sie ein System etablieren, das die maximalen Dimensionen der Wirtschaft erreichte und die Grenzen ihrer Expansion aufhob (daher das Ziel des kontinuierlichen Wachstums).

Nachhaltige Entwicklung

Die Auffassung,... Weiterlesen "Entwicklung und Nachhaltigkeit: Ein Vergleich" »

Entwaldung: Ursachen, Folgen & Kohlebildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,08 KB

Ursachen der Entwaldung

1) Übernutzung von Holz

Obwohl der Wald ein nachwachsender Rohstoff ist, wird er nicht erneuert, wenn die Nutzung die Geschwindigkeit der Regeneration überschreitet.

2) Nutzung des Waldes für Landwirtschaft und Viehzucht

Dies ist ein wachsender Prozess im Zusammenhang mit der gestiegenen Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten.

3) Ausdehnung städtischer Gebiete, industrieller Straßen und Dämme

Diese Erweiterungen, die direkt oder indirekt mit dem rasanten Bevölkerungswachstum zusammenhängen, wandeln Waldflächen in verschiedene Nutzungsarten um.

4) Schäden durch Feuer, Schädlinge oder industrielle Kontamination

Folgen der Entwaldung

  • Verringerung der CO2-Bindung (Treibhauseffekt).
  • Reduzierung der Artenvielfalt;
... Weiterlesen "Entwaldung: Ursachen, Folgen & Kohlebildung" »

Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Architektur in Barcelona

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Die Casa Milà, besser bekannt als La Pedrera, ist ein ikonisches Bauwerk des Architekten Antoni Gaudí in Barcelona.

Architekt: Antoni Gaudí
Bauzeit: 1907 - 1910
Ort: Barcelona
Stil: Modernisme
Verwendete Materialien: Stein, Ziegel, Keramik und Eisen

Trotz ihres massiven steinernen Erscheinungsbilds besitzt die Casa Milà im Inneren eine Eisenstruktur, sozusagen eine "Seele aus Eisen". Der Stein der Fassade wurde bearbeitet und mit Ziegeln kombiniert. Die Fassade dient hier nicht als tragendes Element, sondern ist unabhängig vom Gebäude, ähnlich einer Vorhangfassade, aber nicht genau so. Diese Struktur ist mit einem System von Stahlbändern kombiniert. Die Säulen im gesamten Innenbereich sind sehr unregelmäßig, nicht geradlinig.

Das Dach

... Weiterlesen "Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Architektur in Barcelona" »

Geografie und Natur Patagoniens: Anden, Gletscher und Hochebene

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Die Patagonischen Anden: Eine Landschaft der Extreme

Die Patagonischen Anden erheben sich als isolierte Gipfel, getrennt durch weite Täler. Von der Region um den Pino Hachado Pass bis zur Isla de los Estados, wo sie ins Meer abfallen, zeigen sie zwei Hauptbereiche mit Höhen über 3.000 Metern, die durch einen Sektor mit Gipfeln unter 2.500 Metern getrennt sind. Zu den markantesten Erhebungen zählen die Vulkane Lanín und Tronador.

Diese Landschaft ist stark von der letzten Eiszeit geprägt. Ein Überbleibsel dieser Epoche ist das ausgedehnte kontinentale Eisfeld mit zahlreichen Gletschern, von denen einige, wie der beeindruckende Perito Moreno, noch heute wachsen.

Die Flüsse, die in diesen Bergen entspringen, verfügen über eine enorme Wasserkraft,... Weiterlesen "Geografie und Natur Patagoniens: Anden, Gletscher und Hochebene" »

Das Klima in Venezuela: Grundlagen, Faktoren und Ökosysteme

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Grundlegende Klimabegriffe

  • Verdampfung: Die Veränderung des physikalischen Zustands einer Flüssigkeit in den Zustand von Dampf oder Gas.
  • Kondensation: Der Prozess, durch den ein Stoff vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergeht. Sie ist das Gegenteil von Verdunstung.
  • Sublimation: In der Klimatologie ist dies der direkte Übergang eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Zustand, ohne die flüssige Phase zu durchlaufen (z.B. Eis zu Wasserdampf).
  • Regen: Der Niederschlag von flüssigem Wasser, wobei geringe Mengen als Nieselregen und große Mengen als Regen bezeichnet werden.
  • Schnee: Besteht aus kleinen Eiskristallen, die aus der Atmosphäre fallen.
  • Infiltration: Die vertikale Bewegung des Wassers durch die Bodenoberfläche in den Boden.
... Weiterlesen "Das Klima in Venezuela: Grundlagen, Faktoren und Ökosysteme" »