Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Erdstruktur und Plattentektonik: Eine Analyse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Die Struktur der Erde

Seismische Wellen und die innere Struktur

In diesem Jahr zeigten Wellengrafiken in 100 km Tiefe eine Geschwindigkeit von 6 km/s. Diese Geschwindigkeit steigt auf 8 km/s, da das Material starrer ist, aber mehr Geschwindigkeit hat. Dann sinkt sie auf die Mohorovičić-Diskontinuität. Nach 300 km steigt die Geschwindigkeit, bis zu einem Punkt, an dem die Geschwindigkeit langsam zunimmt, weil das Material weniger starr ist. Die Repetti-Diskontinuität trennt den unteren vom oberen Mantel. Bei den P-Wellen gibt es einen Punkt, an dem die Geschwindigkeit bei mehr als 3000 km Tiefe stark abfällt. Dort verschwinden die S-Wellen vollständig, weil das Material flüssiger ist. Die Gutenberg-Diskontinuität trennt den Mantel vom... Weiterlesen "Erdstruktur und Plattentektonik: Eine Analyse" »

Optimierung des Gewächshausklimas: Licht, Heizung, Feuchtigkeit und Lüftung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,41 KB

Steuerung von Licht und Beschattung

Die Steuerung des Lichts erfolgt durch Beschattung (z. B. Netze oder Weißmacher) und den gezielten Einsatz von künstlichem Licht.

Beschattungsnetze (Mallas)

Die **Beschattungsnetze** (Mallas) bestehen oft aus Polypropylen- oder transparenten Polyester-Mesh-Typen. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich, hauptsächlich Weiß und Schwarz. Diese Netze besitzen eine hohe Opazität, um die Effizienz langwelliger Strahlung zu gewährleisten und Wärmeverlust in der Nacht während der kalten Jahreszeit zu verhindern. Sie werden verwendet, um die tagsüber akkumulierte Wärme nachts zu halten. Tagsüber schützen sie vor übermäßiger solarer Strahlung.

Weißmacher zur Reduzierung der Sonnenstrahlung

**Weißmacher*... Weiterlesen "Optimierung des Gewächshausklimas: Licht, Heizung, Feuchtigkeit und Lüftung" »

Erdöl- und Erdgasgeologie: Entstehung, Lagerung und Verarbeitung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Erdöl- und Erdgasgeologie: Entstehung und Lagerung

Die Entstehung von Erdöl: Lagerung und Methanfreisetzung

In den ersten Metern der Sedimentation befinden sich Reste von Bakterien, die durch anaerobe Prozesse die Freisetzung von Methan provozieren. Mit steigendem Druck und zunehmender Temperatur (T°) setzt eine Reihe von Reaktionen ein, die organisches Material (Kerogen) in ein organisches Polymer umwandeln. Diese feste, kohlenstoff- und wasserstoffreiche Schicht bildet sich über Hunderte von Metern.

Mit zunehmendem Druck und steigender Temperatur beginnt sich das Kerogen zu zersetzen (Destillation), wobei Öl entsteht, das in den Poren des Gesteins eingeschlossen wird. Bei weiterer Zunahme der Tiefe und der Bestattungstemperatur beginnen... Weiterlesen "Erdöl- und Erdgasgeologie: Entstehung, Lagerung und Verarbeitung" »

Umwelt und Ökosysteme: Ein ganzheitlicher Ansatz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,32 KB

Umwelt und Ökosysteme

Definition der Umwelt

Die Umwelt umfasst alle physikalischen, chemischen, biologischen und sozialen Komponenten, die direkte oder indirekte Auswirkungen auf das Leben und die Aktivitäten des Menschen haben können. Diese Auswirkungen können kurz- oder langfristig sein und eine Kettenreaktion von Dominoeffekten auslösen. Das Studium der Umwelt ist interdisziplinär, da es Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Recht, Biologie, Geologie, Physik, Chemie, Mathematik, Ingenieurwesen, Architektur und Medizin umfasst, um eine ganzheitliche Sichtweise zu ermöglichen.

Wissenschaftliche Ansätze

Reduktionistischer Ansatz

Der reduktionistische Ansatz besteht darin, unseren Untersuchungsgegenstand in Teile zu zerlegen und diese getrennt... Weiterlesen "Umwelt und Ökosysteme: Ein ganzheitlicher Ansatz" »

Plattentektonik und Kosmologie: Entstehung von Erde und Universum

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,56 KB

Konstruktive und Destruktive Plattengrenzen

In destruktiven Bereichen (Subduktionszonen) wird Lithosphäre vernichtet. An den mittelozeanischen Rücken hingegen produziert vulkanische Aktivität neue ozeanische Lithosphäre. Diese Bereiche der Krustenbildung nennt man konstruktive Plattengrenzen. Die Grate sind große Bruchzonen, aus denen Basalt-Magma unter Druck austritt. Sie sind oft lückenhaft und gestaffelt.

Die Ausdehnung des Meeresbodens stammt aus jeder Zone der Kontraktion. Wenn zwei Teile des Grates voneinander getrennt werden, entsteht eine Störungszone mit Scherbewegung. Dieser Bereich wird als Transformstörung bezeichnet.

Konvergenz: Ozeanische und Kontinentale Lithosphäre

Bei der Konvergenz zwischen ozeanischer und kontinentaler... Weiterlesen "Plattentektonik und Kosmologie: Entstehung von Erde und Universum" »

Erdbeben, Erdstruktur und Geodynamik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,09 KB

Erdbeben

Definition Erdbeben

Ein Erdbeben ist ein plötzlicher Ruck aus dem Inneren der Erde.

Ursachen von Erdbeben

Erdbeben treten aufgrund von Spannungen in der Erdkruste auf, die sich ruckartig entlang von Verwerfungen entladen.

Verwerfungen

Definition Verwerfung

Eine Verwerfung ist ein Bruchbereich in der Erdkruste, der von einer Verschiebung der Gesteinspakete begleitet wird.

Elemente einer Verwerfung

Die Verwerfungsfläche ist der Bereich, entlang dessen der Bruch und die Verschiebung erfolgen.

Arten von Verwerfungen

  • Abschiebung (normale Verwerfung): Die Verwerfungsfläche fällt zum abgesunkenen Block (Hangendblock) hin ein. Der abgesunkene Block bewegt sich relativ zum angehobenen Block (Liegendblock) nach unten. Abschiebungen werden durch Dehnungskräfte
... Weiterlesen "Erdbeben, Erdstruktur und Geodynamik" »

Plattentektonik: Ursprung, Bewegung und Arten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Die Plattentektonik: Eine umfassende Erklärung

Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung

Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung basiert auf verschiedenen geografischen, geologischen und paläomagnetischen Beweisen:

  • Biologische Beweise: Die Existenz von Landbrücken oder Inselketten, die alte Kontinente verbanden.
  • Geografische Beweise: Der äußere Rand der Kontinente unter dem Meer, wo sich der Festlandsockel befindet.
  • Geologische Beweise: Es gibt eine Übereinstimmung zwischen geologischen Strukturen, die sich derzeit auf beiden Seiten des Atlantischen Ozeans befinden.
  • Paläomagnetische Beweise: Beim Abkühlen der Lava richten sich die Eisenmineralien aus. Wenn wir diese Mineralien untersuchen, zeigen sie uns die Position des Nordpols.
... Weiterlesen "Plattentektonik: Ursprung, Bewegung und Arten" »

Die Dynamik der Erde: Erdbeben, Plattentektonik und Vulkane

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Erdbeben: Ursachen und Definitionen

Erdbeben sind Vibrationen, die durch plötzliche Bewegungen oder Brüche der Erdkruste verursacht werden.

Hypozentrum und Epizentrum

  • Hypozentrum / Seismischer Fokus: Der Ort, an dem der Bruch in der Erdkruste entsteht.
  • Epizentrum: Der Punkt auf der Erdoberfläche direkt über dem Hypozentrum, wo die ersten Erdbebenschwingungen wahrgenommen werden.

Seismische Wellen und Richterskala

Seismische Wellen sind die Energie, die sich bei einem Erdbeben ausbreitet.

  • Richter-Skala: Eine Skala zur Messung der Intensität von Erdbeben. Jede Stufe auf der Skala repräsentiert eine zehnfache Zunahme der Amplitude der seismischen Wellen und eine deutlich höhere freigesetzte Energie, die im Hypozentrum freigesetzt wurde.

Durch... Weiterlesen "Die Dynamik der Erde: Erdbeben, Plattentektonik und Vulkane" »

Wetter, Ozeane & Klima: Eine Einführung in die Erdsysteme

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,14 KB

Vertikale Luftbewegungen & Atmosphärischer Druck

Die Atmosphäre ist ständig in Bewegung, angetrieben durch Druckunterschiede, die wiederum durch Temperatur- und Dichteunterschiede der Luftmassen entstehen. Diese vertikalen Luftbewegungen sind entscheidend für unser Wetter.

Hochdruckgebiete (Antizyklonen)

Ein Hochdruckgebiet, auch Antizyklone genannt, entsteht, wenn kalte, dichte Luftmassen aus höheren Schichten absinken. Beim Absinken erwärmt sich die Luft und trocknet aus. An der Erdoberfläche breitet sich diese Luft nach außen aus, was zu einem Wind führt, der vom Zentrum des Hochdruckgebiets wegweht. Die absinkende Luft verhindert die Wolkenbildung, weshalb Hochdruckgebiete oft mit klarem Himmel, Sonnenschein und trockenem Wetter... Weiterlesen "Wetter, Ozeane & Klima: Eine Einführung in die Erdsysteme" »

Die Geschichte der Erde und Menschheit: Geologische Zeitalter und Kulturelle Epochen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,11 KB

Die Geschichte der Erde: Eine Zeitreise

Geologische Zeiträume und ihre Bedeutung

Die Erde entstand vor etwa 4,5 Milliarden Jahren. Der Mensch erschien jedoch erst vor etwa 5 Millionen Jahren. Ein Großteil der Erdgeschichte verlief somit ohne menschliche Präsenz.

Das Studium der Erdvergangenheit umfasst die geologische Zeit, die sich von der historischen Zeit durch die Entstehung des Menschen unterscheidet.

Zur Untersuchung des Planeten wird die geologische Zeit in Perioden und diese wiederum in Epochen unterteilt.

Ein Großteil unseres Wissens über das geologische Alter stammt aus Fossilien. Dies sind mineralisierte Überreste oder Spuren von Lebewesen (z. B. Knochen, Abdrücke, Kot), die in Sedimentgesteinen erhalten geblieben sind. Die Form... Weiterlesen "Die Geschichte der Erde und Menschheit: Geologische Zeitalter und Kulturelle Epochen" »