Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Evapotranspiration und Wolkenkunde: Messung, Klassifizierung und Beobachtung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Tatsächliche Evapotranspiration (ETR)

Die tatsächliche Evapotranspiration (ETR) ist die Evapotranspiration unter realen Umgebungsbedingungen, d.h. unter Berücksichtigung von Schwankungen der Bodenfeuchte und bei unvollständiger Vegetationsbedeckung.

Methoden zur Bestimmung der potenziellen Evapotranspiration

Experimentelle Methoden

Diese Methoden werden in landwirtschaftlichen Versuchsstationen durchgeführt, entweder auf Versuchsfeldern oder in Lysimetern.

Versuchsflächen

Hierbei werden Flächen vorbereitet, auf denen Vegetation angesiedelt wird. Der Test besteht im Wesentlichen darin, alle Feuchtigkeitseinträge auf der Fläche zu kontrollieren, wie Niederschlag, Bewässerung und den Beitrag des Grundwassers zum Pflanzenverbrauch, der anhand... Weiterlesen "Evapotranspiration und Wolkenkunde: Messung, Klassifizierung und Beobachtung" »

Seismische Wellen, Vulkane und Lithosphäre

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Seismische Wellen

Seismische Wellen sind Vibrationen von Erdbeben, die große Entfernungen durch das Innere unseres Planeten zurücklegen können.

Seismographen

Seismographen sind Geräte, mit denen seismische Wellen erfasst werden.

Arten seismischer Wellen

  • P-Wellen (Primärwellen): Sie sind die schnellsten Wellen. Sie breiten sich schneller in Feststoffen als in Flüssigkeiten aus.
  • S-Wellen (Sekundärwellen): Sie sind langsamer als P-Wellen. Sie können sich nicht durch Flüssigkeiten ausbreiten.

Die innere Struktur der Erde

Die innere Struktur unseres Planeten besteht aus:

  • Kern: Innere Schicht.
  • Mantel: Mittlere Schicht, bestehend aus dichten Gesteinen.
  • Kruste: Äußere Schicht, bestehend aus leichten Gesteinen.

Die Lithosphäre

Die Lithosphäre ist die... Weiterlesen "Seismische Wellen, Vulkane und Lithosphäre" »

Geographie Argentiniens: Relief, Erosion und Hydrographie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Geographie: Entstehung und Veränderung des Reliefs

Herkunft des Reliefs

Die Strukturen des Reliefs wurden in verschiedenen geologischen Zeitaltern gebildet. Zum Beispiel wurden die Anden im Känozoikum gebildet, während die Berge von Tandil im Präkambrium entstanden.

Faktoren, die das Relief verändern

Die Veränderung des Reliefs wird durch verschiedene Kräfte beeinflusst, die in endogene und exogene Faktoren unterteilt werden:

Endogene Faktoren (Innerhalb der Erde)

Diese Faktoren entstehen durch Prozesse im Erdinneren:

  • Gebirgsbildung (Orogenese): Entsteht, wenn eine tektonische Platte unter eine andere absinkt. Dies erzeugt Falten und Brüche, die zu erhöhten Gebirgszügen führen.
  • Seismische und vulkanische Phänomene: Dazu gehören Erdbeben
... Weiterlesen "Geographie Argentiniens: Relief, Erosion und Hydrographie" »

Geologische Strukturen und Prozesse: Falten, Verwerfungen, Vulkanismus und Orogenese

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Geologische Strukturen

Falten

Falten sind kontinuierliche Verformungen des Gesteins durch Druckspannung. Sie entstehen durch Biegung und bilden eine neue geologische Struktur.

Elemente einer Falte:

  • Scharnier: Bereich mit maximaler Krümmung der Falte.
  • Achse: Schnittlinie der Scharnierebenen.
  • Richtung: Winkel zwischen der Faltenachse und der Nord-Süd-Richtung.
  • Axialebene: Ebene, die das Scharnier enthält.
  • Flanken/Schenkel: Die beiden Seiten der Falte, die vom Scharnier ausgehen.
  • Kern: Innerster und am stärksten verformter Teil der Falte.

Symmetrie von Falten:

  • Antiform: Konvex nach oben gekrümmt.
  • Synform: Konkav nach oben gekrümmt.
  • Symmetrisch: Symmetrisch zur Axialebene.
  • Asymmetrisch: Nicht symmetrisch zur Axialebene.

Verwerfungen

Verwerfungen sind diskontinuierliche... Weiterlesen "Geologische Strukturen und Prozesse: Falten, Verwerfungen, Vulkanismus und Orogenese" »

Geologische Prozesse: Erdformen, Kruste & Plattentektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,63 KB

Geomorphologie: Erdformen und Oberflächenprozesse

Die Erdoberfläche ist geprägt von vielfältigen Erdformen, die durch geologische Prozesse entstehen. Dazu gehören:

  • Berge und Hügel: Erhebungen der Landschaft.
  • Canyons: Tiefe, steile Schluchten, oft durch Flüsse geformt.
  • Plateaus: Große, flache Hochebenen.
  • Terrassen: Stufenförmige Geländeabschnitte, oft an Flussufern oder Hängen.

Diese Formen sind das Ergebnis komplexer Wechselwirkungen zwischen inneren und äußeren Kräften der Erde.

Die Erdkruste: Ozeanisch und Kontinental

Die Erdkruste ist die äußerste feste Schicht der Erde und besteht aus zwei Haupttypen:

  • Ozeanische Kruste: Sie besteht hauptsächlich aus Basalt und bildet die Ozeanbecken, die größtenteils mit Wasser bedeckt sind. Sie
... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Erdformen, Kruste & Plattentektonik" »

Klima und Relief der Provinz Alicante

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,01 KB

Klima in Alicante

Die durchschnittliche Temperatur in der Stadt beträgt 17,8 °C, eine der höchsten auf der Iberischen Halbinsel, mit heißen Sommern (durchschnittlich 25,5 °C im August) und milden Wintern (durchschnittlich 11,5 °C im Januar). Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt nur 336 mm, eine der niedrigsten in Spanien, und konzentriert sich hauptsächlich auf September und Oktober, mit einem deutlichen Minimum in den Sommermonaten. Dieses Merkmal ist typisch für das mediterrane Klima, für das Alicante bekannt ist.

Klimadaten (Jahresdurchschnitte)

JAHRT (°C)TM (°C)Tm (°C)PP (mm)V (km/h)RA (Tage)SN (Tage)TS (Tage)FG (Tage)GR (Tage)TN (Tage)
199218,323,512,7239,0311,278012900
199317,723,012,7292,1011,774012700
199418,
... Weiterlesen "Klima und Relief der Provinz Alicante" »

Umayyadische Kunst in al-Andalus: Elfenbeinschnitzerei & Luxus

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Die Kunst der Umayyaden in al-Andalus (III): Skulptur und Luxusartikel

Elfenbeinschnitzerei

Die Elfenbeinschnitzerei des Kalifats war vor allem in Madinat al-Zahara angesiedelt. Im zehnten Jahrhundert pflegten die Herrscher einen opulenten Lebensstil, um den östlichen Hof der Abbasiden in Bezug auf Luxusgüter zu emulieren. Córdoba wurde zu einem Zentrum der Produktion und des Verbrauchs großer Mengen [von Elfenbein].

Die Stücke zeichnen sich durch ihre kunstvolle und einheitliche Schnitzerei aus. Die Technik stammt aus Byzanz, verschwand aber nach den Taifa-Reichen. Im zwölften Jahrhundert beschreibt der Mönch Theophilus die Techniken.

Elfenbein ist ein luxuriöses Material, das importiert werden musste. Es ist ein weiches Material organischen... Weiterlesen "Umayyadische Kunst in al-Andalus: Elfenbeinschnitzerei & Luxus" »

Sedimentologie: Prozesse, Gesteine und Lagerstätten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,73 KB

Sedimenttypen: Klastische und Chemische Sedimente

Klastische (Terrigene) Sedimente

Klastische Sedimente werden aus Mineralien oder Gesteinen gebildet. Diese Fragmente, auch Klasten oder Körner genannt, bilden sedimentäre Gesteine. Charakteristische Merkmale für die Sedimentbildung sind die Korngröße, Kornform und die Sortierung der Körner.

Chemische Sedimente

Chemische Sedimente entstehen aus Materialien, die gelöst, transportiert und durch chemische Fällung oder biochemische Prozesse abgelagert wurden. Diese Sedimentgesteine resultieren aus chemischer Fällung.

Sedimentationsprozesse

Mechanische oder Physikalische Sedimentation

Tritt ein, wenn Materialien im festen Zustand abgelagert werden.

Chemische oder Biochemische Sedimentation

Materialien... Weiterlesen "Sedimentologie: Prozesse, Gesteine und Lagerstätten" »

Wasser: Eigenschaften, Verschmutzung und Reinigung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Kapillarität

Wenn man ein Glasrohr mit einer offenen Stelle an beiden Enden und einem kleinen Innendurchmesser (Kapillare) in einen Behälter mit Wasser stellt, steigt das Wasser im Rohr auf. Dies geschieht, weil die Adhäsionskraft zwischen den Wassermolekülen und dem Glas stärker ist als die Kohäsionskraft zwischen den Wassermolekülen.

Viskosität

Viskosität ist ein Maß für den Widerstand einer Flüssigkeit gegen das Fließen. Das bedeutet, dass eine Flüssigkeit mit höherer Viskosität langsamer fließt. Die Viskosität einer Flüssigkeit nimmt mit steigender Temperatur ab, da sie direkt mit den Anziehungskräften zwischen den Molekülen der Flüssigkeit zusammenhängt.

Wasserverschmutzung

Man unterscheidet zwischen:

  • Natürliche Verschmutzung:
... Weiterlesen "Wasser: Eigenschaften, Verschmutzung und Reinigung" »

Blechbiegen: Grundlagen, Mindestradien & Maschinenprinzipien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Grundlagen des Blechbiegens

Definitionen und Grundsätze des Faltens

Beim Falten eines Blechs entsteht ein Diederwinkel, dessen Kante mehr oder weniger abgerundet ist. Das Falten kann als Erzeugung sehr kurzer Kurvenradien durch lokalisierte Biegekraft angesehen werden.

Mindestbiegeradius beim Falten

Die Faltungen sollten mit einem Mindestradius ausgeführt werden, der proportional zur Dicke des Metalls ist. Tatsächlich mag es scheinen, dass beim Falten einer Baustahlplatte um 90° ein möglichst spitzer Innenwinkel erzielt werden sollte. Dies ist jedoch nicht möglich und würde nicht zu einem Viertelzylinder mit Radius r führen. Wenn die Teile ABCD und EFGH ihre Dicke nicht geändert haben, kann der Viertelkreiswinkel BCF nicht existieren,... Weiterlesen "Blechbiegen: Grundlagen, Mindestradien & Maschinenprinzipien" »