Blechbiegen: Grundlagen, Mindestradien & Maschinenprinzipien
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB
Grundlagen des Blechbiegens
Definitionen und Grundsätze des Faltens
Beim Falten eines Blechs entsteht ein Diederwinkel, dessen Kante mehr oder weniger abgerundet ist. Das Falten kann als Erzeugung sehr kurzer Kurvenradien durch lokalisierte Biegekraft angesehen werden.
Mindestbiegeradius beim Falten
Die Faltungen sollten mit einem Mindestradius ausgeführt werden, der proportional zur Dicke des Metalls ist. Tatsächlich mag es scheinen, dass beim Falten einer Baustahlplatte um 90° ein möglichst spitzer Innenwinkel erzielt werden sollte. Dies ist jedoch nicht möglich und würde nicht zu einem Viertelzylinder mit Radius r führen. Wenn die Teile ABCD und EFGH ihre Dicke nicht geändert haben, kann der Viertelkreiswinkel BCF nicht existieren,... Weiterlesen "Blechbiegen: Grundlagen, Mindestradien & Maschinenprinzipien" »