Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Blechbiegen: Grundlagen, Mindestradien & Maschinenprinzipien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Grundlagen des Blechbiegens

Definitionen und Grundsätze des Faltens

Beim Falten eines Blechs entsteht ein Diederwinkel, dessen Kante mehr oder weniger abgerundet ist. Das Falten kann als Erzeugung sehr kurzer Kurvenradien durch lokalisierte Biegekraft angesehen werden.

Mindestbiegeradius beim Falten

Die Faltungen sollten mit einem Mindestradius ausgeführt werden, der proportional zur Dicke des Metalls ist. Tatsächlich mag es scheinen, dass beim Falten einer Baustahlplatte um 90° ein möglichst spitzer Innenwinkel erzielt werden sollte. Dies ist jedoch nicht möglich und würde nicht zu einem Viertelzylinder mit Radius r führen. Wenn die Teile ABCD und EFGH ihre Dicke nicht geändert haben, kann der Viertelkreiswinkel BCF nicht existieren,... Weiterlesen "Blechbiegen: Grundlagen, Mindestradien & Maschinenprinzipien" »

Struktur und Zusammensetzung der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Lernmethoden

Meteoriten

Meteoriten sind feste, metallische oder steinige Objekte, die sich mit hoher Geschwindigkeit durch den Raum bewegen. Normalerweise verglühen sie beim Eindringen in die Atmosphäre, aber wenn sie groß genug sind, können sie die Erdoberfläche erreichen. Heute wird angenommen, dass sie Reste des Materials sind, aus dem das Sonnensystem gebildet wurde. Daher sucht man nach Ähnlichkeiten mit der Erde. Unter den Mineralien gibt es einige, die hier unbekannt sind. Die häufigsten sind Eisen, Diamanten, Graphit, Magnetit und Quarz.

Seismische Wellen

Seismische Wellen werden durch verschiedene Ursachen erzeugt, aber nur solche, die durch starke Erdbeben, Vulkanausbrüche, Asteroideneinschläge und nukleare Explosionen ausgelöst... Weiterlesen "Struktur und Zusammensetzung der Erde" »

Auswirkungen und Verschmutzung der Hydrosphäre: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Auswirkungen auf die Dynamik der Hydrosphäre

Wasserspeicher und Staudämme

  • Veränderung der Sedimentfracht, die die Küste erreicht.
  • Reduzierung der Süßwassermenge, die das Delta erreicht.
  • Verringerung der Wasserressourcen und der Wasserkraft durch Verlandung.
  • Erhöhte Erosionskapazität des Wassers unterhalb des Stausees.
  • Erhöhte Konzentration von Schadstoffen unterhalb des Dammes.
  • Veränderung der natürlichen Landschaft.
  • Auswirkungen auf die Bevölkerung durch Umsiedlung.
  • Verlust von Kulturgütern (Denkmäler, Kulturerbe, Bäume).
  • Gefahr von Dammbrüchen.

Flussregulierungen und Dämme

  • Veränderungen in der Dynamik der Grundwasserneubildung.
  • Beeinträchtigung oder Verschwinden von Uferwäldern durch Dämme (Strukturen, die Überflutungen verhindern)
... Weiterlesen "Auswirkungen und Verschmutzung der Hydrosphäre: Ein Überblick" »

Rekultivierung, Energie und Kohle: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Rekultivierung von Bergbauflächen

Die Rekultivierung von Bergbauflächen umfasst vorrangig die Wiederbegrünung, die Wiederherstellung der Landschaft, die Erosionskontrolle, den Schutz der Wasserressourcen und die landschaftliche Integration. Die Ausbringung von Mulch in den vom Bergbau betroffenen Bereichen zielt auf die sofortige Stabilisierung des Bodens und die Entwicklung eines Systems zur Konditionierung des Bodens ab.

Die limitierenden Faktoren für die Begrünung hängen weitgehend vom Betriebs- und Wiederaufbausystem des Bodens der Grube und der daraus resultierenden endgültigen Topographie ab. Diese Faktoren wurden in Haufen verschiedener Kohlearten untersucht, die zu den am schwierigsten zu begrünenden Substraten gehören.

Rekultivierung

... Weiterlesen "Rekultivierung, Energie und Kohle: Ein Leitfaden" »

Islamische Architektur in Al-Andalus: Bögen, Gewölbe & Paläste

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Islamische Architektur in Al-Andalus: Bögen & Gewölbe

Die Spitze des Bogens weist keine Rollen, sondern gelappte Bögen auf. Die Bögen am Boden ermöglichen den Zugang zum Thronsaal. Es gibt mixtilineare Bögen, die typisch für die Taifa-Königreiche sind und ihren Ursprung in Tunesien haben. Eine Besonderheit ist die Verlängerung der Zweige aus den Bögen. An der Spitze befindet sich ein gestützter Hufeisenbogen, begleitet von gekoppelten Säulen. Medaillons sind in den Ecken der Bogenfelder rund um die Arkade platziert.

Der Thronsaal: Macht & Architektur

Der Thronsaal verliert an Tiefe. Dies spiegelt die geringere politische Macht im Vergleich zum Kalifat wider. Er kommuniziert mit zwei kleinen quadratischen Räumen, die an Madinat... Weiterlesen "Islamische Architektur in Al-Andalus: Bögen, Gewölbe & Paläste" »

Vor- und Nachteile erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,69 KB

Nicht erneuerbare Energien

Nachteile:

  • Begrenzte Reserven
  • Umweltschädlich (z.B. saurer Regen, Treibhauseffekt)
  • Radioaktiver Abfall (bei Kernenergie)

Saurer Regen: Schwefel und Stickstoff reagieren mit Wasserdampf in der Atmosphäre und bilden Schwefel- bzw. Salpetersäure. Diese Säuren fallen als saurer Regen und schädigen Pflanzen, Böden, Gewässer und Gebäude.

Treibhauseffekt: Treibhausgase wie Kohlendioxid und Methan erhöhen die Durchschnittstemperatur der Erde. Dies führt zu Klimaveränderungen wie erhöhtem Niederschlag, Trockenheit und schmelzenden Polkappen.

Ozonschicht: FCKW in Aerosolen und Kühlkreisläufen zerstören die Ozonschicht, die uns vor UV-Strahlung schützt.

Arten nicht erneuerbarer Energien:

  1. Kohle: Anthrazit, Steinkohle,
... Weiterlesen "Vor- und Nachteile erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energien" »

Saurer Regen & Speisesalz: Ursachen, Folgen, Gewinnung und Bedeutung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

Saurer Regen: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Saurer Regen entsteht durch die Emission von Stickoxiden und Schwefeldioxid, die von Fabriken, Kraftwerken, der Hüttenindustrie und Fahrzeugen, die fossile Brennstoffe wie Kohle oder Erdöl nutzen, emittiert werden.

Mechanismus des Sauren Regens

Das Wasser aus den Wolken reagiert mit Stickoxiden und Schwefeldioxid zu Schwefel- und Salpetersäure, was zu saurem Regen führt (pH-Wert: 3-5).

Grenzüberschreitende Phänomene

Primäre atmosphärische Schadstoffe können über hunderte oder tausende von Kilometern durch Winde transportiert werden, bevor sie sich als Nebel, Regen, Nieselregen, Hagel, Schnee oder Tau ablagern.

Folgen des Sauren Regens

  • Versauerung von Gewässern (Überschreitung der Selbstreinigungskapazität
... Weiterlesen "Saurer Regen & Speisesalz: Ursachen, Folgen, Gewinnung und Bedeutung" »

Umweltauswirkungen: Ressourcen, Wasser, Energie & Klimawandel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 31,31 KB

Umweltauswirkungen: Der verwundete Planet

Die industrielle Revolution markiert einen Wendepunkt in der Ressourcennutzung. Wachsende Industrien benötigten zunehmende Mengen an Rohstoffen, um ihr Wachstum voranzutreiben. Die Entwicklung komplexerer Systeme erforderte die Bereitstellung von Energie und technologischen Ressourcen.

Ressourcenklassifizierung

  • Nachwachsende Rohstoffe: Diese sind unerschöpflich, wie Solar- oder Windenergie.
  • Nicht erneuerbare Ressourcen: Diese sind in begrenzten Mengen vorhanden, wie Erdöl oder Kohlenstoff.
  • Potenziell erneuerbare Ressourcen: Diese können sich unter menschlicher Bewirtschaftung erneuern (z. B. Fischbestände).

Wasser

Die Erde ist ein Wasserplanet.

Die Hydrosphäre

Die Hydrosphäre besteht aus Meeren, Flüssen,... Weiterlesen "Umweltauswirkungen: Ressourcen, Wasser, Energie & Klimawandel" »

Hydrologie der Halbinsel: Flüsse, Abflussregime und regionale Asymmetrie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Hydrologie der Halbinsel: Flüsse und ihre Einflussfaktoren

Ein Fluss ist ein mehr oder weniger starker Wasserstrom, der in ein größeres Gewässer (z. B. das Meer) mündet.

Wichtige Einflussfaktoren auf Flüsse

Die folgenden Faktoren nehmen Einfluss auf die Charakteristik eines Flusses:

  • Klima: Die Niederschlagsmenge bestimmt die Wasserführung des Flusses.
  • Relief und Topographie: Beeinflussen die Organisation der Einzugsgebiete und Wasserscheiden.
  • Lithologie (Gesteinsbeschaffenheit): Bestimmt die Prävalenz des Abflusses (Oberflächen- oder Grundwasserabfluss).
  • Vegetation: Verlangsamt die Erosion, reduziert das Hochwasserrisiko und beeinflusst die Verdunstung.
  • Menschliche Aktivitäten: Führen zum Bau von Anlagen zur Wasserversorgung und Flussregulierung.
... Weiterlesen "Hydrologie der Halbinsel: Flüsse, Abflussregime und regionale Asymmetrie" »

Umweltbegriffe: Albedo bis Naturgefahren

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Umweltbegriffe: Eine umfassende Liste

Albedo

Der Anteil der Sonnenenergie, der von Wolken und Staub in der Luft zurück in den Weltraum reflektiert wird.

Antizyklon

Dies sind Gebiete mit hohem Luftdruck, der durch die Absinkbewegung der Luftmassen entsteht.

Inversion

Zone der Troposphäre, in der die Temperatur mit der Höhe zunimmt, weil eine Störung des vertikalen Temperaturgradienten vorliegt.

Wärmeinsel-Effekt

Entsteht durch die Zunahme der warmen Stadtluft, die am Rande der Stadt abkühlt und eine lokale zyklische Bewegung erzeugt, die die Verschmutzung aufrechterhält und eine um einige Grad höhere Temperatur als die der Umgebung aufrechterhält.

Tiefdruckgebiet (Borrasca)

Tiefdruckgebiete entstehen durch den Aufstieg von Luftmassen.

Klima

Eine... Weiterlesen "Umweltbegriffe: Albedo bis Naturgefahren" »