Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Meteorologie, Klimatologie und Atmosphäre

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Meteorologie und Klimatologie: Eine Einführung

Was ist Meteorologie?

Die Meteorologie untersucht die Eigenschaften der Zeit zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie konzentriert sich auf Minuten, Stunden, Tage und Wochen. Ein Meteorologe analysiert diese Daten.

Was ist Klima?

Das Klima wird über einen Zyklus von 30 Jahren untersucht, um aussagekräftige Statistiken zu erhalten. Diese Studien werden von Geographen und Klimatologen durchgeführt.

Was ist Klimatologie?

Die Klimatologie teilt sich in zwei Bereiche auf:

  • Räumliche Analyse: Untersuchung natürlicher, künstlicher, sozioökonomischer und kultureller Umweltfaktoren.
  • Ökologische Analyse: Untersuchung von Bergen, natürlichen Ressourcen, Klimawandel und Analyse von Häufigkeit, Intensität und
... Weiterlesen "Meteorologie, Klimatologie und Atmosphäre" »

Die Dehesa: Ökosystem, Pflege und die Seca-Krankheit der Eichen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Die Dehesa und ihre Bäume

Die Dehesa ist ein einzigartiges Agrarforstsystem, in dem der Baumbestand eine wesentliche Rolle spielt. Der sogenannte „Baum-Effekt“ verändert das Mikroklima und beeinflusst die Vegetation, was zu einem früheren Austrieb und einer längeren Vegetationsperiode führt.

Es wird angenommen, dass dieser Effekt auf die Fähigkeit der Bäume zurückzuführen ist, Nährstoffe aus tieferen Horizonten zu extrahieren, sowie auf thermische Unterschiede zwischen der Baumkrone und den Wurzeln.

Definition der Dehesa nach Gesetz Nr. 7/2010

Gemäß dem Gesetz Nr. 7/2010 vom 14. Juli wird die Dehesa wie folgt definiert:

Offene Bestandsform

Eine Waldfläche, die von einer Baumschicht mit einem Überschirmungsgrad zwischen 5 % und 75... Weiterlesen "Die Dehesa: Ökosystem, Pflege und die Seca-Krankheit der Eichen" »

Nachhaltige Energiequellen und Umweltmanagement

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,59 KB

Gezeitenkraftwerk:

Es geschieht mit Hilfe einer Energiequelle, die eine unerschöpfliche Ressource ist: das Meer. Nutze die Kraft der Gezeiten, Wellen und die Unterschiede in den Temperatur-Schichten. Diese Veränderungen können die marine Lebenswelt beeinflussen und visuelle Auswirkungen auf die Kosten haben, die für den Bau von Dämmen und Deichen erforderlich sind.

Energie aus Biomasse:

Biomasse wird durch thermochemische und biochemische Verfahren in Kraftstoffen zur Dampferzeugung verwendet und in Feuerungsanlagen umgewandelt.

Geothermische Energie:

Sie manifestiert sich durch die Differenz in der Temperatur, wenn eine Bohrmaschine bis zu einer gewissen Tiefe vordringt.

Transport und Verteilung von elektrischer Energie:

Technologie wird als... Weiterlesen "Nachhaltige Energiequellen und Umweltmanagement" »

Ökologie: Methoden, Umwelten und Ökosysteme

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Ökologie: Grundlagen und Methoden

Die Ökologie ist die Wissenschaft, die das Verhalten der Biosphäre mithilfe verschiedener Studienmethoden untersucht.

Untersuchung der aquatischen Umwelt

Licht

Die Lichtdämpfung beim Eintauchen ins Wasser wird mit Secchi-Scheiben gemessen.

Temperatur

Die Temperatur nimmt mit der Tiefe ab. Zur Temperaturmessung werden Schiffsthermometer verwendet.

Salzgehalt

Der Salzgehalt ist innerhalb einer Wassermasse relativ konstant und wird durch Messung des gelösten Salzes bestimmt.

Gelöster Sauerstoff

Der Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Wasser hängt von der Nähe zur Oberfläche ab. Proben werden mittels chemischer Analyse des Wassers gemessen.

Artenvielfalt

Die Artenvielfalt in einem Ökosystem wird in situ durch Beobachtung... Weiterlesen "Ökologie: Methoden, Umwelten und Ökosysteme" »

Umweltprobleme und nachhaltige Lösungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Schichten der Atmosphäre

  • Troposphäre: Die Schicht der Erde, die in Kontakt mit der Oberfläche ist, hat eine mittlere Dicke von 12 km. In ihr finden alle Wetterphänomene statt und sie konzentriert den größten Teil der gasförmigen Bestandteile der Atmosphäre. Diese Schicht ermöglicht die Entwicklung des Lebens auf der Erde.
  • Stratosphäre: Diese Schicht erstreckt sich von der Troposphäre bis zu einer Höhe von 50 km. Sie besteht aus Gasschichten und hier finden wir die Ozonschicht, die Lebewesen vor den schädlichen ultravioletten Strahlen der Sonne schützt.
  • Ionosphäre: Diese Schicht erreicht eine Höhe von 400 km, enthält kaum Gas und reflektiert Radiowellen, wodurch diese auf der Erde und in anderen Teilen der Erdoberfläche empfangen
... Weiterlesen "Umweltprobleme und nachhaltige Lösungen" »

Studie der inneren Struktur der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Studie der inneren Struktur der Erde

Das Studium der inneren Struktur der Erde erfolgt durch verschiedene indirekte Methoden:

  • Seismische Methode: Analyse der Echos, die durch Schallwellen verursacht werden, welche durch eine kleine Explosion an der Oberfläche erzeugt werden.
  • Gravimetrische Methode: Erkennung kleiner Variationen des Gravitationsfeldes durch die Verteilung des Gesteins in der Tiefe der Erde. Leichte Gesteine erzeugen eine negative Gravitationsanomalie, während dichte Gesteine eine positive Gravitationsanomalie erzeugen.
  • Messungen von Isotopen: Ermöglichen die Bestimmung der Temperatur des Wassers, in dem ein Organismus lebt.
  • Radiometrische Datierung: Wird verwendet, um das Alter von Gesteinsproben zu bestimmen.
  • Untersuchung von
... Weiterlesen "Studie der inneren Struktur der Erde" »

Geologische Risiken: Erosion, Massenbewegungen und Untergrundgefahren

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Geologische Risiken: Erosion, Massenbewegungen & Untergrund

Risiken im Zusammenhang mit Erosion

Erosion ist die Abtragung und der Transport von Materialien aus einem Gebiet durch externe geologische Prozesse (transportierende Agenten) wie Oberflächenwasser, Gletscher oder Wind.

Warum Erosion ein Risiko darstellt

Erosion kann grundsätzlich aus zwei Gründen ein Risiko darstellen:

  • Für den Verlust von Ressourcen: Der wichtigste Aspekt ist der Verlust von Boden, einer lebenswichtigen Ressource für die Entwicklung von Vegetation, Ökosystemen und Kulturpflanzen. Dies kann zur Wüstenbildung führen.
  • Durch die mobilisierten Materialien selbst: Wo Oberflächenwasser große Mengen an Sediment mobilisiert und transportiert, stellt dies ein erhebliches
... Weiterlesen "Geologische Risiken: Erosion, Massenbewegungen und Untergrundgefahren" »

Die Basilika von San Juan de Baños: Ein westgotisches Juwel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 37,87 KB

SAN_JU ~ 1

Die Basilika von San Juan de Baños: Architektur und Geschichte

Es handelt sich um eine Basilika mit drei Schiffen und drei Apsiden, wobei nur die mittlere erhalten ist. Im Laufe der Jahre gab es mehrere Teilrekonstruktionen der ursprünglichen Anlage. Diese wurde erweitert, um einen vierten und letzten Bogen in Form eines Kreuzgangs oder Querschiffs zu integrieren, der in einen dreifachen Kopf aus drei rechteckigen, nicht durchgehenden Kapellen mündet. Nach der Rekonstruktion verschwanden die Nebenapsiden, und die Anlage wurde in ein einfaches Rechteck mit einem veränderten Kopf umgewandelt. Dennoch besticht sie durch ihre große Schönheit, die sich aus der Balance ihrer einfachen Struktur und der unaufdringlichen Landschaft ergibt. Der... Weiterlesen "Die Basilika von San Juan de Baños: Ein westgotisches Juwel" »

Atmosphärische Zirkulation: Jetstream, Hoch- & Tiefdruckgebiete

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Atmosphärische Zirkulation und Wetterphänomene

Die thermodynamischen Faktoren sind für die atmosphärische Zirkulation und die Bewegung von Luftmassen verantwortlich, welche die verschiedenen Wettertypen bestimmen. Die atmosphärische Zirkulation unterliegt dem Klima. Sie wird in der Höhe durch den Jetstream und an der Oberfläche durch Aktionszentren, Luftmassen und Fronten beeinflusst.

Die Zirkulation in der Höhe: Der Jetstream

In der gemäßigten Zone, zu der auch Spanien gehört, wird die atmosphärische Zirkulation in der Höhe maßgeblich vom Jetstream beeinflusst. Dieser ist eine starke, röhrenförmige Strömung, die von West nach Ost verläuft. Der Jetstream trennt den Tiefdruckbereich über den Polen in der Höhe vom Hochdruckbereich... Weiterlesen "Atmosphärische Zirkulation: Jetstream, Hoch- & Tiefdruckgebiete" »

Glossar der Geographie und Geologie: Definitionen & Konzepte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,11 KB

Höhe und Flugfläche: Geographische Definitionen

In der Geographie bezeichnet Höhe den senkrechten Abstand eines Punktes auf der Erde relativ zum Meeresspiegel, auch Höhe über NN genannt. Dies steht im Gegensatz zur Höhendifferenz, die den vertikalen Abstand zwischen zwei Punkten auf der Oberfläche angibt. Die Flugfläche (Flight Level) ist eine standardisierte Druckhöhe, die von Höhenmessern gemessen wird und sich auf eine Ebene über 20.000 Meter über dem mittleren Meeresspiegel bezieht.

Archipel: Inselgruppen und ihre Entstehung

Ein Archipel ist eine Gruppe oder eine Kette von Inseln. Diese Inseln liegen typischerweise im offenen Meer, seltener in der Nähe großer Landmassen. Sie sind oft vulkanischen Ursprungs und bilden manchmal... Weiterlesen "Glossar der Geographie und Geologie: Definitionen & Konzepte" »