Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geologische Deformation: Falten und Verwerfungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Geologische Deformation

  • Plastisch: Führt zu Falten (Folds)
  • Elastisch: Führt zu temporärer Verformung (keine bleibende Struktur)
  • Spröd (Brüchig): Führt zu Brüchen, Verwerfungen und Klüften

Falten (Folds)

Bestandteile der Falte

  • Flanken: Die Bereiche, die die Falte bilden.
  • Illustration Faltenscharnier (Hinge): Die Verbindungslinie der beiden Flanken (Punkt der maximalen Krümmung der Falte).
  • Illustration Axialebene oder Achsenfläche: Eine imaginäre Ebene, die durch die Verbindung aller Scharnierlinien der einzelnen Schichten gebildet wird.
  • Illustration Faltenachse: Die imaginäre Linie, die durch den Schnittpunkt der Axialebene mit einer horizontalen Ebene gebildet wird.
  • Illustration Ausbiegung/Ende (Completion): Der Bereich, in dem die Falte ihre Krümmung verliert.

Faltentypen

1. Nach der Anordnung

... Weiterlesen "Geologische Deformation: Falten und Verwerfungen" »

Die Reise zum Mittelpunkt der Erde: Eine waghalsige Expedition

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,83 KB

Die Entdeckung und der Aufbruch

Axel Lindenbrock beschreibt seinen Onkel, einen Professor für Mineralogie, der für seinen starken, aber sehr originellen Charakter gefürchtet war. Der Professor fordert seinen Neffen Axel in sein Büro. Dort zeigt er ihm ein wertvolles Manuskript. Im Inneren befindet sich eine Schriftrolle mit Runen unbekannter Herkunft. Der Professor versucht, sie zu entziffern, und behauptet, dass niemand sie entschlüsseln könne. Axel ist derjenige, der den Schlüssel zur Entzifferung findet. Arne Saknussemm, ein Alchemist, beschreibt darin, wie man den Mittelpunkt der Erde erreicht. Euphorisch beschließt Professor Lidenbrock, sich zusammen mit seinem Neffen Axel auf den Weg zu der auf dem Pergament angegebenen Stelle... Weiterlesen "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde: Eine waghalsige Expedition" »

Geologie: Geländeformen, Erdzeitalter und Relief

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Geländeformen der Erde

Terrain: Bezeichnet die Oberflächenformen der Erde, sowohl auf dem Festland und den Inseln als auch unter den Ozeanen. Orogenese: Der Prozess, der zur Bildung von Bergen führt. Gebirge entstehen in Gebieten, in denen zwei Platten oder Blöcke der Erdkruste zusammenstoßen. Erdbeben: Erschütterungen der Erdkruste durch Brüche und Verschiebungen im Gestein. Ihre Folgen sind oft sehr tragisch. Vulkane: Risse in der Erdkruste, durch die Magma aus dem Erdinneren austritt.

Geologische Zeitalter

  • Archaische Ära oder Präkambrium (4000-600 Millionen Jahre)

    Alle Kontinente waren zu einem einzigen Kontinent namens Pangäa vereint.

  • Primär- oder Paläozoikum (600-220 Millionen Jahre)

    Zeitalter: Kambrium, Silur, Devon, Karbon, Perm.

... Weiterlesen "Geologie: Geländeformen, Erdzeitalter und Relief" »

Umwelteffekte & Luftqualität: Treibhauseffekt, Ozon & Überwachung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Globale Umwelteffekte

Der Treibhauseffekt und seine Folgen

Der Treibhauseffekt ist die Speicherung eines Teils der von der Erdoberfläche emittierten Wärme in der Atmosphäre, nachdem diese durch Sonneneinstrahlung erwärmt wurde. Dies verzögert die Abgabe von Wärmeenergie in den Weltraum.

In der Atmosphäre gibt es eine Konzentration von Gasen, die eine Durchschnittstemperatur von 15 °C auf unserem Planeten verursachen. Ohne diese Gase wäre es sehr kalt. Das wichtigste Gas, das terrestrische Strahlung absorbiert, ist CO2, aber auch Wasserdampf spielt eine wichtige Rolle.

Computersimulationen prognostizieren signifikante Veränderungen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts:

  • Anstieg der Durchschnittstemperatur zwischen 1,5 und 6,5 °C.
  • Veränderungen
... Weiterlesen "Umwelteffekte & Luftqualität: Treibhauseffekt, Ozon & Überwachung" »

Geologische Archive der Erde: Stratigraphie und Erdgeschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

* Geologische Archive der Erde: Gesteine werden durch geologische Prozesse gebildet und aufgezeichnet, was nützlich ist für:

  • Konservierung von Spuren der Umwelt: Wo die Sedimente abgelagert wurden, unterzogen sie sich Transformationen durch hohe Temperaturen und Drücke.
  • Enthalten Fossilien: Sie bieten Informationen darüber, was sie inspiriert hat, können das Alter von Gesteinen und ökologischen Bedingungen bestimmen.
  • Die Informationen werden in Schichten in chronologischer Reihenfolge erfasst und dienen dazu, die Geschichte der Erde über Stratigraphie, Datierung und geologische Prinzipien zu rekonstruieren.

* Stratum: Jede der Ebenen in den Sedimentgesteinen, die Wand und Dach bilden.

  • Stratigraphische Sequenz: Zwei oder mehr Schichten.
  • Stratigraphische
... Weiterlesen "Geologische Archive der Erde: Stratigraphie und Erdgeschichte" »

Klima Spaniens: Einfluss von Meeresströmungen, Höhenlage und Jetstream

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Klimatische Einflüsse auf Spanien

Geografische Lage und Meereswirkung

Spanien liegt in den gemäßigten Breiten, zwischen 35º und 43º nördlicher Breite. Die Lage zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Mittelmeer prägt das Klima maßgeblich. Der Atlantik, offener und kühler, sowie das Mittelmeer, kleiner und wärmer, üben einen ausgleichenden Effekt auf die Temperaturen aus. Wasser erwärmt und kühlt sich langsamer als Landmassen, was zu moderateren Temperaturen an den Küsten führt.

Kontinentale Einflüsse und Temperaturschwankungen

Im Landesinneren nimmt der maritime Einfluss ab, und kontinentale Effekte werden stärker. Das Festland kühlt sich im Winter schnell ab und erwärmt sich im Sommer rasch. Dies führt zu größeren Temperaturschwankungen,... Weiterlesen "Klima Spaniens: Einfluss von Meeresströmungen, Höhenlage und Jetstream" »

Glossar: Wichtige Begriffe der Wasserwirtschaft

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Grundwasserleiter (Aquifer)

Grundwasserleiter, auch Aquifere genannt, sind Schichten aus Gestein oder porösen und durchlässigen Sedimenten, die Grundwasser frei leiten können. Sie sind in der Regel, zumindest in ihrem unteren Teil, durch undurchlässige Schichten begrenzt und bilden so einen unterirdischen Wasserspeicher. Der Bereich, in dem alle Poren vollständig mit Wasser gefüllt sind, wird als Sättigungszone bezeichnet. Seine obere Grenze ist der Grundwasserspiegel.

Ökologische Restwassermenge

Die ökologische oder minimale Restwassermenge ist die Wassermenge, die nach der Entnahme für den menschlichen Gebrauch (z. B. für städtische, landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke) in einem Fluss verbleibt. Sie dient dazu, das Überleben... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe der Wasserwirtschaft" »

Geologie und Atmosphäre der Erde: Schichten, Gesteine, Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Schichten der Erde

Kern, Mantel, Lithosphäre

Die Schichten der Erde: Der Kern ist die innere Zone von größerer Dichte und Temperatur, nimmt ein Volumen von 17 % der Erde ein. Der Mantel mit 2900 km Dicke nimmt 82 % der Erde ein, hat eine geringere Dichte als der Kern und liegt in der Asthenosphäre. Dort treten Konvektionsströme auf, die die tektonischen Platten bewegen. Die Lithosphäre ist die äußerste Schicht, weniger dicht und kalt. Sie bildet die ozeanische und kontinentale Kruste. Die wichtigsten Gesteine sind feste und natürliche Aggregate, die aus einem oder mehreren Mineralien bestehen.

Tektonische Platten

Bewegung Tektonischer Platten

Die Bewegung der tektonischen Platten erfolgt mit sehr langsamer Geschwindigkeit, je nachdem, ob... Weiterlesen "Geologie und Atmosphäre der Erde: Schichten, Gesteine, Prozesse" »

Das Kolosseum: Meisterwerk Römischer Architektur und Ingenieurskunst

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,95 KB

Größe und innovative Bauweise

Das Kolosseum, auch bekannt als Flavische Amphitheater, ist ein Theaterbau, der durch die Vereinigung von zwei Theatern entstand und daher eine elliptische Form besitzt. Seine beeindruckende Größe war ohne Präzedenzfall: 188 Meter Länge der Hauptachse, 156 Meter der Nebenachse der Ellipse, ein Umfang von 527 Metern und eine Höhe von 50 Metern, aufgeteilt auf vier Etagen.

Neben verschiedenen Bautechniken war der Bogen der Schlüssel zum Erfolg dieses gewaltigen Bauwerks. Die Cavea oder Tribüne, wo die Zuschauer untergebracht waren, basierte auf einer Reihe von gewölbten Galerien. Diese Konstruktion ermöglichte eine bessere Gewichtsverteilung. Darüber hinaus wurden diese Gewölbe durch direktes Gießen von... Weiterlesen "Das Kolosseum: Meisterwerk Römischer Architektur und Ingenieurskunst" »

Architektur, Skulptur und Malerei: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,67 KB

Zwei Gewässer: Holzbalken und Sparren

Ein Paar Holzbalken oder Sparren, die schräg angeordnet sind und deren obere Enden in einem horizontalen Balken zusammentreffen, der als Reihe bezeichnet wird, während die unteren Enden als Sohlschwellen bezeichnet werden.

Alfarjes: Holzdach-Sturzbalken

Holzdach-Sturzbalken, die von Hauptträgern gebildet werden.

Bogengewölbe

Ein geschwungenes Dach, das den Vorteil hat, dass es Materialien über sehr große Spannweiten mit kleinen Querschnitten abdecken kann. Es besteht aus Segmenten. Die Seiten werden als Skew bezeichnet und erhalten das Gewicht des Bogens. Sie werden von Stücken unterstützt, die in zwei horizontalen Fascien gehalten werden, die die Pfosten abschließen, und dem Schlussstein, der den... Weiterlesen "Architektur, Skulptur und Malerei: Ein Überblick" »