Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Holzfehler, Schäden und Schutzmaßnahmen: Ursachen & Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Einheit 13: Holzfehler, Schäden und Schutzmaßnahmen

Definition und Kategorien von Holzfehlern

  • Wuchsfehler (Probleme): Treten während des Baumwachstums auf (z. B. Äste/Knoten, exzentrisches Herz).
  • Strukturfehler (Mängel): Verändern die strukturelle Ordnung (z. B. Rindenfehler, Doppelkern).
  • Veränderungen/Schäden: Spätere Schäden (z. B. Risse, Fäulnis).

Anforderungen an hochwertiges Holz

  • Geradfaserigkeit (Straight Grain)
  • Regelmäßigkeit der Jahresringe
  • Frischer Duft
  • Rissfreiheit
  • Glänzende und glatte Oberfläche (insbesondere bei geschnittenen Flächen)

Spezifische Wuchsfehler

Äste und Knoten

Äste: Lokale Anomalie der Holzstruktur, die von einem Ast des Baumes ausgeht und durch das sukzessive Wachstum eingeschlossen wird.

Knoten: Mängel, die... Weiterlesen "Holzfehler, Schäden und Schutzmaßnahmen: Ursachen & Prävention" »

Entwicklung und Nachhaltigkeit: Ein Vergleich

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Entwicklung und Nachhaltigkeit

Bedenkt man, dass ökologische Probleme eng mit Entwicklungsmustern verbunden sind, stehen wir vor zwei Formen: unkontrollierter Entwicklung und nachhaltiger Entwicklung.

Die unkontrollierte Entwicklung

Es ist die Theorie, die auf Entwicklung und Liberalismus basiert und das derzeit in den entwickelten Ländern vorherrschende System darstellt. Sie wurde als unhaltbar, räuberisch und nicht unterstützend beschrieben.

Da liberale Ökonomen die Umwelt nicht als System in ihrer wirtschaftlichen Analyse betrachten, konnten sie ein System etablieren, das die maximalen Dimensionen der Wirtschaft erreichte und die Grenzen ihrer Expansion aufhob (daher das Ziel des kontinuierlichen Wachstums).

Nachhaltige Entwicklung

Die Auffassung,... Weiterlesen "Entwicklung und Nachhaltigkeit: Ein Vergleich" »

Wichtige Konzepte: Energie, Geowissenschaften und Digitaltechnik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Wichtige Konzepte der Geowissenschaften und Technik

1. Energiequellen und Umwelt

Fossile Brennstoffe

Fossile Brennstoffe sind Materialien, die durch die Verbrennung von Stoffen entstehen, welche sich in alten Zeiten aus existierenden Pflanzen und anderen Lebewesen gebildet haben. Kohle, Öl und Erdgas sind Beispiele für diese Produkte.

Kernenergie (Fission und Fusion)

Kernenergie wird durch das Aufbrechen von Atomkernen (Kernspaltung/Fission) oder das Zusammenführen von Atomkernen (Kernfusion/Fusion) gewonnen. Die dabei erzeugte Wärme wird zur Stromerzeugung genutzt.

  • Kernspaltung (Fission): Das Aufbrechen eines Kerns, wodurch kleinere Kerne entstehen.
  • Kernfusion (Fusion): Das Zusammenführen kleiner Kerne, wodurch ein größerer Kern entsteht.

Nicht-

... Weiterlesen "Wichtige Konzepte: Energie, Geowissenschaften und Digitaltechnik" »

Entwaldung: Ursachen, Folgen & Kohlebildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,08 KB

Ursachen der Entwaldung

1) Übernutzung von Holz

Obwohl der Wald ein nachwachsender Rohstoff ist, wird er nicht erneuert, wenn die Nutzung die Geschwindigkeit der Regeneration überschreitet.

2) Nutzung des Waldes für Landwirtschaft und Viehzucht

Dies ist ein wachsender Prozess im Zusammenhang mit der gestiegenen Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten.

3) Ausdehnung städtischer Gebiete, industrieller Straßen und Dämme

Diese Erweiterungen, die direkt oder indirekt mit dem rasanten Bevölkerungswachstum zusammenhängen, wandeln Waldflächen in verschiedene Nutzungsarten um.

4) Schäden durch Feuer, Schädlinge oder industrielle Kontamination

Folgen der Entwaldung

  • Verringerung der CO2-Bindung (Treibhauseffekt).
  • Reduzierung der Artenvielfalt;
... Weiterlesen "Entwaldung: Ursachen, Folgen & Kohlebildung" »

Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Architektur in Barcelona

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Die Casa Milà, besser bekannt als La Pedrera, ist ein ikonisches Bauwerk des Architekten Antoni Gaudí in Barcelona.

Architekt: Antoni Gaudí
Bauzeit: 1907 - 1910
Ort: Barcelona
Stil: Modernisme
Verwendete Materialien: Stein, Ziegel, Keramik und Eisen

Trotz ihres massiven steinernen Erscheinungsbilds besitzt die Casa Milà im Inneren eine Eisenstruktur, sozusagen eine "Seele aus Eisen". Der Stein der Fassade wurde bearbeitet und mit Ziegeln kombiniert. Die Fassade dient hier nicht als tragendes Element, sondern ist unabhängig vom Gebäude, ähnlich einer Vorhangfassade, aber nicht genau so. Diese Struktur ist mit einem System von Stahlbändern kombiniert. Die Säulen im gesamten Innenbereich sind sehr unregelmäßig, nicht geradlinig.

Das Dach

... Weiterlesen "Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Architektur in Barcelona" »

Geografie und Natur Patagoniens: Anden, Gletscher und Hochebene

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Die Patagonischen Anden: Eine Landschaft der Extreme

Die Patagonischen Anden erheben sich als isolierte Gipfel, getrennt durch weite Täler. Von der Region um den Pino Hachado Pass bis zur Isla de los Estados, wo sie ins Meer abfallen, zeigen sie zwei Hauptbereiche mit Höhen über 3.000 Metern, die durch einen Sektor mit Gipfeln unter 2.500 Metern getrennt sind. Zu den markantesten Erhebungen zählen die Vulkane Lanín und Tronador.

Diese Landschaft ist stark von der letzten Eiszeit geprägt. Ein Überbleibsel dieser Epoche ist das ausgedehnte kontinentale Eisfeld mit zahlreichen Gletschern, von denen einige, wie der beeindruckende Perito Moreno, noch heute wachsen.

Die Flüsse, die in diesen Bergen entspringen, verfügen über eine enorme Wasserkraft,... Weiterlesen "Geografie und Natur Patagoniens: Anden, Gletscher und Hochebene" »

Das Klima in Venezuela: Grundlagen, Faktoren und Ökosysteme

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Grundlegende Klimabegriffe

  • Verdampfung: Die Veränderung des physikalischen Zustands einer Flüssigkeit in den Zustand von Dampf oder Gas.
  • Kondensation: Der Prozess, durch den ein Stoff vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergeht. Sie ist das Gegenteil von Verdunstung.
  • Sublimation: In der Klimatologie ist dies der direkte Übergang eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Zustand, ohne die flüssige Phase zu durchlaufen (z.B. Eis zu Wasserdampf).
  • Regen: Der Niederschlag von flüssigem Wasser, wobei geringe Mengen als Nieselregen und große Mengen als Regen bezeichnet werden.
  • Schnee: Besteht aus kleinen Eiskristallen, die aus der Atmosphäre fallen.
  • Infiltration: Die vertikale Bewegung des Wassers durch die Bodenoberfläche in den Boden.
... Weiterlesen "Das Klima in Venezuela: Grundlagen, Faktoren und Ökosysteme" »

Atmosphärische Dynamik und Klimazonen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,74 KB

Atmosphärische Dynamik

Breitenverteilung der Solarenergie

Die Erde ist eine Kugel, wodurch nur ein Punkt im rechten Winkel von der Sonne bestrahlt wird. Ohne die Neigung der Erdachse läge dieser Punkt fest am Äquator. Aufgrund der Erdneigung befindet er sich am 21. Juni am Wendekreis des Krebses (Sonnenstrahlen senkrecht zur Oberfläche um 12 Uhr) und am 23. Dezember am Wendekreis des Steinbocks. Im restlichen Jahr treffen die Sonnenstrahlen in einem Breitengrad zwischen den beiden Wendekreisen senkrecht auf (Abb. 6.14). Dies führt im Laufe der Jahre zum Entstehen der Jahreszeiten.

Die Höhe der Sonne und die Expositionszeit beeinflussen die Sonneneinstrahlung. Die Anzahl der Sonnenstunden und der Einfallswinkel des Sonnenlichts auf die Erde... Weiterlesen "Atmosphärische Dynamik und Klimazonen: Eine Übersicht" »

Bodenkunde: Zusammensetzung, Arten und Umweltbelastung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Boden: Eine Einführung

Der Boden ist ein loses Material auf der Erdoberfläche über dem Fels. Er besteht aus drei Schichten:

Die Bodenschichten

  • Mutterboden (A-Horizont): Enthält zersetztes organisches Material.
  • Untergrund (B-Horizont): Ansammlung von Material aus anderen Horizonten.
  • Verwittertes Fundament (C-Horizont): Enthält lose Gesteinsstücke, die durch Verwitterungsprozesse entstanden sind.

Die vier Grundbestandteile des Bodens

  • Organische Materie
  • Mineralstoffe
  • Wasser
  • Luft

Etwa die Hälfte des Bodens besteht aus Luft und Wasser.

Der Mutterboden ist der wichtigste Teil des Bodens, da er das Pflanzenwachstum ermöglicht.

Durch Auswaschung (Entfernung von löslichen Mineralien und organischen Stoffen) gelangen Mineralien in die Flüsse. Organisches... Weiterlesen "Bodenkunde: Zusammensetzung, Arten und Umweltbelastung" »

Die Atmosphäre: Funktionen, Zirkulation, Feuchtigkeit und Luftverschmutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,9 KB

Funktionen der Atmosphäre

Schutzschild der Erde

Die Ozonschicht in der Stratosphäre verhindert, dass UV-Strahlung die Erdoberfläche erreicht. Die Atmosphäre verhindert zudem den Einschlag von Meteoriten und anderen Objekten aus dem Weltraum, die beim Eintritt in die atmosphärischen Schichten zerfallen.

Beteiligung am Wasserkreislauf

Der in ihr enthaltene Wasserdampf kondensiert, bildet Wolken und fällt als Regen oder Schnee.

Gase für das Leben

CO₂ und O₂ sind für lebenswichtige Prozesse wie Atmung und Photosynthese unerlässlich.

Temperaturregulierung und Treibhauseffekt

Die Atmosphäre hat eine temperaturregulierende Funktion, da sie ein Gleichgewicht der Sonnenstrahlung auf der Erde aufrechterhält. Dies ist dank des Treibhauseffekts... Weiterlesen "Die Atmosphäre: Funktionen, Zirkulation, Feuchtigkeit und Luftverschmutzung" »