Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Alles über Holz: Struktur, Eigenschaften und Fehler

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,66 KB

HOLZ

Einleitung: Holz kommt von Bäumen, die natürliche Elemente sind. Als organischer Rohstoff für den Menschen variiert Holz je nach klimatischen Veränderungen in Konsistenz, Dichte und Dicke.

Maserung und Struktur

Die Maserung des Holzes entspricht den Zeichnungen aller Sorten und hat eine eigene Struktur.

Das Holz wird aus Schichten gebildet, die aus kleinen Röhrchen bestehen. Diese Röhrchen transportieren Wasser und Mineralien von den Wurzeln. Diese Gefäße sind senkrecht zur Stammachse angeordnet. Wenn wir einen Baum parallel zur Achse schneiden, hat das Holz eine gerade Maserung. Bei einigen Bäumen sind die Gefäße jedoch spiralförmig um die Achse des Stammes angeordnet.

Kambium

In gemäßigten Zonen ist das Wachstum nicht konstant.... Weiterlesen "Alles über Holz: Struktur, Eigenschaften und Fehler" »

Umweltprobleme und nachhaltige Entwicklung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Umwelt: Ein Überblick

Die Umwelt ist ein komplexes System aus physikalisch-chemischen, biologischen und sozialen Komponenten, die Auswirkungen auf Lebewesen haben können.

Umweltauswirkungen

Umweltauswirkungen sind die Folgen der Umwandlung der natürlichen Umwelt. Einige der gravierendsten sind:

Übernutzung natürlicher Ressourcen

  • Übernutzung von Pflanzen und Tieren: Die Jagd wurde weitgehend durch die Zucht in Gefangenschaft ersetzt. Ein häufiges Problem ist jedoch die Überfischung, da die Schonzeiten, die für die Erholung der Arten erforderlich sind, oft nicht eingehalten werden.
  • Übernutzung in der Landwirtschaft: In der Landwirtschaft werden oft endemische Arten entfernt, um sich auf Monokulturen mit hohem wirtschaftlichem Wert zu konzentrieren
... Weiterlesen "Umweltprobleme und nachhaltige Entwicklung" »

Geomorphologie: Glossar der Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Albufera

Eine Albufera ist eine flache Salzwasser- oder Brackwasserlagune, die durch eine Sandbank vom Meer getrennt ist.

Antiklinale

Eine Antiklinale ist eine Falte in Gesteinsschichten, die kuppelförmig nach oben gewölbt ist. Die ältesten Gesteine befinden sich im Kern der Falte.

Asthenosphäre

Die Asthenosphäre ist eine Schicht im Erdinneren, die sich unterhalb der Lithosphäre befindet. In ihr finden Konvektionsströme statt.

Badlands

Badlands sind stark erodierte, hügelige Landschaften in Trockengebieten. Sie bestehen hauptsächlich aus Ton und sind durch tiefe Schluchten und spärliche Vegetation gekennzeichnet.

Caldera

Eine Caldera ist eine große, kesselartige Vertiefung vulkanischen Ursprungs. Sie entsteht durch den Einsturz einer Magmakammer... Weiterlesen "Geomorphologie: Glossar der Landformen" »

Erdrutsche: Ursachen, Arten, Vorhersage und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Risiko durch Erdrutsche

Erdrutsche sind Bewegungen von Materialien an Hängen und Böschungen der Landoberfläche aufgrund der Schwerkraft. Die wichtigsten Arten sind: Erdrutsche, Muren, Flüsse und Lawinen.

Regelungsfaktoren durch Erdrutsche

Die Faktoren können intern und extern sein:

  • Interne Faktoren:
    • Intrinsische Faktoren:
      • Lithologisch: Gesteinsart, Grad der Konsolidierung, Materialstärke von Mulch und Boden.
      • Schäden an der Struktur: Diaklasen, Schichtfugen.
    • Extrinsische Faktoren:
      • Umwelt: Klima, Frost-Tau-Wechsel, Veränderungen in der Art der Vegetation, Änderungen des Grundwasserspiegels.
      • Morphologisch: Winkel der Hangneigung.
  • Externe Faktoren: Erhöhter Wassergehalt, Vibrationen oder menschliche Aktivitäten (Holzeinschlag, Feuer).

Die Objektträger

Objektträger... Weiterlesen "Erdrutsche: Ursachen, Arten, Vorhersage und Prävention" »

Glossar: Wichtige Begriffe der Geografie und Meteorologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Jetstream

Der Jetstream ist ein schnell fließender Windstrom in der oberen Troposphäre, der sich in einem schmalen Gürtel in der Region der westlichen Winde befindet.

Antizyklon

Ein Hochdruckgebiet, das mit stabilem Wetter verbunden ist.

Böen

Ein Tiefdruckgebiet, das intensive Winde, Bewölkung und Niederschlag erzeugt.

Isobare

Eine imaginäre Linie auf einer Karte, die alle Punkte verbindet, die den gleichen Luftdruck zeigen.

Isohyete

Eine imaginäre Linie auf einer Karte, die alle Punkte mit der gleichen Niederschlagsmenge verbindet.

Gota fría (DANA)

Die Gota fría, auch bekannt als DANA (Depresión Aislada en Niveles Altos), ist eine Bewegung einer kalten Luftmasse aus hohen Breiten, die einen Höhentrog bildet, in dem eine Kaltfront verbleibt.... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe der Geografie und Meteorologie" »

Klimawandel und Naturkatastrophen: Vorhersagen, Auswirkungen und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Was sagen Klimamodelle voraus?

Die globale Durchschnittstemperatur der Erde wird bis zum Ende des 21. Jahrhunderts zwischen 1,4 und 6 °C steigen. Der Meeresspiegel wird am Ende des aktuellen Jahrhunderts zwischen 20 und 80 cm über dem heutigen liegen. Extreme Wetterereignisse werden zunehmen.

Ökologische Auswirkungen

  • Verlust der Artenvielfalt
  • Veränderungen der jahreszeitlichen Rhythmen von Arten
  • Verschwinden von Feuchtgebieten und anderen Ökosystemen, insbesondere von vulnerablen

Auswirkungen auf die Gesundheit

Tropenkrankheiten könnten sich ausbreiten.

Ungleiche Auswirkungen

Nicht alle Orte sind gleichermaßen anfällig für Veränderungen. Nicht alle Orte werden Veränderungen in gleichem Maße erleben.

Was können wir tun?

Es besteht die Notwendigkeit... Weiterlesen "Klimawandel und Naturkatastrophen: Vorhersagen, Auswirkungen und Prävention" »

Management der Nachhaltigkeit der Luftqualität

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Management der Nachhaltigkeit

Heutzutage hat die Atmosphäre in Bezug auf Schadstoffe ihre Aufnahme- und Verdünnungskapazität überschritten. Das Vorhandensein neuer toxischer Substanzen und die Veränderung natürlicher Prozesse der Klimaregulierung und des Klimaschutzes haben zunehmende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Die Luftqualität wird durch verschiedene gesetzgeberische Maßnahmen überwacht.

Techniken zur Reduzierung der Schadstoffemissionen können den Einsatz von Gegenmaßnahmen zur Reinigung der kontaminierten Luft und zur Verbesserung ihrer Ausbreitung umfassen:

  • Konzentration und Rückhaltung von Schadstoffen mit Reinigungsgeräten.
  • Verarbeitung von Schadstoffen zu anderen harmloseren Verbindungen durch Verbrennung.
  • Ableitung
... Weiterlesen "Management der Nachhaltigkeit der Luftqualität" »

Plattentektonik, Erdbeben und Vulkanismus: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Neutrale Grenzen

Neutrale Grenzen: Nur Kollision und Verschiebung, daher weder Erzeugung noch Vernichtung der Lithosphäre. Es kann Vulkanismus geben. Beispiel: San-Andreas-Verwerfung.

Konvergente Grenzen

Konvergente Grenzen: Auch bekannt als destruktive Krustengrenzen. Hier wird ozeanische Kruste zerstört. Ihre Typen sind:

  • Ozean-Kontinent: Die ozeanische Kruste wird unter die kontinentale Kruste geschoben, wodurch Gebirge entstehen (Anden).
  • Ozean-Ozean: Die ozeanische Kruste wird unter eine andere ozeanische Kruste geschoben (Japan).
  • Kontinent-Kontinent: Beide sind gemischt. Keine kann über die andere geschoben werden, daher kommt es zur Auffaltung.

Der Wilson-Zyklus: Entwicklung der Platten

Phase der Fragmentierung: Kontinentale Mantelmaterialien... Weiterlesen "Plattentektonik, Erdbeben und Vulkanismus: Eine Übersicht" »

Klimatologie: Atmosphäre, Hydrosphäre & Wetterphänomene

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,76 KB

Einführung in Atmosphäre und Hydrosphäre

Die Atmosphäre und die Hydrosphäre sind Flüssigkeitsschichten, die zusammen die Klimamaschine der Erde bilden.

Der Wasserkreislauf

Wasser gelangt durch Verdunstung in die Atmosphäre, kondensiert und bildet Wolken sowie Niederschlag (Regen). Es gibt mehrere Wege, wie Wasser auf der Erde zirkuliert:

  • Oberflächenabfluss: Wasser fließt über die Oberfläche ab.
  • Speicherung: Wasser wird in Seen, Flüssen oder Gletschern gespeichert.
  • Infiltration: Wasser versickert und bildet unterirdischen Abfluss.

Atmosphärische Parameter und Bewegungen

Ein Gradient ist die Differenz eines atmosphärischen Parameters (Temperatur, Feuchtigkeit oder Druck) zwischen zwei beliebigen Punkten.

Vertikale Bewegungen

Vertikale Bewegungen... Weiterlesen "Klimatologie: Atmosphäre, Hydrosphäre & Wetterphänomene" »

Die Erde: Geosphäre, Gesteine, Böden und ihre Entstehung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Die Erde: Ein einzigartiger Ort

Wichtige Eigenschaften der Erde sind:

  • Sauerstoff vorhanden
  • Ideale Temperatur für menschliches Leben
  • Vorhandensein von Wasser

Die Geosphäre

Die Erdkruste ist die oberflächliche Schicht der Erde, auf der sich das Leben entfaltet. Sie macht nur 2% des Volumens unseres Planeten aus. Ihre Dicke beträgt ca. 30 km, und die Temperatur variiert zwischen minimal 22°C und maximal 400°C.

Der Erdmantel ist die voluminöseste Schicht der Erde und macht 82% ihres Volumens aus. Er hat eine Dicke von etwa 2870 km und ist unterteilt in:

  • Oberen Erdmantel: Besteht aus festen Materialien.
  • Unteren Erdmantel: In diesem Teil des Erdmantels sind die Temperaturen so hoch, dass alle Materialien zu einer pastösen Masse geschmolzen sind, dem
... Weiterlesen "Die Erde: Geosphäre, Gesteine, Böden und ihre Entstehung" »