Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umwelt & Geologie: Ressourcen, Verschmutzung, Klima & Naturphänomene

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Natürliche Ressourcen & Umwelt

Was sind Natürliche Ressourcen?

Eine natürliche Ressource ist ein fester, flüssiger oder gasförmiger Stoff, der in der Umwelt vorkommt und angereichert ist.

Das wichtigste Element unter den natürlichen Ressourcen ist Wasser.

Klassifizierung von Ressourcen

Nicht erneuerbare Ressourcen

Dies sind Ressourcen, die sich nur sehr langsam, über Tausende von Jahren, regenerieren oder gar nicht. Beispiele hierfür sind fossile Brennstoffe.

Erneuerbare Ressourcen

Diese Ressourcen werden kontinuierlich generiert, wie zum Beispiel Solarenergie und Windenergie.

Nicht erneuerbare Energiequellen

Hierbei handelt es sich um Energiequellen, die aus Materialien entstanden sind, deren Bildung Jahrmillionen dauerte.

Wasseraufbereitungsprozesse

Stufen

... Weiterlesen "Umwelt & Geologie: Ressourcen, Verschmutzung, Klima & Naturphänomene" »

Grundlagen der Wasser- und Abwasserbehandlung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Grundlagen und Begriffe der Umwelttechnik

Das Umweltingenieurwesen ist der Zweig des Ingenieurwesens, der sich damit befasst, die Umwelt vor möglichen schädlichen Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten zu schützen. Es konzentriert sich hauptsächlich auf das Management und die Reduzierung der Auswirkungen solcher Abfälle.

Die Umweltbiotechnologie ist die Anwendung moderner biologischer Prozesse für den Schutz und die Wiederherstellung der Umweltqualität.

Koliforme sind Indikatororganismen, die sich im Darmtrakt finden und auf die Anwesenheit fäkaler Kontamination hinweisen.

Die Abwasserbehandlung zielt darauf ab, die Menge an organischen und anorganischen Materialien zu reduzieren, die unerwünschtes mikrobielles Wachstum fördern oder die... Weiterlesen "Grundlagen der Wasser- und Abwasserbehandlung" »

Luftfeuchtigkeit, Verdunstung und Evapotranspiration: Grundlagen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Luftfeuchtigkeit: Grundlagen und Definitionen

Quelle der Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit entsteht durch die Verdunstung von Wasser aus Meeren, Seen, Flüssen, Böden, Pflanzen und Tieren sowie durch die menschliche Atmung. Auch menschliche Aktivitäten wie Abfallverbrennung und der Betrieb von Dampfmaschinen tragen zur Luftfeuchtigkeit bei.

Dampf und feuchte Luft

Wasserdampf ist eine Komponente des Luftgemischs. Feuchte Luft ist eine Mischung aus trockener Luft und Wasserdampf.

Dampfdruck (e)

Der Dampfdruck (e) ist der Partialdruck des Wasserdampfes in der Luft. Die Einheiten sind die gleichen wie beim Luftdruck: Millibar (mb), Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg) und andere.

Sättigungsdampfdruck (n)

Der Sättigungsdampfdruck (n) ist der maximale... Weiterlesen "Luftfeuchtigkeit, Verdunstung und Evapotranspiration: Grundlagen" »

Klimatologie und Atmosphärische Prozesse: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,3 KB

Dynamische Atmosphäre: Globale Zirkulation

Die atmosphärische Zirkulation wird maßgeblich durch Temperaturunterschiede zwischen den Polen und dem Äquator sowie durch die Erdrotation beeinflusst. Die globale Zirkulation der Atmosphäre umfasst horizontale Luftbewegungen, die sich von der Erdoberfläche bis zum oberen Rand der Troposphäre erstrecken.

Latitudinale Verteilung der Solarenergie

Die Menge an Solarenergie, die ein Ort auf der Erde empfängt, hängt von zwei Hauptfaktoren ab:

  • Der Einfallswinkel der Sonne: Je direkter der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen ist, desto höher ist die empfangene Energiemenge. Bei flacheren Winkeln verteilt sich die Energie über eine größere Fläche.
  • Die Belichtungsdauer: Die Neigung der Erdrotationsachse
... Weiterlesen "Klimatologie und Atmosphärische Prozesse: Eine Übersicht" »

Mineralien: Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Mineralien: Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendung

Mineralien sind feste, durch chemische Verbindungen von Elementen entstandene Substanzen, die in der Erdkruste vorkommen.

Eigenschaften von Mineralien

  • Beschaffenheit: Fest, natürlich, anorganisch, homogen
  • Zusammensetzung: Reinsubstanzen
  • Verunreinigungen: Verändern die Eigenschaften des Minerals (Varietäten)
  • Amorph: Die mineralischen Bestandteile sind ungeordnet
  • Kristallisiert: Die mineralischen Bestandteile sind geordnet. Sie haben flache Flächen, Ecken und Kanten (Kristalle)

Klassifizierung von Mineralien

  • Silikate: Gruppe von Mineralien, deren Hauptbestandteile Silizium und Sauerstoff sind. Z.B. Quarz, Feldspat, Glimmer, Tonminerale, Olivin...
  • Nicht-Silikate: Gruppe von Mineralien, die kein
... Weiterlesen "Mineralien: Eigenschaften, Entstehung und Verwendung" »

Arten von Wellen und Küstenschutz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Arten von Wellen

Descrestamiento (Verschütten): Schaum, Blasen und Turbulenzen erscheinen an der Spitze der Welle und fallen schließlich die Vorderseite der Welle hinunter.

Volteo (Eintauchen): Der größte Teil der Wellenfront nimmt eine vertikale Position ein und bildet eine Schriftrolle, wobei die Oberseite der Welle eine Luftmasse umschließt, die gegen die Basis der Welle strömt und einen Spritzer und Spritzwasser verursacht.

Colapso (Zusammenbruch): Der untere Teil der Wellenfront verliert an Höhe und bricht wie eine sich auflösende Welle zusammen.

Oscilación (Ansteigen): Die Vorderseite der Welle und ihr Rücken sind immer noch relativ flach, und die Wellen gleiten entlang der Grenzfläche, wobei nur wenig Schaum, Blasen und Turbulenzen... Weiterlesen "Arten von Wellen und Küstenschutz" »

Biodiversität, Umweltverschmutzung & Klimawandel: Ursachen & Folgen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,76 KB

Wirtschaftliche Gründe für den Erhalt der Biodiversität

  • Rohstoffe und Nahrungsmittel: Direkte Nutzung von Naturprodukten.
  • Gesundheit: Quelle für Medikamente und Ökosystemleistungen, die die menschliche Gesundheit fördern.
  • Stabilität von Ökosystemen: Resilienz gegenüber Störungen und Aufrechterhaltung lebenswichtiger Prozesse.
  • Ethische Gründe: Verantwortung für zukünftige Generationen und den intrinsischen Wert des Lebens.

Biodiversität und Artensterben

Der Living Planet Index

Der Living Planet Index (LPI) ist ein Indikator, der die Entwicklung der Artenvielfalt weltweit aufzeigt.

Gefährdete Arten: Die kritische Zahl

Eine Art gilt als gefährdet, wenn ihre Populationsgröße unter eine kritische Zahl fällt, die für ihre Erholung und... Weiterlesen "Biodiversität, Umweltverschmutzung & Klimawandel: Ursachen & Folgen" »

Gesteinsarten und ihre Entstehung: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,19 KB

1. Der Kreislauf der Gesteine

Interne Prozesse führen zur Bildung neuer Gesteine und der Entstehung von Reliefs. Externe Prozesse führen zum Verschleiß, zur Ablagerung von Sedimenten in Becken und zur Bildung neuer Gesteine.

Der geologische Zyklus umfasst die geologischen Prozesse, die zur Entstehung der Gesteine führen und dann in einer Reihe von Ereignissen, ob geordnet oder nicht, aufeinander einwirken. Meilensteine:

  • Orogenese: Gebirgsbildung durch innere Kräfte, die von innen nach außen wirken und Reliefs erzeugen.
  • Glyptogenese: Zerstörung der geologischen Reliefs durch äußere Einflüsse.
  • Lithogenese: Neubildung von Gesteinen.

Je nach dem letzten Bildungsprozess, der auf das Material eingewirkt hat, können folgende Gesteinsarten unterschieden... Weiterlesen "Gesteinsarten und ihre Entstehung: Ein umfassender Überblick" »

Geologische Ablagerungen und Bodenbildung: Mineralien & Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Geologische Ablagerungen und ihre Entstehung

Lakustrine Ablagerungen

Diese entstehen, wenn Material durch Flüsse und Bäche transportiert und am Seeboden abgelagert wird.

Proluviale Ablagerungen

So werden Materialien genannt, die das Bett trockener Flüsse bedecken.

Fluviale Ablagerungen

Sie werden durch Sedimente gebildet, die aus der Aktivität von Flüssen stammen und sich durch gravitative Rutschprozesse anreichern.

Äolische Ablagerungen

Sie entstehen durch die Anhäufung von transportiertem Material und bilden Dünen, wie z.B. Sanddünen.

Spezielle Sedimentgesteine

Ein spezielles Material aus Sedimentgestein, das sich durch seine graue bis hellgelbe Farbe und poröse, geschichtete Struktur auszeichnet. Es ist leicht auswaschbar und daher anfällig... Weiterlesen "Geologische Ablagerungen und Bodenbildung: Mineralien & Prozesse" »

Materialien und die Erde: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Materialien: Stoffe und ihre Herkunft

Materialien mit besonderen Eigenschaften werden verwendet, um das Leben der Menschen zu erleichtern. Objekte, die uns umgeben, sind sehr verschieden und für ihre Herstellung werden sehr unterschiedliche Materialien verwendet.

Die verschiedenen Materialien, die heutzutage existieren, stammen entweder aus Rohstoffen, die in der Natur vorkommen, oder aus der Umwandlung dieser Rohstoffe.

Ein Rohstoff ist ein natürliches Material, manchmal auch ein verarbeitetes Produkt.

Ein Produkt kann aus einem oder mehreren Materialien hergestellt werden, die wiederum aus einem oder mehreren Rohstoffen stammen.

Beispiele für Rohstoffe:

  • Pflanzlich: Holz, Baumwolle
  • Tierisch: Wolle, Seide
  • Mineralisch: Eisenerz, Salz, Erdöl

Die Erde:

... Weiterlesen "Materialien und die Erde: Ein Überblick" »