Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Globale Biome: Verteilung, Merkmale und Ökosysteme der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Verteilung der Lebewesen und Einflussfaktoren

Die Distribution von Lebewesen auf der Erdoberfläche in der Ökosphäre wird von mehreren Faktoren bedingt, darunter Klima, Berghindernisse, Bodenart, Höhe (über dem Meeresspiegel) und Breite (Abstand zum Äquator). Der wichtigste Faktor ist das Klima, das vor allem von Temperatur und Niederschlag bestimmt wird.

Die wichtigsten terrestrischen Biome der Erde

Höhe und Breite beeinflussen Temperatur und Niederschlag, welche die wichtigsten terrestrischen Biome prägen. Die wichtigsten Biome auf dem Planeten sind:

  • Tundra
  • Taiga
  • Grünland (Prärie, Savanne)
  • Wüste
  • Lorbeerwald
  • Mediterraner Wald
  • Laubwald
  • Nadelwald
  • Regenwald (Pluviselva)

Tundra

Das Tundra-Biom ist das nördlichste.

Taiga (Borealer Nadelwald)

Südlich... Weiterlesen "Globale Biome: Verteilung, Merkmale und Ökosysteme der Erde" »

Atmosphärische Phänomene und Umweltprobleme

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,74 KB

Kaltfront

Eine Kaltfront tritt auf, wenn eine Kaltluftmasse sich einer wärmeren Luftmasse nähert. Kalte Luft ist dichter und verdrängt die weniger dichte warme Luft. Kaltfronten sind stark und können atmosphärische Störungen wie Gewitter, Sturmböen, Tornados, starke Winde und kurze Schneestürme verursachen, gefolgt von trockenen Bedingungen.

Polarfront

Die Polarfront entsteht durch die Kollision von Luftmassen aus subtropischen Hochdruckgebieten mit kalter Luft aus den Polargebieten. Sie bilden eine Reihe von Frontenketten. Die Luftmassen trennen sich und die Wellen erzeugen Stürme mit zwei Fronten und Niederschlägen.

Klimarisiken

Zyklone, Taifune und Hurrikane

Zyklone, Taifune und Hurrikane sind unterschiedliche Bezeichnungen für die... Weiterlesen "Atmosphärische Phänomene und Umweltprobleme" »

Nachhaltigkeit, Ressourcen und Georisiken

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 27,16 KB

Management, Verarbeitung und nachhaltige Entwicklung

Management und Verarbeitung von Abfällen

  • Management: Vermeidung von Abfällen. Wiederverwendung von Materialien für den gleichen Zweck.
  • Recycling: Umwandlung von Abfällen in neue Produkte.
  • Processing: Nutzung von Abfällen zur Energiegewinnung.
  • Kompostierung: Mikroorganismen bilden Kompost, einen organischen Dünger, der die Bodeneigenschaften verbessert.

Ressourcen und nachhaltige Entwicklung

  • Ressourcen: Materielle Güter und Dienstleistungen, die von der Natur ohne menschliches Zutun bereitgestellt werden.
  • Auswirkungen: Veränderungen, die durch menschliches Handeln auf die Umwelt in ihren verschiedenen Aspekten hervorgerufen werden.
  • Risiken: Wahrscheinlichkeit von katastrophalen Umweltschäden
... Weiterlesen "Nachhaltigkeit, Ressourcen und Georisiken" »

Arten von Gesteinen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Magmatische Gesteine

Vulkanische Gesteine

  • Andesit: Graues Gestein mit einer mineralogischen Zusammensetzung ähnlich der von Diorit.
  • Rhyolith: Helles Gestein mit einer mineralogischen Zusammensetzung ähnlich der von Granit.
  • Trachyt: Helles Gestein mit einer mineralogischen Zusammensetzung ähnlich der von Syenit.
  • Obsidian: Glasiges Gestein, schwarz, mit variabler Zusammensetzung.
  • Bimsstein: Gestein mit vakuolärer Textur und heller Farbe. Seine geringe Dichte macht es unverwechselbar. Seine mineralogische Zusammensetzung kann ähnlich der von Rhyolith oder Trachyt sein.

Ganggesteine

Manchmal erreicht das Magma nicht die Oberfläche, sondern bleibt in ihrer Nähe. Unter diesen Bedingungen ist die Abkühlung schneller als bei der Bildung der plutonischen... Weiterlesen "Arten von Gesteinen" »

Die Erdkruste: Zusammensetzung, Gesteine und Mineralien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Die Erdkruste erstreckt sich von 0 km bis 60 km Tiefe, gefolgt vom Erdmantel. Der Erdkern liegt in 2.900 km Tiefe und hat einen Durchmesser von 6.370 km.

Die Lithosphäre ist das Relief, wo die meisten Veränderungen stattfinden. Sie besteht aus massivem Gestein, mit Ausnahme von Öl. Gesteine sind aus Mineralien zusammengesetzt.

Aufgrund verschiedener Phänomene erfahren Gesteine starken Druck und werden verformt. Diese Verformungen werden als Falten bezeichnet. Durch diese Kräfte entstehen auch Störungen.

Gesteinsarten

Magmatische Gesteine

Magmatische Gesteine entstehen durch Abkühlung und Erstarrung von Magma aus dem Erdmantel. Es gibt zwei Arten:

  • Vulkanische Gesteine: Sie entstehen an der Erdkruste und kühlen schnell ab.
  • Tiefengesteine: Sie
... Weiterlesen "Die Erdkruste: Zusammensetzung, Gesteine und Mineralien" »

Erdbeben und Vulkane: Ursachen, Verteilung und Arten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Erdbeben nach ihrer Herkunft

Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Erdbeben: tektonische und vulkanische.

Tektonische Erdbeben

Tektonische Erdbeben werden durch die Bewegung der Gesteinsmassen auf Verwerfungen oder Risse und Reibung zwischen Platten hergestellt. Diese Erdbeben, die aufgrund der unterschiedlichen Prozesse entstehen, werden unterschieden:

  1. Diejenigen, die wegen der Bewegung der beiden Blöcke auf einer Verwerfung passieren. Das Hypozentrum befindet sich in geringer Tiefe, in der Regel weniger als 50 km. Sie sind die intensivsten und daher die meisten katastrophalen.
  2. Diejenigen, die in Subduktionszonen entstehen, wenn eine ozeanische Platte in den Mantel eingefügt wird. Die Hypozentren können sich in verschiedenen Tiefen entlang
... Weiterlesen "Erdbeben und Vulkane: Ursachen, Verteilung und Arten" »

Lithosphärenplatten, Vulkane und Erdbeben

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Bewegen sich die Kontinente?

Arten von Lithosphärenplatten

  • Ozeanische Platten: Bedecken die Ozeanböden.
  • Kontinentale Platten: Bilden die Kontinente.
  • Gemischte Platten: Bestehen aus kontinentaler und ozeanischer Lithosphäre.

Die Bewegung der Lithosphärenplatten wird durch Konvektionsströme im Erdmantel verursacht. Materialien aus dem tiefen Erdmantel steigen aufgrund hoher Temperaturen auf, kühlen ab und sinken wieder ab. Dieser Zyklus erzeugt die Bewegung der Platten.

Wichtige Lithosphärenplatten: Juan de Fuca, Nordamerikanische, Pazifische, Cocos, Karibische, Nazca, Südamerikanische, Scotia, Antarktische, Afrikanische, Arabische, Eurasische, Indo-Australische.

Folgen der Plattenbewegung

  • Plattentrennung: Aufstieg von Magma aus dem Erdinneren
... Weiterlesen "Lithosphärenplatten, Vulkane und Erdbeben" »

Landschaftsformen und Relief: Verwitterung, Erosion und fluviale Modellierung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Landschaft und Relief: Verwitterung, Erosion und fluviale Modellierung

Das Relief ist der Aspekt der Landoberfläche, der durch biotische Faktoren beeinflusst wird. Die KI kann zur Erstellung von Reliefkarten verwendet werden, wobei deskriptive und interpretative Kriterien zur Klassifizierung herangezogen werden können.

Deskriptive und interpretative Klassifikation

  • Deskriptive Klassifikation: Reliefformen werden nach ihrem Erscheinungsbild klassifiziert.
  • Interpretative Klassifikation: Das Relief wird auf Grundlage der Prozesse, die zu seiner Formung geführt haben, klassifiziert.

Verwitterung und Erosion

Verwitterung: Der Abbau von Gestein durch die Einwirkung von Umweltfaktoren, wobei Frakturen entstehen und Mineralien verändert werden.

Erosion:

... Weiterlesen "Landschaftsformen und Relief: Verwitterung, Erosion und fluviale Modellierung" »

Metamorphe Gesteine: Prozesse, Arten und Texturen verstehen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Was ist Metamorphose?

Metamorphose ist der Prozess, der Veränderungen der Textur und Zusammensetzung eines Gesteins im festen Zustand bewirkt.

Arten der Metamorphose

  • Kontaktmetamorphose: Verursacht durch erhöhte Temperaturen in der Nähe von magmatischen Intrusionen oder vulkanischen Lagerstätten.
  • Hydrothermale Metamorphose: Entsteht durch die Zirkulation heißer Flüssigkeiten in Rissen und Brüchen. Ein Beispiel ist Skarn, ein Gestein, das durch die hydrothermale Alteration von Kalkstein mittels kieselsäurereicher Lösungen entsteht.
  • Regionalmetamorphose: Prozesse, die unter hohen Drücken und Temperaturen über große Gebiete stattfinden.
  • Dynamometamorphose (oder Kataklastische Metamorphose): Entsteht durch gerichteten Druck entlang von Verwerfungen,
... Weiterlesen "Metamorphe Gesteine: Prozesse, Arten und Texturen verstehen" »

Geologische Risiken: Erosion, Erdbeben, Vulkane

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Erosion

Erosion ist eine der wichtigsten Erscheinungsformen der externen geologischen Aktivität auf der Erde. Im Allgemeinen wird sie als verantwortlich für die Abtragung der Reliefformen im Laufe der Zeit angesehen, wobei in spektakulären Fällen Veränderungen in der geografischen Landschaft entstehen. Es gibt verschiedene externe geologische Agenzien und Erosionsarten. Wir heben die folgenden hervor: Winderosion, Gletscher, Flüsse und Meer.

Vorbeugung von Überschwemmungen

Strukturelle Maßnahmen: Bau von Deichen, Umleitungskanälen, Ausbaggern von Flüssen, Wiederaufforstung und Erhaltung des Bodens, Rückhaltemaßnahmen (Dämme), nicht-strukturelle Maßnahmen: Raumplanung, Katastrophenschutzpläne, Modelle zur Simulation des Überschwemmungsrisikos.... Weiterlesen "Geologische Risiken: Erosion, Erdbeben, Vulkane" »