Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Natürliche Ressourcen: Typen, Bedeutung und Schutz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Natürliche Ressourcen und ihre Typen:

Natürliche Ressourcen sind die Gesamtmengen von Materialien, die in der Erde vorkommen und einen ökonomischen Wert haben können. Sie werden in erneuerbare und nicht erneuerbare Ressourcen klassifiziert.

1.1 Typen von Ressourcen

  • Nicht-erneuerbare Ressourcen: Ihre Entstehung erforderte einen langen und komplexen Prozess. Sobald sie erschöpft sind, verschwinden sie. Beispiele hierfür sind Mineralien und fossile Brennstoffe.
  • Erneuerbare Ressourcen: Diese können ersetzt werden, während sie verbraucht werden. Allerdings können auch erneuerbare Ressourcen aussterben, wenn sie nicht richtig behandelt werden (z. B. Pflanzen- und Tierarten).

1.2 Hauptnatürliche Ressourcen

  • Luft als Ressource: Sie ist eine grundlegende
... Weiterlesen "Natürliche Ressourcen: Typen, Bedeutung und Schutz" »

Geologische Prozesse: Verwitterung, Erosion und Sedimentation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Verwitterung von Gesteinen

Die Verwitterung ist die Gesamtheit der Prozesse, die durch atmosphärische Agenten den Zerfall und die Zersetzung von Gesteinen verursachen. Felsbrocken jeglicher Größe, Zusammensetzung oder Herkunft werden als Klasten bezeichnet.

Arten der Verwitterung

  • Mechanische Verwitterung

    Mechanische Verwitterung tritt auf, wenn Gesteine aufgrund von Ausdehnung und Kontraktion fragmentieren, beispielsweise durch den Druck von gefrierendem Wasser oder durch Temperaturänderungen. Wasser dringt in Gesteinsrisse ein und erzeugt beim Gefrieren starke Spannungen, die zum Bruch des Gesteins führen.

  • Chemische Verwitterung

    Chemische Verwitterung ist die Zersetzung von Gesteinen durch chemische Veränderungen, bei denen Mineralien reagieren.

... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Verwitterung, Erosion und Sedimentation" »

Mineralien und Gesteine: Definitionen, Eigenschaften und Klassifikation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,73 KB

Mineralien und Gesteine: Eine Einführung

Mineral: Ein anorganischer, fester Stoff mit einer natürlichen, internen kristallinen Struktur, einer definierten chemischen Zusammensetzung und homogenen Eigenschaften.

  • Fest: Ein Zustand der Materie, in dem diese inkompressibel ist und nicht die Form des Behälters annimmt, der sie enthält. Gase und Flüssigkeiten sind fließend, da sie die Form des Behälters annehmen, aber Gase sind komprimierbar, während Flüssigkeiten inkompressibel sind.
  • Anorganisch: Nicht durch Ketten aus Kohlenstoff-Atomen gebildet.
  • Natürlich: Nicht von Menschen gemacht.
  • Kristalline interne Struktur: Dreidimensionale Anordnung von Teilchen (Atome, Moleküle oder Ionen).
  • Feste Zusammensetzung: Die Zusammensetzung kann mit einer
... Weiterlesen "Mineralien und Gesteine: Definitionen, Eigenschaften und Klassifikation" »

Erdgeschichte & Evolution: Von Pangäa bis zum Menschen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Paläobiogeographie: Verbreitung & Migration

Paläobiogeographie befasst sich mit der Definition der geografischen Verbreitungsgebiete von Arten und fossilen Gruppen sowie deren Wanderungen.

Hindernisse für die Migration

  • Wetterbedingungen
  • Vorherrschende Winde
  • Meeresströmungen
  • Temperatur- und Salzgehaltsunterschiede
  • Flüsse
  • Vegetationszonen
  • Gebirge

Paläontologische Grundlagen

Veränderung der Organismen im Laufe der Zeit

  • Zwischen- oder Übergangsformen
  • Synthetische Formen
  • Progressive rudimentäre Organe

Stratigraphische Paläontologie

Charakteristische Fossilien in Schichten:

  • Kurzlebige Arten
  • Weite geografische Verbreitung
  • Häufiges Vorkommen in Schichten

Die Geologischen Zeitalter der Erdgeschichte

  • Känozoikum: 0-65 Millionen Jahre vor heute (Ma). Gekennzeichnet
... Weiterlesen "Erdgeschichte & Evolution: Von Pangäa bis zum Menschen" »

Behandlung von nierensepsis

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Stoffwechsel von Eisen (Fe): l

Der Glaube wird immer über den Urin verloren gehen, durch den Urin. Wir verlieren über 1 mg / Tag Fe Eisen Verzehr von Eisen oder Eisen-III-Form vorliegen. Nur absorbieren 10% des Eisens verbraucht wird, daher müssen bis 10 mg / Tag zu konsumieren. Die minimale Eisen, ist der Mindestbetrag, dass wir jeden Tag geben. Multiplizieren Sie das Einkommen, das Minimum Fe, um 2 oder 3 während der Schwangerschaft oder Menstruation.
Total Reserven, Rücklagen in Höhe von Fe in den Körper. Sie sind zwischen 4-5 Gramm. Von 70-75% Fe in Form von Hämoglobin. 15-20% werden in Form von Transferrin, liegt bei 5% in Form von Myoglobin und wir haben eine 1% in vielerlei Hinsicht.
Einkommen, Verbrauch in der Regel in den... Weiterlesen "Behandlung von nierensepsis" »

Verwitterung und Gesteinsbildung: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Verwitterung: Veränderung der Gesteins­oberfläche

Die Verwitterung beschreibt die Veränderung der Oberfläche von Gesteinen durch Kontakt mit Luft und Wasser. Sie umfasst physikalische und chemische Prozesse.

Physikalische Verwitterung

  • Gelifraktion (Frostsprengung): Durch das Gefrieren von Wasser in Gesteins­spalten steigt das Volumen des Eises und sprengt den Felsen.
  • Haloklastie (Salzsprengung): Das Wachstum von Salzkristallen in Gesteins­poren führt zu deren Zerfall.
  • Wärmeausdehnung: Temperatur­schwankungen verursachen Ausdehnung und Kontraktion des Gesteins, was zu Rissen führt.
  • Dekompression: Durch Druck­entlastung entstehen Risse und Klüfte im Gestein.

Chemische Verwitterung

  • Hydrolyse: Wassermoleküle dissoziieren in Wasserstoff- und
... Weiterlesen "Verwitterung und Gesteinsbildung: Ein umfassender Überblick" »

Die faszinierende Welt der Gesteine: Entstehung, Klassifizierung & Eigenschaften

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Die Gesteine

Sedimentgesteine

Prozesse der Entstehung von Sedimentgestein

Die Entstehung von Sedimentgestein durchläuft drei Prozesse:

  1. Zersetzung: Die Veränderung, die Gesteine erfahren, wenn sie mit Luft, Wasser und Lebewesen in Kontakt stehen. Es gibt zwei Arten der Zersetzung:
  • Physikalische Zersetzung: Die Bestandteile des Gesteins bleiben unverändert.
  • Chemische Zersetzung: Die Bestandteile des Gesteins verändern sich.
Transport: Der Transport des zersetzten Materials von einem Ort zum anderen. Der Transport kann auf verschiedene Weisen erfolgen:
  • Suspension
  • Saltation
  • Rolltransport
Diagenese: Die Umwandlung der abgelagerten Materialien in festes Gestein. Dies geschieht durch zwei Prozesse:
  • Zementation: Die Verbindung der einzelnen Körner durch ein
... Weiterlesen "Die faszinierende Welt der Gesteine: Entstehung, Klassifizierung & Eigenschaften" »

Geographie & Umwelt: Klima, Böden, Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Klimazonen (Beispiele)

Kontinentales Klima

Westlich der Mulde gelegen. Große Temperaturschwankungen, wenig Niederschlag, mehrmonatige Dürre.

Ozeanisches Klima

Im Tal Daran gelegen. Offen für atlantischen Einfluss. Milde Temperaturen, häufige Niederschläge ganzjährig.

Gebirgsklima

Höchste Gipfel und Ausläufer der Pyrenäen. Niedrige Temperaturen, reichlich Niederschlag. Alpine Stufe (> 2.300 m), subalpine Stufe (> 1.500 m).

Umweltauswirkungen der Wassernutzung

Die Nutzung von Wasserressourcen kann wichtige Umweltfolgen haben:

  • Flüsse: Bei Nichtbeachtung des ökologischen Mindestabflusses kann dies Flora und Fauna der Ufer und Küsten beeinträchtigen.
  • Grundwasser: Übernutzung von Grundwasser kann zum Eindringen von Meerwasser und zur Versalzung
... Weiterlesen "Geographie & Umwelt: Klima, Böden, Nachhaltigkeit" »

Grundlagen der Plattentektonik und Geodynamik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Die Lithosphäre und ihre Platten

Die Lithosphäre gliedert sich in eine Reihe starrer Fragmente, die als Platten bezeichnet werden.

Antriebskräfte der Plattenbewegung

Die thermische Energie im Erdinneren erzeugt Konvektionsströmungen im Erdmantel, die die Plattenbewegung antreiben, unterstützt durch die Schwerkraft.

Isostasie

Die Theorie erklärt die vertikalen Bewegungen der Erdkruste in Übereinstimmung mit dem Prinzip des Archimedes, wonach ein Gebiet, wenn es überlastet ist, absinkt, während es bei Entlastung aufsteigt.

Theorie der Kontinentalverschiebung

Alfred Wegener postulierte, dass alle Landmassen einst einen großen Kontinent (Pangäa) bildeten. Die heutigen Kontinente wären die Folge der Teilung Pangäas.

Wegeners Argumente für

... Weiterlesen "Grundlagen der Plattentektonik und Geodynamik" »

Bodentypen, Mineralablagerungen & Diagenese: Geologische Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Bodentypen und ihre Klassifikation

Böden werden nach klimatischen Zonen klassifiziert. Ähnliche klimatische Bedingungen führen oft zu gleichen Bodentypen, unabhängig vom Muttergestein, der Vegetation oder anderen Faktoren. Man unterscheidet drei Haupttypen von Böden:

  • Azonalböden

    Azonalböden sind unabhängig von Klima und Breitengrad. Sie weisen einen geringen Reifegrad auf und kommen in Überschwemmungsgebieten, an Berghängen oder in sandigen Wüstenböden vor.

  • Interzonalböden

    Interzonalböden sind etwas stärker entwickelt. Dazu gehören calcimorphe Böden auf kalkhaltigem Untergrund (z.B. Rendzinen) oder silikatische Böden auf Quarz-Gebieten. Basierend auf bioklimatischen Bedingungen können auch Salzböden (mit Salzanreicherungen) oder

... Weiterlesen "Bodentypen, Mineralablagerungen & Diagenese: Geologische Prozesse" »