Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sedimentgesteine: Arten, Verwendung und Georisiken

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Sedimentgesteine: Hauptmerkmale

Sedimentgesteine weisen folgende Hauptmerkmale auf:

  • Schichtung: Sie treten oft in horizontal überlappenden Schichten auf, die als Dach (obere Schicht) und Wand (untere Schicht) bezeichnet werden. Der Abstand zwischen Dach und Wand wird als Mächtigkeit bezeichnet.
  • Struktur: Bezieht sich auf die geometrische Anordnung der Komponenten eines Sediments oder Sedimentgesteins.
  • Textur: Beschreibt die innere Ordnung der Gesteine, einschließlich Anordnung, Form und relativer Größe der Komponenten. Sie kann klastisch (bestehend aus Mineral- oder Gesteinsbruchstücken) oder nicht-klastisch (durch Ausfällung von Salzen gebildet) sein.
  • Zusammensetzung: Gibt die Bedingungen an, unter denen das Gestein gebildet wurde.

Klassifizierung

... Weiterlesen "Sedimentgesteine: Arten, Verwendung und Georisiken" »

Biogeochemische Kreisläufe und Ökologische Sukzession

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,81 KB

Biogeochemische Kreisläufe

Ein biogeochemischer Kreislauf ist die Gesamtheit der Prozesse, die ein chemisches Element durchlaufen kann, während es von einem Subsystem zu einem anderen in verschiedenen Molekülen übergeht.

Wasserkreislauf

Der Wasserkreislauf ist ein biogeochemischer Kreislauf, der durch die vier Subsysteme verläuft. Er beinhaltet viele Veränderungen der beteiligten Elemente, z. B. bei der Hydrierung von Nichtmetalloxiden in der Atmosphäre, die Aerosole verursachen, oder bei der Hydrolyse von Mineralien in der Erdkruste, die zur Verwitterung von Gesteinen führt. Im Kreislauf ist Wasser auch ein wirksames Transportmittel, das die Elemente von System zu System bewegt, vor allem durch das Sammeln auf den Kontinenten und die... Weiterlesen "Biogeochemische Kreisläufe und Ökologische Sukzession" »

Metamorphose von Gesteinen: Faktoren, Arten und Strukturen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Metamorphose: Eine Reihe von Transformationen

Metamorphose ist eine Reihe von Transformationen, die ein Gestein erfährt, wenn es Bedingungen von Druck und Temperatur ausgesetzt ist, die sich von denen unterscheiden, die während seiner Entstehung herrschten.

Faktoren der Metamorphose

Die Faktoren der Metamorphose sind Änderungen der Temperatur, des Drucks und der Strömung, die die Stabilität der Mineralien verändern.

Temperaturerhöhung

Die Erhöhung der Temperatur ist auf die Enge der Gesteine in der Erdkruste und die Bewegung von Verwerfungen in Blöcken zurückzuführen, die Wärme freisetzen.

Druckerhöhung

Die Erhöhung des Drucks kann auf Folgendes zurückzuführen sein:

  • Entlastung: Die Anhäufung von Sedimenten übt einen gleichmäßigen
... Weiterlesen "Metamorphose von Gesteinen: Faktoren, Arten und Strukturen" »

Globale Herausforderungen: Naturkatastrophen, Ressourcen & Klimawandel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Dynamische Gleichgewichte auf unserem Planeten

Der Wasserkreislauf ist ein fundamentales Gleichgewicht auf der Erde. Er umfasst:

  • Niederschlag
  • Abfluss
  • Infiltration
  • Verdunstung

Naturkatastrophen: Risiken auf unserem Planeten

Unser Planet ist verschiedenen Naturgefahren ausgesetzt:

Überschwemmungen

Überschwemmungen entstehen durch überlaufende Flüsse oder Bäche. In Mittelmeerländern sind auch Sturzfluten in Ramblas (Wadis) häufig, die oft Erosion verursachen.

Erdrutsche

Erdrutsche sind das Abrutschen von Material an steilen Hängen, verursacht durch Schwerkraft, Erdbeben, starke Regenfälle oder Felsstürze.

Erdbeben

Erdbeben treten auf, wenn der Boden vibriert.

Tsunamis

Tsunamis sind riesige Wellen, die durch plötzliche Verformungen des Meeresbodens,... Weiterlesen "Globale Herausforderungen: Naturkatastrophen, Ressourcen & Klimawandel" »

Geologie Grundlagen: Erdzeitalter, Plattentektonik & Fossilien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Sukzession

  • Definition: Der Prozess, bei dem eine Lebensgemeinschaft im Laufe der Zeit durch eine andere ersetzt wird.
  • Klimaxgesellschaft: Tritt auf, wenn eine Lebensgemeinschaft eine stabile Zusammensetzung erreicht und sich nicht mehr wesentlich ändert.
  • Typen:
    • Primärsukzession: Beginnt auf neuem, unbesiedeltem Substrat (z. B. nacktes Gestein nach Vulkanausbruch).
    • Sekundärsukzession: Beginnt auf bereits bestehendem Substrat, auf dem eine frühere Lebensgemeinschaft z. B. durch Feuer oder Abholzung zerstört wurde.

Fossilien

  • Definition: Reste von Lebewesen oder Spuren biologischer Aktivität, die in Gesteinen erhalten geblieben sind.
  • Fossilisation: Der Prozess, bei dem ein organischer Körper zum Fossil wird.
  • Indexfossilien (Leitfossilien): Fossilien,
... Weiterlesen "Geologie Grundlagen: Erdzeitalter, Plattentektonik & Fossilien" »

Grundlagen der Atmosphärenphysik: Gradienten, Stabilität & Zirkulation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB

Vertikale Temperaturgradienten

Der Temperaturunterschied zwischen zwei Punkten bei einem Höhenunterschied von 100 m.

Definition des Vertikalen Temperaturgradienten (GTV)

Der vertikale Temperaturgradient (GTV) ist die vertikale Veränderung der Lufttemperatur in ruhender oder statischer Luft. Er variiert mit Höhe, Breite, Jahreszeit und anderen Faktoren.

Temperaturinversion

Eine Inversion ist ein Luftraum, in dem die Temperatur mit der Höhe zunimmt, anstatt abzunehmen, d.h., wenn der GTV negativ ist. Ein typisches Beispiel ist der Winter.

Trockenadiabatischer Temperaturgradient (GAS)

Der trockenadiabatische Temperaturgradient (GAS) beschreibt die Temperaturänderung einer aufsteigenden oder absinkenden, ungesättigten Luftmasse. Er ist dynamisch... Weiterlesen "Grundlagen der Atmosphärenphysik: Gradienten, Stabilität & Zirkulation" »

Landschaftsformen: Entstehung und Typen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Feenkamine

Feenkamine sind riesige, pyramidenförmige Landschaftsformen, die mit einem Felsen gekrönt sind. Diese Landschaftsformen entstehen, wenn das Wasser die feinsten Materialien abträgt und die von den widerstandsfähigen Felsen geschützten Gebiete nicht aushöhlt.

Wadis und Ramblas

In trockenen und halbtrockenen Regionen regnet es selten, aber wenn es regnet, dann in Form von sintflutartigen Regenfällen. Das Wasser gräbt dann Kanäle, die Wadis genannt werden und die nur nach einem starken Sturm Wasser führen. Sie sind breite und flache Kanäle und können in kurzer Zeit große Mengen an Material transportieren. In einigen Mittelmeerregionen bildet das Wasser ähnliche Kanäle, die Ramblas genannt werden. Fast immer sind die Wadis... Weiterlesen "Landschaftsformen: Entstehung und Typen" »

Geologische Prozesse und Erdgeschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Artikel 1

Wahr oder Falsch

  1. a) Erdbeben und Vulkane sind gleichmäßig verteilt. F
  2. b) Tiefseegräben entstehen durch Absenkungen im Meeresboden. F
  3. c) Rücken werden von vulkanischem Gestein gebildet. W
  4. d) Die Sedimentschicht nimmt mit zunehmender Entfernung von den Rücken ab. W
  5. e) Transformstörungen verursachen Erdbeben entlang des gesamten Bruchs. W

Artikel 2

Spannungsarten

Kompressionsspannung: Entsteht durch konvergierende Kräfte, die aufeinander drücken, ähnlich dem Zusammendrücken eines Objekts.

Zugspannung: Entsteht durch auseinanderziehende Kräfte, ähnlich dem Dehnen eines Objekts.

Scherspannung: Entsteht durch parallele Kräfte, sowohl konvergierende als auch divergierende, ähnlich dem Zerreißen eines Blattes Papier.

Geologische Prozesse

Externe

... Weiterlesen "Geologische Prozesse und Erdgeschichte" »

Spaniens Geologie: Evolution und Gesteinsvielfalt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,27 KB

Geologische Evolution der Iberischen Halbinsel

Präkambrium (Kryptozoikum)

Am Ende des Kryptozoikums oder Präkambriums gab es kaum Land in dem Gebiet, das wir heute als Spanien kennen. Dieses Gebiet lag zwischen zwei Kontinentalplatten: einer afrikanischen (Gondwana) und einer paläoeuropäischen (Laurasia). Dazwischen befand sich das Urmeer Tethys.

In der archaischen Zeit des Präkambriums führten orogene Bewegungen zu geringen Auswirkungen auf die Halbinsel. Kerne entstanden in Galicien, in der Gegend von Cangas de Narcea (Asturien), im nördlichen Teil der Montes de Toledo und im westlichen Zentralsystem.

Paläozoikum (Primär)

Nach dem Präkambrium, im Primär oder Paläozoikum, begann ein Sedimentationsprozess, der zur kaledonischen Gebirgsbildung... Weiterlesen "Spaniens Geologie: Evolution und Gesteinsvielfalt" »

Geologie und Relief der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Die Geologie der Iberischen Halbinsel

Die heutige Form der Iberischen Halbinsel ist das Ergebnis einer Reihe von orogenen Phasen und Erosionsprozessen, die sich über Millionen von Jahren abwechselten. Die Halbinsel besteht hauptsächlich aus drei Gesteinsarten: Silikatgestein, Kalkstein und Ton.

Die silikatische Iberia: Entstehung und Merkmale

Gesteinsarten und ihre Bildung

Die silikatische Iberia besteht aus präkambrischen und paläozoischen Materialien, die zu den ältesten der Halbinsel zählen. Dazu gehören:

  • Vulkanische oder magmatische Gesteine: Entstanden durch die Abkühlung von Lava.
  • Metamorphe Gesteine: Gebildet durch die Umwandlung von magmatischen und sedimentären Gesteinen unter hohem Druck und hohen Temperaturen, wodurch sie sehr
... Weiterlesen "Geologie und Relief der Iberischen Halbinsel" »