Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umweltschutz: Entwaldung, Biodiversität & Nachhaltige Entwicklung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Entwaldung: Ursachen, Folgen & Schutz

Entwaldung (Abnahme der Waldfläche) ist die großflächige Zerstörung von Waldformationen infolge menschlicher Eingriffe. Sie führt zu einem Qualitätsverlust der Waldökosysteme in einigen oder allen ihrer Elemente.

Schätzungsweise 50 % der ursprünglichen Waldflächen wurden bereits zerstört. Besonders gravierend ist die Situation in den tropischen Wäldern, die jährlich 1 % ihrer Gesamtfläche verlieren. Der Hauptgrund für diese Regression sind kurzfristige Gewinne, die von produzierenden Ländern des Südens durch den Verkauf von Holz an die reichen Länder des Nordens erzielt werden. Entwaldung ist maßgeblich für Erosion, Wüstenbildung und den Verlust der biologischen Vielfalt verantwortlich.... Weiterlesen "Umweltschutz: Entwaldung, Biodiversität & Nachhaltige Entwicklung" »

Massenaussterben im Phanerozoikum

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Phanerozoikum: Massenaussterben

Das Phanerozoikum ist das Erdzeitalter, in dem erstmals Tierfossilien in großer Zahl erscheinen. Es wird unterteilt in:

Paläozoikum

Im Paläozoikum tritt die kambrische Explosion auf, bei der geologisch plötzlich makroskopische, vielzellige Organismen erscheinen.

Ordovizium-Silur-Aussterben

Dieses Ereignis dauerte etwa eine Million Jahre und führte zum Verschwinden von rund 50% der Arten.

Mögliche Ursachen:

  • Veränderungen des Meeresspiegels
  • Klimatische Veränderungen
  • Veränderungen der Kontinentalverteilung

Devon-Aussterben

Vor etwa 360 Millionen Jahren traf dieses Ereignis besonders benthische Meeresorganismen in flachen tropischen Gewässern hart.

Die marine Ablagerung großer Mengen organischen Kohlenstoffs reduzierte... Weiterlesen "Massenaussterben im Phanerozoikum" »

Küstenerosion und Sedimentation: Ursachen und Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Ursachen der Küstenerosion:

Klippen: Küstenerosion ist die häufigste Form und wird durch die Böschung, die das Meer vom Land trennt, gekennzeichnet. Die Erosion ist besonders intensiv an der Basis der Klippen. Über ihnen treffen nicht nur die Wellen, sondern auch Felsbrocken auf, was zu einem Abtrag führt.

Abrieb-Plattform: Dies ist die horizontale Fläche am Fuß der Klippe, die durch den Rückzug dieser gebildet wurde.

Promontorien und Buchten: Küsteninseln sind Reste alter Grabhügel, die die Verbindung zum Festland verloren haben.

Natürliche Bögen: Diese sind Mulden, die über Landzungen geschnitten oder vor einer Klippe liegen.

Terrassen: Diese sind Terrassen, die auf der Klippe gelegen sind.

Sedimentation verursacht durch Küstenformen:

... Weiterlesen "Küstenerosion und Sedimentation: Ursachen und Prozesse" »

Grundlagen der Geologie: Erdbeben, Gesteine & Erdinneres

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Erdbeben und Seismologie

Erdbeben

Erdbeben sind Schwingungen im Erdinneren, die durch die plötzliche Freisetzung von akkumulierter Energie in Gesteinen, die unter Spannung stehen, erzeugt werden.

Epizentrum

Das Epizentrum ist der Punkt auf der Erdoberfläche, der direkt über dem Hypozentrum liegt.

Hypozentrum (Fokus)

Das Hypozentrum (oder der Fokus) ist der Ort im Erdinneren, an dem das Erdbeben seinen Ursprung hat.

Seismische Diskontinuitäten

Seismische Diskontinuitäten sind plötzliche Veränderungen in der Geschwindigkeit der Ausbreitung von seismischen Wellen. Beispiele hierfür sind die:

  • Mohorovičić-Diskontinuität (Moho)
  • Gutenberg-Diskontinuität
  • Lehmann-Diskontinuität

Es handelt sich nicht immer um eine plötzliche, sondern manchmal um eine... Weiterlesen "Grundlagen der Geologie: Erdbeben, Gesteine & Erdinneres" »