Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Luftbestandteile und Umweltprobleme

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Luftbestandteile

  • Sauerstoff: Wird von Pflanzen bei der Photosynthese produziert. Bei Umgebungstemperatur ist er träge, bei hohen Temperaturen verbindet er sich mit Substanzen zu Oxiden. Er ist geruchlos, farblos und geschmacklos.
  • Stickstoff: Das am häufigsten vorkommende Gas in der Atmosphäre. Farblos, geschmacklos, geruchlos und nicht entflammbar. Es wird durch den natürlichen Stickstoffkreislauf gewonnen.
  • Wasserstoff: Geruchlos, farblos, geschmacklos und bei Umgebungstemperatur relativ inert. In Verbindung mit Sauerstoff und in Anwesenheit von Licht setzt er Wärme und Wasserdampf frei. Wasserstoff macht nur einen sehr kleinen Prozentsatz der Troposphäre aus, obwohl er die Hälfte der Sonnenmasse ausmacht.
  • Ozon: Farblos, geschmacklos, geruchlos.
... Weiterlesen "Luftbestandteile und Umweltprobleme" »

Hydrogeologie: Niederschlag, Abfluss & Grundwasser

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,29 KB

Niederschlag und seine Ursachen

Niederschlag ist die Folge von Änderungen in der Luft und der Temperatur, die mit der Bewegung von Luftmassen verbunden sind. Diese Ursachen führen dazu, dass mit Wasserdampf gesättigte Luft um Kondensationskerne – winzige feste Partikel in der Luft, wie Pollen, Staub, Salzkristalle aus Seen oder vulkanische Aschen – kondensiert und Niederschlag bildet.

Die drei Hauptmechanismen des atmosphärischen Niederschlags:

  1. Der größte Teil des Wassers fällt an den Rändern großer, warmer, feuchter Luftmassen, die mit kalten Luftmassen kollidieren, zum Beispiel bei Wirbelstürmen oder Hurrikanen.
  2. Während Hitzeperioden erwärmt sich die Luft an der Erdoberfläche und steigt in großen Massen in Regionen mit kälterer
... Weiterlesen "Hydrogeologie: Niederschlag, Abfluss & Grundwasser" »

Vulkane, Erdbeben und Gesteinsarten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,54 KB

Vulkane

Ein Vulkan ist eine Öffnung oder ein Riss in der Erdoberfläche, durch die geschmolzenes Gestein (Magma), Asche und Gase an die Oberfläche gelangen. Man spricht von einem Ausbruch.

Eine Druckerhöhung in der Magmakammer dehnt deren Wände und verursacht Risse. Austretendes Gas reißt das restliche Magma mit sich, ähnlich wie beim Schütteln einer kohlensäurehaltigen Getränkeflasche vor dem Öffnen.

Vulkanische Produkte

  • Gase: Sind oft die ersten Produkte, die an die Oberfläche gelangen.
  • Lava: Ist das geschmolzene Gestein an der Erdoberfläche.
  • Pyroklasten: Sind feste Materialien, die in die Luft geschleudert werden.
    • Asche: Die kleinsten Partikel.
    • Lapilli: Mittelgroße Pyroklasten (2 mm bis 64 mm).
    • Bomben/Blöcke: Pyroklasten größer als
... Weiterlesen "Vulkane, Erdbeben und Gesteinsarten" »

Erdinnere Dynamik: Konvektion, Plattentektonik & Gesteinsverformung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Manifestationen konvektiver Bewegungen in der Erde

Erdmagnetismus

Der Erdmagnetismus hat seinen Ursprung in der dynamischen Konvektion des flüssigen äußeren Erdkerns bei extrem hohen Temperaturen.

Kontinentaldrift

Im Erdmantel treten konvektive Bewegungen auf, die die Kontinente horizontal über die Oberfläche des Mantels bewegen.

Vulkanismus

Wärme wird von der Basis des Erdmantels zu den oberflächlichen Bereichen der Erde transportiert, was zur Entstehung vulkanischer Gebirgsketten führt.

Seismizität

Sowohl am Meeresboden als auch durch die Bewegungen der Kontinente entstehen große Brüche in der Lithosphäre, die Erdbeben verursachen.

Dichtedifferentiation von Materialien

Weniger dichte Materialien werden an die Oberfläche gebracht, wodurch... Weiterlesen "Erdinnere Dynamik: Konvektion, Plattentektonik & Gesteinsverformung" »

Umweltauswirkungen, Risiken und nachhaltige Entwicklung: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Auswirkungen auf die Umwelt

Luftverschmutzung

Ansammlung von Gasen.

Saurer Regen

Emission von Gasen aus der Verbrennung von Kohlenstoff in thermischen Anlagen. Die Kombination von Gasen mit Wasserdampf kann Schwefel- und Salpetersäure bilden, die sauren Regen verursacht.

Treibhauseffekt

Emission von Kohlendioxid, verursacht durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe.

Wüstenbildung

Die Umwandlung von Wald in intensive landwirtschaftliche Flächen, der weitverbreitete Einsatz von Düngemitteln, Erosion und die Erschöpfung der Aquifere.

Verlust der Artenvielfalt

Verschlechterung des Ökosystems durch Umweltveränderungen, die das Gleichgewicht stören.

Klimawandel

Auswirkungen des Treibhauseffekts, Zerstörung der Ozonschicht, saurer Regen und atmosphärische... Weiterlesen "Umweltauswirkungen, Risiken und nachhaltige Entwicklung: Eine umfassende Analyse" »

Umwelt & Geologie: Ressourcen, Verschmutzung, Klima & Naturphänomene

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Natürliche Ressourcen & Umwelt

Was sind Natürliche Ressourcen?

Eine natürliche Ressource ist ein fester, flüssiger oder gasförmiger Stoff, der in der Umwelt vorkommt und angereichert ist.

Das wichtigste Element unter den natürlichen Ressourcen ist Wasser.

Klassifizierung von Ressourcen

Nicht erneuerbare Ressourcen

Dies sind Ressourcen, die sich nur sehr langsam, über Tausende von Jahren, regenerieren oder gar nicht. Beispiele hierfür sind fossile Brennstoffe.

Erneuerbare Ressourcen

Diese Ressourcen werden kontinuierlich generiert, wie zum Beispiel Solarenergie und Windenergie.

Nicht erneuerbare Energiequellen

Hierbei handelt es sich um Energiequellen, die aus Materialien entstanden sind, deren Bildung Jahrmillionen dauerte.

Wasseraufbereitungsprozesse

Stufen

... Weiterlesen "Umwelt & Geologie: Ressourcen, Verschmutzung, Klima & Naturphänomene" »

Grundlagen der Wasser- und Abwasserbehandlung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Grundlagen und Begriffe der Umwelttechnik

Das Umweltingenieurwesen ist der Zweig des Ingenieurwesens, der sich damit befasst, die Umwelt vor möglichen schädlichen Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten zu schützen. Es konzentriert sich hauptsächlich auf das Management und die Reduzierung der Auswirkungen solcher Abfälle.

Die Umweltbiotechnologie ist die Anwendung moderner biologischer Prozesse für den Schutz und die Wiederherstellung der Umweltqualität.

Koliforme sind Indikatororganismen, die sich im Darmtrakt finden und auf die Anwesenheit fäkaler Kontamination hinweisen.

Die Abwasserbehandlung zielt darauf ab, die Menge an organischen und anorganischen Materialien zu reduzieren, die unerwünschtes mikrobielles Wachstum fördern oder die... Weiterlesen "Grundlagen der Wasser- und Abwasserbehandlung" »

Luftfeuchtigkeit, Verdunstung und Evapotranspiration: Grundlagen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Luftfeuchtigkeit: Grundlagen und Definitionen

Quelle der Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit entsteht durch die Verdunstung von Wasser aus Meeren, Seen, Flüssen, Böden, Pflanzen und Tieren sowie durch die menschliche Atmung. Auch menschliche Aktivitäten wie Abfallverbrennung und der Betrieb von Dampfmaschinen tragen zur Luftfeuchtigkeit bei.

Dampf und feuchte Luft

Wasserdampf ist eine Komponente des Luftgemischs. Feuchte Luft ist eine Mischung aus trockener Luft und Wasserdampf.

Dampfdruck (e)

Der Dampfdruck (e) ist der Partialdruck des Wasserdampfes in der Luft. Die Einheiten sind die gleichen wie beim Luftdruck: Millibar (mb), Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg) und andere.

Sättigungsdampfdruck (n)

Der Sättigungsdampfdruck (n) ist der maximale... Weiterlesen "Luftfeuchtigkeit, Verdunstung und Evapotranspiration: Grundlagen" »

Geomorphologie: Faktoren und Formen der Reliefbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Faktoren, die die Form des Reliefs bestimmen

Die Form des Reliefs wird durch das Zusammenspiel verschiedener geologischer und klimatischer Faktoren bestimmt:

  • Gesteinsart: Jedes Gestein weist spezifische Merkmale auf.
  • Klima: Die Art der externen geologischen Prozesse, die ein Gebiet dominieren, wird stark vom Klima beeinflusst.
  • Struktur der Materialien: Gefaltete oder gebrochene Felsen bieten unterschiedliche Ausgangsbedingungen.
  • Alter des Reliefs: Externe geologische Akteure entfernen Material von einem Ort und lagern es an anderen Stellen ab.

Erosionsformen in Ton- und Mergelgestein (Badlands)

In trockenem Klima mit wenig Vegetation führen seltene, aber sintflutartige Regenfälle zur Entstehung eines dichten Netzes von Gräben und Schluchten, die... Weiterlesen "Geomorphologie: Faktoren und Formen der Reliefbildung" »

Klimatologie und Atmosphärische Prozesse: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,3 KB

Dynamische Atmosphäre: Globale Zirkulation

Die atmosphärische Zirkulation wird maßgeblich durch Temperaturunterschiede zwischen den Polen und dem Äquator sowie durch die Erdrotation beeinflusst. Die globale Zirkulation der Atmosphäre umfasst horizontale Luftbewegungen, die sich von der Erdoberfläche bis zum oberen Rand der Troposphäre erstrecken.

Latitudinale Verteilung der Solarenergie

Die Menge an Solarenergie, die ein Ort auf der Erde empfängt, hängt von zwei Hauptfaktoren ab:

  • Der Einfallswinkel der Sonne: Je direkter der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen ist, desto höher ist die empfangene Energiemenge. Bei flacheren Winkeln verteilt sich die Energie über eine größere Fläche.
  • Die Belichtungsdauer: Die Neigung der Erdrotationsachse
... Weiterlesen "Klimatologie und Atmosphärische Prozesse: Eine Übersicht" »