Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Naturkatastrophen: Risiken und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Arten von Naturkatastrophen

Ein Tsunami ist ein natürliches Phänomen, ebenso wie ein Hurrikan oder eine Überschwemmung. Eine Katastrophe hingegen ist ein Ereignis, das der Umwelt, dem Menschen oder dem Material schadet.

Risikoarten

Es gibt zwei verschiedene Arten von Risiken:

  • Natürliche Risiken: biologische, chemische, geologische und kosmische.
  • Gemischte Risiken: werden vom Menschen intensiviert.

Technologisches und kulturelles Risiko

Technologisches Risiko wird durch menschliche Aktivitäten, Unfälle oder Ausfälle in der Infrastruktur verursacht. Zum Beispiel ein Flugzeugabsturz.

Kulturelles Risiko ist ein Risiko, das im täglichen Leben auftritt, z. B. eine Lebensmittelvergiftung.

Risikofaktoren

Es gibt drei Risikofaktoren:

  • Gefahr: Die Folgen
... Weiterlesen "Naturkatastrophen: Risiken und Prävention" »

Geologie: Prozesse, Tektonik und Ressourcen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

1. Geologische Prozesse: Entstehung und Typen

Externe geologische Prozesse

  • Ursachen:
    • Sonnenenergie
    • Geothermische Energie
  • Arten:
    • Verwitterung: Einwirkung der Atmosphäre
    • Erosion: Abtrennung von Fragmenten und Bodenzerstörung
    • Transport: Bewegung dieser Fragmente durch die Schwerkraft

Interne geologische Prozesse

  • Ursache:
    • Geothermische Energie im Erdinneren
  • Arten:
    • Orogene Bewegungen: Horizontale Verschiebung
    • Epirogene Bewegungen: Auf- und Abstieg mit zunehmender Masse der Erdkruste

2. Plattentektonik

Struktur nach geochemischen und dynamischen Modellen

DynamischGeochemisch
LithosphäreErdkruste und Teil des oberen Mantels
AsthenosphäreOberer Teil des Mantels
MesosphäreRestlicher oberer Mantel und unterer Mantel
EndosphäreKern

Ursachen der Plattenbewegung

  • Zwei Szenarien:
... Weiterlesen "Geologie: Prozesse, Tektonik und Ressourcen" »

Die Kunst Mesopotamiens: Architektur, Skulptur, Malerei & Keramik

Gesendet von Javi und eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 85,34 KB

Die Kunst Mesopotamiens: Eine Einführung

Mesopotamien (vom Griechischen: Mesopotamia, „zwischen den Flüssen“; eine Übersetzung des altpersischen Miyanrudan, „das Land zwischen den Flüssen“, oder des aramäischen Beth Nahrin, „zwischen zwei Flüssen“) ist der Name für das Gebiet im Nahen Osten, das sich zwischen den Flüssen Tigris und Euphrat erstreckt. Es umfasst auch die fruchtbaren Gebiete entlang dieses Streifens, was in etwa den nicht-wüstenartigen Regionen des heutigen Irak entspricht. Der Begriff bezieht sich hauptsächlich auf dieses Gebiet in der Antike.

Merkmale der Mesopotamischen Architektur

Die mesopotamische Architektur wurde stark von der physischen Umwelt und den Beiträgen der Sumerer ab dem dritten Jahrtausend... Weiterlesen "Die Kunst Mesopotamiens: Architektur, Skulptur, Malerei & Keramik" »

Erdgeschichte: Vom Ursprung des Lebens zur Plattentektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Ursprung des Lebens im Urozean

Ozean mit organischen Molekülen: Lipide, Aminosäuren, Kohlenhydrate... Diese "Bio-Suppe" bildete Koazervate (Protozellen). Lipid-Tröpfchen, umgeben von ARN, erwarben die Fähigkeit, sich selbst zu erhalten und Kopien von sich zu bilden. So entstanden die ersten einfachen Zellen: Prokaryoten und heterotrophe Zellen, die bereits ARN enthielten. Viele Zellen starben aus Mangel an Nahrung, andere entwickelten durch Mutation die Fähigkeit, ihre eigene Nahrung aus H2O + CO2 und Sonnenenergie herzustellen. Dies sind autotrophe prokaryotische Zellen, die Sauerstoff produzierten, der sich im Laufe der Natur anreicherte. Die Ozonschicht schützt die Lebewesen vor UV-Strahlung.

Die Theorie der Plattentektonik

Mitte des... Weiterlesen "Erdgeschichte: Vom Ursprung des Lebens zur Plattentektonik" »

Gesteine: Zusammensetzung, Entstehung und Klassifikation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Gesteine sind Aggregate, die aus einem oder mehreren natürlichen Mineralien bestehen und in einigen Fällen auch durch die Aktivität lebender Organismen entstehen. Homogene Gesteine bestehen aus einem einzigen Mineral. Heterogene Gesteine sind aus verschiedenen Mineralien zusammengesetzt.

Die Petrologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Beschreibung von Gesteinen und der Interpretation der Bedingungen befasst, unter denen sie entstanden sind.

Entstehung von Gesteinen

Man unterscheidet Gesteine endogenen und exogenen Ursprungs:

  • Endogene Gesteine: Entstehen durch Prozesse im Erdinneren und bilden sich durch Verfestigung oder Umwandlung von Magma.
  • Exogene Gesteine: Bilden sich an der Erdoberfläche als Folge von äußeren Prozessen wie Verwitterung,
... Weiterlesen "Gesteine: Zusammensetzung, Entstehung und Klassifikation" »

Die Dynamik der Erde: Prozesse und Geschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,6 KB

Die Erdatmosphäre: Zusammensetzung und Dynamik

Wasserdampf, Kohlendioxid und Methan sind Treibhausgase. Diese Gase fangen die von der Erde emittierte Wärme ein und erhöhen die Oberflächentemperaturen des Planeten um über 30 °C. Ohne sie wäre die durchschnittliche Temperatur der Atmosphäre -18 °C.

Die Atmosphäre ist dynamisch. Wenn die Luft Wärme aufnimmt, dehnt sie sich aus. Dabei verliert sie an Dichte und steigt auf. Ihr Platz wird dann von kälteren Luftmassen eingenommen. Diese bilden Winde und Brisen, bis hin zu Hurrikanen.

Warum flüssiges Wasser auf der Erde existiert

Die Erde ist näher an der Sonne als die Jupitermonde. Ihre größere Masse und damit höhere Schwerkraft ermöglichen es ihr, eine Atmosphäre zu halten. Der atmosphärische... Weiterlesen "Die Dynamik der Erde: Prozesse und Geschichte" »

Geografische Begriffe erklärt: Höhe, Archipel, Badlands & mehr

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Geografische Begriffe und ihre Bedeutung

Höhe: Bezeichnet in jedem System die topografische Höhe eines Ortes über dem Meeresspiegel.

Archipel: Eine Gruppe oder Ansammlung von Inseln, die nahe beieinander liegen und in einem Meer verstreut sind.

Badlands: Ein geomorphologisches Phänomen, das sich in Böden aus uneinheitlichem Material bildet, ohne Pflanzenschutz, und das durch lange, heiße, trockene Perioden zwischen starken Regenfällen gekennzeichnet ist.

Bucht: Ein Teil des Meeres, der in das Land hineinreicht und kleinere Ausmaße als ein Golf hat. Sie entsteht durch die Erosion des Meeres.

Cabo (Kap): Ein Landvorsprung ins Meer, oft am Ende einer Bucht oder eines Golfs.

Campinas: Große Gebiete, die durch eine sanfte Modellierung gekennzeichnet... Weiterlesen "Geografische Begriffe erklärt: Höhe, Archipel, Badlands & mehr" »

Ökosystem Erde: Nachhaltigkeit & Herausforderungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Die Erde als Ökosystem: Eine Einführung

Die Erde als lebendes System

Die Erde ist ein lebendes System oder Ökosystem, das durch eine endliche Landfläche gekennzeichnet ist. Diese Landfläche ist begrenzt in Bezug auf Raum und nachhaltige Ressourcen.

Die Hydrosphäre

Die Hydrosphäre besteht aus:

  • 97% Salzwasser
  • 2% Eis
  • 1% Süßwasser

Biogeochemische Kreisläufe

Wichtige biogeochemische Kreisläufe sind:

  • Wasserkreislauf (Verdunstung, Kondensation, Niederschlag, Erstarrung)
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Stickstoffkreislauf
  • Phosphorkreislauf

Energiefluss und offene Systeme

Die Erde ist ein offenes System in Bezug auf den Energiefluss.

Kosten-Nutzen-Analyse

Bei Kosten-Nutzen-Projekten werden geschätzte Kosten mit dem erwarteten Nutzen verglichen.

Biodiversität und Stabilität

Die... Weiterlesen "Ökosystem Erde: Nachhaltigkeit & Herausforderungen" »

Erdaufbau und Geomagnetismus: Lithosphäre, Asthenosphäre, Erdkern

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Lithosphäre und Asthenosphäre

Die Lithosphäre: Aufbau und Platten

Die Lithosphäre ist die äußerste, starre Schicht der Erde und besteht aus der Erdkruste und dem obersten Teil des Erdmantels. Diese Schicht ist in große, sich bewegende Platten, die sogenannten tektonischen Platten, zerbrochen. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Typen von Lithosphärenplatten:

  • Ozeanische Lithosphärenplatten: Diese bestehen vorwiegend aus ozeanischer Kruste, die hauptsächlich durch Basalt gebildet wird.
  • Kontinentale Lithosphärenplatten: Diese setzen sich aus kontinentaler Kruste zusammen, die primär aus Granit besteht.

Die Asthenosphäre: Gleitschicht der Platten

Die Asthenosphäre ist eine duktile (plastisch verformbare) Schicht im oberen Erdmantel, die... Weiterlesen "Erdaufbau und Geomagnetismus: Lithosphäre, Asthenosphäre, Erdkern" »

Natur, Umwelt und Klima in Spanien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Natur und Umwelt in Spanien

Naturgefahren

Naturgefahren sind Umweltfunktionen, die Menschenleben bedrohen oder katastrophale Folgen haben können. Dazu gehören:

  • Geologische Risiken, die aus dem Erdinneren oder von der Erdoberfläche ausgehen.
  • Klimabedingte Gefahren, wie z. B. Hochwasser oder Überschwemmungen durch heftige Regenfälle.

Maßnahmen gegen diese Naturgefahren umfassen:

  • den Ausbau der Infrastruktur,
  • die Schaffung von sozialen Sicherungssystemen,
  • die Überwachung und
  • die Förderung von Notfallregeln zur Milderung von Naturrisiken.

Umweltverschmutzung

Umweltverschmutzung wird verursacht durch:

  • Primäre Schadstoffe, die direkt in die Atmosphäre entlassen werden.
  • Sekundäre Schadstoffe, die durch chemische und photochemische Reaktionen aus primären
... Weiterlesen "Natur, Umwelt und Klima in Spanien" »