Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geologische Prozesse und die Entstehung von Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Landrelief und Prozesse

Das Landrelief ist die Rauheit und Deformation der Erdkruste.

Faktoren des Landreliefs

Drei Hauptfaktoren beeinflussen das Landrelief:

  • Lithologisch: Bezieht sich auf weiche und harte Gesteine.
  • Strukturell: Die Form beeinflusst das Landrelief.
  • Dynamisch: Prozesse der Landschaftsgestaltung.
  • Klimatisch: Verschiedene Klimazonen.
  • Anthropisch: Im Zusammenhang mit menschlicher Tätigkeit.

Interne und Externe Prozesse

Externe Prozesse (im Gegensatz zu internen) werden durch Energiequellen angetrieben. Interne Prozesse sind für die großen architektonischen Besonderheiten der Landschaft verantwortlich.

Modellierung der Landschaft

Interne Prozesse schaffen große architektonische Besonderheiten der Landschaft, wie Berge und Täler.

Agenten

... Weiterlesen "Geologische Prozesse und die Entstehung von Landformen" »

Erdöl und Ölkatastrophen: Eigenschaften, Ursachen & Bekämpfung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Erdöl: Eigenschaften und Entstehung

Erdöl ist ein natürlicher flüssiger Brennstoff, bestehend aus einem komplexen Gemisch von Kohlenwasserstoffen. Seine Zusammensetzung variiert stark von einem Vorkommen zum anderen. Es ist eine ölige, schwarzbraune Flüssigkeit, die weniger dicht als Wasser und darin unlöslich ist.

Erdöl ist ein fossiler Brennstoff. Es entsteht durch die Zersetzung großer Mengen von Plankton unter Einwirkung bestimmter Bakterien. Dieser Prozess findet in Abwesenheit von Luft und unter Schichten von Sedimenten in marinen Becken nahe der Küste statt. Aufgrund seiner geringen Dichte und hohen Mobilität kann Erdöl horizontal und vertikal wandern, bis es einen stabilen Ort erreicht. Es ist oft mit Gasen und Salzwasser... Weiterlesen "Erdöl und Ölkatastrophen: Eigenschaften, Ursachen & Bekämpfung" »

Interne und Externe Geologische Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Definition:

Interne geologische Prozesse sind für die Bildung der Erdoberfläche verantwortlich. Die Plattentektonik erklärt die Verformung der Erdkruste und die Bildung von großen Gebirgsketten. Externe geologische Prozesse bewirken die Verwitterung der Gesteine, zerstören die Topographie und formen die Landschaft.

Diagenese

Die Diagenese umfasst alle chemischen und mechanischen Prozesse, die ein Sediment nach seiner Entstehung beeinflussen.

Der Gesteinskreislauf

Der Gesteinskreislauf ist das Zusammenspiel von internen und externen Prozessen der Erde.

Sedimente werden verdichtet, zementiert und manchmal rekristallisiert und bilden so Sedimentgesteine. Gesteine, die hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt sind, bilden metamorphe Gesteine.... Weiterlesen "Interne und Externe Geologische Prozesse" »

Umweltmanagement und Landschaftsveränderung: Konzepte und Maßnahmen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Estassada: Forsttechnik zur Waldpflege

Estassada ist eine Forsttechnik, die, richtig angewendet, dazu dient, bestimmte Verbindungen von wertvolleren Schutzwaldbäumen zu kappen und andere holzige Arten zu entfernen. Eine weitere Ursache für Veränderungen im Wald ist der Rückgang der Beweidung.

Bodenmanagement und Erosionsschutz

Faktoren, die die Produktivität beeinträchtigen, sind hohe Kontamination durch Abfälle, Düngemittel und Pestizide sowie Erosion. Diese Phänomene stellen ein erhebliches Problem für die Umwelt und den Menschen dar. Maßnahmen zur Eindämmung der Bodenerosion zielen im Allgemeinen darauf ab, die Eigenschaften oder die Form des Bodens zu verändern, um die Auswirkungen von Regen zu minimieren. Einige wichtige Maßnahmen... Weiterlesen "Umweltmanagement und Landschaftsveränderung: Konzepte und Maßnahmen" »

Vulkanische Gefahren, Rutschungen: Prävention & Prognose

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Prävention und Prognose von vulkanischen Gefahren

Vulkane bieten fruchtbares Land, Bodenschätze und Geothermie. So hat der Mensch sein geografisches Gebiet übernommen, wodurch ein natürlicher Vorgang in eine ernste Gefahr verwandelt wurde. Risikofaktoren:

Faktoren, die die Gefahr vulkanischer Aktivität erhöhen:

a) Die Bevölkerungszunahme erhöht die Exposition.

b) Die Art der Eruption beeinflusst die Gefahr und Intensität. Diese ist abhängig von der Anzahl der Vulkane, der Häufigkeit von Eruptionen und der Viskosität der Lava sowie dem Vorhandensein oder Fehlen von Gasen.

Die wichtigsten vulkanischen Gefahren sind:

  • Lavaströme: Sie können große Bereiche abdecken.
  • Pyroklastische Niederschläge: Sie können durch den Aufprall töten,
... Weiterlesen "Vulkanische Gefahren, Rutschungen: Prävention & Prognose" »

Natürliche Ressourcen & Nachhaltigkeit: Schutz unserer Umwelt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Natürliche Ressourcen: Definition, Bedrohungen und Schutz

Natürliche Ressourcen sind alles, was Menschen von der Natur erhalten, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Man unterscheidet drei Hauptarten:

  • Nicht erneuerbare Ressourcen: Diese Ressourcen regenerieren sich über geologische Zeiträume nicht oder nur sehr langsam. Beispiele sind fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas.
  • Erneuerbare Ressourcen: Diese Ressourcen regenerieren sich ständig oder innerhalb kurzer Zeiträume. Beispiele sind Sonnenenergie, Windenergie und Gezeitenenergie.
  • Potenziell erneuerbare Ressourcen: Diese Ressourcen können sich regenerieren, aber ihre Verfügbarkeit kann durch übermäßige Nutzung oder unsachgemäße Bewirtschaftung gefährdet sein. Beispiele
... Weiterlesen "Natürliche Ressourcen & Nachhaltigkeit: Schutz unserer Umwelt" »

Bodenentwicklung und Ökosystemdynamik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Bodenentwicklung: Bildung und Zerstörung

Böden entwickeln sich ständig. Während der Bodenbildung wird Material durch Erosion abgetragen. Grundsätzlich gilt:

  1. Wenn die bodenbildenden Prozesse überwiegen, werden die Böden dicker, jedoch nicht unbegrenzt. Im oberen Bereich sammeln sich Pflanzenreste an, die von Zersetzern abgebaut werden. Im unteren Bereich zerfällt das Gestein.
  2. Wenn die Bodenerosion überwiegt, nimmt die Dicke des Bodens ab. Manchmal wird das Muttergestein freigelegt, und der Prozess der Bodenbildung beginnt von Neuem.

Menschlicher Einfluss auf Böden

Bestimmte menschliche Aktivitäten können Böden schädigen und zerstören, indem sie deren Qualität und Fruchtbarkeit verringern. Dazu gehören:

  1. Entwaldung oder Waldrodung (
... Weiterlesen "Bodenentwicklung und Ökosystemdynamik" »

Glossar: Landwirtschaft, Boden & Natürliche Ressourcen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Nachhaltige Landwirtschaft / Ökologische Produktion

Die landwirtschaftliche Produktion, bei der die Erhaltung des Boden- und Gewässerschutzes sowie die Minimierung negativer Umweltauswirkungen im Vordergrund stehen. Hierbei wird auf organische Düngemittel gesetzt, chemische Schädlingsbekämpfungsmittel werden vermieden, aggressive Pflugtechniken unterlassen und genetisch vielfältige, nicht-transgene Pflanzensorten verwendet.

Desertifikation vs. Wüstenbildung

Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, unterscheiden einige Autoren:

  • Desertifikation: Der natürliche Prozess der Bodendegradation und Erosion, der die Entstehung von Wüsten begünstigt.
  • Wüstenbildung: Die Beschreibung der Abbauprozesse von Böden, die direkt oder indirekt
... Weiterlesen "Glossar: Landwirtschaft, Boden & Natürliche Ressourcen" »

Gesteinskreislauf, Erdaufbau & Plattentektonik Grundlagen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Der Gesteinskreislauf

Der Gesteinskreislauf ist die Gesamtheit der Prozesse, die Gesteine verändern, sie in Sedimente umwandeln und aus diesen neue Gesteine bilden.

Prozesse an der Erdoberfläche

An der Oberfläche führen Verwitterung und Erosion zur Zerstörung von Gesteinen und deren Umwandlung in Sedimente. Diese werden durch geologische Agenten (Wind, Wasser, Eis) transportiert und in Sedimentbecken abgelagert.

Prozesse im Erdinneren

Im Erdinneren sind Materialien hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt. Sedimente können hier zu Gesteinen umgewandelt werden.

  • Druck: Steigt mit der Tiefe durch das Gewicht der überlagernden Gesteine.
  • Temperatur: Steigt mit der Tiefe (geothermischer Gradient).
  • Spannungen: Kompressions- und Dehnungsspannungen,
... Weiterlesen "Gesteinskreislauf, Erdaufbau & Plattentektonik Grundlagen" »

Kunst und Architektur im Alten Ägypten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Ägyptische Architektur

Die ägyptische Architektur ist durch die Verwendung großer Steinblöcke, wenig Holz sowie die Nutzung von Lehmziegeln, Sandstein und Granit gekennzeichnet. Man unterscheidet grob drei Epochen: Altes Reich, Mittleres Reich und Neues Reich.

Pyramiden

Die Pyramide ist eine der wichtigsten architektonischen Errungenschaften. Ihre geometrische Form und die Neigung ihrer Wände sind kein Zufall, sondern symbolisieren den Aufstieg des Pharaos zum Himmel. Herausragend sind die Pyramiden von Gizeh (Cheops, Chephren, Mykerinos).

Tempel

Auch die Tempel sind von großer Bedeutung. Sie waren oft von einer Mauer umgeben und hatten eine einzigartige Steinfassade, vor der häufig zwei Obelisken standen. Zum Tempel führte oft eine Prozessionsstraße... Weiterlesen "Kunst und Architektur im Alten Ägypten" »