Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geographische Grundlagen: Begriffe und Konzepte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Geographie

Grundlagen

Parallele

Parallele Kreise verlaufen senkrecht zur Erdachse und sind Halbkreise.

Meridian

Meridiane reichen von Pol zu Pol.

Breitengrad

Der Breitengrad eines Punktes ist der Winkelabstand von diesem Punkt zum Äquator.

Längengrad

Der Längengrad eines Punktes ist der Winkelabstand von diesem Punkt zum Nullmeridian.

Karten

Karte

Eine Karte ist eine grafische und proportionale Darstellung der Erde oder eines Teils davon.

Maßstab

Der Maßstab ist das Verhältnis zwischen einer Strecke auf der Karte und der entsprechenden Strecke in der Realität. Ein Punktmaßstab ist ein kleiner Kreis auf der Karte, der einen bestimmten Maßstab darstellt.

Grafiken

Grafiken sind Karten mit einem kleineren Maßstab (z. B. 1:10000).

Lage

Die Lage ist die... Weiterlesen "Geographische Grundlagen: Begriffe und Konzepte" »

Geographische Einheiten der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Das Iberische Massiv

Auch als Plateau bezeichnet.

1. Die Rumpfflächen

Im Westen der Halbinsel.

  • Zentrale Granit-Rumpffläche: Granit, der wenige Hinweise auf kleine kugelförmige Aufschlüsse zeigt und in stark durchlässige sandige Deckschichten umgewandelt ist. V-Täler mit eingelagerten Granitkuppen.
  • Allgemeine Schiefer-Rumpffläche: Allgemein flach, zwischen 800 und 1000 m Höhe. Zerlegt in rötlichen Ton und Schutt. Ausgerichtet in Streifen, die NO-SE-Flüssen folgen.
  • Schiefer-Rumpffläche von Zamora: In den Tälern ist Erosion sichtbar. Quarzitkuppen heben sich hervor.

2. Bruchschollengebirge

In den Bereichen innerhalb des Iberischen Zentralmassivs (MCI).

Aufgestiegene und eingesunkene Schollen infolge der alpinen Gebirgsbildung: Zentrales System

... Weiterlesen "Geographische Einheiten der Iberischen Halbinsel" »

Gesteine, Mineralien und Wasserkreislauf: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Gesteine und ihre Entstehung

Igneous Gesteine entstehen, wenn Magma erstarrt. Magma ist eine Mischung aus geschmolzenem Gestein und Gasen.

Metamorphe Gesteine werden in laminaren Kristallen eingeteilt.

Der Gesteinskreislauf beschreibt die Gesamtheit der Prozesse, die Gesteine und Sedimente an der Oberfläche und im Inneren der Erdkruste durchlaufen.

Anwendungen von Gesteinen

Gesteine finden Anwendung als Baumaterialien, für dekorative Zwecke, als Behälter, Brennstoff und in der chemischen Industrie.

Mineralien: Eigenschaften und Merkmale

Mineralien sind feste Stoffe, die durch die chemische Verbindung von Elementen in der Erdkruste gebildet werden. Gesteine bestehen aus Mineralien und sind natürlichen, anorganischen Ursprungs mit einer homogenen... Weiterlesen "Gesteine, Mineralien und Wasserkreislauf: Eine Übersicht" »

Die Moschee-Kathedrale von Córdoba: Ein architektonisches Meisterwerk

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Die Moschee-Kathedrale von Córdoba

Die Moschee-Kathedrale von Córdoba entstand in vier Bauphasen und dient als Gebetsraum für Gläubige. Sie besteht aus 514 Säulen, die von Abd ar-Rahman I. in Auftrag gegeben wurden und aus Marmor oder Granit bestehen. Diese Säulen ruhen auf Sockeln unterschiedlicher Höhe und Form. Die Säulen sind glatt oder gerillt, vertikal oder spiralförmig. Um die erforderliche Höhe und Leichtigkeit zu erreichen, befinden sich auf den Säulen Gebälke mit quadratischen oder aufgerollten Kragsteinen. Im ersten Stock befinden sich die Säulen, die durch Hufeisenbögen verbunden sind. Im zweiten Stock sind die Säulen durch Bögen mit einem zentralen Punkt verbunden. Die überlappenden Bögen basieren auf römischen... Weiterlesen "Die Moschee-Kathedrale von Córdoba: Ein architektonisches Meisterwerk" »

Geomorphologische Prozesse: Modellierung durch Wind, Küste & mehr

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

Windmodellierung. Für eine effiziente Windaktivität muss ausreichend lockeres Material, wenig Vegetation und geringe Luftfeuchtigkeit vorhanden sein.

Erosion durch Wind

Abtragung von losem Material und Deflation, die die Gesteinsoberfläche durch Wind abschleift.

Alveolen

Produzieren kleine Hohlräume im Gestein.

Pilzfelsen

Bieten Formen von Pilzen in isolierten Gesteinsmassen.

Wüstenpflaster

Der Bereich der Felswüste ist mit einem Teppich aus schwerem Material bedeckt.

Sedimentation durch Wind

Ablagerungen von Dünen, die durch den Wind transportiert werden. Halbmondförmige Dünen.

Lössablagerungen

Sehr feines Material, das durch Wind über große Distanzen transportiert wird.

Küstenmodellierung

Die Meeresgewässer sind drei Arten von Bewegungen... Weiterlesen "Geomorphologische Prozesse: Modellierung durch Wind, Küste & mehr" »

Vegetationszonen der Kanarischen Inseln

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Derzeit gibt es über 1.800 Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln, wovon 50 % endemisch sind.

Determinanten der Vegetationszonen:

  • Klima: Die Temperatur nimmt mit der Höhe ab: ca. 1 °C pro 100 m (trocken) bzw. 0,5 °C (feucht). In gleicher Höhe, aber unterschiedlicher Ausrichtung, gibt es verschiedene Zonen: Im Süden ist es wärmer, im Norden regnerischer und wolkiger (Passatwinde, feuchte Luft zwischen 500 und 1500 m, "Wolkenmeer", "horizontaler Regen", angepasste Arten).
  • Boden: Unterschiedliche Bodentypen (steinig, sandig, verändert) mit unterschiedlichem Säuregehalt.
  • Topographie: Die Höhe begünstigt eine stärkere Diversifizierung (besonders auf Teneriffa).
  • Biotische Faktoren: Der Mensch verursacht die Regression vieler Ökosysteme,
... Weiterlesen "Vegetationszonen der Kanarischen Inseln" »

Boden: Aufbau, Nutzung, Gefährdung und Schutz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

Bodenprofil

Horizont A (Oberboden)

Auswaschungs- oder Eluvialhorizont (ausgewaschen oder ausgelaugt). Oft dunkel und tonarm. Arm an Mineralien, reich an löslichem Humus.

Unterhorizonte des A-Horizonts

  • A0-Horizont (Auflagehumus): Rohhumus.
  • A1-Horizont (humoser Oberboden): Humusreich.
  • A2-Horizont (Auswaschungshorizont): Mineralien überwiegen gegenüber Humus.

Horizont B (Unterboden, Anreicherungshorizont)

  • Anreicherung von Salzen und Tonen, die aus Horizont A ausgewaschen wurden.
  • Wenig organische Substanz, reich an Mineralsalzen.

Horizont C (Ausgangsgestein)

  • Verwittertes Ausgangsgestein.
  • Zwei Unterhorizonte:
    • C1: Übergangshorizont zum Ausgangsgestein, mehr oder weniger zersetzt.
    • C2 (oder Horizont D/R): Festes, tiefer liegendes Ausgangsgestein.

Bodennutzung

Jeder... Weiterlesen "Boden: Aufbau, Nutzung, Gefährdung und Schutz" »

Mineralien, Gesteine und ihre Entstehung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Mineralien und Gesteine

1: Gesteine sind Aggregate von Mineralien, die in einem natürlichen Prozess entstanden sind. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die in einem terrestrischen Prozess entstanden ist, zum Beispiel durch den Ausbruch eines Vulkans.

2: Native Elemente: Dies sind chemische Elemente, die als Mineralien vorkommen, wenn sie einzeln auftreten. Beispiele sind Schwefel, Gold, Platin oder Diamant.

3: Chemie: Die chemische Zusammensetzung beeinflusst viele physikalische Eigenschaften. Eisenerze haben in der Regel dunkle oder rote Farben, und Mineralien mit hohem Metallgehalt haben metallischen Glanz und sind sehr dicht.

4: Helligkeit: Dieser Aspekt beschreibt, wie die Oberfläche eines Minerals Licht reflektiert.... Weiterlesen "Mineralien, Gesteine und ihre Entstehung" »

Wasserhaushalt und Flussdynamik: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Wasserhaushalt

Das Verhältnis der vorhandenen Wasserressourcen und deren Nutzung.

Flussdynamik

Abfluss

Die Wassermenge, die zu einem bestimmten Zeitpunkt durch den Flusskanal fließt, wird in Kubikmetern pro Sekunde gemessen. Die Abflussmenge ist variabel und hängt von der Jahreszeit und dem Niederschlag ab.

Absoluter Abfluss

Die Wassermenge, die in einer Sekunde durch einen bestimmten Punkt in einem Fluss fließt.

Wasserscheide

Das Gebiet, dessen Wasser in denselben Fluss fließt. Das Becken kann exoreisch sein (wenn der Fluss ins Meer fließt) oder endorheisch (wenn der Fluss nicht ins Meer fließt).

Flussverlauf

Der Weg, den ein Fluss von der Quelle bis zur Mündung zurücklegt.

Kläranlage

Eine hydraulische Anlage zur Behandlung von Abwasser, um... Weiterlesen "Wasserhaushalt und Flussdynamik: Ein umfassender Leitfaden" »

Industrielle Gesteine, Mineralien und Bodennutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Industriegesteine

Gesteine, die aufgrund ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften genutzt werden, unabhängig von den Stoffen und der Energie, die daraus gewonnen werden können.

  • Zuschlagstoffe: Bestehen aus Gesteinen unterschiedlicher Größe. Werden hauptsächlich im Bauwesen und bei öffentlichen Bauarbeiten verwendet (z. B. Basalt, Steinbrüche, Marmor, Schiefer, Sand, Kies usw.).
  • Agglomerate: Bilden eine kompakte Masse aus Material, verbunden durch ein zusammenhängendes Bindemittel (z. B. Marmor, Zement, Kalk, Gips, Mergel, Ton usw.).
  • Gesteine für den Bau: Werksteine, die geschnitten und poliert werden (z. B. Marmor, Quarzit, Kalkstein, Sandstein), und Bausteine, die nur geschnitten werden können (z. B. Basalt, Schiefer, plutonische
... Weiterlesen "Industrielle Gesteine, Mineralien und Bodennutzung" »