Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rohstoffgewinnung: Aluminium, Bergbau und Umweltfolgen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Rohstoffgewinnung und ihre Auswirkungen

Der Abbau mineralischer Rohstoffe hängt von ihrem wirtschaftlichen Interesse ab. Die Mineralreserven befinden sich im Wandel, da die Nachfrage nach Metallen wächst, was die Ausbeutung mineralischer Vorkommen erhöht. Heute ist die Verwendung verschiedener Arten von Kunststoffen weit verbreitet:

  • PVC für Rohre und Abflüsse
  • PE und PET für die Herstellung von Flaschen und Verpackungen
  • PS für die Herstellung von weißen Schalen

Aluminium

Aluminium ist ein sehr häufig vorkommendes Metall in der Erdkruste, das hauptsächlich in Form von Bauxit vorliegt. Bis 1825 gab es keine Technologie, um es zu gewinnen. Es ist leicht verformbar, korrosionsbeständig und kann problemlos recycelt werden, um als Rohstoff für... Weiterlesen "Rohstoffgewinnung: Aluminium, Bergbau und Umweltfolgen" »

Geographische und Klimatologische Begriffe: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Geographische und Klimatologische Begriffe

  • Alcornoke: Immergrünes Hartholz mit dicker Rinde, aus der Kork gewonnen wird. Wächst in silikatischen Böden mit hohem Niederschlag.
  • Schlaghagel: Mobile Ablagerung links von Wasser, natürlich von Steinen gebildet.
  • Thermische Amplitude: Differenz zwischen Höchst- und Minimaltemperatur.
  • Antizyklon: Masse hohen atmosphärischen Drucks, der Druck nimmt von der Mitte nach außen zu (über 1013 Millibar).
  • Trockenheit: Zustand, der sich aus einem Mangel an Regenwasser ergibt.
  • Avenida/Hochwasser: Hochwasser, Überschwemmung eines Flusses.
  • Ödland: Bildung tiefer Einschnitte in die Hänge durch abrollendes Material.
  • Luv: Die Seite, von der der Wind kommt.
  • Rinne: Abflussrinne in weichen Materialien.
  • Durchfluss: Wassermenge,
... Weiterlesen "Geographische und Klimatologische Begriffe: Eine Übersicht" »

Verwitterung, Erosion und Sedimentation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Verwitterung von Gesteinen

Der Regen und nasser Schnee lösen einige der mineralischen Bestandteile der Gesteine. Temperaturschwankungen bewirken eine Ausdehnung der Gesteine, wenn die Sonne sie erwärmt, und eine Kontraktion in der kalten Nacht. Gefrierendes Wasser, das in Felsspalten eindringt, erzeugt sehr starke Spannungen und kann die Gesteine zum Brechen bringen.

Arten der Verwitterung

  • Physikalische Verwitterung: Tritt aufgrund der Fragmentierung durch Ausdehnung und Kontraktion der Gesteine auf.
  • Chemische Verwitterung: Tritt auf, wenn die Auflösung der Gesteine auf chemische Reaktionen zurückzuführen ist, die die Mineralien verändern.
  • Biologische Verwitterung: Entsteht durch die Einwirkung von Lebewesen.

Faktoren der Verwitterung

  • Temperatur:
... Weiterlesen "Verwitterung, Erosion und Sedimentation" »

Metamorphose: Die Veränderung von Gesteinen und Mineralien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Metamorphose

Canberra ist die Menge der physischen und Rock-Erfahrung kimicos k d x modifizierter Form.

Bevollmächtigte der Metamorphose sind: Temperatur, Druck und Ein-oder Ausreise von Stoffen aus der ursprünglichen mineralischen

Thermische Metamorphose

Metamorphose, wenn die Flügel Temperatur ist fast exclusibamente.

Dynamische Metamorphose

Wenn die Strafe sofort besonders Flügel Druck.

Metasomatose

Dies geschieht, wenn die ursprüngliche Substanz Canberra

Allgemeiner oder regionaler Metamorphose

Metamorphose: wenn er im großen Landflächen, die 3 Agenten gemeinsam handeln.

Metamorphe Mineralien

Gesteine werden können, um gemeinsame Ingenieure, Zusammenarbeit nrocas gemeinsamen Sedimentgestein oder metamorphes eigentümliche Form x k nur metamorphen

... Weiterlesen "Metamorphose: Die Veränderung von Gesteinen und Mineralien" »

Erdkruste, Mineralien & Gesteine: Grundlagen und Nutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,88 KB

Die Erdkruste: Oberflächenschicht der Geosphäre

Die Erdkruste ist die feste Gesteinsschicht an der Oberfläche der Geosphäre. Ihre chemische Zusammensetzung wird zu 98,5 % von acht Elementen dominiert:

  • Sauerstoff (O)
  • Silizium (Si)
  • Aluminium (Al)
  • Eisen (Fe)
  • Kalzium (Ca)
  • Natrium (Na)
  • Kalium (K)
  • Magnesium (Mg)

Weitere wichtige Elemente sind unter anderem Gold (Au), Kohlenstoff (C), Schwefel (S) und Blei (Pb). Diese Elemente bilden Mineralien, die wiederum Gesteine formen.

Was sind Mineralien?

Mineralien sind natürlich vorkommende Feststoffe mit spezifischen Eigenschaften:

  • Natürlicher Ursprung: Sie entstehen in der Natur.
  • Anorganisch: Sie bestehen nicht aus Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindungen (wie organische Substanzen).
  • Fest: Ihre Atome sind in festen
... Weiterlesen "Erdkruste, Mineralien & Gesteine: Grundlagen und Nutzung" »

Klimawandel, Umwelt und Baustoffe: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Ursachen des Klimawandels

Meereshöhe als Faktor

Beobachtungen und Faktoren, die die Meereshöhe beeinflussen, umfassen:

  • 'Kinderbett'
  • 'Alt'
  • 'kalt'
  • 'zu'
  • 'Pro Lluvias'
  • '5miles m Lights'
  • 'kein Regenwasser nicht über den Wolken'

Meeresströmungen

Winde treffen auf kaltes Wasser, und obwohl das Wasser kalt ist, kann der Wind heiß sein.

Vegetation und ihre Rolle

Ein komplexes Zusammenspiel von Regen, Wasser und Vegetation führt zu Rückkopplungseffekten. In Regenwäldern verdunstet Wasser, und Wasserpflanzen geben Stoffe ab, während die Blätter eine wichtige Rolle spielen.

Topographie und Sonneneinstrahlung

Die Sonneneinstrahlung ist in den Sommer- und Wintermonaten immer geneigt.

Weitere Ursachen für Veränderungen

Die wichtigsten Gase in der Atmosphäre nehmen... Weiterlesen "Klimawandel, Umwelt und Baustoffe: Eine Übersicht" »

Klima verstehen: Gradienten, Bewegungen und atmosphärische Zirkulation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Klima: Gradienten, Bewegungen und atmosphärische Zirkulation

Das Klima ist ein sehr komplexes System, das auf der Grundlage von Bewegungen erzeugt wird, die durch das Vorhandensein eines Gradienten zwischen zwei Punkten entstehen.

Gradient

Ein Gradient bezeichnet die Differenz zwischen zwei Punkten in Bezug auf atmosphärische Parameter wie Temperatur und Feuchtigkeit. Bei einem thermischen Gradienten, der durch einen Temperaturunterschied zwischen zwei Punkten bestimmt wird, entsteht eine Bewegung, durch die Wärme von einem Extrem zum anderen transportiert wird.

Das Verhalten der Hydrosphäre und Atmosphäre ist unterschiedlich, da Unterschiede in ihrer Dichte, ihrer Mobilität, ihrer Fähigkeit, Wärme zu speichern, und ihrer Fähigkeit, Wärme... Weiterlesen "Klima verstehen: Gradienten, Bewegungen und atmosphärische Zirkulation" »

Geodynamische Risiken und Naturgefahren

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Risiken durch externe geodynamische Prozesse

Hochwasserrisiko: Ursachen

Hochwasser kann durch natürliche oder anthropogene Ursachen entstehen:

Natürliche Ursachen

  • Klimatische Ursachen:
    • Küstenzyklone und extreme Wetterereignisse
    • Schnelle Schnee- und Eisschmelze
    • Klimatische Perioden mit ausgeprägten Trocken- versus Starkregenzeiten
  • Geomorphologische Ursachen:
    • Obstruktion natürlicher Flusskanäle

Vom Menschen verursachte Ursachen

  • Direkte Ursachen:
    • Arbeiten im Flussbett
    • Dammbrüche
    • Plötzliche Entleerung von Stauseen
    • Bergbau und Ablagerung von Abraummaterial
  • Indirekte Ursachen:
    • Abholzung und Verlust der Vegetationsdecke
    • Schlechte landwirtschaftliche Praktiken auf Hängen
    • Bodenerosion

Faktoren sintflutartiger Phänomene

  • Klimatische Faktoren
    • Niederschlag und Verdunstung
  • Geologische
... Weiterlesen "Geodynamische Risiken und Naturgefahren" »

Römische Architektur: Gedenkstätten, Aquädukte & Straßen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Römische Gedenkstätten

Triumphbögen (Arcos de Triomphe)

  • Triumphbögen wurden Kaisern oder siegreichen Feldherren gewidmet, oft für Paraden siegreicher Truppen errichtet. Sie befanden sich häufig an strategisch wichtigen Orten wie Straßenkreuzungen, Brückenenden oder am Ende von Straßen, besonders in den Foren.
  • Die bekanntesten stammen aus der Kaiserzeit, aber es gab sie wohl auch schon in republikanischer Zeit.
  • Unterschiedliche Typologien:
    • Sie bestanden meist aus einer oder drei Öffnungen, genannt 'Augen'. Die zentrale Öffnung war oft die breiteste. Über dem Gebälk und davor, im Attikageschoss, wurden Inschriften angebracht. Das Bauwerk wurde durch architektonische und plastische Motive vervollständigt.
    • Es gab auch eine andere Art von
... Weiterlesen "Römische Architektur: Gedenkstätten, Aquädukte & Straßen" »

Atmosphärische Temperatur: Einflussfaktoren & Verteilung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Atmosphärische Temperatur

Die Temperatur ist die Wärmemenge, die die Luft enthält.

Der Thermograph ist ein Instrument, das die Temperatur automatisch mit einem Stift auf Papier aufzeichnet.

Faktoren der Temperaturverteilung in der Troposphäre

Die Temperaturverteilung in der Troposphäre hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Die Bewegungen der Erde und die Neigung der Erdachse.
  • Die Erdkrümmung, die vom Breitengrad abhängt.
  • Die Höhenlage.
  • Das unterschiedliche Verhalten von Landmassen und Gewässern hinsichtlich der Strahlungsabsorption und Wärmeabgabe.
  • Die Wirkung der Winde.
  • Die Meeresströmungen.
  • Die Vegetation.

Einfluss der Winde

Die Ankunft warmer oder kalter Winde in einer Region erhöht oder senkt die Temperatur derselben.

Meeresströmungen

... Weiterlesen "Atmosphärische Temperatur: Einflussfaktoren & Verteilung" »