Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Methoden der Geologischen Zeitbestimmung: Absolute & Relative Datierung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Methoden der Geologischen Zeitbestimmung

Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung des Alters von Gesteinen und geologischen Ereignissen.

Absolute Chronologie

Die absolute Chronologie berechnet das Alter von Gesteinen in Jahren.

Radioaktive Methoden

Diese basieren auf radioaktiven Elementen, die spontan einen Zerfallsprozess durchlaufen und sich in andere Elemente oder stabile Isotope umwandeln. Es gibt jedoch Einschränkungen:

  • Die Methode kann hauptsächlich bei magmatischen Gesteinen angewendet werden.
  • [Ein zweites Problem wurde im Originaltext erwähnt, aber nicht ausgeführt.]

Nicht-radioaktive Methoden

  • Gletschervarven

    Laminierte Sedimente an den Seiten von Gletschern, die eine klimatische Sequenz widerspiegeln. Sie helfen uns, das Alter von Seeablagerungen

... Weiterlesen "Methoden der Geologischen Zeitbestimmung: Absolute & Relative Datierung" »

Theorien der Orogenese und Plattentektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Orogenetische Theorien

Fixistische Theorien

Diese Theorien erklären die Gebirgsbildung durch vertikale Bewegungen der Erdkruste.

  • Undationstheorie: Gebirgsketten entstehen durch das Aufsteigen von riesigen Magmamassen.
  • Ozeanisationstheorie: Magma dringt in die kontinentale Kruste ein und bildet Ozeane.
  • Geosynklinaltheorie: Tiefe Sedimentbecken füllen sich mit Sedimenten, was zu deren Absenkung und letztendlich zur Gebirgsbildung führt.

Mobilistische Theorien

Moderne Theorien nutzen neuere Erkenntnisse.

  • Kontinentaldrifttheorie (Alfred Wegener): Gebirgsbildung wird durch horizontale Kompressionskräfte in der Erdkruste verursacht.
  • Plattentektonik: Gebirgsbildung entsteht durch die Bewegung tektonischer Platten, angetrieben von Konvektionsströmen im
... Weiterlesen "Theorien der Orogenese und Plattentektonik" »

Anatomie der Brustmuskulatur: Funktion und Lage

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Muskulatur des Brustkorbs

Äußere Interkostalmuskeln (Musculi Intercostales Externi)

Diese Muskeln befinden sich in der tiefen Brustwand, sowohl dorsal als auch frontal.

  • Ursprung: Unterrand des oberen Rippenrandes aus der Rippenfurche.
  • Ansatz: Oberrand der darunterliegenden Rippe.
  • Innervation: Interkostalnerven.
  • Aktion: Heben die Rippen und unterstützen die Inspiration.
  • Beziehungen: Werden von den Musculi levatores costarum, dem Musculus serratus posterior superior, dem Musculus iliocostalis, dem Musculus latissimus dorsi, dem Musculus serratus anterior, dem Musculus pectoralis major, dem Musculus rectus abdominis sowie den äußeren und inneren schrägen Bauchmuskeln bedeckt. Sie bedecken die inneren Interkostalmuskeln.

Innere Interkostalmuskeln

... Weiterlesen "Anatomie der Brustmuskulatur: Funktion und Lage" »

Der Wasserkreislauf & Eigenschaften: Bedeutung für das Leben

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Der Wasserkreislauf: Von der Erdgeschichte bis zu den Aggregatzuständen

Die Erde bildete sich vor etwa 4,5 Milliarden Jahren. Anfangs war sie ein großer Ball mit Hunderten von Vulkanen auf ihrer Oberfläche. Das Magma dieser Vulkane war mit Wasserdampf beladen, der durch kontinuierliche Vulkanausbrüche an die Oberfläche stieg.

Als die Erde abkühlte, kondensierte der Wasserdampf und fiel als Regen, womit der Kreislauf des Wassers begann. Der Regen füllte Mulden in der Erde und schuf so die Ozeane. Seither zirkuliert dieselbe Wassermenge immer wieder auf der Erde, sodass sich die Gesamtmenge des Wassers auf dem Planeten nicht ändert.

Die Zirkulation und Erhaltung der Wasserressourcen auf der Erde wird als Wasserkreislauf oder hydrologischer

... Weiterlesen "Der Wasserkreislauf & Eigenschaften: Bedeutung für das Leben" »

Umweltzerstörung: Wüstenbildung, Mangroven & Riffe schützen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Wüstenbildung: Ursachen und Prozesse

Wüstenbildung ist der Prozess, bei dem produktive Flächen durch Umweltzerstörung ihr Potenzial verlieren und wüstenähnliche Bedingungen entstehen. Neben natürlichen Prozessen wird Desertifikation oft durch menschliche Aktivitäten und Bodendegradation verursacht. Dieser ständige Prozess hat auch soziale Auswirkungen.

Prozesse, die zu wüstenähnlichen Bedingungen führen können:

  • Chemischer Abbau: Es gibt drei Arten: Verlust der Fruchtbarkeit durch Auswaschung von Nährstoffen, Bodenversalzung und Alkalisierung.
  • Physische Degradation: Verlust der Struktur, Toxizität.
  • Biologischer Abbau: Verschwinden oder Mineralisierung von organischem Material (Humus).
  • Wasser- und Winderosion: Wassererosion ist der bedeutendste
... Weiterlesen "Umweltzerstörung: Wüstenbildung, Mangroven & Riffe schützen" »

Sedimentgesteine, metamorphe Gesteine und magmatische Gesteine

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB

Sedimentgesteine

Detritische Gesteine:

  • Konglomerate: Gerundete Klasten
  • Sandsteine: Sandige Körnung
  • Lehm: Feine Klasten

Nicht-organogene detritische Gesteine:

  • Kohle: Pflanzenreste
  • Erdöl: Ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Resten
  • Plankton: Kieselgur, Phosphorit

Nicht-detritische chemische Gesteine:

  • Phosphat: Ausfällung von Salzen
  • Kieselsäure: Quarz, Silex
  • Kohlensäure: Magnesium und Calciumcarbonat, eisenhaltiger Kalkstein, Bauxit
  • Evaporite: Ausfällung von Salzen durch Verdunstung (Gips, Steinsalz)

Verwendung der Gesteine:

  • Industrie: Aluminiumindustrie, Zement, Lehm
  • Bauwesen: Beton, Kohle und Öl zur Energiegewinnung

Schichtung:

Schichten haben ein Dach und eine Wand.

Struktur:

Die geometrische Anordnung der Gesteinsbestandteile.

Textur:

... Weiterlesen "Sedimentgesteine, metamorphe Gesteine und magmatische Gesteine" »

Geologische Formationen und Klimafaktoren

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Geologische Formationen

Silikatgesteinsgebiet

Dieses Gebiet, bestehend aus uralten und primären Gesteinen, befindet sich westlich der Halbinsel und weist keine Verzweigungen nach Westen auf. Das vorherrschende Gestein ist Granit.

Typen der Granitverwitterung:

  • Tiefenverwitterung: Granit, der durch chemische Prozesse und Wasser in der Tiefe verändert wird.
  • Verwitterung aus Felsspalten: Granit, der durch Verwitterung aus Felsspalten verändert wird. Wenn diese Spalten senkrecht zur Gesteinsmasse verlaufen, bilden sich Kugeln, die als Berrocals (Felsblöcke) Haufen bilden. Wenn sie unregelmäßig angeordnet sind, entsteht ein Granit-Chaos.

Kalksteingebiet

Dieses Gebiet besteht aus Gesteinen des Sekundärs und ist in einer umgekehrten Z-Form auf der... Weiterlesen "Geologische Formationen und Klimafaktoren" »

Fleischqualität & -sicherheit: Produktion bis Verzehr

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,49 KB

Faktoren der Fleischzusammensetzung

Die Zusammensetzung von Fleisch wird durch mehrere Faktoren bestimmt:

  • Tierart: Es gibt klare Unterschiede zwischen den Tierarten, beispielsweise beim Schwein und Rind. Rindfleisch hat einen hohen Anteil an Muskelfleisch und nur etwa 2 % Fett, während Schweinefleisch oft einen höheren Fettanteil aufweist.
  • Rasse: Die Rasse hat einen besonderen Einfluss auf den Fettgehalt, insbesondere beim Schwein.
  • Alter und Geschlecht: Bei Rindern haben junge Tiere einen höheren Wasser- und geringeren Fettgehalt als erwachsene Tiere. Weibliche Tiere weisen tendenziell einen höheren Fettanteil auf. Beim Rindfleisch sind die Einflüsse gering, während sie beim Schweinefleisch deutlich ausgeprägt sind.
  • Konservierungsbehandlung:
... Weiterlesen "Fleischqualität & -sicherheit: Produktion bis Verzehr" »

Biologische Materialien: Arten, Eigenschaften & Nutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Materialien biologischen Ursprungs

Materialien biologischen Ursprungs stammen von Pflanzen oder Tieren. Sie sind erneuerbar und können aufrechterhalten werden, sofern keine übermäßige Nutzung erfolgt.

Pflanzlichen Ursprungs

Die bekanntesten sind:

Papier

Es besteht aus Schichten von Zellulosefasern. Es ist ein leicht dichtes und weiches Material und wird verwendet, um Bücher, Zeitungen, Behälter und Verpackungen herzustellen. Es wird recycelt, um immer mehr Papier herzustellen.

Holz

Besteht aus Zellulose und Lignin und stammt aus den Stämmen der Bäume. Seine Eigenschaften hängen von der Art ab. Es ist ein ziemlich hartes, leichtes Material, das bei der Herstellung von Möbeln, Türen und leichten Geräten verwendet wird. Es wird auch für... Weiterlesen "Biologische Materialien: Arten, Eigenschaften & Nutzung" »

Die Struktur der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Das Verhalten seismischer Wellen

Das Verhalten seismischer Wellen umfasst Folgendes:

  • Die Geschwindigkeit der seismischen Wellen steigt mit der Festigkeit und Dichte der Gesteine, die sie durchqueren.
  • Die Geschwindigkeit der Wellen in einer Schicht aus denselben Materialien nimmt mit der Tiefe zu, da der Druck bewirkt, dass die Materialien immer dichter werden.
  • Die P-Wellen breiten sich schneller aus als S-Wellen und durchqueren im Gegensatz zu den S-Wellen flüssige Stoffe.
  • Alle Arten von seismischen Wellen durchqueren feste Materialien.
  • Wenn die Wellen von einem Material zu einem anderen übergehen, werden sie reflektiert oder gebrochen. Diese Wechsel im Erdinneren werden als seismische Diskontinuitäten bezeichnet und zeigen eine innere Struktur
... Weiterlesen "Die Struktur der Erde" »