Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Klimatologie: Konzepte und Parameter

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Klima: Konzepte und Parameter

Klimatologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Klimaforschung befasst. Das Klima beschreibt die Art der meteorologischen Erscheinungen, die die Situation und das Wetter an einem bestimmten Ort auf der Erde charakterisieren. Das Klima ist das Ergebnis einer Reihe von Interaktionen zwischen Breitengrad, Höhe, kontinentalen Gegebenheiten und den vorherrschenden Winden.

Niederschlag

Niederschlag ist Wasser, das in flüssiger oder fester Form auf die Erdoberfläche fällt. Bevor Wolken entstehen können, muss Wasser verdunsten. Dies geschieht auf drei verschiedene Arten:

  • Konvektion (thermische Konvektion)
  • Orographischer Aufstieg
  • An einer Front

Arten von Regen

  • Regen: Niederschlag in flüssiger Form. Sanfter Regen wird
... Weiterlesen "Klimatologie: Konzepte und Parameter" »

Sonnensystem & Erde: Aufbau, Entstehung und Plattentektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Die Planeten unseres Sonnensystems

Die Internationale Astronomische Union (IAU) erkennt folgende Planeten an: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun.

Der Ursprung des Sonnensystems

Merkmale der Planetenbewegung

  • Die Sonne und die Planeten kreisen in die gleiche Richtung.
  • Die Planeten bewegen sich auf nahezu kreisförmigen Bahnen, die in derselben Ebene liegen.
  • Die meisten Planeten rotieren in die gleiche Richtung.
  • Die Planeten nahe der Sonne sind klein und dicht, während die äußeren Planeten groß und leicht sind.
  • Alle Himmelskörper weisen große Einschlagkrater auf.

Die Planetesimaltheorie

Diese Theorie wurde von den Astronomen Carl F. von Weizsäcker und Gerard Kuiper zwischen 1944 und 1950 entwickelt. Sie besagt, dass das Sonnensystem... Weiterlesen "Sonnensystem & Erde: Aufbau, Entstehung und Plattentektonik" »

Entstehung der Erde & Aufbau: Planetesimaltheorie, Methoden & Schichten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Die Entstehung der Erde und ihr innerer Aufbau

1. Die Planetesimaltheorie: Entstehung des Sonnensystems

  • 1.1. Initialer Nebel

    Ein rotierender Nebel aus Staub und Gas begann sich durch Gravitation zusammenzuziehen.

  • 1.2. Gravitationskollaps

    Das Zusammenziehen führte zur Bildung einer zentralen Masse und einer Scheibe um diese herum.

  • 1.3. Formation der Protosonne

    Der Zusammenstoß von Teilchen in der zentralen Masse setzte große Mengen an Energie frei und bildete die Protosonne.

  • 1.4. Planetesimalbildung

    Im Gravitationsfeld der Sonne gruppierten sich Teilchen durch Kollisionen zu größeren Planetesimalen.

2. Die Entstehung der Erde

  • 2.1. Wachstum durch Kollisionen

    Durch fortgesetzte Kollisionen wuchs ein Planetesimal immer weiter an. Ein größeres Planetesimal

... Weiterlesen "Entstehung der Erde & Aufbau: Planetesimaltheorie, Methoden & Schichten" »

Evolution und Geologie: Beweise, Prozesse und Landschaftsformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Beweise für die Evolution

Es gibt verschiedene Beweise, die die Evolution der Organismen belegen:

  • Biogeographische Beweise: Sie zeigen, dass isolierte Arten unterschiedlich sind.
  • Biochemische Beweise: Sie basieren auf dem Vergleich von Molekülen (DNA und Proteine) verschiedener Arten. Je näher zwei Arten evolutionär verwandt sind, desto größer ist die Ähnlichkeit ihrer Moleküle.
  • Embryologische Beweise: Sie basieren auf dem Vergleich der Embryonalentwicklung verschiedener Tiere. Je näher zwei Arten evolutionär verwandt sind, desto mehr Entwicklungsschritte teilen sie.
  • Paläontologische Beweise: Sie basieren auf der Untersuchung von Fossilien (Überreste von Lebewesen oder deren Aktivität). Zwischenformen geben Auskunft über die Verwandtschaftsbeziehungen
... Weiterlesen "Evolution und Geologie: Beweise, Prozesse und Landschaftsformen" »

Geosphäre, Mineralien und Gesteine: Aufbau, Nutzung und Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Die Geosphäre und ihre Schichten

Die Geosphäre ist die allgemein feste Schicht des Planeten, die aus Gesteinen, Mineralien und Metallen besteht. Aufgrund der hohen Temperaturen im Erdinneren kann sie in einigen Bereichen jedoch auch in geschmolzener Form vorliegen.

Die drei Hauptschichten der Erde

  • Kruste: Die äußerste feste Schicht der Erde. Ihre Dicke beträgt über den Kontinenten 27 bis 70 km und unter den Ozeanen zwischen 6 und 18 km.
  • Mantel: Die Zwischenschicht, die aus Gestein besteht. Sie erstreckt sich von der Kruste bis zu einer Tiefe von 2.900 km.
  • Kern (Nukleus): Die tiefste Schicht der Erde, die hauptsächlich aus Eisen und Nickel besteht. Sie wird in einen äußeren und einen inneren Teil unterteilt.

Mineralien: Zusammensetzung und

... Weiterlesen "Geosphäre, Mineralien und Gesteine: Aufbau, Nutzung und Nachhaltigkeit" »

Geologie: Metamorphose, Falten und Störungen der Erdkruste

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,14 KB

Metamorphose: Prozesse und Agenten

Die Agenten der Metamorphose sind: Wärme, Druck und chemisch aktive Flüssigkeiten.

Typen der Metamorphose

Kataclastische oder Dynamische Metamorphose

Diese Art tritt in Gebieten auf, in denen Gesteine unter starkem tektonischem Stress stehen, was zur Zerkleinerung (Pulverisierung) und zur Bildung feinkörniger kataklastischer Gesteine führt.

Kontaktmetamorphose

Tritt als Folge erhöhter Temperatur auf, wenn Magma in ein umgebendes Gestein eindringt. In diesem Fall bildet sich eine Zone der Veränderung im Gestein, die als Aureole (oder Hof) den magmatischen Körper umgibt.

Regionale Metamorphose

Tritt während der Gebirgsbildung auf. Große Gesteinsvolumina stehen unter hohem Druck und hohen Temperaturen, was zu... Weiterlesen "Geologie: Metamorphose, Falten und Störungen der Erdkruste" »

Aquatische Ökosysteme: Symbiose, Wasserparameter und Marine Zonen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,59 KB

Symbiotische Beziehungen und Ökologische Grundlagen

Symbiotische Beziehung

Eine symbiotische Beziehung ist eine für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zwischen zwei Organismen. In vielen Fällen besteht eine vollständige Abhängigkeit zwischen den beiden Arten.

Beispiel Flechte (Lichen): Ein heterotropher Pilz (Mykobiont) und eine autotrophe Alge (Phykobiont), die organische Substanz herstellt.

Wasserforschung und Probenahme

Für die Wasserforschung (z. B. im Rahmen einer Biotropica-Studie) werden verschiedene Messungen in unterschiedlichen Tiefen durchgeführt. Hierfür werden spezielle, an beiden Enden offene, röhrenförmige Behälter verwendet, wie die Van-Dorn-Flasche oder die Niskin-Flasche, um Wasserproben zu entnehmen.

Wichtige Umweltfaktoren

... Weiterlesen "Aquatische Ökosysteme: Symbiose, Wasserparameter und Marine Zonen" »

Die Erde verstehen: Geologie, Hydrologie und Klimazonen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Die Dynamik der Erde: Platten, Vulkane und Erdbeben

Die Erdkruste umfasst mehrere sogenannte tektonische Platten. Vulkane sind Öffnungen in der Erdkruste, durch die Materialien aus dem Erdinneren austreten, wo es sehr heiß ist. Erdbeben sind Erschütterungen des Bodens, die durch den Bruch und die Verschiebung von Gesteinen im Erdinneren verursacht werden.

Wasser auf der Erde: Verteilung und Bedeutung

Wasser bedeckt mehr als 70 % der Erdoberfläche. Davon sind nur 2,5 % Süßwasser, und lediglich ein Viertel von 1 % der gesamten Wassermenge ist für den menschlichen Verbrauch verfügbar.

  • Meere sind große Salzwassermassen, die von Meeresströmungen angetrieben werden.
  • Flüsse sind kontinuierliche Süßwasserströme.
  • Seen sind geschlossene und permanente
... Weiterlesen "Die Erde verstehen: Geologie, Hydrologie und Klimazonen" »

Die Ursachen des Klimawandels: Externe und Interne Faktoren im Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Ursachen des Klimawandels: Externe und Interne Faktoren

Es gibt viele Ursachen, die zu einem weitreichenden Klimawandel führen können. Nach ihrer Herkunft unterscheidet man zwischen internen und externen Ursachen.

Externe Ursachen des Klimawandels

Externe Ursachen sind solche, die außerhalb des internen Klimasystems der Erde liegen. Normalerweise verändern sie die einfallende Sonnenstrahlung und beeinflussen damit das Klima.

Veränderungen der Sonnenaktivität

Die Sonnenaktivität unterliegt Veränderungen, die sich zum Beispiel durch Veränderungen der Sonnenflecken zeigen. Dies hat Auswirkungen auf die Energiequelle und deren Folgen, die den Boden erreichen.

Veränderungen in der Erdumlaufbahn

Die Erdumlaufbahn verändert sich allmählich von... Weiterlesen "Die Ursachen des Klimawandels: Externe und Interne Faktoren im Überblick" »

Die Entwicklung der Geographie und des Universums: Eine Wissenschaftsgeschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,99 KB

Die Evolution des wissenschaftlichen Wissens

Vorgeschichte: Mensch, Landwirtschaft und Umwelt

  • Frühe Interaktion des Menschen mit Landwirtschaft, natürlichen Ressourcen und Bevölkerungen.

Antike: Erste Weltbilder und Erdmodelle

  • Anaximander: Weltkarte.
  • Aristoteles, Ptolemäus, Eratosthenes: Konzepte der Erd-Sphärizität, Parallelen und Meridiane; die Erde als Mittelpunkt des Universums (geozentrisches Weltbild).

Mittelalter: Innovationen und Entdeckungen

  • China: Erfindung des Kompasses.
  • Maya (Amerika): Erfindung der Null.
  • Al-Idrisi: Weltkarte und 70 lokale Karten.
  • Ibn Battuta: Umfangreiche Reiseberichte.

Renaissance: Revolutionäre Erkenntnisse

  • Ferdinand Magellan: Erste Weltumsegelung, die die Sphärizität der Erde praktisch bewies.
  • Galileo Galilei: Konstruktion
... Weiterlesen "Die Entwicklung der Geographie und des Universums: Eine Wissenschaftsgeschichte" »