Theorien der Orogenese und Plattentektonik
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB
Orogenetische Theorien
Fixistische Theorien
Diese Theorien erklären die Gebirgsbildung durch vertikale Bewegungen der Erdkruste.
- Undationstheorie: Gebirgsketten entstehen durch das Aufsteigen von riesigen Magmamassen.
- Ozeanisationstheorie: Magma dringt in die kontinentale Kruste ein und bildet Ozeane.
- Geosynklinaltheorie: Tiefe Sedimentbecken füllen sich mit Sedimenten, was zu deren Absenkung und letztendlich zur Gebirgsbildung führt.
Mobilistische Theorien
Moderne Theorien nutzen neuere Erkenntnisse.
- Kontinentaldrifttheorie (Alfred Wegener): Gebirgsbildung wird durch horizontale Kompressionskräfte in der Erdkruste verursacht.
- Plattentektonik: Gebirgsbildung entsteht durch die Bewegung tektonischer Platten, angetrieben von Konvektionsströmen im