Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geologische Prozesse und Risiken: Eine umfassende Einführung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Die geologischen Prozesse erfolgen schrittweise und sind nicht gefährlich. Paroxysmale Phasen sind dasselbe, wenn die Intensität höher ist als üblich, was die Freisetzung einer großen Energiemenge über eine große räumliche Ausdehnung bedeutet.

Externe geologische Prozesse

Sie wirken auf der oberflächlichen Lithosphäre und werden durch Solarenergie angetrieben, die das Gelände aktiv formt. Verwitterung ist der Prozess, bei dem Gesteine physikalisch oder chemisch verändert werden, z. B. durch mechanische Desintegration oder Änderung der Zusammensetzung.

Interne geologische Prozesse

Sie werden durch Erdwärme angetrieben. Der geothermische Gradient beträgt etwa 1°C pro 33 Meter Tiefe. Die Abwärme und die Energie, die durch den radioaktiven... Weiterlesen "Geologische Prozesse und Risiken: Eine umfassende Einführung" »

Biologische Materialien: Arten, Eigenschaften & Nutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Materialien biologischen Ursprungs

Materialien biologischen Ursprungs stammen von Pflanzen oder Tieren. Sie sind erneuerbar und können aufrechterhalten werden, sofern keine übermäßige Nutzung erfolgt.

Pflanzlichen Ursprungs

Die bekanntesten sind:

Papier

Es besteht aus Schichten von Zellulosefasern. Es ist ein leicht dichtes und weiches Material und wird verwendet, um Bücher, Zeitungen, Behälter und Verpackungen herzustellen. Es wird recycelt, um immer mehr Papier herzustellen.

Holz

Besteht aus Zellulose und Lignin und stammt aus den Stämmen der Bäume. Seine Eigenschaften hängen von der Art ab. Es ist ein ziemlich hartes, leichtes Material, das bei der Herstellung von Möbeln, Türen und leichten Geräten verwendet wird. Es wird auch für... Weiterlesen "Biologische Materialien: Arten, Eigenschaften & Nutzung" »

Die Struktur der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Das Verhalten seismischer Wellen

Das Verhalten seismischer Wellen umfasst Folgendes:

  • Die Geschwindigkeit der seismischen Wellen steigt mit der Festigkeit und Dichte der Gesteine, die sie durchqueren.
  • Die Geschwindigkeit der Wellen in einer Schicht aus denselben Materialien nimmt mit der Tiefe zu, da der Druck bewirkt, dass die Materialien immer dichter werden.
  • Die P-Wellen breiten sich schneller aus als S-Wellen und durchqueren im Gegensatz zu den S-Wellen flüssige Stoffe.
  • Alle Arten von seismischen Wellen durchqueren feste Materialien.
  • Wenn die Wellen von einem Material zu einem anderen übergehen, werden sie reflektiert oder gebrochen. Diese Wechsel im Erdinneren werden als seismische Diskontinuitäten bezeichnet und zeigen eine innere Struktur
... Weiterlesen "Die Struktur der Erde" »

Geomorphologische Prozesse: Karst, Küste, Gletscher, Wind, Biologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Geomorphologische Prozesse und Landformen

Karst

Wasser hat die Fähigkeit, Material im Boden und Gestein zu lösen. Diese Prozesse formen das Relief und sind als Karst bekannt. Karstformen entstehen durch Auflösung oder Ausfällung (Präzipitation) von gelösten Stoffen und sind bedingt durch die Gesteinsstruktur. Typische Formen sind:

  • Dolinen/Schächte: Vertikale Öffnungen oder Senken, oft durch Auflösung und Einsturz verursacht.
  • Höhlen: Unterirdische Hohlräume.
  • Stalagmiten: Feste Formen, die vom Boden nach oben wachsen.
  • Stalaktiten: Feste Formen, die von der Decke nach unten wachsen.

Hinweis zur Präzipitation: Wenn eine Flüssigkeit keine weiteren Feststoffe mehr lösen kann, können diese ausfallen (präzipitieren).

Wellen, Gezeiten und Küstenformen

Wellen

Wellen... Weiterlesen "Geomorphologische Prozesse: Karst, Küste, Gletscher, Wind, Biologie" »

Magmatismus: Arten, Phasen und Mineralvorkommen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

MAGMA: Zusammensetzung und Erstarrung

MAGMA ist geschmolzenes Erdmaterial, das auch Komponenten in gasförmigem oder festem Zustand enthalten kann. Die Erstarrung eines Magmas führt zur Bildung von magmatischen Gesteinen.

Arten von magmatischen Gesteinen

  • Plutonite: Entstehen, wenn Magma langsam in der Erdkruste erstarrt und Mineralien langsam kristallisieren.
  • Filonische Gesteine: Bilden sich, wenn Magma in Spalten aufsteigt und umliegendes Gestein schmilzt.
  • Vulkanite: Entstehen, wenn Magma durch Risse an die Erdoberfläche gelangt.

Textur magmatischer Gesteine

  • Körnig: Gut unterscheidbare Komponenten gleicher Größe.
  • Porphyrisch: Große, geometrische Kristalle in einer mikrokristallinen Matrix.
  • Aplitisch: Kleine, aber gleichmäßige Mineralien.
  • Pegmatitisch:
... Weiterlesen "Magmatismus: Arten, Phasen und Mineralvorkommen" »

Naturgefahren, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Naturgefahren und ihre Auswirkungen

Naturgefahren: Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von negativen Auswirkungen durch physikalische Phänomene natürlichen Ursprungs. Diese Phänomene hydrologischer, geologischer oder atmosphärischer Natur können lokale, nationale oder internationale Auswirkungen haben und Mensch und Umwelt schädigen. Solche Risiken können zu Naturkatastrophen führen.

Überschwemmungen

Überschwemmungen: Eine Überschwemmung tritt auf, wenn die Aufnahmekapazität des Bodens überschritten wird. Dies kann durch starke Regenfälle, das Eindringen von Meerwasser, Schneeschmelze usw. verursacht werden.

Erdbeben

Erdbeben: Sie werden hauptsächlich durch Bewegungen der tektonischen Platten der Erde verursacht, die miteinander... Weiterlesen "Naturgefahren, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung" »

Klimawandel & Naturkatastrophen: Ursachen, Folgen, Risiken

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,78 KB

Globale Erwärmung: Fakten und beobachtete Folgen

  • Gletscherrückgang: In den letzten Jahrzehnten sind Gletscher, besonders in der nördlichen Hemisphäre, stark zurückgegangen. Dies wirkt sich auch auf die Eis- und Frostschicht aus, die das Meer in polaren Gebieten bedeckt und bis zu 40% ihrer Dicke verloren hat.
  • Meeresspiegelanstieg: Derzeit steigt der Meeresspiegel um etwa 3 mm pro Jahr, hauptsächlich durch das Schmelzen von Eis und die thermische Ausdehnung des Wassers.
  • Verstärkter globaler Temperaturanstieg: Die globale Durchschnittstemperatur steigt kontinuierlich an.
  • Häufigere extreme Wetterereignisse: Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen treten mit zunehmender Häufigkeit auf.
  • Veränderungen bei Lebewesen: Organismen ändern ihr
... Weiterlesen "Klimawandel & Naturkatastrophen: Ursachen, Folgen, Risiken" »

Die Entstehung des Lebens und die Evolution der Arten: Schlüsselkonzepte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Die Entstehung des Lebens und die Evolution der Arten

Die frühe Erde und die Entstehung des Lebens

  • Die Formation von Gasbällen war ein früher Schritt.
  • Jahrhunderte nach niedrigen Temperaturen erschienen die ersten Gesteine.
  • Niedrigere Temperaturen führten zum Auftreten von Seen und Meeren. Die Atmosphäre war ohne Regen, was zu einer „toten“ Landschaft führte.
  • Die erste Protoatmosphäre entstand.
  • Chemische Reaktionen in der Frühzeit waren grundlegend für die Prozesse des Lebens.
  • Einfache Moleküle wurden komplexer, bis die ersten lebenden Protobionten (z.B. in Tröpfchen) entstanden.

Definition und Energie des Lebens

Was ist Leben?

Leben ist ein physikalischer Prozess, der sich durch spezifische chemische Funktionen auszeichnet, darunter:

  • Ernährung
  • Fortpflanzung
  • Reizbarkeit
... Weiterlesen "Die Entstehung des Lebens und die Evolution der Arten: Schlüsselkonzepte" »

Globale Umweltauswirkungen: Wasser-, Boden- und Meeresverschmutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Aquatische Umweltauswirkungen

Menschliche Aktivitäten verändern die Eigenschaften der Hydrosphäre, was zu Wasserverschmutzung, Überfischung und weitreichenden Auswirkungen auf aquatische Ökosysteme und Wasserressourcen führt.

Definition von Wasserverschmutzung

Laut WHO ist Wasser verunreinigt, wenn es die für seine vorgesehene Nutzung erforderlichen Eigenschaften verliert. Dies äußert sich in Veränderungen von Temperatur, Farbe und Dichte und kann schädlich für den Menschen sein.

Hauptkontaminanten in Gewässern

Fremdstoffe im Wasser sind:

  • Organismen und schädliche Substanzen: Dazu gehören Bakterien, Viren, parasitäre Würmer, die Krankheiten verbreiten können, sowie Chemikalien wie PVC, DDT und radioaktive Abfälle.
  • Sauerstoffzehrende
... Weiterlesen "Globale Umweltauswirkungen: Wasser-, Boden- und Meeresverschmutzung" »

Wilson-Zyklus: Kontinentale Drift und Plattentektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Der Wilson-Zyklus

Der Wilson-Zyklus beschreibt eine Theorie, die erklärt, wie sich Kontinente entlang der Erdgeschichte aufspalten und wiedervereinigen. Der Zyklus lässt sich in acht Phasen unterteilen:

  1. Thermische Aufwölbung: Die unter den Kontinenten aufsteigende Wärme verursacht eine Ausdehnung und Aufwölbung der kontinentalen Kruste.
  2. Kontinentales Rift: Große Brüche führen zur Bildung eines Grabensystems (Rift).
  3. Bildung eines schmalen Meeres: Die vollständige Trennung der kontinentalen Kruste führt zur Bildung eines schmalen Meeres und eines mittelozeanischen Rückens (Beispiel: Rotes Meer).
  4. Ozeanbildung: Die Ausdehnung des Meeresbodens schreitet fort und es entsteht ein Ozean (Beispiel: Atlantischer Ozean).
  5. Ruhephase des Ozeans: Die
... Weiterlesen "Wilson-Zyklus: Kontinentale Drift und Plattentektonik" »