Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Europas Geologisches Relief: Haupt-Morphostrukturen und ihre Entstehung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Als Ergebnis seiner komplexen geologischen Entwicklung weist Europa mehrere unterschiedliche morphostrukturelle Einheiten auf:

1. Der Fennoskandische Schild

Der Fennoskandische Schild nimmt den größten Teil Finnlands und Schwedens sowie den äußersten Nordwesten Schottlands ein. Es ist ein flaches, stark erodiertes Gebiet, das einer Reihe präkambrischer, durch Erosion zerstörter Gebirge entspricht und bis heute stabil geblieben ist.

2. Sockel und alte Sedimentbecken

Die Sockel sind flache Gebiete, die aus der Erosion von Gebirgszügen entstanden sind, welche während der primären Orogenesen (der Kaledonischen und der Variszischen Orogenese) aufgefaltet wurden. Diese Sockel wurden durch den Druck späterer Gebirgsbildungen zerbrochen, wobei... Weiterlesen "Europas Geologisches Relief: Haupt-Morphostrukturen und ihre Entstehung" »

Erdöl: Entstehung, Förderung und Raffination

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Was ist Erdöl?

Erdöl ist ein natürlicher Kraftstoff, der hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen besteht, aber auch Schwefel (S), Sauerstoff (O) und Stickstoff (N) enthält. Es ist eine dunkle, oft fast schwarze Flüssigkeit, die nicht braun ist und sich nicht in Wasser löst. Seine genaue Zusammensetzung variiert je nach Herkunft und Extraktionsmethode.

Erdölbildung: Ein geologischer Prozess

Die Entstehung von Erdöl ist ein komplexer geologischer Prozess, der dem der Kohlebildung ähnelt. Er beginnt mit der Ablagerung von organischem Material, hauptsächlich Meeresplankton, in Sedimenten. Dieser Prozess läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Ablagerung und Zersetzung durch aerobe Bakterien: Zunächst wird das organische Material in Sedimenten begraben.
... Weiterlesen "Erdöl: Entstehung, Förderung und Raffination" »

Globale Umweltprobleme und Wege zur Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Kernfusion: Eine Zukunftsperspektive

Kernfusion: Die nukleare Fusionsreaktion (Vereinigung von Atomkernen) setzt Wärme frei, die zur Verdampfung von Wasser genutzt wird, um Turbinen anzutreiben und elektrischen Strom zu erzeugen.

  • Vorteile: Die benötigten Rohstoffe sind praktisch unerschöpflich, und es werden keine radioaktiven Abfälle erzeugt.
  • Nachteile: Bisher ist es nicht gelungen, die Kernfusion erfolgreich zu kontrollieren.

Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Planeten

1. Erhöhung des CO2-Gehalts

Die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Zementproduktion haben den atmosphärischen CO2-Gehalt erhöht. CO2 ist ein Hauptverursacher des Treibhauseffekts.

2. Saurer Regen

Die Verbrennung fossiler Brennstoffe und der Einsatz von Düngemitteln... Weiterlesen "Globale Umweltprobleme und Wege zur Nachhaltigkeit" »

Exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion & Sedimentgesteine

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Exogene Prozesse: Prozesse an der Erdoberfläche, beeinflusst von der Gravitationskraft und Sonnenenergie. Geologische Faktoren: Regen, Wind etc. Wichtige exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation.

Verwitterung: Veränderung von Gesteinen durch Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre.

Physikalische Verwitterung: Zerfall von Gesteinen.

  • Tektonische Spannung
  • Gelifraktion (Frostsprengung)
  • Thermoklastie (Temperaturwechsel)
  • Bioklastie (durch Lebewesen)

Chemische Verwitterung: Veränderung der Gesteinszusammensetzung.

  • Lösung (durch Wasser)
  • Oxidation/Reduktion (Elektronenverlust/gewinn)
  • Karbonisierung (Kohlendioxid im Wasser)
  • Hydrolyse (Zersetzung der Mineralstruktur)
  • Hydratation (Wasseraufnahme in die Struktur)

Erosion: Mobilisierung... Weiterlesen "Exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion & Sedimentgesteine" »

Eigenschaften von Fluiden: Viskosität, Oberflächenspannung, Kapillardruck

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Einfluss von Temperatur und Druck auf die Viskosität

Die Viskosität hängt vor allem von Druck und Temperatur ab. Obwohl die Auswirkungen des Drucks im Vergleich zu den Auswirkungen der Temperatur fast vernachlässigbar sind, sind die Temperatureffekte viel stärker ausgeprägt.

Eine Druckerhöhung führt sowohl bei Flüssigkeiten als auch bei Gasen immer zu einer Erhöhung der dynamischen Viskosität.

Eine Temperaturerhöhung führt zu einer Abnahme der dynamischen Viskosität von Flüssigkeiten, während bei Gasen das Gegenteil der Fall ist.

Viskositätsindex von Schmierstoffen (IV)

Der Viskositätsindex (IV) ist eine dimensionslose Zahl, die das Verhalten einer Schmierflüssigkeit bei Temperaturänderungen beschreibt.

Um den IV zu erhalten,... Weiterlesen "Eigenschaften von Fluiden: Viskosität, Oberflächenspannung, Kapillardruck" »

Plattentektonik: Plattengrenzen, Zyklen und Beweise

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Konservative Plattengrenzen: Transformstörungen

An konservativen Plattengrenzen, auch Transformstörungen oder passive Ränder genannt, bewegen sich zwei tektonische Platten horizontal in entgegengesetzte Richtungen aneinander vorbei. Bei dieser Art der Wechselwirkung wird keine ozeanische Lithosphäre neu gebildet oder zerstört.

Ursprung von Transformstörungen

Der genaue Ursprung von Transformstörungen ist noch nicht vollständig geklärt. Einige Wissenschaftler vermuten, dass es sich um vererbte Bruchzonen aus der Zeit handelt, als der Urkontinent auseinanderbrach und sich der Ozean öffnete. Andere Theorien besagen, dass ihre Entstehung direkt mit der divergenten Plattenbewegung auf beiden Seiten der mittelozeanischen Rücken zusammenhängt.... Weiterlesen "Plattentektonik: Plattengrenzen, Zyklen und Beweise" »

Geologische Prozesse und Prinzipien der Gebirgsbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Geologische Prozesse der Gebirgsbildung

Akkretionskeil-Bildung

Ein Großteil der Sedimente, die mit der abtauchenden ozeanischen Lithosphäre transportiert werden, wird nicht subduziert. An der Vorderseite des Kontinentalrandes werden diese Sedimente gefaltet, gebrochen und gestapelt, wodurch ein Akkretionskeil (Akkretionsprisma) entsteht.

Magmatismus und Metamorphose

Das Vorhandensein von Wasser in der abtauchenden Lithosphäre und die durch sie erzeugte Wärme führen zu einer teilweisen Aufschmelzung des Gesteins. Die entstandenen Magmen steigen auf; jene, die im Inneren verbleiben, tragen zur Verdickung der kontinentalen Kruste bei. Hohe Drücke und Temperaturen begünstigen zudem die Bildung spezifischer metamorpher Gesteine.

Orogene Hebung

Die... Weiterlesen "Geologische Prozesse und Prinzipien der Gebirgsbildung" »

Geologische Prozesse: Langsame und schnelle Landschaftsveränderungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Langsame Prozesse der Landschaftsveränderung

Diese Prozesse beinhalten Erosion, welche die Zersetzung und den Transport von Materialien durch die Wirkung verschiedener Agenten beschreibt. Dazu gehören Wind, Süßwasser, Meer und Gletscher.

Erosionsagenten

Wind (Äolische Erosion)

Der Wind transportiert ständig kleine Partikel, die bei Zusammenstößen mit Oberflächen diese abtragen und die Landschaft modifizieren.

Süßwasser (Flusserosion)

Flüsse führen kleine Gesteinspartikel mit sich, welche das Flussbett erodieren. Über lange Zeiträume können so senkrechte Wände und tiefe Schluchten (Canyons) entstehen.

Meere (Marine Erosion)

Die Wellen transportieren Partikel, die bei Zusammenstößen Abbrüche verursachen. Dies verändert die Form von... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Langsame und schnelle Landschaftsveränderungen" »

Umweltressourcen und Nachhaltigkeit: Boden, Energie, Biodiversität

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Bodennutzung und Degradation

Der Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource, die nicht nur für das Überleben, sondern auch für das Leben der Menschen von entscheidender Bedeutung ist.

Bedrohungen für den Boden

Große Bedrohungen für den Boden sind:

  • Erosion
  • Verlust organischer Substanzen
  • Verunreinigung
  • Versalzung
  • Verdichtung
  • Verlust an biologischer Vielfalt
  • Erdrutsche
  • Überschwemmungen, die irreversible Schäden verursachen können

Bodenumwandlung und Regenerationsrate

Die Umwandlung des Bodens in andere Nutzungsformen ist weltweit uneinheitlich. Der Boden hat sich zehnmal schneller verändert als seine natürliche Regeneration.

Mineralische Ressourcen als Energiequellen

Diese Ressourcen wie Kohle, Öl und Erdgas sind für unsere Zwecke nicht erneuerbar,... Weiterlesen "Umweltressourcen und Nachhaltigkeit: Boden, Energie, Biodiversität" »

Bodenkunde: Definition, Zusammensetzung, Bildung und Klassifikation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Bodenkunde: Definition und Grundlagen

Der Boden ist eine Deckschicht oder oberflächliche Veränderung, bestehend aus Mineralien, Luft, Wasser, organischen Stoffen und lebenden Organismen, die sich im Bereich der Interaktion von Geosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre entwickelt.

Zusammensetzung des Bodens

  • Mineralische Fraktion (Grundlage): Fragmente von Gesteinen, kolloidale Partikel, Ionen, Mineralien.
  • Organische Fraktion (Zersetzung biologischer Reste):
    • Humifizierung ist ein Prozess, bei dem organische Reste zersetzt und in organische Moleküle wie Huminsäuren umgewandelt werden, die den Humus bilden.
    • Mineralisierung ist die vollständige Zersetzung organischer Moleküle zu anorganischen Molekülen.

Bodenbildung und Evolution: Die

... Weiterlesen "Bodenkunde: Definition, Zusammensetzung, Bildung und Klassifikation" »