Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Energie, Umweltrecht und Umweltschutz: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Energieformen und Energiequellen

Primär- und Sekundärenergie

Primärenergie ist die Energie, die in ihrer ursprünglichen, natürlichen Form verfügbar ist. Sekundärenergie entsteht durch die Umwandlung von Primärenergie. Ein Beispiel hierfür ist Diesel, der aus dem Primärenergieträger Erdöl gewonnen wird.

Nicht erneuerbare Energien

Dies sind Energieträger, deren Vorräte endlich sind und die sich bei der Nutzung verbrauchen. Dazu gehören:

  • Erdöl
  • Kohle
  • Kernenergie

Erneuerbare Energien

Diese Energien stammen aus Quellen, die sich kontinuierlich erneuern oder als unerschöpflich gelten. Sogenannte unkonventionelle erneuerbare Energiequellen (ERNC) erfordern oft neue Technologien für ihre Nutzung. Beispiele sind:

  • Windenergie
  • Solarenergie
  • Geothermie
... Weiterlesen "Energie, Umweltrecht und Umweltschutz: Ein Überblick" »

Biologie und Umwelt: Grundlagen der Genetik und des Klimawandels

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,05 KB

DNA: Aufbau und Funktion

Nukleotide sind die Bausteine der DNA. Jedes DNA-Molekül besteht aus einer spezifischen Abfolge von vier verschiedenen Nukleotidbasen: Adenin (A), Thymin (T), Cytosin (C) und Guanin (G). Diese Basen paaren sich auf eine bestimmte Weise: Adenin immer mit Thymin (A-T) und Cytosin immer mit Guanin (C-G). Die beiden DNA-Stränge sind komplementär zueinander.

Gentechnik: Grundlagen und Anwendungen

Gentechnik ist eine Technologie, die es ermöglicht, DNA von einem Organismus zu bearbeiten und auf einen anderen zu übertragen. Dies kann zur Schaffung neuer Eigenschaften, zur Korrektur genetischer Defekte oder zur Herstellung von Substanzen genutzt werden.

Transgene Pflanzen: Beispiele und Nutzen

Ein Beispiel ist transgener Mais,... Weiterlesen "Biologie und Umwelt: Grundlagen der Genetik und des Klimawandels" »

Entstehung der Erde und ihre Struktur

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Entstehung der Erde (Modell der Standard-Kosmologie)

Basierend auf der Urknalltheorie entstand das Universum durch die Explosion eines einzigen Punktes vor etwa 13,7 Milliarden Jahren. Seitdem spielt die Gravitationskraft eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Strukturen, von Galaxienhaufen bis hin zu Sternen und Planeten wie der Erde.

Quelle: Das solare System

Unser Sonnensystem entstand aus einem Protostern, der von einer protoplanetaren Scheibe umgeben war. Diese Scheibe bestand aus Gas und Staub, in der sich Materie konzentrierte und Körper bildeten, die die Sonne umkreisen.

Prozess der Planetenentstehung

  1. Planetesimale: Kleine, feste Körper bildeten sich durch einen Prozess der gravitativen Akkretion.
  2. Größere Körper: Durch die Kollision
... Weiterlesen "Entstehung der Erde und ihre Struktur" »

Der Aljafería-Palast in Saragossa

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Der Aljafería-Palast: Ein Juwel der Taifa-Architektur

Merkmale der Taifa-Architektur:

  • Tendenz zur Verflechtung von Bogenfolgen: Die Bögen sind nach oben hin erweitert wie Verzweigungen. Manchmal bilden sie dekorative Knoten, die keine konstruktive Rolle spielen (in der Kunst sind sie Luxusartikel).
  • Stilisierte Säulen: Die Säulen sind das am häufigsten verwendete Medium. Sie sind viel stilisierter und oft aus luxuriösen Materialien wie Marmor.
  • Dekoration zur Kaschierung: Trotz der Verwendung einfacher Materialien wird nicht auf die Zurschaustellung durch architektonische Dekoration verzichtet.
  • Kunstvolle Stuckarbeiten: Geschnitzter Stuck wird verwendet, um alle Oberflächen mit kunstvoller Dekoration zu versehen.
  • Themen aus Córdoba: Es werden
... Weiterlesen "Der Aljafería-Palast in Saragossa" »

Die Welt des Weins: Prozesse, Reifung und Weintypen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Malolaktische Gärung und Weinherstellung

Malolaktische Gärung (MLF)

  • Die langsame Umwandlung von Apfelsäure in Milchsäure.
  • Ziel: Reduzierung der Säure und Verleihung von Geschmeidigkeit.

Prozesse nach der Gärung

  • Ruhephase: Der Wein wird ruhen gelassen.
  • Umfüllungen (Trasiegos): Regelmäßiges Umfüllen zur Klärung und Belüftung.
  • Klassifizierung: Der Wein wird nach Qualität und Stil klassifiziert.

Jungwein

  • Stabilisierung: Eventuell entstandene Weinstein-Kristalle werden vor der Abfüllung filtriert.

Kohlensäuremaischung (Macération Carbonique)

  • Ganze Trauben werden in Tanks gegeben, wo die Gärung innerhalb der Beeren beginnt.
  • Ergebnis: Fruchtige Weine mit geringem Tanningehalt.

Rotwein Crianza und Fassreifung

Crianza Rotwein

  • Mazeration: Wichtig für
... Weiterlesen "Die Welt des Weins: Prozesse, Reifung und Weintypen" »

Plattentektonik: Entstehung von Ozeanen und Gebirgen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Plattentektonik

Mittelozeanische Rücken

Seeberge erheben sich über die Tiefseeebene und sind durch Transformstörungen gebrochen. Der Atlantische Rücken hat eine zentrale Furche, die als Rift bezeichnet wird.

Ozeanische Lithosphäre

Sie entsteht an mittelozeanischen Rücken. Es gibt Orte, an denen die Lithosphäre in das Erdinnere absinkt (Subduktionszonen). Diese befinden sich in der Regel neben Tiefseegräben.

Lithosphärenplattengrenzen

Die Grenze zwischen zwei Platten wird als Plattengrenze bezeichnet. Es gibt drei Arten:

  • Mittelozeanische Rücken: Hier wird neue ozeanische Lithosphäre aus Materialien aus dem Erdinneren gebildet.
  • Subduktionszonen: Hier wird Lithosphäre zerstört. Die Verschiebung einer Platte unter eine andere führt zu unregelmäßigen
... Weiterlesen "Plattentektonik: Entstehung von Ozeanen und Gebirgen" »

Überblick: Ressourcen, Umweltprobleme und Geologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,72 KB

Erneuerbare und nicht erneuerbare Ressourcen

Erneuerbare Ressourcen

Erneuerbare Ressourcen sind Komponenten der Natur, die in menschlichen Aktivitäten verwendet werden und sich durch natürliche Prozesse in relativ kurzen Zyklen erneuern oder regenerieren können. Beispiele hierfür sind Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft und Biomasse.

Nicht erneuerbare Ressourcen

Nicht erneuerbare Ressourcen sind natürliche Elemente, die von der Menschheit in einem Maße ausgebeutet werden, das dazu führt, dass sie nur in festen Mengen vorhanden sind und sich nicht innerhalb menschlicher Zeitmaßstäbe erneuern. Dazu gehören fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle sowie mineralische Rohstoffe.

Klassifizierung natürlicher Ressourcen

Natürliche... Weiterlesen "Überblick: Ressourcen, Umweltprobleme und Geologie" »

Umweltschutz: Entwaldung, Biodiversität & Nachhaltige Entwicklung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Entwaldung: Ursachen, Folgen & Schutz

Entwaldung (Abnahme der Waldfläche) ist die großflächige Zerstörung von Waldformationen infolge menschlicher Eingriffe. Sie führt zu einem Qualitätsverlust der Waldökosysteme in einigen oder allen ihrer Elemente.

Schätzungsweise 50 % der ursprünglichen Waldflächen wurden bereits zerstört. Besonders gravierend ist die Situation in den tropischen Wäldern, die jährlich 1 % ihrer Gesamtfläche verlieren. Der Hauptgrund für diese Regression sind kurzfristige Gewinne, die von produzierenden Ländern des Südens durch den Verkauf von Holz an die reichen Länder des Nordens erzielt werden. Entwaldung ist maßgeblich für Erosion, Wüstenbildung und den Verlust der biologischen Vielfalt verantwortlich.... Weiterlesen "Umweltschutz: Entwaldung, Biodiversität & Nachhaltige Entwicklung" »

Massenaussterben im Phanerozoikum

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Phanerozoikum: Massenaussterben

Das Phanerozoikum ist das Erdzeitalter, in dem erstmals Tierfossilien in großer Zahl erscheinen. Es wird unterteilt in:

Paläozoikum

Im Paläozoikum tritt die kambrische Explosion auf, bei der geologisch plötzlich makroskopische, vielzellige Organismen erscheinen.

Ordovizium-Silur-Aussterben

Dieses Ereignis dauerte etwa eine Million Jahre und führte zum Verschwinden von rund 50% der Arten.

Mögliche Ursachen:

  • Veränderungen des Meeresspiegels
  • Klimatische Veränderungen
  • Veränderungen der Kontinentalverteilung

Devon-Aussterben

Vor etwa 360 Millionen Jahren traf dieses Ereignis besonders benthische Meeresorganismen in flachen tropischen Gewässern hart.

Die marine Ablagerung großer Mengen organischen Kohlenstoffs reduzierte... Weiterlesen "Massenaussterben im Phanerozoikum" »

Küstenerosion und Sedimentation: Ursachen und Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Ursachen der Küstenerosion:

Klippen: Küstenerosion ist die häufigste Form und wird durch die Böschung, die das Meer vom Land trennt, gekennzeichnet. Die Erosion ist besonders intensiv an der Basis der Klippen. Über ihnen treffen nicht nur die Wellen, sondern auch Felsbrocken auf, was zu einem Abtrag führt.

Abrieb-Plattform: Dies ist die horizontale Fläche am Fuß der Klippe, die durch den Rückzug dieser gebildet wurde.

Promontorien und Buchten: Küsteninseln sind Reste alter Grabhügel, die die Verbindung zum Festland verloren haben.

Natürliche Bögen: Diese sind Mulden, die über Landzungen geschnitten oder vor einer Klippe liegen.

Terrassen: Diese sind Terrassen, die auf der Klippe gelegen sind.

Sedimentation verursacht durch Küstenformen:

... Weiterlesen "Küstenerosion und Sedimentation: Ursachen und Prozesse" »