Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Glossar Seltener Begriffe: Definitionen und Vokabular

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Glossar Seltener Begriffe und Definitionen

  • PUNDONOR

    Gefühl der persönlichen Würde.

  • ADVENEDIZO / ADVERIZO

    (Anlage) Gerade angekommen.

  • REICHLICH

    Reichlich vorhanden.

  • EFFLUVIUM

    Dampfemissionen oder sehr kleine Partikel, die von einem Körper (puerpo) ausgehen.

  • TAPISSERIEN

    Wandteppiche.

  • INSUFFLATOR

    Gerät zur Einführung eines Gases oder einer Flüssigkeit in einen Hohlraum (Kavität).

  • SKEPSIS

    Ungläubigkeit oder Zweifel.

  • REGIA

    Großartig oder zur Monarchie gehörend (königlich).

  • ZAGUÁN

    Überdachter Ort oder Zugang zu einem Haus (Hausflur).

  • WUCHER

    Übermäßige Zinsen für ein Darlehen.

  • GESICHT

    Das Antlitz, das Aussehen.

  • FULGOR

    Glanz, Brillanz.

  • ZAFI

    Unhöflich, grob (rude).

  • DRUNK

    Betrunken.

  • ILIZIT / ILÍCITO

    Das, was nicht legal ist (unerlaubt).

  • ZUVERLÄSSIG

    Verlässlich,

... Weiterlesen "Glossar Seltener Begriffe: Definitionen und Vokabular" »

Grundlagen der Geologie: Fossilien, Meeresspiegel & Kontinentaldrift

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Grundlagen der Geologie: Fossilien und Erdprozesse

Definition: Was ist ein Fossil?

Ein Fossil ist jeder Rest eines Lebewesens oder einer Tätigkeit, das/die in einer früheren Zeit lebte und bis in unsere Tage erhalten blieb, meist in einem Felsen mineralisiert oder versteinert. Beispiele sind Muschelschalen, Eier, Blätter oder Spuren.

Der Prozess der Fossilisierung

  1. Ein Organismus stirbt und wird von Sedimenten bedeckt.
  2. Die weichen Teile verwesen, aber die harten Teile bleiben erhalten, sodass ihre äußere Form im Sediment abgedrückt wird.
  3. Manchmal bleiben diese harten Teile mineralisiert und gut erhalten.
  4. Die ursprünglichen harten Teile lösen sich auf, und der Hohlraum wird durch mineralisches Material aus dem umgebenden Wasser gefüllt. Dies
... Weiterlesen "Grundlagen der Geologie: Fossilien, Meeresspiegel & Kontinentaldrift" »

Biogeochemische Zyklen: Elemente des Lebens & ihre Kreisläufe

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Einführung in Biogeochemische Zyklen

Biogeochemische Zyklen sind die Recycling-Komponenten der Elemente, die eine konstituierende Rolle für das Leben spielen. Alle Organismen sind an ihnen beteiligt. Sie umfassen die Umwandlung von Elementen von organischer in anorganische Form, wobei die Verfügbarkeit als Produzenten in Boden und Wasser entscheidend ist.

Arten von Nährstoffkreisläufen

Gasförmige Nährstoffkreisläufe

Die Atmosphäre ist das Hauptreservoir für diese Elemente, die schnell in einem geschlossenen Kreislauf zirkulieren und Verluste minimieren. Die wichtigsten gasförmigen Zyklen sind der Kohlenstoff-, Sauerstoff- und Stickstoffkreislauf.

Sedimentäre Nährstoffkreisläufe

Die Hauptlagerstätte für sedimentäre Nährstoffe ist... Weiterlesen "Biogeochemische Zyklen: Elemente des Lebens & ihre Kreisläufe" »

Einflussfaktoren auf das Klima

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Die Einflussfaktoren auf das Klima

Geographische Breite

Die geographische Breite bestimmt zwei Jahreszeiten: Sommer und Winter, getrennt durch zwei Übergangszeiten (Frühling und Herbst). Auf den Kanaren gibt es weniger Kontrast zwischen den Jahreszeiten.

Lage

Die Halbinsel liegt zwischen zwei großen thermischen Wassermassen und zwischen zwei Kontinenten. Die Kanaren erhalten thermische Massen.

Einfluss des Meeres

Auf der Halbinsel ist der Einfluss des Meeres kaum spürbar, außer an den Ufern und einigen Gebirgszügen, die parallel zur Küste verlaufen.

Relief

Das Relief beeinflusst das Klima in Bezug auf:

  • Disposition
  • Höhe
  • Orientierung

Die Disposition

Die Disposition hat mehrere Auswirkungen. Die parallel zur Küste verlaufenden Gebirgssysteme verhindern... Weiterlesen "Einflussfaktoren auf das Klima" »

Einführung in die Geographie: Landformen, Klima und Gewässer

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,62 KB

Geographie

Einführung

Die Geographie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Landschaften befasst, die als eine Kombination von physischen und menschlichen Elementen verstanden werden.

Relief

Das Relief ist die Gesamtheit der Formen, die auf der Erdoberfläche vorhanden sind. Es wird durch terrestrische Kräfte geformt.

Morphostrukturelle Einheiten

Organische und erosive Formen sind die internen Dispositionen oder die Form, die das Relief annimmt. Erosion modifiziert oder nutzt das Relief ab.

Erosion

Erosion wird durch erosive Kräfte bestimmt.

Sedimentation

Sedimentation ist die Ablagerung von Material auf der Erdkruste oder im Meer.

Küstenformen

Die Küste ist die Grenze zwischen Land und Meer.

Klippen

Klippen sind steile Felswände, die... Weiterlesen "Einführung in die Geographie: Landformen, Klima und Gewässer" »

Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung und der Aufbau der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung

Wegener schlug seine Theorie der Kontinentalverschiebung vor, gestützt auf folgende Argumente:

  • Geografische Übereinstimmung: Die Beobachtung der Konturen der Kontinente, die wie Teile eines Puzzles zueinander passen.
  • Geologische Übereinstimmung: Die Analyse der Verteilung von Gesteinen, wobei gleiche Gesteinsformationen auf heute weit voneinander getrennten Kontinenten gefunden wurden.
  • Paläoklimatische Beweise: Die Untersuchung alter Klimazonen (Paläoklima) beweist, dass Landmassen, die heute sehr unterschiedliche Klimazonen aufweisen, früher zusammenlagen.
  • Paläontologische Beweise: Basierend auf der Untersuchung von Fossilien wurde beobachtet, dass gleiche terrestrische Arten auf Kontinenten
... Weiterlesen "Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung und der Aufbau der Erde" »

Geologie der Iberischen Halbinsel: Evolution, Gesteine, Morphologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,53 KB

Geologische Evolution der Iberischen Halbinsel

Die geologische Entwicklung der Iberischen Halbinsel ist geprägt von verschiedenen Phasen orogener Aktivität und Sedimentation.

Archaikum oder Präkambrium (Kryptozoikum)

In dieser ältesten Periode befand sich die Region in einer Zone zwischen zwei Kontinentalplatten: der afrikanischen (Gondwana) und der paläoeuropäischen (Laurasia), getrennt durch das alte Tethysmeer. Orogene Bewegungen hatten nur geringen Einfluss auf die Halbinsel. Kerne aus diesem Zeitalter finden sich in Galizien, Asturien, den Montes de Toledo und dem westlichen Zentralsystem.

Primär oder Paläozoikum

Das Karbonzeitalter begann mit einer großen orogenen Bewegung, bekannt als die herzynische Orogenese, die durch starke seitliche... Weiterlesen "Geologie der Iberischen Halbinsel: Evolution, Gesteine, Morphologie" »

Physikalische Bodeneigenschaften: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,56 KB

Physikalische Bodeneigenschaften

1. Definition des Bodens

Der Boden als natürlicher Körper ist für Spezialisten unterschiedlich definiert. Der Boden bezieht sich auf den Regolith.

a) Biologe, spezialisiert auf Böden b) Bodengeologe c) Spezialist für Bewässerung, Geomorphologe d) Geograph, spezialisiert auf Böden

2. Ideale Bodenzusammensetzung

Der Boden ist ideal, wenn er eine Zusammensetzung von 25% Wasser, 45% Mineralien, 5% organischem Material und 25% Luft hat.

a) sehr nass b) sehr trocken c) sehr organisch d) ideal

3. Definition für landwirtschaftlichen Boden

Die am besten geeignete Definition für einen landwirtschaftlichen Boden ist ein System aus drei Phasen.

a) Nährstoffe speichern b) eine Mischung aus Erde und organischen Stoffen c)... Weiterlesen "Physikalische Bodeneigenschaften: Ein umfassender Leitfaden" »

Umweltprobleme und Naturschutz in Spanien: Politik & Lösungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,02 KB

Umweltpolitik in Spanien

Der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Umweltpolitik sind zentrale Themen. Die Menschen überschreiten die Kapazitäten der Umwelt zur Regeneration durch unassimilierbare Verschmutzung und Zerstörung der Umweltelemente.

Die spanische Besorgnis begann mit der Gründung des ICONA (Institut für Naturschutz) im Jahr 1971. Aktuell wird die spanische Umweltpolitik durch die Europäische Union und die Maßnahmen des Ministeriums für Umwelt, ländliche Räume und Meeresangelegenheiten (MARM) bestimmt.

Internationale Abkommen

  • Montreal-Protokoll: Zur Korrektur globaler Umweltprobleme, insbesondere der Ozonschicht.
  • Kyoto-Protokoll: Zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen
... Weiterlesen "Umweltprobleme und Naturschutz in Spanien: Politik & Lösungen" »

Geologische Prozesse: Flüsse, Grundwasser, Eis und Wind

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Charakteristische Formen von Flüssen

Flüsse bilden verschiedene Formen. In bergigen Gebieten, im Oberlauf, fließen die Gewässer mit hoher Geschwindigkeit und neigen dazu, den Kanal zu vertiefen, wodurch ein V-förmiger Querschnitt entsteht. Im Mittellauf teilt sich die Erosion des Flusses auf den Grund und die Seiten auf, wodurch sich das Tal verbreitert und eine klare Überschwemmungsebene entsteht. In seinem Unterlauf kann der Fluss seine eigene Flussaue durch die Vertiefung des Kanals in sedimentierten Materialien untergraben. So entstehen beidseitig des Kanals gestufte Oberflächen, die als Flussterrassen bezeichnet werden.

Die geologische Wirkung des Grundwassers

Die geologische Wirkung des Grundwassers beruht auf der Lösung von Kalkstein,... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Flüsse, Grundwasser, Eis und Wind" »