Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Fossilien: Arten, Entstehung und Datierungsmethoden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Arten der Versteinerung

Neben den üblichen Versteinerungsprozessen gibt es noch weitere, besondere Arten:

  • Erhaltung in Bernstein
  • Erhaltung in Asphalt
  • Konservierung im Eis

Was uns Fossilien verraten

Fossilien liefern uns wichtige Informationen über die Vergangenheit:

  1. Das Leben in der Vergangenheit: Fossilien sind die einzigen "Dokumente", die wir über die Organismen haben, die die Erde in vergangenen Epochen bevölkerten. Sie ermöglichen es uns, die Anatomie dieser Lebewesen zu rekonstruieren.
  2. Die Umgebung, in der die Gesteine gebildet wurden: Jeder Organismus lebt in einem bestimmten Habitat, sei es marin oder kontinental. Anhand der Fossilien können wir Rückschlüsse auf die damalige Umwelt ziehen.
  3. Das Alter der Gesteine: Da Lebewesen sich
... Weiterlesen "Fossilien: Arten, Entstehung und Datierungsmethoden" »

Ökosysteme, Umweltauswirkungen und nachhaltiges Management

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Ein Ökosystem umfasst alle Lebewesen, die in einem bestimmten Gebiet leben, und ihre Beziehung zur Umwelt, in der sie sich befinden. Große Ökosysteme werden als Biome bezeichnet.

Ressourcenerschöpfung

Nachwachsende Rohstoffe sind Energiequellen wie Windkraft, Solarenergie und Biomasse. Wenn der Verbrauch die Erneuerungsrate übersteigt, spricht man von Ausbeutung.

Ressourcenarten

  • Nukleare Brennstoffe liefern eine große Menge Energie aus kleinen Mengen radioaktiven Materials.
  • Mineralische Ressourcen sind dort zu finden, wo eine hohe Konzentration an Mineralien ihre Gewinnung rentabel macht.
  • Ressourcen haben die Produktivität der Landwirtschaft durch den Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und neuen Pflanzensorten verbessert.
  • Tierische Ressourcen
... Weiterlesen "Ökosysteme, Umweltauswirkungen und nachhaltiges Management" »

Landschaft & Vegetation in Spanien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Landschaftstypen und Vegetation in Spanien

Landschaftspflanzen des ozeanischen Klimas

Die Vegetation besteht aus Laubwald, Heide und Wiesen.

  • Der Wald besteht aus Laubbäumen, deren Blätter im Herbst abfallen. Er weist relativ wenige Arten auf, die sich zu großen Massen zusammenfinden.
    • Die charakteristischen Arten sind Eichen- und Buchenwälder.
    • Unter den Bäumen wachsen in schattigen Bereichen Farne und Moose.
    • Die Buche verträgt Hitze schlecht und ist sehr kälteempfindlich. Sie benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit und ist ein Baum der Bergregionen. Ihr Hartholz wird für Möbel und Geschirr verwendet.
    • Die Eiche ist weniger kälteempfindlich und benötigt weniger Feuchtigkeit, daher findet man sie in tieferen Lagen. Ihr Hartholz wird im Bauwesen,
... Weiterlesen "Landschaft & Vegetation in Spanien" »

Gesteinszyklus: Verwitterung, Erosion, Transport & Sedimentation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Verwitterung: Gesteinsveränderung durch Umwelteinflüsse

Verwitterung ist die Veränderung der Oberfläche von Gesteinen durch Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit oder Luft.

Physikalische Verwitterung: Zerfall ohne chemische Änderung

Die physikalische Verwitterung besteht aus der Fragmentierung oder dem Zerfall von Gesteinen durch physikalische Prozesse, ohne dass sich ihre chemische Zusammensetzung ändert.

  • Thermische Schwankungen können zum Bruch der Gesteine führen.
  • In kalten Breiten oder in großen Höhen gefriert Wasser in Rissen und Löchern der Felsen und bildet Eiskeile, die den Zerfall beschleunigen können.
  • In warmen Klimazonen kann die Verdunstung von Wasser zur Bildung von Salzkristallen führen, die ähnlich wie Eiskeile wirken.
... Weiterlesen "Gesteinszyklus: Verwitterung, Erosion, Transport & Sedimentation" »

Die Erde: Dynamik, Risiken und Ressourcen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,05 KB

1. Die Erde: Ein dynamischer Planet

Die Erde ist ein dynamischer Planet, auf dem ständig Veränderungen stattfinden (einige davon zyklisch, d.h. sie wiederholen sich periodisch):

  • Die Wärme der Sonne erwärmt die Luft. Diese steigt auf und wird durch kältere Luft ersetzt, wodurch atmosphärische Strömungen entstehen. Durch die Erwärmung des Wassers beginnt der Wasserkreislauf (Verdunstung, Niederschlag und Kondensation) und erzeugt ähnlich den atmosphärischen Strömungen auch Meeresströmungen (ozeanisches Förderband).
  • Der Erdkern erwärmt das Innere unseres Planeten. Konvektionsströme entstehen: Kalte Materialien sinken ab, warme steigen auf. Diese Ströme speisen Vulkane, die Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff in die Biosphäre und
... Weiterlesen "Die Erde: Dynamik, Risiken und Ressourcen" »

Struktur und Zusammensetzung der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Struktur der Erde

Seismische Untersuchungen liefern wichtige Daten und Schlussfolgerungen zur Erdstruktur:

  • Das Vorhandensein von vier abrupten Veränderungen in der Geschwindigkeit der Wellenausbreitung in verschiedenen Tiefen deutet auf die Existenz von vier Diskontinuitäten hin, die eine klare Abgrenzung der Erdschichten ermöglichen:
    • Kruste
    • Oberer Mantel
    • Unterer Mantel
    • Äußerer Kern
    • Innerer Kern
  • Zwischen 100 und 250 km Tiefe wird ein leichter Rückgang der Wellenausbreitungsgeschwindigkeit festgestellt. Dies deutet auf die Existenz einer Schicht teilweise geschmolzenen Materials hin: die Asthenosphäre.
  • Das Fehlen von P-Wellen in einer Schattenzone zwischen 103° und 143° um den Globus sowie die Verringerung der Geschwindigkeit dieser Wellen im
... Weiterlesen "Struktur und Zusammensetzung der Erde" »

Geographische Grundlagen: Begriffe und Konzepte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Geographie

Grundlagen

Parallele

Parallele Kreise verlaufen senkrecht zur Erdachse und sind Halbkreise.

Meridian

Meridiane reichen von Pol zu Pol.

Breitengrad

Der Breitengrad eines Punktes ist der Winkelabstand von diesem Punkt zum Äquator.

Längengrad

Der Längengrad eines Punktes ist der Winkelabstand von diesem Punkt zum Nullmeridian.

Karten

Karte

Eine Karte ist eine grafische und proportionale Darstellung der Erde oder eines Teils davon.

Maßstab

Der Maßstab ist das Verhältnis zwischen einer Strecke auf der Karte und der entsprechenden Strecke in der Realität. Ein Punktmaßstab ist ein kleiner Kreis auf der Karte, der einen bestimmten Maßstab darstellt.

Grafiken

Grafiken sind Karten mit einem kleineren Maßstab (z. B. 1:10000).

Lage

Die Lage ist die... Weiterlesen "Geographische Grundlagen: Begriffe und Konzepte" »

Gesteinstexturen, -typen und geologische Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Gesteinstexturen magmatischer Gesteine

Grundlegende Texturen

Nach dem Grad der Kristallisation

  • Holokristallin: Vollständig aus Kristallen bestehend.
  • Hypokristallin: Gestein mit Kristallen in einer glasigen Matrix.
  • Glasig: Gestein als amorphe Masse mit glasigem Aussehen.

Nach der Größe der Kristalle

Grobkörnig, mittelkörnig und feinkörnig.

Nach dem Verhältnis der Kristallgröße

  • Homometrisch: Kristalle sind von gleicher Größe.
  • Heterometrisch: Kristalle sind von unterschiedlicher Größe.
  • Porphyrisch: Sehr große Kristalle (Phänokristalle) in einer feinkörnigeren Matrix.

4. Plutonische Gesteine

Entstehen durch langsame Abkühlung von Magma im Erdinneren. Beispiele nach Zusammensetzung und Farbe:

  • Granit: Hell, reich an Quarz, Feldspat und Glimmer.
... Weiterlesen "Gesteinstexturen, -typen und geologische Prozesse" »

Geographische Einheiten der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Das Iberische Massiv

Auch als Plateau bezeichnet.

1. Die Rumpfflächen

Im Westen der Halbinsel.

  • Zentrale Granit-Rumpffläche: Granit, der wenige Hinweise auf kleine kugelförmige Aufschlüsse zeigt und in stark durchlässige sandige Deckschichten umgewandelt ist. V-Täler mit eingelagerten Granitkuppen.
  • Allgemeine Schiefer-Rumpffläche: Allgemein flach, zwischen 800 und 1000 m Höhe. Zerlegt in rötlichen Ton und Schutt. Ausgerichtet in Streifen, die NO-SE-Flüssen folgen.
  • Schiefer-Rumpffläche von Zamora: In den Tälern ist Erosion sichtbar. Quarzitkuppen heben sich hervor.

2. Bruchschollengebirge

In den Bereichen innerhalb des Iberischen Zentralmassivs (MCI).

Aufgestiegene und eingesunkene Schollen infolge der alpinen Gebirgsbildung: Zentrales System

... Weiterlesen "Geographische Einheiten der Iberischen Halbinsel" »

Die Erde: Aufbau, Entstehung und Schichten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Die Erde

Die Erde ist der dritte Planet im Sonnensystem, etwa 150 Millionen km von der Sonne entfernt. Sie ist keine perfekte Kugel aufgrund ihrer Rotation. Der Äquatorradius ist etwa 21 km größer als der Polradius. Der durchschnittliche Radius beträgt 6368 km. Ihre Masse beträgt ca. 6 x 1024 kg. Die Dichte beträgt 5,5 g/cm³.

Entstehung der Erde

Die Entstehung der Erde ist eng mit der Bildung des Sonnensystems verbunden. Alles begann mit einer Wolke aus Gas und Staub, die durch Material von Supernova-Explosionen angereichert wurde. Eine Störung (möglicherweise durch eine Supernova) führte zu einer Verdichtung dieser Wolke und einer höheren Konzentration von Material an bestimmten Stellen. Die Gravitationskraft begann sofort, auf die... Weiterlesen "Die Erde: Aufbau, Entstehung und Schichten" »