Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geologische Zeitalter der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Die Entstehung des Reliefs: Die wichtigsten geologischen Zeitalter auf der Iberischen Halbinsel, den Balearen und den Kanarischen Inseln

Die aktuelle Konfiguration des spanischen Reliefs ist das Ergebnis der geologischen Aktivität interner und externer erosiver Agenten. Die Entwicklung der Iberischen Halbinsel ist durch ihre Lage zwischen zwei tektonischen Platten (der eurasischen und der afrikanischen Platte) bedingt. Der iberische Block ist als Mikroplatte konfiguriert und von den Bewegungen der beiden großen Platten betroffen. Im Gegensatz dazu bilden die Kanarischen Inseln eine geologische Einheit, deren Ursprung mit dem afrikanischen Kontinent verbunden ist.

Präkambrium

Während des Präkambriums bedeckten die Meere den heutigen Raum der... Weiterlesen "Geologische Zeitalter der Iberischen Halbinsel" »

Boden Setzungen, Gesteine: Ursachen, Eigenschaften, Bildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Setzungen: Ursachen, Größe & Gefahren

Die Ursachen von Setzungen liegen in der Kompressibilität der belasteten Bodenschichten.

Ungleichmäßige Setzungen können gefährlich sein, gleichmäßige Setzungen sind es in der Regel nicht.

Ursachen gleichmäßiger Setzungen

  • Grundlagen ruhen auf frostfreien Böden.

Untersuchung des festen Bodens.

Druck aus benachbarten Lasten überschneidet sich nicht.

Wie Lasten und zementierte Schichten in einer bestimmten Tiefe.

Gleichheit der Bodenschichten, gleiche Gründungsarten.

Ursachen ungleichmäßiger Setzungen

  • Anordnung heterogener Bodenschichten.

Drücke benachbarter Gebäude überschneiden sich.

Gründe für zunehmende Setzungsgröße

  • Anstieg/Absinken des Grundwasserspiegels.
  • Austrocknung des Bodens.
  • Erodierte
... Weiterlesen "Boden Setzungen, Gesteine: Ursachen, Eigenschaften, Bildung" »

Küstenmorphologie: Prozesse, Formen und Klassifikation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,49 KB

Küstenmorphologie

Die Küstenmorphologie befasst sich mit der Untersuchung der durch Wellen verursachten Reliefformen an Küsten.

Wellenbewegung am Strand

Nachdem die Welle gebrochen ist, bewegt sich das Wasser turbulent und schaumig den Strand hinauf. Dies wird als Swash oder Wellenauflauf bezeichnet. Dieser Prozess besitzt eine hohe Energie und transportiert Sand und Kies landeinwärts vom Strand weg.

Wenn die Energie des Auflaufs verbraucht ist, fließt das Wasser als Backwash oder Spülsaum zum Meer zurück. Ein Teil des Wassers versickert dabei im Sand. Diese Rückwärtsbewegung transportiert ebenfalls Kies und Sand meerwärts.

Arten von Wellen

  • Riesenwellen (Tsunamis): Dies sind keine extrem hohen (meist nicht über 30 m), aber sehr langen
... Weiterlesen "Küstenmorphologie: Prozesse, Formen und Klassifikation" »

Ausgewählte Cocktail Rezepte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Wodka Rickey

Zutaten

  • 2 cl Wodka
  • 1 Unze Zitronensaft
  • Eiswürfel

Zubereitung

Bereiten Sie ein Medium Glas vor.

Mit Sodawasser (Cristal oder Perrier) auffüllen.

Mit einer Zitronenscheibe garnieren.

Wodka Saline

Zutaten

  • 1 ½ Unzen Wodka
  • Zitronensaft
  • Grapefruitsaft
  • Salz

Zubereitung

Bereiten Sie ein rundes Glas (Kugel) vor und umranden Sie es mit Zitronensaft und Salz.

Fügen Sie den Wodka und 2 oder 3 Eiswürfel hinzu.

Mit Grapefruitsaft auffüllen.

Mit einer Zitronenschale garnieren.

Wodka Sour

Zutaten

  • 2 cl Wodka
  • ½ Unze Zitronensaft
  • ½ Unze Zuckersirup

Zubereitung

Im Shaker mit Eis zubereiten.

Schütteln, abseihen und in ein halbvolles Glas geben.

Mit Soda, Selters, Cristal oder Perrier auffüllen.

Mit einer Scheibe Zitrone garnieren.

Mit Strohhalm servieren.

Wodka Sour Special

Zutaten

  • 2
... Weiterlesen "Ausgewählte Cocktail Rezepte" »

Natürliches Risiko: Konzept, Faktoren und Bewertung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Konzept des natürlichen Risikos

Das natürliche Risiko bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass eine Bevölkerung in einem bestimmten Gebiet Schaden erleidet oder von einer Katastrophe betroffen wird, die sich aus einem natürlichen Prozess ergibt.

Naturgefahren sind physikalische Phänomene, die durch geologische, atmosphärische und hydrologische Prozesse definiert sind. Diese Prozesse können aufgrund innerer (endogener) oder externer (exogener) Dynamiken auftreten. Wenn sich einer dieser Prozesse manifestiert, tritt ein Ereignis ein. Wenn dieses Ereignis in einem bewohnten Gebiet auftritt und erhebliche Schäden verursacht, spricht man von einer Katastrophe.

Faktoren bei der Risikobeurteilung

  • Die Gefahr des natürlichen Prozesses: Hierbei geht
... Weiterlesen "Natürliches Risiko: Konzept, Faktoren und Bewertung" »

Gesteine und Minerale: Arten, Eigenschaften und Bildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Gesteine und Minerale: Ein Überblick

1. Was sind Gesteine und Minerale?

Gesteine sind Aggregate von *Mineralen*, die durch natürliche Prozesse entstanden sind. Ein *Mineral* ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die durch einen geologischen Prozess, wie zum Beispiel den Ausbruch eines Vulkans, gebildet wurde.

2. Gediegene Elemente

*Gediegene Elemente* sind chemische Elemente, die alleine Minerale bilden können. Beispiele hierfür sind Schwefel, Gold, Platin und Diamant.

3. Einfluss der Chemie auf die Eigenschaften

Die chemische Zusammensetzung beeinflusst viele physikalische Eigenschaften von Mineralen. Eisenerze haben in der Regel dunkle oder rote Farben. Minerale mit hohem Metallgehalt haben einen metallischen Glanz und eine hohe Dichte.... Weiterlesen "Gesteine und Minerale: Arten, Eigenschaften und Bildung" »

Erdöl und Petrochemie: Eine Einführung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Erdöl und Petrochemie

Das Öl

Etymologisch ist Steinöl eine komplexe chemische Verbindung, in der Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase koexistieren. Es besteht aus Kohlenwasserstoffen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen gebildet werden, sowie geringen Anteilen von Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff und einigen Metallen.

Herkunft

Die Überreste von Tieren und Pflanzen, die über Millionen von Jahren von Lehm und Erde bedeckt sind, unterliegen hohem Druck und hohen Temperaturen sowie der Wirkung anaerober Bakterien. Dies führt zur Bildung von Öl.

Faktoren für die Entstehung:

  • Abwesenheit von Luft
  • Reste von Pflanzen und Tieren
  • Großer Druck der Erdschichten
  • Hohe Temperaturen
  • Bakterielle Wirkung

Lage

Als flüssige Verbindung befindet sich Erdöl normalerweise... Weiterlesen "Erdöl und Petrochemie: Eine Einführung" »

Die Atmosphäre der Erde: Entstehung und Aufbau

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die fluiden Schichten der Erde

Zu den fluiden Schichten der Erde zählen die Atmosphäre (Gashülle) und die Hydrosphäre (Wasserhülle).

Entstehung der fluiden Schichten

Nach der Bildung des Planeten vor rund 4,57 Milliarden Jahren bestand die Protoatmosphäre vermutlich aus Helium und Wasserstoff. Diese leichten Gase konnte die Erdanziehung jedoch nicht halten. Die zweite Atmosphäre entstand durch die Entgasung von Wasser (H₂O), Kohlendioxid (CO₂) sowie Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus dem Erdinneren. Es wird vermutet, dass ein Großteil des Wassers auf der Erde von Kometen stammt. Mit der Abkühlung der Erde bildeten sich vor etwa 3,8 Milliarden Jahren die ersten Ozeane. Ihre Salinität resultierte aus vulkanischen Ausgasungen... Weiterlesen "Die Atmosphäre der Erde: Entstehung und Aufbau" »

Menschliche Evolution: Von Hominiden zu Homo Sapiens

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

II.2.2. Menschliche Evolution

Geologische Zeitalter und die Entstehung des Lebens

Geologen teilen die Erdgeschichte in Äonen, die wiederum in Ären und Perioden unterteilt sind. Das Leben begann vor etwa drei bis vier Milliarden Jahren. Vor über 600 Millionen Jahren erschienen die ersten Tiere, die groß und hart genug waren, um zahlreiche Fossilien zu hinterlassen.

Entwicklung der Wirbeltiere und Säugetiere

Der Stamm der Chordatiere, die Unterabteilung der Wirbeltiere und die Überklasse der Tetrapoden entstanden im Devon, vor etwa 300-400 Millionen Jahren. Säugetiere erschienen während des Mesozoikums, vor etwa 200-150 Millionen Jahren. Gegen Ende des Mesozoikums oder im frühen Känozoikum, vor 70-60 Millionen Jahren, entwickelten sich... Weiterlesen "Menschliche Evolution: Von Hominiden zu Homo Sapiens" »

Plattentektonik: Grenzen, Divergenz, Konvergenz & Transformation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Plattengrenzen: Interaktionen und ihre Arten

Auch innerhalb der Platten kann es zu Verformungen kommen, aber die wichtigsten Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Platten treten an ihren Grenzen auf. Es gibt drei Arten von Plattengrenzen:

  • Divergierende Grenzen: Hier bewegen sich die Platten auseinander.
  • Konvergierende Grenzen: Hier stoßen die Platten zusammen.
  • Transformstörungen: Hier bewegen sich die Platten seitlich aneinander vorbei.

Divergierende Grenzen: Entstehung neuer ozeanischer Kruste

Die meisten divergierenden Grenzen, an denen sich Platten ausdehnen, befinden sich entlang der mittelozeanischen Rücken. Wenn sich die Platten von der Rückenachse entfernen, entstehen Brüche, die sofort mit geschmolzenem Gestein aus der heißen Asthenosphäre... Weiterlesen "Plattentektonik: Grenzen, Divergenz, Konvergenz & Transformation" »