Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Erdstruktur und Mineralogie: Eine umfassende Erklärung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Die Asthenosphäre

Die Asthenosphäre ist die Schicht unterhalb der Lithosphäre. Sie ist starr und weniger dicht und befindet sich im oberen Erdmantel in einer Tiefe von 100 bis 670 km.

Die Mesosphäre

Die Mesosphäre ist der Mantel, der von 670 km bis zum Kern reicht. Die untere Grenze der Mesosphäre ist eine Ebene, die als Schicht 0 bis 200 km erkannt wird.

Der Motor der Erdplattenbewegung

Der Motor ist die thermische Konvektion der Platten, die die Bewegung des Geräts ermöglicht und die Bewegung der Platten erklärt.

Thermische Mantelplumes

Thermische Mantelplumes entstehen in der Schicht D und sind auf Dichte- und Temperaturunterschiede zwischen den Massen zurückzuführen. Sie sind die Quelle heißer Materialien und beeinflussen den internen... Weiterlesen "Erdstruktur und Mineralogie: Eine umfassende Erklärung" »

Glossar Geologische Begriffe und Erdformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Konturlinie (Höhenlinie)

Eine Konturlinie (oder Höhenlinie) ist eine Linie auf einer Karte, die alle Punkte gleicher Höhe oder gleichen Status verbindet.

Delta

Ein Delta ist eine dreieckige Sedimentformation, die an der Mündung eines Flusses durch Ablagerung von Sedimenten entsteht, wenn der Strom ins Meer mündet. Es besteht aus Inseln und Felsen, die durch den Fluss transportiert und abgelagert wurden.

Erosion

Erosion bezeichnet den Prozess der Abtragung oder Entfernung von Gesteins- und Bodenmaterial. Sie besteht aus der Zerstörung oder "Abtragung" von intaktem Gestein (Fels) durch die Einwirkung exogener geologischer Prozesse wie fließendes Oberflächenwasser, Gletschereis, Wind oder die Wirkung lebender Organismen.

Bruch (Störung)

Ein... Weiterlesen "Glossar Geologische Begriffe und Erdformen" »

Grundlagen der Ökologie und Geomorphologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,04 KB

Thema 6: Ökologische Grundlagen

Grundbegriffe

  • Population: Gruppe von Individuen derselben Art, die im selben Gebiet leben.
  • Gemeinschaft (Biozönose): Gesamtheit der Populationen verschiedener Arten in einem Gebiet.
  • Biotop: Der unbelebte Lebensraum einer Gemeinschaft.
  • Habitat: Der spezifische Lebensraum einer Art innerhalb des Biotops.
  • Ökosystem: Funktionelle Einheit aus Biotop und Biozönose.

Umweltfaktoren

  • Biotische Faktoren: Einflüsse durch andere Lebewesen (z.B. Konkurrenz, Prädation).
  • Abiotische Faktoren: Einflüsse der unbelebten Umwelt. Beispiele:
    • Temperatur: Variiert mit Tag/Nacht, Jahreszeiten, Höhe, Breitengrad.
      • Ektotherm (wechselwarm): Körpertemperatur hängt von externen Quellen ab.
      • Endotherm (gleichwarm): Regulieren ihre Körpertemperatur
... Weiterlesen "Grundlagen der Ökologie und Geomorphologie" »

Evolutionstheorien: Urzeugung, Oparin, Fixismus und Lamarck

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Evolutionstheorien: Von der Urzeugung bis Lamarck

Die Urzeugungstheorie (Abiogenese)

Seit vielen Jahren herrschte die Meinung vor, dass Lebewesen spontan aus dem Abbau organischer Materie entstehen könnten. Der erste Forscher, der diese Theorie ernsthaft in Frage stellte, war der Italiener Francesco Redi (1626–1697). Redi postulierte, dass Larven, die in faulendem Fleisch erschienen, von Fliegen stammten und nicht aus dem Fleisch selbst entstanden. Im neunzehnten Jahrhundert zeigte Louis Pasteur, dass der weit verbreitete Glaube an die Urzeugung unbegründet war. Pasteur schloss daraus, dass jedes Lebewesen von einem anderen Lebewesen abstammt (Biogenese).

Entstehung der ersten Zellen: Die Oparin-Theorie

Im Jahre 1922 entwickelte der russische... Weiterlesen "Evolutionstheorien: Urzeugung, Oparin, Fixismus und Lamarck" »

Geologische Prozesse: Verwitterung, Erosion, Gesteinsarten & Mineralien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Geologische Agenten und Prozesse

Externe geologische Agenten sind Kräfte, die geologische Materialien verändern können. Dazu gehören Wasser in seinen drei Aggregatzuständen, Wind, Temperaturveränderungen, atmosphärische Gase und Lebewesen.

Die vier Hauptprozesse

Die Wirkung externer Agenten erfolgt durch vier Hauptprozesse: Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation.

Verwitterung

Die Verwitterung ist die Zerstörung oder Veränderung von Gesteinen durch physikalische (z.B. Bruch, Auflockerung) oder chemische Reaktionen, ohne dass die entstehenden Fragmente dabei verlagert werden.

Mechanische Verwitterung

Die mechanische Verwitterung ist das Zerbrechen von Gestein in Blöcke oder Partikel durch physikalische Prozesse.

Wassertypen und

... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Verwitterung, Erosion, Gesteinsarten & Mineralien" »

Plattentektonik: Divergierende, Konvergierende und Transformierende Grenzen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Divergierende Plattengrenzen

Die meisten divergierenden Plattengrenzen, die den Ausbau der Platten verursachen, liegen über den Kämmen der ozeanischen Rücken. Die Platten bewegen sich von der Achse des Rückens weg. In den entstehenden Frakturen steigt geschmolzenes Gestein aus der heißen Asthenosphäre auf. Die Expansion der Kruste und der Aufstieg von Magma bilden neue ozeanische Kruste (Lithosphäre) zwischen den divergierenden Platten.

Die Verlängerung der Kruste wird von abwechselnden Phasen von Störungen und Vulkanismus begleitet. Neben der Expansionsachse sind die Krustenschollen durch Störungen und längliche Täler begrenzt, die als Rift-Täler (Grabenbrüche) bezeichnet werden. Die kontinuierliche Expansion des Rift Valley führt... Weiterlesen "Plattentektonik: Divergierende, Konvergierende und Transformierende Grenzen" »

Menschliche Eingriffe, Klimawandel und die globalen Systeme der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,41 KB

Menschliche Eingriffe in natürliche Systeme

Der Homo sapiens hat eine rasante, technologiebasierte Entwicklung durchlaufen. Die Wissenschaft hat Technologien geschaffen, um die Natur unseren Bedürfnissen anzupassen. Der adaptive Erfolg unserer Spezies hat die kulturelle Evolution über die biologische Evolution gestellt. Die moderne Zivilisation ist gekennzeichnet durch:

  • Verbrauch zunehmender Energiemengen.
  • Ausbeutung und Degradierung regenerativer natürlicher Ressourcen.
  • Belastung der Luft-, Wasser- und Bodenqualität durch Abfälle.

Systemtheorie und das Klima

Die Systemtheorie ist eine Untersuchungsmethode, die uns zum Verständnis komplexer Phänomene führt, wie etwa dem Betrieb des Klimas. Dies wird durch neue Technologien und Supercomputer... Weiterlesen "Menschliche Eingriffe, Klimawandel und die globalen Systeme der Erde" »

Die majestätische Kuppel von Florenz: Ein architektonisches Meisterwerk der Renaissance

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Form:

Kuppelförmig mit achteckigem Spitzprofil. Der höchste Punkt erreicht eine Höhe von 114 Metern über dem Boden, mit einem Durchmesser von über 41,7 Metern. Das Gewicht wird auf 37.000 Tonnen geschätzt.


Methode:

Ein architektonisches Meisterwerk aus Mauerwerk (Basis), Stein (größtenteils), Mörtel und anderen Materialien, darunter Marmor für die Rippen und die Verkleidung der Trommel.


Überblick:

Die Kuppel des Florentiner Doms steht auf einer achteckigen Trommel. Jede der acht Seiten ist mit Marmorplatten (weiß und grün) verkleidet und hat ein großes, zentrales Auge. Auf dieser Trommel erhebt sich die Kuppel selbst, die außen ein klares Profil zeigt, wobei die acht mit weißen Marmorblöcken gebauten, vier Meter dicken Rippen hervorgehoben

... Weiterlesen "Die majestätische Kuppel von Florenz: Ein architektonisches Meisterwerk der Renaissance" »

Geologie: Methoden, Erdbeben und Plattentektonik erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Geologische Methoden

Die Geologie nutzt verschiedene Methoden, um Materialien und Informationen über die Erde zu gewinnen.

Direkte Methoden

Diese Methoden ermöglichen den direkten Zugang zu geologischen Materialien:

  • Aufschlüsse von Gesteinen
  • Studium des Magmas
  • Bohrungen oder Sondierungen

Indirekte Methoden

Indirekte Methoden analysieren das Verhalten der Erde basierend auf physikalischen, chemischen oder mathematischen Eigenschaften:

  • Geothermie: Untersuchung des Wärmestroms aus dem Erdinneren.
  • Gravimetrie: Messung von Schwerefeldvariationen.
  • Magnetik: Analyse von Variationen im Erdmagnetfeld.
  • Elektrischer Widerstand von Gesteinen.
  • Seismologie: Ausbreitung seismischer Wellen zur Untersuchung von Erdbeben.

Erdbeben

Erdbeben entstehen durch plötzliche Bewegungen... Weiterlesen "Geologie: Methoden, Erdbeben und Plattentektonik erklärt" »

Rohstoffgewinnung: Aluminium, Bergbau und Umweltfolgen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Rohstoffgewinnung und ihre Auswirkungen

Der Abbau mineralischer Rohstoffe hängt von ihrem wirtschaftlichen Interesse ab. Die Mineralreserven befinden sich im Wandel, da die Nachfrage nach Metallen wächst, was die Ausbeutung mineralischer Vorkommen erhöht. Heute ist die Verwendung verschiedener Arten von Kunststoffen weit verbreitet:

  • PVC für Rohre und Abflüsse
  • PE und PET für die Herstellung von Flaschen und Verpackungen
  • PS für die Herstellung von weißen Schalen

Aluminium

Aluminium ist ein sehr häufig vorkommendes Metall in der Erdkruste, das hauptsächlich in Form von Bauxit vorliegt. Bis 1825 gab es keine Technologie, um es zu gewinnen. Es ist leicht verformbar, korrosionsbeständig und kann problemlos recycelt werden, um als Rohstoff für... Weiterlesen "Rohstoffgewinnung: Aluminium, Bergbau und Umweltfolgen" »