Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geologische Formationen und Klimafaktoren

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Geologische Formationen

Silikatgesteinsgebiet

Dieses Gebiet, bestehend aus uralten und primären Gesteinen, befindet sich westlich der Halbinsel und weist keine Verzweigungen nach Westen auf. Das vorherrschende Gestein ist Granit.

Typen der Granitverwitterung:

  • Tiefenverwitterung: Granit, der durch chemische Prozesse und Wasser in der Tiefe verändert wird.
  • Verwitterung aus Felsspalten: Granit, der durch Verwitterung aus Felsspalten verändert wird. Wenn diese Spalten senkrecht zur Gesteinsmasse verlaufen, bilden sich Kugeln, die als Berrocals (Felsblöcke) Haufen bilden. Wenn sie unregelmäßig angeordnet sind, entsteht ein Granit-Chaos.

Kalksteingebiet

Dieses Gebiet besteht aus Gesteinen des Sekundärs und ist in einer umgekehrten Z-Form auf der... Weiterlesen "Geologische Formationen und Klimafaktoren" »

Wichtige Begriffe aus Botanik und Ernährung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Chlorophyllfunktion

Prozess, bei dem Pflanzen CO2 absorbieren, um anschließend Sauerstoff freizusetzen.

Stärke

Ein Polysaccharid, das in Samen, Knollen und Wurzeln von Pflanzen vorkommt. Es wird hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie zur Mehlherstellung verwendet.

Taro

Eine tropische Pflanze, die als Gemüse für ihre essbare Knolle und Blätter verwendet wird. Roh enthält sie unverdauliche Stoffe in den Zellen der Pflanze. Sie wächst an Orten mit viel Wasser.

Knolle (Corm)

Verdickte und geschwollene Basis eines Stängels, die vertikales Wachstum ermöglicht. Sie enthält Knoten und besteht aus geschwollenen Knospen. Bedeckt von Blattschichten.

Maniok (Cassava)

Eine mehrjährige Staude aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)... Weiterlesen "Wichtige Begriffe aus Botanik und Ernährung" »

Fleischqualität & -sicherheit: Produktion bis Verzehr

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,49 KB

Faktoren der Fleischzusammensetzung

Die Zusammensetzung von Fleisch wird durch mehrere Faktoren bestimmt:

  • Tierart: Es gibt klare Unterschiede zwischen den Tierarten, beispielsweise beim Schwein und Rind. Rindfleisch hat einen hohen Anteil an Muskelfleisch und nur etwa 2 % Fett, während Schweinefleisch oft einen höheren Fettanteil aufweist.
  • Rasse: Die Rasse hat einen besonderen Einfluss auf den Fettgehalt, insbesondere beim Schwein.
  • Alter und Geschlecht: Bei Rindern haben junge Tiere einen höheren Wasser- und geringeren Fettgehalt als erwachsene Tiere. Weibliche Tiere weisen tendenziell einen höheren Fettanteil auf. Beim Rindfleisch sind die Einflüsse gering, während sie beim Schweinefleisch deutlich ausgeprägt sind.
  • Konservierungsbehandlung:
... Weiterlesen "Fleischqualität & -sicherheit: Produktion bis Verzehr" »

Umweltprobleme: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Umweltprobleme und ihre Auswirkungen

Auswirkungen auf lebende Ressourcen

Intensive Viehzucht

Die intensive Viehzucht führt zu erheblichen Umweltproblemen. Dazu gehören die Verwendung behandelter Futtermittel, die Reduktion der Biodiversität und die Verschmutzung durch Gülle (Exkremente des Viehs).

Fischerei und Überfischung

Die Fischerei verursacht Umweltprobleme durch Überfischung, den Einsatz nicht-selektiver Netze und zerstörerische Fischereitechniken. Dies führt zu einer erheblichen Reduktion der Biodiversität.

Lösungsansätze für die Fischerei
  • Umrüstung der Fischereiflotte
  • Restriktive Verordnungen
  • Biologische Schonzeiten
  • Schaffung von Meeresschutzgebieten
  • Verhinderung des Konsums von Jungfischen
  • Aquakultur

Luftverschmutzung

Definition und

... Weiterlesen "Umweltprobleme: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze" »

Geologische Prozesse und Risiken: Eine umfassende Einführung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Die geologischen Prozesse erfolgen schrittweise und sind nicht gefährlich. Paroxysmale Phasen sind dasselbe, wenn die Intensität höher ist als üblich, was die Freisetzung einer großen Energiemenge über eine große räumliche Ausdehnung bedeutet.

Externe geologische Prozesse

Sie wirken auf der oberflächlichen Lithosphäre und werden durch Solarenergie angetrieben, die das Gelände aktiv formt. Verwitterung ist der Prozess, bei dem Gesteine physikalisch oder chemisch verändert werden, z. B. durch mechanische Desintegration oder Änderung der Zusammensetzung.

Interne geologische Prozesse

Sie werden durch Erdwärme angetrieben. Der geothermische Gradient beträgt etwa 1°C pro 33 Meter Tiefe. Die Abwärme und die Energie, die durch den radioaktiven... Weiterlesen "Geologische Prozesse und Risiken: Eine umfassende Einführung" »

Biologische Materialien: Arten, Eigenschaften & Nutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Materialien biologischen Ursprungs

Materialien biologischen Ursprungs stammen von Pflanzen oder Tieren. Sie sind erneuerbar und können aufrechterhalten werden, sofern keine übermäßige Nutzung erfolgt.

Pflanzlichen Ursprungs

Die bekanntesten sind:

Papier

Es besteht aus Schichten von Zellulosefasern. Es ist ein leicht dichtes und weiches Material und wird verwendet, um Bücher, Zeitungen, Behälter und Verpackungen herzustellen. Es wird recycelt, um immer mehr Papier herzustellen.

Holz

Besteht aus Zellulose und Lignin und stammt aus den Stämmen der Bäume. Seine Eigenschaften hängen von der Art ab. Es ist ein ziemlich hartes, leichtes Material, das bei der Herstellung von Möbeln, Türen und leichten Geräten verwendet wird. Es wird auch für... Weiterlesen "Biologische Materialien: Arten, Eigenschaften & Nutzung" »

Die Struktur der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Das Verhalten seismischer Wellen

Das Verhalten seismischer Wellen umfasst Folgendes:

  • Die Geschwindigkeit der seismischen Wellen steigt mit der Festigkeit und Dichte der Gesteine, die sie durchqueren.
  • Die Geschwindigkeit der Wellen in einer Schicht aus denselben Materialien nimmt mit der Tiefe zu, da der Druck bewirkt, dass die Materialien immer dichter werden.
  • Die P-Wellen breiten sich schneller aus als S-Wellen und durchqueren im Gegensatz zu den S-Wellen flüssige Stoffe.
  • Alle Arten von seismischen Wellen durchqueren feste Materialien.
  • Wenn die Wellen von einem Material zu einem anderen übergehen, werden sie reflektiert oder gebrochen. Diese Wechsel im Erdinneren werden als seismische Diskontinuitäten bezeichnet und zeigen eine innere Struktur
... Weiterlesen "Die Struktur der Erde" »

Geomorphologische Prozesse: Karst, Küste, Gletscher, Wind, Biologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Geomorphologische Prozesse und Landformen

Karst

Wasser hat die Fähigkeit, Material im Boden und Gestein zu lösen. Diese Prozesse formen das Relief und sind als Karst bekannt. Karstformen entstehen durch Auflösung oder Ausfällung (Präzipitation) von gelösten Stoffen und sind bedingt durch die Gesteinsstruktur. Typische Formen sind:

  • Dolinen/Schächte: Vertikale Öffnungen oder Senken, oft durch Auflösung und Einsturz verursacht.
  • Höhlen: Unterirdische Hohlräume.
  • Stalagmiten: Feste Formen, die vom Boden nach oben wachsen.
  • Stalaktiten: Feste Formen, die von der Decke nach unten wachsen.

Hinweis zur Präzipitation: Wenn eine Flüssigkeit keine weiteren Feststoffe mehr lösen kann, können diese ausfallen (präzipitieren).

Wellen, Gezeiten und Küstenformen

Wellen

Wellen... Weiterlesen "Geomorphologische Prozesse: Karst, Küste, Gletscher, Wind, Biologie" »

Magmatismus: Arten, Phasen und Mineralvorkommen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

MAGMA: Zusammensetzung und Erstarrung

MAGMA ist geschmolzenes Erdmaterial, das auch Komponenten in gasförmigem oder festem Zustand enthalten kann. Die Erstarrung eines Magmas führt zur Bildung von magmatischen Gesteinen.

Arten von magmatischen Gesteinen

  • Plutonite: Entstehen, wenn Magma langsam in der Erdkruste erstarrt und Mineralien langsam kristallisieren.
  • Filonische Gesteine: Bilden sich, wenn Magma in Spalten aufsteigt und umliegendes Gestein schmilzt.
  • Vulkanite: Entstehen, wenn Magma durch Risse an die Erdoberfläche gelangt.

Textur magmatischer Gesteine

  • Körnig: Gut unterscheidbare Komponenten gleicher Größe.
  • Porphyrisch: Große, geometrische Kristalle in einer mikrokristallinen Matrix.
  • Aplitisch: Kleine, aber gleichmäßige Mineralien.
  • Pegmatitisch:
... Weiterlesen "Magmatismus: Arten, Phasen und Mineralvorkommen" »

Naturgefahren, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Naturgefahren und ihre Auswirkungen

Naturgefahren: Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von negativen Auswirkungen durch physikalische Phänomene natürlichen Ursprungs. Diese Phänomene hydrologischer, geologischer oder atmosphärischer Natur können lokale, nationale oder internationale Auswirkungen haben und Mensch und Umwelt schädigen. Solche Risiken können zu Naturkatastrophen führen.

Überschwemmungen

Überschwemmungen: Eine Überschwemmung tritt auf, wenn die Aufnahmekapazität des Bodens überschritten wird. Dies kann durch starke Regenfälle, das Eindringen von Meerwasser, Schneeschmelze usw. verursacht werden.

Erdbeben

Erdbeben: Sie werden hauptsächlich durch Bewegungen der tektonischen Platten der Erde verursacht, die miteinander... Weiterlesen "Naturgefahren, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung" »