Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geologische Gefahren und Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Interne Gefahren

Erdbebenrisiko

Erdbeben entstehen vor allem an Plattengrenzen. Konstruktive und passive Grenzen liegen in der Regel unter dem Meeresspiegel, so dass sie ein minimales Erdbebenrisiko aufweisen. Sie können jedoch Flutwellen (Tsunamis) erzeugen.

An destruktiven Grenzen entstehen viele starke Erdbeben, die in der Regel in dicht besiedelten Gebieten auftreten. Deshalb haben diese Zonen das höchste Erdbebenrisiko (z.B. der Pazifische Feuerring).

Vulkanische Gefahr

Die vulkanische Gefahr hängt von der Viskosität des Magmas (die wiederum vom Kieselsäuregehalt abhängt) und vom Gasgehalt ab.

  • Die vulkanische Aktivität in Hot Spots und an konstruktiven Grenzen wird durch Magma aus dem Mantel mit einem geringen Kieselsäuregehalt erzeugt.
... Weiterlesen "Geologische Gefahren und Landformen" »

Das Universum und die Erde: Grundlagen der Astronomie und Geologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Das Sonnensystem und Transneptunische Objekte

Wir erforschen die transneptunischen Objekte des Sonnensystems: zwischen Zwergplaneten und Neptun.

  • Zwergplaneten: Eris, Pluto, Haumea.
  • Nächster Stern: Alpha Centauri (4 Lichtjahre entfernt).
  • Entfernung Erde-Sonne: 150 Millionen km.
  • Lichtgeschwindigkeit: 300.000 km/s.

Die Entstehung des Universums

Das Universum entstand mit dem Urknall (Big Bang) vor etwa 14 Milliarden Jahren.

Das Leben der Sterne

Sterne bilden sich in Gasnebeln.

  • Wenn der Kern eines Sterns seinen Wasserstoff verbraucht, wird er zu einem Roten Riesen.
  • Ist auch das Helium verbraucht, wird er zu einem Weißen Zwerg.
  • Supernova: Die Explosion eines riesigen Sterns, wenn ihm der Brennstoff ausgeht.
  • Nach der Explosion kann ein Stern zu einem Neutronenstern
... Weiterlesen "Das Universum und die Erde: Grundlagen der Astronomie und Geologie" »

Masterplan für städtische Entwässerung und Wasserbau

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Masterplan für die städtische Entwässerung

Ein Masterplan dient für eine Reihe von Studien zur Planung der Siedlungsentwässerung in einer Stadt (Untersuchungsgebiet) über einen bestimmten Zeitraum. Dabei wird die Interaktion mit dem externen Einzugsgebiet und den Vorflutern berücksichtigt.

Es gibt Sammler in offenen Gerinnen.

Ein Drainagesystem besteht aus dem Hauptsammler, der Ableitung zum Hauptkanal oder zu einem anderen Sammler, seinen Verzweigungen, Nebenflüssen, Inspektions- und Reinigungsschächten und Sinkkästen, die das von der Straße abfließende Wasser auffangen. Ein Beispiel hierfür ist der Zanjón de la Aguada.

Definitionen im Wasserbau

Ein Stausee ist ein Bauwerk, das aus einem Damm besteht, der einen natürlichen Kanal... Weiterlesen "Masterplan für städtische Entwässerung und Wasserbau" »

Gesteinsverwitterung, geologische Agenten und Modellierung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Die Verwitterung von Gesteinen

Witterungseinflüsse: Klasten sind Fragmente von Fels. Felsen werden durch Regen und Schnee zerrissen. Die Zersplitterung des Felsens wird durch Witterungseinflüsse nass oder aufgelöst. Temperaturänderungen bewirken die Ausdehnung der Felsen, wenn die Sonne sie erwärmt. Der Kontrast mit dem eiskalten Wasser, das in Felsspalten sickert, setzt Druck aus.

Arten der Verwitterung

Die Gesamtheit der Prozesse aufgrund der Witterung produziert die Zerstörung und den Zerfall der Gesteine.

  • Mechanisch: Die Felsen zersplittern durch Expansion und Kontraktion, durch das Einfrieren von Wasser oder andere Folgen von Stürzen.
  • Chemisch: Die Zersetzung ist darauf zurückzuführen, dass chemische Reaktionen die Mineralien verändern.
... Weiterlesen "Gesteinsverwitterung, geologische Agenten und Modellierung" »

Die Geschichte der Erde: Eine Reise durch die Zeit anhand von Fossilien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Die Geschichte der Erde

Diskussion über das Alter der Erde

Biblische Zugabe des Alters der Personen: 4.000 Jahre

Mitte des 19. Jahrhunderts: Darwins Berechnung der Erosionsrate des Kliffs ergab 600 Millionen Jahre.

2. Hälfte des 19. Jahrhunderts: Kelvins Berechnung der Abkühlungsrate der Erde ergab 100.000.000 Jahre.

20. Jahrhundert: Die Entdeckung der Radioaktivität ermöglichte die Bestimmung des Alters der Erde auf 4,55 Milliarden Jahre.

Unterschiedliche Interpretationen desselben Sachverhalts

  • Katastrophismus: (Flut, George Cuvier)
  • Gradualismus: langsam (Charles Lyell)
  • Neokatastrophismus: Mischung, 20. Jahrhundert, James Hutton

Kriterien zur Bestimmung des Beginns und des Endes von Zeiträumen:

  • Entstehung und Verschwinden neuer Lebensformen
  • Bruch
... Weiterlesen "Die Geschichte der Erde: Eine Reise durch die Zeit anhand von Fossilien" »

Naturkatastrophen: Risiken und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Arten von Naturkatastrophen

Ein Tsunami ist ein natürliches Phänomen, ebenso wie ein Hurrikan oder eine Überschwemmung. Eine Katastrophe hingegen ist ein Ereignis, das der Umwelt, dem Menschen oder dem Material schadet.

Risikoarten

Es gibt zwei verschiedene Arten von Risiken:

  • Natürliche Risiken: biologische, chemische, geologische und kosmische.
  • Gemischte Risiken: werden vom Menschen intensiviert.

Technologisches und kulturelles Risiko

Technologisches Risiko wird durch menschliche Aktivitäten, Unfälle oder Ausfälle in der Infrastruktur verursacht. Zum Beispiel ein Flugzeugabsturz.

Kulturelles Risiko ist ein Risiko, das im täglichen Leben auftritt, z. B. eine Lebensmittelvergiftung.

Risikofaktoren

Es gibt drei Risikofaktoren:

  • Gefahr: Die Folgen
... Weiterlesen "Naturkatastrophen: Risiken und Prävention" »

Geologie: Prozesse, Tektonik und Ressourcen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

1. Geologische Prozesse: Entstehung und Typen

Externe geologische Prozesse

  • Ursachen:
    • Sonnenenergie
    • Geothermische Energie
  • Arten:
    • Verwitterung: Einwirkung der Atmosphäre
    • Erosion: Abtrennung von Fragmenten und Bodenzerstörung
    • Transport: Bewegung dieser Fragmente durch die Schwerkraft

Interne geologische Prozesse

  • Ursache:
    • Geothermische Energie im Erdinneren
  • Arten:
    • Orogene Bewegungen: Horizontale Verschiebung
    • Epirogene Bewegungen: Auf- und Abstieg mit zunehmender Masse der Erdkruste

2. Plattentektonik

Struktur nach geochemischen und dynamischen Modellen

DynamischGeochemisch
LithosphäreErdkruste und Teil des oberen Mantels
AsthenosphäreOberer Teil des Mantels
MesosphäreRestlicher oberer Mantel und unterer Mantel
EndosphäreKern

Ursachen der Plattenbewegung

  • Zwei Szenarien:
... Weiterlesen "Geologie: Prozesse, Tektonik und Ressourcen" »

Die Kunst Mesopotamiens: Architektur, Skulptur, Malerei & Keramik

Gesendet von Javi und eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 85,34 KB

Die Kunst Mesopotamiens: Eine Einführung

Mesopotamien (vom Griechischen: Mesopotamia, „zwischen den Flüssen“; eine Übersetzung des altpersischen Miyanrudan, „das Land zwischen den Flüssen“, oder des aramäischen Beth Nahrin, „zwischen zwei Flüssen“) ist der Name für das Gebiet im Nahen Osten, das sich zwischen den Flüssen Tigris und Euphrat erstreckt. Es umfasst auch die fruchtbaren Gebiete entlang dieses Streifens, was in etwa den nicht-wüstenartigen Regionen des heutigen Irak entspricht. Der Begriff bezieht sich hauptsächlich auf dieses Gebiet in der Antike.

Merkmale der Mesopotamischen Architektur

Die mesopotamische Architektur wurde stark von der physischen Umwelt und den Beiträgen der Sumerer ab dem dritten Jahrtausend... Weiterlesen "Die Kunst Mesopotamiens: Architektur, Skulptur, Malerei & Keramik" »

Geologische Phänomene: Erdplatten, Vulkane und Erdbeben

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Erdplatten

Arten von Erdplatten

  • Ozeanische Platten: Nazca-Platte, Cocos-Platte, Philippinische Platte, Pazifische Platte.
  • Kontinentalplatten: Arabische Platte.
  • Gemischte Platten: Nordamerikanische Platte, Eurasische Platte, Afrikanische Platte, Indo-Australische Platte, Südamerikanische Platte, Karibische Platte, Antarktische Platte.

Vulkane

Entstehung und Produkte

Vulkane bilden sich, wenn Magma an die Oberfläche steigt. Bei einem Ausbruch werden Gase und Materialien freigesetzt.

  • Lava: Flüssige Produkte, die von Vulkanen ausgestoßen werden.
  • Pyroklasten: Feste Materialien, die bei einem Vulkanausbruch ausgestoßen werden. Sie werden nach ihrer Größe klassifiziert in:
    • Bomben
    • Lapilli
    • Asche

Wo Vulkane entstehen

Vulkane entstehen an verschiedenen tektonischen... Weiterlesen "Geologische Phänomene: Erdplatten, Vulkane und Erdbeben" »

Physische Geografie der Iberischen Halbinsel: Klima, Flüsse, Seen & Geologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Klimazonen der Iberischen Halbinsel

Mit zunehmender Trockenheit lassen sich vier Klimazonen auf der Iberischen Halbinsel unterscheiden:

  • Nordostsektor (Katalanische Halbinsel): Gekennzeichnet durch Wetterphänomene und Frostgefahr aufgrund kalter kontinentaler Luftmassen aus dem Norden.
  • Valencia-Balearen-Region: Weniger Einfluss ozeanischer Luftmassen, mit variierenden Temperaturen und Niederschlägen im Süden.
  • Südost der Halbinsel (Semi-arides Mittelmeergebiet): Minimale Niederschläge und ganzjährige Trockenheit. Luftmassen aus der Alboran-See beeinflussen die Südküste.
  • Südküste (Mediterran): Höchste Durchschnittstemperaturen. Ozeanische Winde verursachen Niederschläge im Südwesten, insbesondere im Winter und Herbst.

Flusssysteme der Iberischen

... Weiterlesen "Physische Geografie der Iberischen Halbinsel: Klima, Flüsse, Seen & Geologie" »