Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Almoravidische Architektur: Moscheen und Qubba Barudiyyin

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Die Almoravidische Architektur

Die Almoraviden-Dynastie hinterließ ein bedeutendes architektonisches Erbe, das sich in ihren Moscheen und anderen Bauwerken widerspiegelt. Ihre Architektur zeichnet sich durch die Verwendung von dekorativen Elementen aus, ohne den Kalk vollständig zu zerstören. Die Restaurierungen haben diese dekorativen Elemente ans Licht gebracht.

Die Große Moschee von Algier

Ein außergewöhnliches Beispiel für eine Moschee im Westen ist die Große Moschee von Algier. Ihre Gänge verlaufen parallel zur Qibla-Wand, ähnlich der Moschee von Damaskus, was unüblich ist. Die Verwendung von Säulen ist ein wichtiges Merkmal. Es handelt sich um Säulen mit Bögen, während die Verstärkungen kreuzförmige Pfeiler sind. Das axiale... Weiterlesen "Almoravidische Architektur: Moscheen und Qubba Barudiyyin" »

Atmosphäre, Klima und Treibhauseffekt: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Die Schichten der Atmosphäre

2.3. Troposphäre

Die unterste Schicht der Atmosphäre ist die Troposphäre. Sie erstreckt sich vom Boden bis zu einer durchschnittlichen Höhe von 11 km. Sie enthält etwa 80 % der gesamten Masse der Gase in der Atmosphäre und 90 % des gesamten Wasserdampfs. In der Troposphäre finden Wettererscheinungen wie Wolkenbildung, Niederschlag und Wind statt.

Weitere Schichten der Atmosphäre sind:

  • Stratosphäre
  • Mesosphäre
  • Thermosphäre
  • Exosphäre

3. Ursachen der ungleichen Wärmeverteilung

Die ungleiche Verteilung der Wärme auf der Erde hat zwei Hauptursachen:

  • Die sphärische Form der Erde
  • Die Neigung ihrer Rotationsachse

3.1. Einfluss der Erdkugelform

Wäre die Erde flach, würde die Sonne an allen Orten gleichzeitig auf- und... Weiterlesen "Atmosphäre, Klima und Treibhauseffekt: Ein Überblick" »

Geographische Grundbegriffe und Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Wasserkreislauf

Der Prozess, bei dem sich Wasser zwischen den verschiedenen Bereichen der Hydrosphäre bewegt. Die Sonne erwärmt das Wasser, welches verdunstet. Der Dampf steigt in die oberen Schichten der Atmosphäre auf. Dort kondensiert der Wasserdampf und bildet Wolken. Wind transportiert die Wolken landeinwärts. Mit zunehmender Höhe kühlt die Luft ab, was zu weiterer Kondensation führt. Dies löst Niederschlag in Form von Regen oder Schnee aus. Das Wasser fließt in Flüssen ab, versickert im Boden und gelangt ins Grundwasser. Flusswasser und wieder an die Oberfläche tretendes Grundwasser fließen zusammen und gelangen schließlich zurück ins Meer.

Winde

Winde werden durch Temperaturunterschiede in der Atmosphäre verursacht. Kalte... Weiterlesen "Geographische Grundbegriffe und Prozesse" »

Die Biosphäre: Definition, Bedeutung und Mondphasen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,78 KB

Mondphasen

Die Mondphase beschreibt das Erscheinungsbild des beleuchteten Teils des Mondes, wie er von der Erde aus gesehen wird. Dieses Erscheinungsbild verändert sich zyklisch.

Einfluss der Mondphasen

Neumond tritt auf, wenn sich der Mond zwischen Sonne und Erde befindet und seine unbeleuchtete Seite der Erde zuwendet, wodurch er unsichtbar ist. In den folgenden Tagen wächst eine schmale Sichel (Lunula) bis zum ersten Viertel nach etwa 7 Tagen, wenn Sonne, Erde und Mond einen rechten Winkel bilden. Nach weiteren 7 Tagen erreicht der Mond die Vollmondphase, in der die Erde sich zwischen Mond und Sonne befindet und die gesamte Mondscheibe beleuchtet ist. Danach kehrt sich der Prozess um, und der beleuchtete Teil nimmt bis zum letzten Viertel... Weiterlesen "Die Biosphäre: Definition, Bedeutung und Mondphasen" »

Die Bedeutung der Atmosphäre und ihre Auswirkungen auf die Umwelt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,11 KB

Die Atmosphäre ist die gasförmige Schicht, die die Erde umgibt und durch die Schwerkraft zusammengehalten wird. Sie hat eine Dicke von etwa 1000 km und ist wesentlich für die Entwicklung von Lebewesen. Die Struktur der Atmosphäre besteht aus mehreren Schichten. Die Troposphäre ist die unterste Schicht, in der sich der größte Teil der Masse sowie die Feuchtigkeit und Staubpartikel konzentrieren. Sie hat eine variable Dicke von 18 km in Ecuador und 8 km in der Arktis. In dieser Schicht finden alle Wetterphänomene wie Wind und Regen statt. Nach 12 km folgt die Tropopause, die die Troposphäre von der Stratosphäre trennt, die sich von der Tropopause bis zu einer Höhe von 50 km erstreckt. In dieser Schicht befindet sich die Ozonschicht,... Weiterlesen "Die Bedeutung der Atmosphäre und ihre Auswirkungen auf die Umwelt" »

Ursprung des Lebens und die frühe Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Hinweise auf Sauerstoff in der Erdgeschichte

Man findet das Mineral Pyrit in zwei Schichten von Sedimentgestein. Das Erz sieht in der ältesten Schicht anders aus als in der jüngeren Schicht. Wenn es in der jüngeren Schicht vorkommt, bedeutet das, dass Sauerstoff vorhanden war. Durch die Altersbestimmung dieser Gesteine wissen wir, wann Sauerstoff auftrat.

Das Miller-Urey-Experiment

Miller wollte die Synthese organischer Stoffe aus anorganischen Substanzen reproduzieren, die auf der primitiven Erde stattgefunden haben könnte. Er synthetisierte Aminosäuren aus anorganischen Stoffen wie Methan, Ammoniak und Wasser. Das Experiment zeigte, dass es möglich ist, organische Stoffe aus anorganischen zu synthetisieren, obwohl es nicht den Ursprung... Weiterlesen "Ursprung des Lebens und die frühe Erde" »

Gesteine, Verwitterung und Karstlandschaften: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Gesteine: Ein Überblick

1. Magmatische Gesteine: Entstehen durch vulkanische Aktivität. Sie bestehen aus winzigen Kristallen, die beim Abkühlen vulkanischer Gesteine entstehen. Beispiele: Granit, Basalt.

2. Sedimentgesteine: Werden in Schichten abgelagert. Sie entstehen aus anderen Gesteinen, die erodiert und transportiert wurden, oder aus den Überresten von Pflanzen und Tieren. Beispiele: Kalkstein, Kreide, Kohle.

3. Metamorphe Gesteine: Sind Gesteine, die durch hohe Hitze und Druck verändert wurden. Beispiele: Marmor, Schiefer.

Verwitterung: Abbau von Gesteinen

1. Physikalische Verwitterung: Gesteine werden durch physikalische Prozesse in kleinere Stücke zerbrochen. Dies tritt häufig in Gebieten mit freiliegenden Felsen auf, wo die Vegetation... Weiterlesen "Gesteine, Verwitterung und Karstlandschaften: Eine Übersicht" »

Arten von Naturkatastrophen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Es gibt verschiedene Arten von Naturkatastrophen, darunter:

  • Naturkatastrophen: Naturereignisse, die erhebliche Schäden verursachen können.
  • Technologische Katastrophen: Ereignisse, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden und zu erheblichen Schäden führen können.

Natürliches Risiko

Die Wahrscheinlichkeit von Schäden oder Katastrophen für die Bevölkerung oder ihr Eigentum in einem bestimmten Gebiet. Sie hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Gefahr und Häufigkeit des Ereignisses.
  • Exposition: Das Ausmaß, in dem die Bevölkerung und das Eigentum dem Ereignis ausgesetzt sind.
  • Verwundbarkeit: Die Anfälligkeit einer Gemeinschaft für Schäden.

Die Vorhersage basiert auf statistischen Daten, die angeben, ob ein bestimmtes Phänomen in einem... Weiterlesen "Arten von Naturkatastrophen" »

Erdkruste, Mineralien, Gesteine & Periodensystem

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Die Erdkruste und ihre Eigenschaften

Die wichtigsten Reliefformen der Erdkruste

  • Festlandsockel: Die Verlängerung des Kontinents unter dem Ozean.
  • Tiefsee-Ebene: Eine ebene Fläche, die 2.000 bis 6.000 Meter tief liegt und den Großteil des Meeresbodens ausmacht.
  • Kontinentalhang: Ein starker Abhang zwischen dem Festlandsockel und dem Meeresgrund.
  • Ozeanische Gräben: Tiefe Einsenkungen von über 10.000 Metern an den Rändern der Kontinente und Archipele.
  • Seeberge, Rücken: Große Gebirgsketten, die den Meeresboden durchziehen.

Die wichtigsten geochemischen Eigenschaften

  • Silizium: Verbindet sich mit Sauerstoff und anderen Elementen zu verschiedenen Silikatverbindungen. Siliziumdioxid (Quarz) wird in der Herstellung von Mikrochips verwendet und ist gut
... Weiterlesen "Erdkruste, Mineralien, Gesteine & Periodensystem" »

Biosphäre, Ökosysteme und ihre Komponenten erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Punkt 5: Biosphäre und Ökosysteme

Die Biosphäre ist die Gesamtheit aller Lebewesen, die dieses Land bewohnen.

Ökosystem: Definition und Beziehungen

Ein Ökosystem umfasst die Gesamtheit der Lebewesen, die einen bestimmten Ort bewohnen, sowie die Beziehungen zwischen ihnen und den physikalischen Ort, an dem sie leben.

Die Ökosphäre

Die Ökosphäre ist die Gesamtheit aller Ökosysteme unseres Planeten.

Habitat und ökologische Nische

Habitat: Der physische Standort eines Ökosystems, der von Individuen einer Art bewohnt wird.

Ökologische Nische: Die Rolle einer Art im Ökosystem.

Trophische Pyramide

Die trophische Pyramide ist eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen verschiedenen trophischen Ebenen.

Komponenten eines Ökosystems

  • Biozönose:
... Weiterlesen "Biosphäre, Ökosysteme und ihre Komponenten erklärt" »