Geologische Gefahren und Landformen
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB
Interne Gefahren
Erdbebenrisiko
Erdbeben entstehen vor allem an Plattengrenzen. Konstruktive und passive Grenzen liegen in der Regel unter dem Meeresspiegel, so dass sie ein minimales Erdbebenrisiko aufweisen. Sie können jedoch Flutwellen (Tsunamis) erzeugen.
An destruktiven Grenzen entstehen viele starke Erdbeben, die in der Regel in dicht besiedelten Gebieten auftreten. Deshalb haben diese Zonen das höchste Erdbebenrisiko (z.B. der Pazifische Feuerring).
Vulkanische Gefahr
Die vulkanische Gefahr hängt von der Viskosität des Magmas (die wiederum vom Kieselsäuregehalt abhängt) und vom Gasgehalt ab.
- Die vulkanische Aktivität in Hot Spots und an konstruktiven Grenzen wird durch Magma aus dem Mantel mit einem geringen Kieselsäuregehalt erzeugt.