Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wolkenklassifikation: Eine Übersicht der Wolkentypen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,53 KB

Wolkenklassifikation

Eine Übersicht der verschiedenen Wolkentypen und ihrer Eigenschaften.

Cumulus (Cu)

Wolken, die eine im Wesentlichen horizontale Basis und genau definierte Konturen haben. Sie sind weiß, wenn sie von der Sonne beleuchtet werden. Sie können Regen in Form von Schauern bringen und bestehen hauptsächlich aus Wassertröpfchen, können aber an der Spitze Eiskristalle enthalten.

  • Humilis: Wenn sie geringe vertikale Entwicklung aufweisen.
  • Mediocris: Wenn sie eine abgerundete Spitze haben.
  • Fractocumulus: Wenn sie aufgrund von Turbulenzen zerfallen.
Congestus

Congestus

Congestus

Hat oben überstehende Kanten und eine beträchtliche vertikale Ausdehnung. Sie zeigt tiefe Instabilität und wird durch zyklonale Strömungen in der Höhe begünstigt.... Weiterlesen "Wolkenklassifikation: Eine Übersicht der Wolkentypen" »

Bodenmanagement, Düngung und Erosionsschutz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Bodenverschlechterung

Physische Bodenverschlechterung

Sie zerstört die natürliche Struktur und Porosität des Bodens.

Chemische Bodenverschlechterung

Sie tritt auf, weil die Pflanzen beginnen, Mineralien aus dem Boden zu entziehen.

Düngung

Düngung mit Guano (Enguanamiento)

Der Boden wird mit Guano (Vogelkot) angereichert. Zum Beispiel wird Hühnerguano für Gemüse und Ziegenmist für Obst verwendet.

Menge pro Hektar

Es gibt keine feste Dosis, sie variiert zwischen 5 und 15 t/ha.

Anwendung in der Fruchtfolge

Guano wird in der Fruchtfolge eingesetzt, typischerweise alle 3 oder 4 Jahre.

Gründüngung

Gründüngung wurde eingesetzt, als Guano knapper wurde. Sie besteht aus der Einbringung organischer Substanz, die von einjährigen krautigen Pflanzen, Gräsern... Weiterlesen "Bodenmanagement, Düngung und Erosionsschutz" »

Geologische Grundlagen: Platten, Vulkane, Erdbeben & Wellen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Grundlagen der Geologie

Wichtige geologische Begriffe und Phänomene

Lithosphärenplatte

Die Lithosphärenplatte ist die feste Oberfläche der Erde. Sie hat eine durchschnittliche Dicke von 100 km und besteht aus der Erdkruste und der festen oberen Schicht des Erdmantels, die auf der Asthenosphäre liegt.

Konvektionsströme

Konvektionsströme sind Bewegungen im Erdinneren, die durch Temperaturunterschiede entstehen und die Bewegung der Lithosphärenplatten antreiben.

Vulkan

Vulkane sind kegelförmige Strukturen, die sich um Öffnungen in der Erdkruste bilden, durch die aufsteigendes Magma austritt.

Erdbeben

Erdbeben sind plötzliche Bewegungen des Bodens. Sie treten auf, wenn die Bewegung einer Platte oder eines Teils davon durch Reibung mit einer anderen... Weiterlesen "Geologische Grundlagen: Platten, Vulkane, Erdbeben & Wellen" »

Energiequellen und industrielle Aktivitäten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Kernenergie

Kernenergie wird aus der Spaltung schwerer Atome radioaktiver Mineralien wie Uran gewonnen. Diese Energie wurde im Zweiten Weltkrieg nach dem Abwurf der Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki bekannt. Seitdem wird sie für friedliche Zwecke eingesetzt und hat sich seit der Ölkrise von 1973 stark verbreitet. Die wichtigsten Produktionsländer sind die USA, Frankreich und Japan.

Wasserkraft

Wasserkraft wird aus Wasser gewonnen, das in einem Stausee oder einer künstlichen Barriere in Wasserläufen gestaut wird. Ihre Nutzung begann im frühen 20. Jahrhundert. Die wichtigsten Produktionsländer sind Kanada, die USA, Brasilien und China.

Alternative Energiequellen

Alternative Energiequellen werden nur in geringem Umfang... Weiterlesen "Energiequellen und industrielle Aktivitäten" »

Umweltauswirkungen: Ressourcen, Energie und Verschmutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,68 KB

Umweltauswirkungen

Übernutzung von Ressourcen

Die verschiedenen Elemente aus der Natur, die der Mensch zu seinem Vorteil nutzen kann, werden als natürliche Ressourcen bezeichnet.

Klassifizierung natürlicher Ressourcen

  • Nachwachsende Rohstoffe: Solche, die unerschöpflich sind, wie Energie aus Sonne, Wind, Gezeiten usw.
  • Nicht erneuerbare Ressourcen: Solche, die in begrenzten Mengen vorhanden sind. Die bekanntesten sind Erdöl, Kohle und Erdgas.
  • Potenziell erneuerbare Ressourcen: Können sich regenerieren, abhängig vom Grad der menschlichen Ausbeutung im Verhältnis zur Regenerationsrate der Ressource. Dazu gehören biologische Ressourcen wie Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei usw.

Wasser

Die Erde ist ein Wasserplanet. Drei Viertel der Erdoberfläche... Weiterlesen "Umweltauswirkungen: Ressourcen, Energie und Verschmutzung" »

Verwitterung, Bodennutzung und -schutz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,32 KB

Arten der Verwitterung

Man unterscheidet zwischen mechanischer oder physikalischer Verwitterung und chemischer Verwitterung.

Mechanische Verwitterung

Die mechanische oder physikalische Verwitterung verursacht eine Fragmentierung des Gesteins, ohne dessen chemische oder mineralogische Zusammensetzung zu verändern.

  • Entlastungsdruck: Gesteine, die durch Erosion freigelegt werden, erfahren eine Druckentlastung, da das Gewicht des erodierten Materials wegfällt. Durch die Dekompression entstehen Risse, die parallel zur Oberfläche verlaufen und zur Bildung von Gesteinsplatten führen.
  • Thermische Ausdehnung und Kontraktion: Große Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht (typisch für Wüsten) führen zu unterschiedlicher Ausdehnung und Kontraktion
... Weiterlesen "Verwitterung, Bodennutzung und -schutz" »

Natürliche Ressourcen und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Natürliche Ressourcen sind Waren aus der Natur, die von der Gesellschaft verwendet werden, um menschliche Bedürfnisse zu erfüllen: der Boden, Wasser, Vegetation und Energie. Die wichtigsten natürlichen Ressourcen Kataloniens sind: Mineralische Ressourcen (Kohle, Öl, Salz, Kali), Industriefelsen (Sand, Steine für den Bau, Fliesen usw.), Boden (kann leicht zerstört werden und wird für die Erzeugung von Biomasse, Futter, die Regelung hydrologischer Regime und für wildlebende Tiere verwendet), Vegetation (Wälder, die eine große Variation aufweisen und wichtige ökologische sowie landschaftliche Ressourcen darstellen. In Katalonien gibt es nur noch wenige reife Wälder, die eine gute Flora und Fauna beherbergen), Wasser (eine unverzichtbare... Weiterlesen "Natürliche Ressourcen und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen" »

Wetter, Klima und Klimawandel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Wetter

beschreibt den Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit.

Klima

beschreibt die durchschnittlichen Wetterbedingungen, die eine Region über einen längeren Zeitraum charakterisieren. Basierend auf der räumlichen Ausdehnung spricht man vom globalen Klima, Zonen-, regionalen oder lokalen Klima (Mikroklima).

Faktoren, die das Klima beeinflussen

  • Breite: ist der Winkelabstand eines Punktes auf der Erdoberfläche vom Äquator. Sie wird in Grad (°) gemessen (0° am Äquator, 90° an den Polen) und gibt die Lage in Bezug auf die Hemisphäre an (Nord oder Süd).
  • Höhe: ist der vertikale Abstand von einem Referenzpunkt, meist dem durchschnittlichen Meeresspiegel (Nullpunkt). In der Meteorologie ist die Höhe ein wichtiger
... Weiterlesen "Wetter, Klima und Klimawandel" »

Natürliche Ressourcen: Arten, Verwendung und Auswirkungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Mineralische Ressourcen

Mineralische Ressourcen sind natürliche Konzentrationen von Elementen und Verbindungen in der Erdkruste, die potenziell abgebaut und verarbeitet werden können.

Erze

  • Eisenerz: Das vierthäufigste Element in der Erdkruste. Die Mineralien sind Oxide und unterliegen daher einem Oxidationsprozess.
  • Kupfermineralien: Weniger reichlich vorhanden als Eisen, hauptsächlich aus Oxiden gewonnen.
  • Aluminiumerz: Das dritthäufigste Element auf der Erde. Der Raffinationsprozess beginnt mit der Auslaugung von gemahlenem Metall mit Ätznatron, ohne dass Aluminiumverbindungen umgefüllt werden müssen.

Die Elektrolyse ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem ein elektrischer Strom durch eine Lösung geleitet wird, wobei die Verbindung... Weiterlesen "Natürliche Ressourcen: Arten, Verwendung und Auswirkungen" »

Geosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Geosphäre

Mit Auszeichnung bilden die Schichten der Erde mit ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften:

  • Kern: Innere Zone mit höherer Temperatur und Dichte. Durch die Wärmeenergie nimmt er 17 % des Erdvolumens ein.
  • Mantel: 2900 Meilen dick, nimmt 82 % des Erdvolumens ein, hat eine geringere Dichte als der Kern und darin liegt die Asthenosphäre, die Konvektionsströme erzeugt.
  • Lithosphäre und Kruste: Dies ist die äußerste Schicht, kalt, weniger dicht und bildet die ozeanische und kontinentale Kruste. Die wichtigsten Bestandteile sind die Gesteine.

Die Lithosphäre

Die Lithosphäre und die Veränderungen des Reliefs. Es gibt zwei Verfahren:

  • Interne Prozesse: Diese werden durch die Energie des Planeteninneren ausgelöst.
  • Externe Prozesse:
... Weiterlesen "Geosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre" »