Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geologie

Sort by
Subject
Level

Verwitterung und Sedimentgesteine: Ein Überblick

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 7,17 KB.

Verwitterung: Ursachen und Auswirkungen

Verwitterung ist der Prozess der physischen und chemischen Veränderung von primärem Gestein und Mineralien. Durch sekundäre Mineralien, wie zum Beispiel Ton, wird Boden gebildet. Verwitterung beinhaltet eine Reihe von chemischen Reaktionen, bei denen die Produkte nützliche Reagenzien für die nachfolgende Synthese sind. Wenn der Prozess der Verwitterung in der Bodenoberfläche auftritt, wird er als edaphische Verwitterung bezeichnet, und wenn er in tieferen Schichten wie dem C-Horizont oder tiefer auftritt, als geochemische Verwitterung.

Schieferung in metamorphen Gesteinen

Die Schieferung ist eine physikalische Veränderung, die die Trennung in Schichten fast paralleler metamorpher Gesteine, wie z.... Continue reading "Verwitterung und Sedimentgesteine: Ein Überblick" »

Wetterelemente: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und mehr

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,4 KB.

Wetterelemente

Hitzschlag und Sonnenstich: Die Trübung beschreibt den Grad der Sonneneinstrahlung, die von der Erdoberfläche empfangen wird. Sie hängt vom Zustand der Atmosphäre ab, wobei der Himmel durch Wolken mehr oder weniger bedeckt sein kann.

Lufttemperatur

Die Lufttemperatur ist ein Maß für die Wärme in einer Luftmasse und wird mit einem Thermometer gemessen. Die Temperatur in einem bestimmten Gebiet hängt von der Sonneneinstrahlung ab. Die Sonne erwärmt die Erde, und die Erde erwärmt die Luft. Wenn die Sonnenstrahlen senkrecht einfallen, ist die Wärme stärker; bei schrägem Einfall ist sie schwächer. Die Temperatur sinkt um etwa 0,5 Grad pro 100 Höhenmeter.

Temperaturbereich

Der Temperaturbereich ist die Differenz zwischen... Continue reading "Wetterelemente: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und mehr" »

Schadstoffquellen: Natürliche und anthropogene Ursachen der Luftverschmutzung

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 1,33 KB.

Schadstoffquellen: Natürliche und anthropogene Ursachen

Natürliche Schadstoffquellen

  • Vulkanausbrüche: Freisetzung von Schwefelverbindungen (SO2, H2S) und Partikeln.
  • Waldbrände: Emission von CO2, Stickoxiden, Rauch, Staub und Asche.
  • Biologische Prozesse: Atmung, Reproduktion, Pflanzenbestäubung (Allergien wie Heuschnupfen), Fermentation.
  • Blitzschlag: Bildung von Stickoxiden durch Oxidation von Luftstickstoff.
  • Meer: Emission von Salzpartikeln.
  • Starke Winde/Stürme: Transport von Partikeln aus ariden Regionen.

Anthropogene Schadstoffquellen

  • Haushalte: Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Diesel, Erdgas) in Heizungen und Geräten.
  • Verkehr: Emissionen von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen; geringere Emissionen bei Bahn- und Schifffahrt.
  • Industrie: Emissionen
... Continue reading "Schadstoffquellen: Natürliche und anthropogene Ursachen der Luftverschmutzung" »

Die Atmosphäre der Erde: Zusammensetzung, Dynamik und Klima

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,62 KB.

1. Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre ist eine Komponente des Systems Erde, die in ständigem Austausch von Materie und Energie mit anderen Teilsystemen steht. Dies macht sie dynamisch und veränderlich.

Die Atmosphäre schützt uns vor schädlicher Sonnenstrahlung und ermöglicht eine Temperatur, die Leben zulässt. Sie verteilt die Sonnenenergie um, unterstützt durch Meeresströmungen.

Luft ist essentiell für Lebewesen und Gemeingut. Ihre Nutzung durch menschliche Aktivitäten führt jedoch zu Störungen mit schwerwiegenden globalen Folgen. Es ist notwendig, die Treibhausgasemissionen zu kontrollieren, saubere Technologien zu nutzen und gesellschaftliche Einstellungen sowie wirtschaftliche Barrieren zu ändern, um zukünftige Schäden... Continue reading "Die Atmosphäre der Erde: Zusammensetzung, Dynamik und Klima" »

Aufbau der Erde, Gesteinsarten und Mineralien: Eine Übersicht

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,23 KB.

Aufbau der Erde

Im Mittelpunkt steht der heiße Kern, der vom Mantel (geschmolzenes Gestein) umgeben ist. Der äußere Teil des Mantels ist die Quelle des Magmas, das die Oberfläche erreicht. Die Kruste ist die wichtigste Schicht für die Menschen. Sie besteht aus sieben großen tektonischen Platten.

Gesteinsarten (je nachdem, wie sie gebildet wurden)

  • Magmatite: 'Durch Feuer' gebildet. Im Zusammenhang mit vulkanischer Aktivität. Granit und Basalt sind die häufigsten Arten.
    • Granit: Von Magma in Gesteine während der Bildung der Faltengebirge gezwungen.
    • Basalt: Von Lava, die aus Vulkanen strömt.
  • Sedimentgesteine: Gebildet aus Sedimenten (kleine Partikel, die von Gesteinen abgebrochen sind). Sandstein besteht aus Sandkörnern. Ton entsteht durch
... Continue reading "Aufbau der Erde, Gesteinsarten und Mineralien: Eine Übersicht" »

Atmosphärische Probleme

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,53 KB.

Arten der Luftbewegung

Es gibt horizontale Luftbewegungen, aber keine vertikalen.

Schichten der Atmosphäre

Mesosphäre

Von der Stratopause bis 80 km (Mesopause). In dieser Schicht sinkt die Temperatur auf ein Minimum von etwa -80 °C. Hier entstehen Sternschnuppen.

Thermosphäre und Ionosphäre

Erstreckt sich von der Mesopause bis über 500 km. In dieser Schicht aus Molekülen verschiedener Gase werden durch die Einwirkung von Sonnenstrahlung hochenergetische Strahlen (ionisierte Strahlen, Ultraviolett- und kurzwellige Röntgenstrahlen) freigesetzt. Infolgedessen steigt die Temperatur auf 1000 bis 1500 °C.

Regionale Probleme

In diesem Abschnitt werden die Probleme behandelt, deren Auswirkungen in größerer Entfernung von ihrem Ursprung offensichtlich... Continue reading "Atmosphärische Probleme" »

Die 8 wichtigsten Gesteinsarten im Bauwesen: Eigenschaften und Anwendungen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,13 KB.

Die 8 wichtigsten Gesteinsarten im Bauwesen

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Gesteinen im Bauwesen ist ihre Haltbarkeit, auch bei Kontakt mit Wasser. Gesteine müssen widerstandsfähig gegen Verwitterung sein, ohne ihre physikalischen und ästhetischen Eigenschaften zu verlieren. Ein haltbarer Stein widersteht Witterungseinflüssen und behält seine Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer.

Wichtige Eigenschaften:

  • Dichte gif;% txrplz1%
  • Porosität gif;% txrplz3%
  • Haltbarkeit gif;% txrplz5%

Geologischer Zyklus:

Magma → Verfestigung → Magmatische Gesteine → Erosion → Sedimentgesteine → Metamorphose → Metamorphe Gesteine

Klassifizierung der Gesteine

Magmatische Gesteine (Erstarrungsgesteine):

Entstehen durch die Erstarrung von Magma. Es gibt drei Arten:

  • Plutonite: Langsame
... Continue reading "Die 8 wichtigsten Gesteinsarten im Bauwesen: Eigenschaften und Anwendungen" »

Umweltprobleme und ihre Auswirkungen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 6,15 KB.

Umweltprobleme

Umweltprobleme. Die Luftverschmutzung durch Emissionen von Produkten wie CO2, SO2, CL2, Staub und Rauch. Sie kommen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe in Kraftwerken, Industrie, Verkehr, Waldbrände. Probleme verursacht werden:

a.1) Saurer Regen

Niederschlag Grad über dem normalen Trockenheit. Tritt ein, wenn Wasser-Emissionen in die Luft zu sauren Lösungen, die fallen auf die Oberfläche mit Regenwasser. Mit Blick auf den sauren Regen Spanien unterzeichnet der Genfer Konvention hat sich dazu verpflichtet zur Verringerung ihrer Emissionen von Schwefel-und Stickoxide.

a.2) Das Problem des Ozons

Ozon ist ein Molekül aus drei Sauerstoffatomen zusammengesetzt. Das Problem ist, verfolgt zwei Ziele: 1. die Ozonschicht dünner estratosféricafiltra... Continue reading "Umweltprobleme und ihre Auswirkungen" »

Bodenkunde und Ökosysteme: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,47 KB.

Bodenhorizonte und Bodentypen

Ein Bodenhorizont ist jede der Schichten, die den Boden bilden. Alle diese Schichten ergeben das Bodenprofil. Je nach Verteilung der Schichten werden verschiedene Bodentypen unterschieden: schlecht differenzierte Profile und degradierte Böden.

Wichtige Prozesse und Bodentypen

Auslaugung: Auflösung und Auswaschung löslicher Elemente aus dem oberen Horizont des Bodens durch Wasser.

Humus: Kompostierte Pflanzensubstanz in der obersten Bodenschicht, die aus der Zersetzung organischer Materie stammt und mit mineralischem Boden vermischt ist.

Roterde: Voll ausgebildete Böden mit Auslaugungshorizont. Im B-Horizont haben sich Tone angereichert, die reich an Eisenhydroxid sind, was dem Boden eine rötliche Farbe verleiht.... Continue reading "Bodenkunde und Ökosysteme: Ein umfassender Leitfaden" »

Verletzungen durch scharfe Stichwaffen: Arten, Mechanismen und Prognose

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,27 KB.

Verletzungen durch scharfe Stichwaffen

3. Schnittverletzungen

Das Schneidwerkzeug dringt mehr oder weniger schräg ein, sodass ein Rand einen stumpfen Schrägschnitt aufweist, während der andere eine Folie oder Klappe des dreieckigen Abschnitts mit dünnem, freiem Rand bildet. Die Größe und Dicke hängen von der Länge der Waffe, der Schräge des Schnitts und seiner Tiefe ab.

Verstümmelungsverletzungen

Das Instrument greift einen herausragenden Teil des Körpers an. Wenn die Waffe sehr scharf ist, kommt es häufig zu Abrissmechanismen oder Traktionen.

Atypische Schnittwunden

1. Abschürfungen oder Erosionen: Entstehen, wenn das Gerät die Haut nur tangential berührt, was zu einer Erosion oder teilweisen Ablösung der Epidermis führt.

2. Wunden

... Continue reading "Verletzungen durch scharfe Stichwaffen: Arten, Mechanismen und Prognose" »