Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geologie

Sort by
Subject
Level

Geographie: Hydrographie, Landschaften & Natürliche Elemente

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,9 KB.

Hydrographie: Definition und Grundbegriffe

Die Hydrographie ist der Teil der Geographie, der sich mit der Untersuchung der Verteilungsmuster von Gewässern beschäftigt.

Wichtige Begriffe der Hydrographie:

  • Fluss: Ein natürlicher Wasserlauf, der durch ein Flussbett fließt und in ein Meer, einen See oder einen anderen Fluss mündet.
  • Hang: Die Neigung eines Hügels oder Bergrückens, die durch die Schwerkraft geformt wird und an der hügeliges Gelände abläuft oder fließendes Wasser durch Rinnen geleitet wird.
  • Flussbett: Der Kanal, durch den das Wasser eines Flusses fließt. Das Flussbett ist von Flusswasser bedeckt.
  • Wasserkreislauf: Ein kontinuierlicher Prozess des Wasseraustauschs zwischen Meer, Atmosphäre und Land.
  • Schwemmfächer: Ansammlungen
... Continue reading "Geographie: Hydrographie, Landschaften & Natürliche Elemente" »

Geologische Risiken: Vorhersage, Prävention und Arten

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 6,13 KB.

Erosion: Ein Überblick

Die Erosion ist als eine der wichtigsten Erscheinungen der äußeren geologischen Aktivität auf der Erde identifiziert. Sie ist verantwortlich für den Überfall auf die Formen der Landschaft im Laufe der Zeit, was manchmal zu dramatischen Veränderungen führt. Verschiedene externe geologische Agenten verursachen Erosion. Wir unterscheiden verschiedene Typen:

  • Winderosion
  • Gletscher
  • Flusserosion
  • Meereserosion

Überschwemmungsrisiko und -management

Maßnahmen zur Überschwemmungsprävention:

  • Strukturelle Maßnahmen: Dämme bauen, Kanäle abzweigen, Kanäle ausbaggern, Wiederaufforstung und Erhaltung der Bodenlaminierung (Dämme usw.), Kontrollstationen.
  • Nicht-strukturelle Maßnahmen: Raumplanung, Katastrophenschutzpläne, Überschwemmungssimulationsmodelle.
... Continue reading "Geologische Risiken: Vorhersage, Prävention und Arten" »

Biosphäre: Anpassung von Lebewesen und Ökosystemen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,03 KB.

Anpassungen von Lebewesen an die Umwelt

Anpassungen an die Temperatur

Pflanzen sterben jährlich in der ungünstigen Jahreszeit, und die Aktivität vieler Bäume wird reduziert. Homoiotherme Tiere (Vögel und Säugetiere) halten eine konstante Temperatur aufrecht. Einige überwintern in einem Zustand, in dem sie ihre Tätigkeit verlangsamen. Poikilotherme Tiere haben eine ähnliche Temperatur wie die Umgebung und migrieren in ungünstigen Jahreszeiten.

Anpassungen an die Feuchtigkeit

Wasserliebende Pflanzen leben in sehr feuchten und dunklen Gebieten. Dürreresistente Pflanzen leben in trockenen Gebieten, ihre Blätter sind nadelförmig, um die Verdunstung zu vermeiden. Tiere haben besondere Strukturen, die den Wasserverlust durch Transpiration... Continue reading "Biosphäre: Anpassung von Lebewesen und Ökosystemen" »

Geologische Risiken und Plattentektonik: Eine umfassende Analyse

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,09 KB.

Geologische Risiken

Geologische Risiken sind Schäden, die durch jegliche Bedingungen, Prozesse, Phänomene oder Ereignisse verursacht werden, die aufgrund ihrer Lage, Schwere und Häufigkeit Gesundheitsschäden oder den Tod von Menschen, wirtschaftliche Verluste und Umweltschäden verursachen können.

Wilson-Zyklus

1. Erste Vulkanausbrüche

Der erste Magmatismus tritt auf und hinterlässt einen langen Bereich. Es bildet sich eine lange Bruchlinie, die die beiden Lithosphärenplatten teilt.

2. Bildung eines Risses

Der beginnende Bruch der vorherigen Phase wird vergrößert und deutlicher definiert. Im zentralen Teil der Öffnung tritt Magma aus, das zur ozeanischen Lithosphäre abkühlt. Die Anwesenheit von Magma in der Tiefe verursacht eine Schwellung... Continue reading "Geologische Risiken und Plattentektonik: Eine umfassende Analyse" »

Gebirgsbildung: Entstehung, Falten, Verwerfungen und geologische Prozesse

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,76 KB.

Gebirgsbildung und Orogenese

Die Gebirgsbildung, auch Orogenese genannt, umfasst die geologischen Prozesse, die zur Entstehung von Gebirgen führen. Ein Gebirge ist eine kontinentale Bergkette von erheblicher Ausdehnung, deren Gipfel höher sind als die der Mittelozeanischen Rücken. Gebirge entstehen an destruktiven Plattengrenzen. Je nach Art der Platten, die aufeinandertreffen, gibt es zwei Arten von Gebirgen:

Perikontinentale Gebirge

Diese Gebirge bilden sich parallel zu Tiefseerinnen, wo eine ozeanische Platte unter eine kontinentale Platte subduziert.

Interkontinentale Gebirge

Wenn zwei kontinentale Platten kollidieren, subduziert keine von beiden. Stattdessen kommt es zu einer Kollision, bei der die Gesteine gehoben und gefaltet werden, wodurch... Continue reading "Gebirgsbildung: Entstehung, Falten, Verwerfungen und geologische Prozesse" »

Geographie: Konzepte, Erde und Sonne

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,53 KB.

Das Feld der Studie der Geographie

Die Reihe von Erscheinungen, die im Bereich der Erdoberfläche auftreten, die Interaktion der menschlichen Aktionen von Wesen und Natur, sind eine Vielzahl von Natur- und Kulturlandschaften.

Arten der Geographie

  • Allgemeine Geographie: Studium der Rechtsgrundsätze, Beziehungen und die allgemeine Verteilung der natürlichen und kulturellen Phänomene, die auf der Erdoberfläche auftreten. Beinhaltet mathematische, materielle und personelle Geographie.
  • Regionale Geographie: Untersucht die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Regionen der Erdoberfläche, wie Kontinenten und Klimazonen.

Bedeutung der Geographie

  • Ermutigt die Liebe zum Vaterland.
  • Fördert friedliche Koexistenz zwischen den Völkern.
... Continue reading "Geographie: Konzepte, Erde und Sonne" »

Meeresboden, Plattentektonik und Lithosphärenplatten: Eine Einführung

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,97 KB.

Studie des Meeresbodens

Vor etwas mehr als 50 Jahren dachte man, dass der Meeresboden von großen Ebenen mit Sedimenten bedeckt war. Zu dieser Zeit begann die Untersuchung des Atlantiks. Als Ergebnis der Studie kam man zu folgenden Schlussfolgerungen:

  • In der Mitte des Ozeanbeckens gab es eine gebirgige Erhebung, die ozeanischen Rücken, mit einer zentralen Rinne, dem Bruch.
  • Eine Schicht aus Sediment war viel dünner als angenommen.
  • Tiefseegebiete sind relativ jung: Die gefundenen Felsen sind maximal 180 Millionen Jahre alt und wurden von der Achse des Rückens in Richtung Kontinent erhöht.

Plattentektonik: Eine Theorie über die Dynamik der Erde

Die Theorie der Plattentektonik hilft, viele der geologischen Prozesse zu erklären, die auf unserem... Continue reading "Meeresboden, Plattentektonik und Lithosphärenplatten: Eine Einführung" »

Fluss-, Karst-, Gletscher- und Küstensysteme

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 8,17 KB.

Flussmodellierung

Die Flussmodellierung hängt von der Beschaffenheit des Bodens ab, wobei Täler in weichem Boden leichter vertieft werden. Manchmal nutzen Flüsse Bruchzonen, um ihren Lauf festzulegen. Ein weiterer Einflussfaktor ist der Niederschlag. Dieser wird durch die Strömung quantifiziert, die als die Wassermenge ausgedrückt wird, die pro Zeiteinheit durch einen bestimmten Abschnitt fließt.

Ein dritter Faktor für die Modellierung ist das Vorhandensein oder Fehlen von Vegetation, da diese zur Stabilität der Hänge und zur Befestigung der oberen Bodenschichten beiträgt. Das Relief verleiht den Bächen viel potenzielle Energie, sodass ein Fluss beginnt, den Kanal durch rückschreitende Erosion zu graben und zu vertiefen. Dies hat... Continue reading "Fluss-, Karst-, Gletscher- und Küstensysteme" »

Das Sonnensystem und die dynamische Erde

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 6,22 KB.

Drehimpuls und Entstehung

Bei der Entstehung des Sonnensystems spielen Kontraktion und Rotation unter dem Einfluss der Schwerkraft eine Rolle, was zum Drehimpuls führt.

Probleme beim Drehimpuls:

  • Die Sonne besitzt den Großteil der Masse, aber die Planeten besitzen den Großteil des Drehimpulses des Systems.
  • Die Drehrichtung einiger Körper (z.B. Venus, Uranus) weicht von der allgemeinen Richtung ab.

Sonnensystem

Sonne

Die Sonne besitzt eine sichtbare Schicht, die Photosphäre, gekennzeichnet durch hohe Temperaturen und Phänomene wie Sonneneruptionen. In der Photosphäre befinden sich Sonnenflecken (Bereiche mit niedrigerer Temperatur und starken Magnetfeldern). Darüber liegt die Korona, die äußere Sonnenatmosphäre.

Planeten

  • Merkur
  • Venus
  • Erde
  • Mars
  • Jupiter
  • Saturn
  • Uranus
  • Neptun

Asteroidengürtel

Die... Continue reading "Das Sonnensystem und die dynamische Erde" »

Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 6,32 KB.

Die Vereinten Nationen und der Klimawandel

Bereits 1988 hat die UN das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) gegründet, um den globalen Wandel zu untersuchen. Das IPCC prognostiziert für das laufende Jahrhundert einen durchschnittlichen Temperaturanstieg zwischen 1,5 °C und 5,8 °C.

Beweise für den Klimawandel

  • Rückgang der Gletscher: Die Gletscher schmelzen weltweit.
  • Rückgang des Meereises: Die Meereisfläche in der Arktis ist im Sommer um 14 % gesunken, die Dicke des Eises sogar um 40 %.
  • Anstieg des Meeresspiegels: Der Meeresspiegel steigt mit einer Geschwindigkeit zwischen 1 und 2 mm pro Jahr. Dies resultiert aus dem Schmelzen von Gletschern und der thermischen Ausdehnung des Meerwassers.
  • Zunahme extremer Wetterereignisse: Dürren,
... Continue reading "Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen" »