Erforschung der Erde: Aufbau und Plattentektonik
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 6,63 KB.
Methoden zur Erforschung des Erdinneren
- Bohrungen und Bergbau: Direkte Untersuchungen sind nur bis etwa 13 km Tiefe möglich (Erdradius: 6371 km).
- Untersuchung von Gesteinen: Gesteine aus dem Erdinneren gelangen durch natürliche Prozesse wie Erosion oder Vulkanausbrüche an die Oberfläche.
- Meteoriten: Geben Aufschluss über die Zusammensetzung des frühen Sonnensystems, ähnlich der ursprünglichen Zusammensetzung der Erde.
- Seismische Methoden: Die effektivste Methode; basiert auf der Analyse seismischer Wellen, die bei Erdbeben entstehen oder künstlich erzeugt werden.
Seismische Wellen
- P-Wellen (Primärwellen): Höhere Geschwindigkeit, breiten sich in allen Medien aus (in Festkörpern schneller als in Flüssigkeiten). Die Gesteinspartikel schwingen