Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geologie

Sort by
Subject
Level

Dynamische Erde: Kontinentaldrift und Plattentektonik erklärt

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,37 KB.

Dynamische Erde

A - Die Erdkruste: Eine feste Schicht

Die Erdkruste ist die äußerste Schicht unseres Planeten, bestehend aus festen Mineralien. Es gibt zwei Haupttypen:

Kontinentale Kruste

Die kontinentale Kruste hat eine durchschnittliche Dicke von 35-40 km. Ihre mineralische Zusammensetzung ist vielfältig, mit einer äußeren Schicht aus Granit und tieferen Schichten basaltischen Charakters. Die Kontinente enden geologisch gesehen nicht am Meer, sondern erstrecken sich über Hunderte von Kilometern unter die Ozeane in den sogenannten Festlandsockel.

Ozeanische Kruste

Die ozeanische Kruste ist viel dünner und homogener in ihrer Zusammensetzung aus Basalt. Die Gesteine, aus denen sie besteht, sind jünger als die der kontinentalen Kruste und... Continue reading "Dynamische Erde: Kontinentaldrift und Plattentektonik erklärt" »

Boden: Definition, Zusammensetzung, Prozesse und Bodenprofil

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,68 KB.

Definition und Bedeutung des Bodens

Der Boden kann als eine fragmentierte geologische Schicht der Erdkruste definiert werden, die unterschiedliche Dicken aufweist und durch mechanische oder chemische Verwitterung von bereits existierendem Gestein entstanden ist.

Landnutzung und Zerbrechlichkeit

Landnutzung:

  • Zur Unterstützung der Vegetation, Gebäude oder Bauwerke für die lineare Anordnung von Kläranlagen.
  • Quelle von Bodenschätzen.

Zerbrechlichkeit:

  • Erosion.
  • Verschmutzung.
  • Raubbau.
  • Verarmung der Fruchtbarkeit.

Zusammensetzung und Struktur des Bodens

  • Anorganische Bestandteile: Dazu zählen Luft (Sauerstoff und CO2), Wasser und Mineralien aus der Verwitterung des Muttergesteins, die oft fragmentierte Gesteine und Mineralien sind.
  • Organische Bestandteile:
... Continue reading "Boden: Definition, Zusammensetzung, Prozesse und Bodenprofil" »

Erde, Jahreszeiten, Geosphäre, Atmosphäre & Mond

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,53 KB.

Warum sind Tag und Nacht nicht gleich lang?

Die Erdachse ist geneigt, sodass die Äquatorebene in einem Winkel von 23 Grad zur Erdbahnebene steht. Für einige Monate erhält die Nordhalbkugel mehr Stunden Licht, wodurch die Nächte kürzer sind, während in anderen Monaten die Südhalbkugel mehr Stunden Tageslicht erhält.

Warum gibt es Jahreszeiten?

Die Erde bewegt sich um die Sonne, dadurch entstehen die Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

  • Frühling: Beginnt am 21. März. Zu diesem Zeitpunkt, dem Frühlingspunkt, sind Tag und Nacht gleich lang.
  • Sommer: Beginnt am 21. Juni. Der längste Tag wird als Sommersonnenwende bezeichnet.
  • Herbst: Beginnt am 23. September. Dies ist die Herbst-Tagundnachtgleiche.
  • Winter: Beginnt am 21. Dezember.
... Continue reading "Erde, Jahreszeiten, Geosphäre, Atmosphäre & Mond" »

Hypothesen zur Entstehung des Lebens und Lamarcks Theorie

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,42 KB.

1. Hypothesen

  • Panspermie-Hypothese: Das Leben entstand im Weltraum und reiste in Sporenform von einem Planetensystem zu einem anderen.
  • Hypothese der präbiotischen Synthese: Das Leben entstand aus organischen Molekülen auf der Erde, die aus anorganischer Materie entstanden.

Oparin und Haldane entwickelten eine Theorie, die auf folgenden Annahmen basiert:

    • Vor etwa 4.500.000.000 Jahren war der Planet von einer sauerstofffreien Atmosphäre (reduzierende Atmosphäre) umgeben, die vermutlich aus Methan, Ammoniak, Wasserstoff und Wasserdampf bestand.
    • Als die Temperatur sank, kondensierte der Wasserdampf zu Wolken, die Regen verursachten und die primitiven Ozeane füllten.
    • Die Energie der Sonne und Blitze bewirkte, dass anorganische Verbindungen in der
... Continue reading "Hypothesen zur Entstehung des Lebens und Lamarcks Theorie" »

Bodenbildung, -typen und -erosion

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,8 KB.

Faktoren der Bodenbildung

Die Bodenbildung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Klima: Temperatur, Niederschlag und Wasserhaushalt spielen eine entscheidende Rolle.
  • Topographie: Hangneigung und Exposition beeinflussen die Erosionsrate und somit die Bodenbildung.
  • Ausgangsgestein: Die mineralische Zusammensetzung des Ausgangsgesteins bestimmt die im Boden enthaltenen Mineralien.
  • Biologische Aktivität: Organismen tragen zur Humusbildung und Zersetzung organischer Substanz bei.
  • Zeit: Bodenbildung ist ein langsamer Prozess, weshalb Böden oft als nicht erneuerbare Ressource betrachtet werden.

Bodenklassifikation

Zonale Böden

Zonale Böden entwickeln sich unter dem Einfluss des Klimas und der Vegetation. Sie zeigen eine typische Horizontabfolge.... Continue reading "Bodenbildung, -typen und -erosion" »

Geomorphologie und Tektonik

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 12,05 KB.

CERRO RELIEF: Erleichterung des Plateaus in einer tabellarischen Form (Schichten, die horizontal angeordnet sind, hart und weich, in denen die Erosion die Landschaft horizontal schnitzt). Mit zunehmender Erosion durch Flüsse in den weichen Schichten bilden sich Hügel, und wenn das Plateau durch Erosion angegriffen wird, erscheinen überall "isolierte Hügel mit flachen Gipfeln". Diese sind in Sedimentbecken des Sub-Plateaus und in der Depression des Ebro durchaus üblich.
Tektonische Form oder Stilrichtung: Satz von Zeichen, die eine tektonische Struktur und die Mechanismen der Deformation erzeugen können. Tektonische Deformationen sind in der Regel in Sätzen gruppiert, die durch die Dominanz des Scheiterns oder eines bestimmten Typs... Continue reading "Geomorphologie und Tektonik" »

Umweltprobleme und Lösungsansätze: Ein Überblick

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,77 KB.

Der Wasserkreislauf

Regen (Wasser aus Wolken, das auf die Erde fällt), Abfluss (Niederschlag, der in Flüsse gelangt und ins Meer fließt), Infiltration (Wasser, das gefiltert wird und sich dem Grundwasser anschließt), Verdunstung (Wasser verdunstet und bildet Wolken).

Die Gefahren von Regen

Hochwasser sind Naturereignisse, die viele Opfer fordern. Sie entstehen nach starken Regenfällen, die zu einem Anstieg des Wasserstands in Flüssen oder Bächen führen.

Heftige Regenfälle verursachen ein ökologisches Problem: Erosion, Erdrutsche, bei denen Material von steilen Hängen abrutscht.

Erdbeben, Tsunami und Vulkane

Erdbeben: Bodenbewegungen, die durch die Kollision von Lithosphärenplatten verursacht werden.

Tsunami: Flutwellen, die durch eine... Continue reading "Umweltprobleme und Lösungsansätze: Ein Überblick" »

Geologie: Entstehung und Entwicklung der Erde und des Sonnensystems

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,68 KB.

Geologie

Die Geologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Zusammensetzung, Struktur, Entstehung und Entwicklung des Planeten Erde und anderer Körper im Sonnensystem befasst.

Entstehung des Sonnensystems

Das Sonnensystem hat ein ungefähres Alter von 4,5 Milliarden Jahren und entstand aus einem Nebel. Dieser Nebel bestand aus Staub, Wasserstoff, Helium und anderen chemischen Elementen in geringeren Anteilen.

Die Entstehung des Sonnensystems erfolgte in verschiedenen Phasen:

1. Kondensation

Eine nahe Supernova-Explosion destabilisierte den ursprünglichen Nebel. Die Gravitationskräfte überwanden die Abstoßungskräfte, und die Materie kondensierte. Die Konzentration im Zentrum führte zur Bildung einer Protosonne (primitive Sonne).

2. Akkretion

Die... Continue reading "Geologie: Entstehung und Entwicklung der Erde und des Sonnensystems" »

Der Kreislauf der Gesteine: Kräfte, Prozesse und Landschaftsformen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,11 KB.

Arten von Beanspruchung

1. Kompression durch entgegenwirkende Kräfte und Konvergenz (Zerdrücken)
2. Druck oder Spannung (Dehnung) durch entgegenwirkende Kräfte und Divergenz
3. Parallele Scherung durch divergente und konvergente Kräfte (Reißen)

Der Gesteinszyklus

Gesteine entstehen immer aus bereits vorhandenen Gesteinen. Der Gesteinszyklus ist ein Beispiel für die Wechselwirkung zwischen internen und externen Phänomenen:

1. Interne geologische Prozesse (Magmatismus und Metamorphose), verursacht durch die Erdwärme
2. Externe geologische Prozesse (Transport, Sedimentation, Erosion, Verwitterung, Diagenese), verursacht durch Sonnenenergie

Erosionsprozesse

1. Verwitterung
2. Erosion
3. Sedimenttransport
4. Ablagerung

Interne Prozesse

1. Magmatismus

... Continue reading "Der Kreislauf der Gesteine: Kräfte, Prozesse und Landschaftsformen" »

Energie, Winde, Hydrosphäre und Wetter

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,96 KB.

Elliptische Umlaufbahn und Energie

Eine elliptische Umlaufbahn bedeutet, dass die Momente der größten Entfernung von der Sonne, die empfangene Sonnenenergie geringer ist als in größerer Nähe.

Geoastronomische Zonen

  • Tropische Zone: Liegt in den Tropen und ist in zwei Hälften durch den Äquator geteilt.
  • Gemäßigte Zone: Im Norden, zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem Polarkreis. Im Süden, zwischen dem Wendekreis des Steinbocks und dem südlichen Polarkreis.
  • Polarzone: Liegt zwischen dem Polarkreis und dem Nordpol, und dem südlichen Polarkreis und dem Südpol.

Stunden: exakt 23° 27'

Energieübertragung

  • Wärmeleitung: Beinhaltet die direkte Erwärmung eines kalten Materials durch Berührung mit einem wärmeren.
  • Strahlung: Wenn eine elektrische
... Continue reading "Energie, Winde, Hydrosphäre und Wetter" »