Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geologie

Sort by
Subject
Level

Luftbestandteile und Umweltprobleme

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,39 KB.

Luftbestandteile

  • Sauerstoff: Wird von Pflanzen bei der Photosynthese produziert. Bei Umgebungstemperatur ist er träge, bei hohen Temperaturen verbindet er sich mit Substanzen zu Oxiden. Er ist geruchlos, farblos und geschmacklos.
  • Stickstoff: Das am häufigsten vorkommende Gas in der Atmosphäre. Farblos, geschmacklos, geruchlos und nicht entflammbar. Es wird durch den natürlichen Stickstoffkreislauf gewonnen.
  • Wasserstoff: Geruchlos, farblos, geschmacklos und bei Umgebungstemperatur relativ inert. In Verbindung mit Sauerstoff und in Anwesenheit von Licht setzt er Wärme und Wasserdampf frei. Wasserstoff macht nur einen sehr kleinen Prozentsatz der Troposphäre aus, obwohl er die Hälfte der Sonnenmasse ausmacht.
  • Ozon: Farblos, geschmacklos, geruchlos.
... Continue reading "Luftbestandteile und Umweltprobleme" »

Umweltauswirkungen, Risiken und nachhaltige Entwicklung: Eine umfassende Analyse

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,45 KB.

Auswirkungen auf die Umwelt

Luftverschmutzung

Ansammlung von Gasen.

Saurer Regen

Emission von Gasen aus der Verbrennung von Kohlenstoff in thermischen Anlagen. Die Kombination von Gasen mit Wasserdampf kann Schwefel- und Salpetersäure bilden, die sauren Regen verursacht.

Treibhauseffekt

Emission von Kohlendioxid, verursacht durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe.

Wüstenbildung

Die Umwandlung von Wald in intensive landwirtschaftliche Flächen, der weitverbreitete Einsatz von Düngemitteln, Erosion und die Erschöpfung der Aquifere.

Verlust der Artenvielfalt

Verschlechterung des Ökosystems durch Umweltveränderungen, die das Gleichgewicht stören.

Klimawandel

Auswirkungen des Treibhauseffekts, Zerstörung der Ozonschicht, saurer Regen und atmosphärische... Continue reading "Umweltauswirkungen, Risiken und nachhaltige Entwicklung: Eine umfassende Analyse" »

Mineralien: Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,06 KB.

Mineralien: Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendung

Mineralien sind feste, durch chemische Verbindungen von Elementen entstandene Substanzen, die in der Erdkruste vorkommen.

Eigenschaften von Mineralien

  • Beschaffenheit: Fest, natürlich, anorganisch, homogen
  • Zusammensetzung: Reinsubstanzen
  • Verunreinigungen: Verändern die Eigenschaften des Minerals (Varietäten)
  • Amorph: Die mineralischen Bestandteile sind ungeordnet
  • Kristallisiert: Die mineralischen Bestandteile sind geordnet. Sie haben flache Flächen, Ecken und Kanten (Kristalle)

Klassifizierung von Mineralien

  • Silikate: Gruppe von Mineralien, deren Hauptbestandteile Silizium und Sauerstoff sind. Z.B. Quarz, Feldspat, Glimmer, Tonminerale, Olivin...
  • Nicht-Silikate: Gruppe von Mineralien, die kein
... Continue reading "Mineralien: Eigenschaften, Entstehung und Verwendung" »

Arten von Wellen und Küstenschutz

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,02 KB.

Arten von Wellen

Descrestamiento (Verschütten): Schaum, Blasen und Turbulenzen erscheinen an der Spitze der Welle und fallen schließlich die Vorderseite der Welle hinunter.

Volteo (Eintauchen): Der größte Teil der Wellenfront nimmt eine vertikale Position ein und bildet eine Schriftrolle, wobei die Oberseite der Welle eine Luftmasse umschließt, die gegen die Basis der Welle strömt und einen Spritzer und Spritzwasser verursacht.

Colapso (Zusammenbruch): Der untere Teil der Wellenfront verliert an Höhe und bricht wie eine sich auflösende Welle zusammen.

Oscilación (Ansteigen): Die Vorderseite der Welle und ihr Rücken sind immer noch relativ flach, und die Wellen gleiten entlang der Grenzfläche, wobei nur wenig Schaum, Blasen und Turbulenzen... Continue reading "Arten von Wellen und Küstenschutz" »

Gesteinsarten und ihre Entstehung: Ein umfassender Überblick

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 15,19 KB.

1. Der Kreislauf der Gesteine

Interne Prozesse führen zur Bildung neuer Gesteine und der Entstehung von Reliefs. Externe Prozesse führen zum Verschleiß, zur Ablagerung von Sedimenten in Becken und zur Bildung neuer Gesteine.

Der geologische Zyklus umfasst die geologischen Prozesse, die zur Entstehung der Gesteine führen und dann in einer Reihe von Ereignissen, ob geordnet oder nicht, aufeinander einwirken. Meilensteine:

  • Orogenese: Gebirgsbildung durch innere Kräfte, die von innen nach außen wirken und Reliefs erzeugen.
  • Glyptogenese: Zerstörung der geologischen Reliefs durch äußere Einflüsse.
  • Lithogenese: Neubildung von Gesteinen.

Je nach dem letzten Bildungsprozess, der auf das Material eingewirkt hat, können folgende Gesteinsarten unterschieden... Continue reading "Gesteinsarten und ihre Entstehung: Ein umfassender Überblick" »

Materialien und die Erde: Ein Überblick

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,37 KB.

Materialien: Stoffe und ihre Herkunft

Materialien mit besonderen Eigenschaften werden verwendet, um das Leben der Menschen zu erleichtern. Objekte, die uns umgeben, sind sehr verschieden und für ihre Herstellung werden sehr unterschiedliche Materialien verwendet.

Die verschiedenen Materialien, die heutzutage existieren, stammen entweder aus Rohstoffen, die in der Natur vorkommen, oder aus der Umwandlung dieser Rohstoffe.

Ein Rohstoff ist ein natürliches Material, manchmal auch ein verarbeitetes Produkt.

Ein Produkt kann aus einem oder mehreren Materialien hergestellt werden, die wiederum aus einem oder mehreren Rohstoffen stammen.

Beispiele für Rohstoffe:

  • Pflanzlich: Holz, Baumwolle
  • Tierisch: Wolle, Seide
  • Mineralisch: Eisenerz, Salz, Erdöl

Die Erde:

... Continue reading "Materialien und die Erde: Ein Überblick" »

Atmosphärische Phänomene und Umweltprobleme

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 12,74 KB.

Kaltfront

Eine Kaltfront tritt auf, wenn eine Kaltluftmasse sich einer wärmeren Luftmasse nähert. Kalte Luft ist dichter und verdrängt die weniger dichte warme Luft. Kaltfronten sind stark und können atmosphärische Störungen wie Gewitter, Sturmböen, Tornados, starke Winde und kurze Schneestürme verursachen, gefolgt von trockenen Bedingungen.

Polarfront

Die Polarfront entsteht durch die Kollision von Luftmassen aus subtropischen Hochdruckgebieten mit kalter Luft aus den Polargebieten. Sie bilden eine Reihe von Frontenketten. Die Luftmassen trennen sich und die Wellen erzeugen Stürme mit zwei Fronten und Niederschlägen.

Klimarisiken

Zyklone, Taifune und Hurrikane

Zyklone, Taifune und Hurrikane sind unterschiedliche Bezeichnungen für die... Continue reading "Atmosphärische Phänomene und Umweltprobleme" »

Nachhaltigkeit, Ressourcen und Georisiken

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 27,16 KB.

Management, Verarbeitung und nachhaltige Entwicklung

Management und Verarbeitung von Abfällen

  • Management: Vermeidung von Abfällen. Wiederverwendung von Materialien für den gleichen Zweck.
  • Recycling: Umwandlung von Abfällen in neue Produkte.
  • Processing: Nutzung von Abfällen zur Energiegewinnung.
  • Kompostierung: Mikroorganismen bilden Kompost, einen organischen Dünger, der die Bodeneigenschaften verbessert.

Ressourcen und nachhaltige Entwicklung

  • Ressourcen: Materielle Güter und Dienstleistungen, die von der Natur ohne menschliches Zutun bereitgestellt werden.
  • Auswirkungen: Veränderungen, die durch menschliches Handeln auf die Umwelt in ihren verschiedenen Aspekten hervorgerufen werden.
  • Risiken: Wahrscheinlichkeit von katastrophalen Umweltschäden
... Continue reading "Nachhaltigkeit, Ressourcen und Georisiken" »

Arten von Gesteinen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,78 KB.

Magmatische Gesteine

Vulkanische Gesteine

  • Andesit: Graues Gestein mit einer mineralogischen Zusammensetzung ähnlich der von Diorit.
  • Rhyolith: Helles Gestein mit einer mineralogischen Zusammensetzung ähnlich der von Granit.
  • Trachyt: Helles Gestein mit einer mineralogischen Zusammensetzung ähnlich der von Syenit.
  • Obsidian: Glasiges Gestein, schwarz, mit variabler Zusammensetzung.
  • Bimsstein: Gestein mit vakuolärer Textur und heller Farbe. Seine geringe Dichte macht es unverwechselbar. Seine mineralogische Zusammensetzung kann ähnlich der von Rhyolith oder Trachyt sein.

Ganggesteine

Manchmal erreicht das Magma nicht die Oberfläche, sondern bleibt in ihrer Nähe. Unter diesen Bedingungen ist die Abkühlung schneller als bei der Bildung der plutonischen... Continue reading "Arten von Gesteinen" »

Die Erdkruste: Zusammensetzung, Gesteine und Mineralien

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,93 KB.

Die Erdkruste erstreckt sich von 0 km bis 60 km Tiefe, gefolgt vom Erdmantel. Der Erdkern liegt in 2.900 km Tiefe und hat einen Durchmesser von 6.370 km.

Die Lithosphäre ist das Relief, wo die meisten Veränderungen stattfinden. Sie besteht aus massivem Gestein, mit Ausnahme von Öl. Gesteine sind aus Mineralien zusammengesetzt.

Aufgrund verschiedener Phänomene erfahren Gesteine starken Druck und werden verformt. Diese Verformungen werden als Falten bezeichnet. Durch diese Kräfte entstehen auch Störungen.

Gesteinsarten

Magmatische Gesteine

Magmatische Gesteine entstehen durch Abkühlung und Erstarrung von Magma aus dem Erdmantel. Es gibt zwei Arten:

  • Vulkanische Gesteine: Sie entstehen an der Erdkruste und kühlen schnell ab.
  • Tiefengesteine: Sie
... Continue reading "Die Erdkruste: Zusammensetzung, Gesteine und Mineralien" »