Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geologie

Sort by
Subject
Level

Erdbeben und Vulkane: Ursachen, Verteilung und Arten

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,9 KB.

Erdbeben nach ihrer Herkunft

Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Erdbeben: tektonische und vulkanische.

Tektonische Erdbeben

Tektonische Erdbeben werden durch die Bewegung der Gesteinsmassen auf Verwerfungen oder Risse und Reibung zwischen Platten hergestellt. Diese Erdbeben, die aufgrund der unterschiedlichen Prozesse entstehen, werden unterschieden:

  1. Diejenigen, die wegen der Bewegung der beiden Blöcke auf einer Verwerfung passieren. Das Hypozentrum befindet sich in geringer Tiefe, in der Regel weniger als 50 km. Sie sind die intensivsten und daher die meisten katastrophalen.
  2. Diejenigen, die in Subduktionszonen entstehen, wenn eine ozeanische Platte in den Mantel eingefügt wird. Die Hypozentren können sich in verschiedenen Tiefen entlang
... Continue reading "Erdbeben und Vulkane: Ursachen, Verteilung und Arten" »

Lithosphärenplatten, Vulkane und Erdbeben

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,1 KB.

Bewegen sich die Kontinente?

Arten von Lithosphärenplatten

  • Ozeanische Platten: Bedecken die Ozeanböden.
  • Kontinentale Platten: Bilden die Kontinente.
  • Gemischte Platten: Bestehen aus kontinentaler und ozeanischer Lithosphäre.

Die Bewegung der Lithosphärenplatten wird durch Konvektionsströme im Erdmantel verursacht. Materialien aus dem tiefen Erdmantel steigen aufgrund hoher Temperaturen auf, kühlen ab und sinken wieder ab. Dieser Zyklus erzeugt die Bewegung der Platten.

Wichtige Lithosphärenplatten: Juan de Fuca, Nordamerikanische, Pazifische, Cocos, Karibische, Nazca, Südamerikanische, Scotia, Antarktische, Afrikanische, Arabische, Eurasische, Indo-Australische.

Folgen der Plattenbewegung

  • Plattentrennung: Aufstieg von Magma aus dem Erdinneren
... Continue reading "Lithosphärenplatten, Vulkane und Erdbeben" »

Landschaftsformen und Relief: Verwitterung, Erosion und fluviale Modellierung

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,38 KB.

Landschaft und Relief: Verwitterung, Erosion und fluviale Modellierung

Das Relief ist der Aspekt der Landoberfläche, der durch biotische Faktoren beeinflusst wird. Die KI kann zur Erstellung von Reliefkarten verwendet werden, wobei deskriptive und interpretative Kriterien zur Klassifizierung herangezogen werden können.

Deskriptive und interpretative Klassifikation

  • Deskriptive Klassifikation: Reliefformen werden nach ihrem Erscheinungsbild klassifiziert.
  • Interpretative Klassifikation: Das Relief wird auf Grundlage der Prozesse, die zu seiner Formung geführt haben, klassifiziert.

Verwitterung und Erosion

Verwitterung: Der Abbau von Gestein durch die Einwirkung von Umweltfaktoren, wobei Frakturen entstehen und Mineralien verändert werden.

Erosion:

... Continue reading "Landschaftsformen und Relief: Verwitterung, Erosion und fluviale Modellierung" »

Geologische Risiken: Erosion, Erdbeben, Vulkane

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,9 KB.

Erosion

Erosion ist eine der wichtigsten Erscheinungsformen der externen geologischen Aktivität auf der Erde. Im Allgemeinen wird sie als verantwortlich für die Abtragung der Reliefformen im Laufe der Zeit angesehen, wobei in spektakulären Fällen Veränderungen in der geografischen Landschaft entstehen. Es gibt verschiedene externe geologische Agenzien und Erosionsarten. Wir heben die folgenden hervor: Winderosion, Gletscher, Flüsse und Meer.

Vorbeugung von Überschwemmungen

Strukturelle Maßnahmen: Bau von Deichen, Umleitungskanälen, Ausbaggern von Flüssen, Wiederaufforstung und Erhaltung des Bodens, Rückhaltemaßnahmen (Dämme), nicht-strukturelle Maßnahmen: Raumplanung, Katastrophenschutzpläne, Modelle zur Simulation des Überschwemmungsrisikos.... Continue reading "Geologische Risiken: Erosion, Erdbeben, Vulkane" »

Behandlung von nierensepsis

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,57 KB.

Stoffwechsel von Eisen (Fe): l

Der Glaube wird immer über den Urin verloren gehen, durch den Urin. Wir verlieren über 1 mg / Tag Fe Eisen Verzehr von Eisen oder Eisen-III-Form vorliegen. Nur absorbieren 10% des Eisens verbraucht wird, daher müssen bis 10 mg / Tag zu konsumieren. Die minimale Eisen, ist der Mindestbetrag, dass wir jeden Tag geben. Multiplizieren Sie das Einkommen, das Minimum Fe, um 2 oder 3 während der Schwangerschaft oder Menstruation.
Total Reserven, Rücklagen in Höhe von Fe in den Körper. Sie sind zwischen 4-5 Gramm. Von 70-75% Fe in Form von Hämoglobin. 15-20% werden in Form von Transferrin, liegt bei 5% in Form von Myoglobin und wir haben eine 1% in vielerlei Hinsicht.
Einkommen, Verbrauch in der Regel in den... Continue reading "Behandlung von nierensepsis" »

Verwitterung und Gesteinsbildung: Ein umfassender Überblick

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.

Verwitterung: Veränderung der Gesteins­oberfläche

Die Verwitterung beschreibt die Veränderung der Oberfläche von Gesteinen durch Kontakt mit Luft und Wasser. Sie umfasst physikalische und chemische Prozesse.

Physikalische Verwitterung

  • Gelifraktion (Frostsprengung): Durch das Gefrieren von Wasser in Gesteins­spalten steigt das Volumen des Eises und sprengt den Felsen.
  • Haloklastie (Salzsprengung): Das Wachstum von Salzkristallen in Gesteins­poren führt zu deren Zerfall.
  • Wärmeausdehnung: Temperatur­schwankungen verursachen Ausdehnung und Kontraktion des Gesteins, was zu Rissen führt.
  • Dekompression: Durch Druck­entlastung entstehen Risse und Klüfte im Gestein.

Chemische Verwitterung

  • Hydrolyse: Wassermoleküle dissoziieren in Wasserstoff- und
... Continue reading "Verwitterung und Gesteinsbildung: Ein umfassender Überblick" »

Die faszinierende Welt der Gesteine: Entstehung, Klassifizierung & Eigenschaften

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,08 KB.

Die Gesteine

Sedimentgesteine

Prozesse der Entstehung von Sedimentgestein

Die Entstehung von Sedimentgestein durchläuft drei Prozesse:

  1. Zersetzung: Die Veränderung, die Gesteine erfahren, wenn sie mit Luft, Wasser und Lebewesen in Kontakt stehen. Es gibt zwei Arten der Zersetzung:
  • Physikalische Zersetzung: Die Bestandteile des Gesteins bleiben unverändert.
  • Chemische Zersetzung: Die Bestandteile des Gesteins verändern sich.
Transport: Der Transport des zersetzten Materials von einem Ort zum anderen. Der Transport kann auf verschiedene Weisen erfolgen:
  • Suspension
  • Saltation
  • Rolltransport
Diagenese: Die Umwandlung der abgelagerten Materialien in festes Gestein. Dies geschieht durch zwei Prozesse:
  • Zementation: Die Verbindung der einzelnen Körner durch ein
... Continue reading "Die faszinierende Welt der Gesteine: Entstehung, Klassifizierung & Eigenschaften" »

Sedimentgesteine: Arten, Verwendung und Georisiken

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,57 KB.

Sedimentgesteine: Hauptmerkmale

Sedimentgesteine weisen folgende Hauptmerkmale auf:

  • Schichtung: Sie treten oft in horizontal überlappenden Schichten auf, die als Dach (obere Schicht) und Wand (untere Schicht) bezeichnet werden. Der Abstand zwischen Dach und Wand wird als Mächtigkeit bezeichnet.
  • Struktur: Bezieht sich auf die geometrische Anordnung der Komponenten eines Sediments oder Sedimentgesteins.
  • Textur: Beschreibt die innere Ordnung der Gesteine, einschließlich Anordnung, Form und relativer Größe der Komponenten. Sie kann klastisch (bestehend aus Mineral- oder Gesteinsbruchstücken) oder nicht-klastisch (durch Ausfällung von Salzen gebildet) sein.
  • Zusammensetzung: Gibt die Bedingungen an, unter denen das Gestein gebildet wurde.

Klassifizierung

... Continue reading "Sedimentgesteine: Arten, Verwendung und Georisiken" »

Biogeochemische Kreisläufe und Ökologische Sukzession

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 9,81 KB.

Biogeochemische Kreisläufe

Ein biogeochemischer Kreislauf ist die Gesamtheit der Prozesse, die ein chemisches Element durchlaufen kann, während es von einem Subsystem zu einem anderen in verschiedenen Molekülen übergeht.

Wasserkreislauf

Der Wasserkreislauf ist ein biogeochemischer Kreislauf, der durch die vier Subsysteme verläuft. Er beinhaltet viele Veränderungen der beteiligten Elemente, z. B. bei der Hydrierung von Nichtmetalloxiden in der Atmosphäre, die Aerosole verursachen, oder bei der Hydrolyse von Mineralien in der Erdkruste, die zur Verwitterung von Gesteinen führt. Im Kreislauf ist Wasser auch ein wirksames Transportmittel, das die Elemente von System zu System bewegt, vor allem durch das Sammeln auf den Kontinenten und die... Continue reading "Biogeochemische Kreisläufe und Ökologische Sukzession" »

Metamorphose von Gesteinen: Faktoren, Arten und Strukturen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,25 KB.

Metamorphose: Eine Reihe von Transformationen

Metamorphose ist eine Reihe von Transformationen, die ein Gestein erfährt, wenn es Bedingungen von Druck und Temperatur ausgesetzt ist, die sich von denen unterscheiden, die während seiner Entstehung herrschten.

Faktoren der Metamorphose

Die Faktoren der Metamorphose sind Änderungen der Temperatur, des Drucks und der Strömung, die die Stabilität der Mineralien verändern.

Temperaturerhöhung

Die Erhöhung der Temperatur ist auf die Enge der Gesteine in der Erdkruste und die Bewegung von Verwerfungen in Blöcken zurückzuführen, die Wärme freisetzen.

Druckerhöhung

Die Erhöhung des Drucks kann auf Folgendes zurückzuführen sein:

  • Entlastung: Die Anhäufung von Sedimenten übt einen gleichmäßigen
... Continue reading "Metamorphose von Gesteinen: Faktoren, Arten und Strukturen" »