Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geologie

Sort by
Subject
Level

Geologische Prozesse und Erdgeschichte

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 1,88 KB.

Artikel 1

Wahr oder Falsch

  1. a) Erdbeben und Vulkane sind gleichmäßig verteilt. F
  2. b) Tiefseegräben entstehen durch Absenkungen im Meeresboden. F
  3. c) Rücken werden von vulkanischem Gestein gebildet. W
  4. d) Die Sedimentschicht nimmt mit zunehmender Entfernung von den Rücken ab. W
  5. e) Transformstörungen verursachen Erdbeben entlang des gesamten Bruchs. W

Artikel 2

Spannungsarten

Kompressionsspannung: Entsteht durch konvergierende Kräfte, die aufeinander drücken, ähnlich dem Zusammendrücken eines Objekts.

Zugspannung: Entsteht durch auseinanderziehende Kräfte, ähnlich dem Dehnen eines Objekts.

Scherspannung: Entsteht durch parallele Kräfte, sowohl konvergierende als auch divergierende, ähnlich dem Zerreißen eines Blattes Papier.

Geologische Prozesse

Externe

... Continue reading "Geologische Prozesse und Erdgeschichte" »

Klimatologie: Konzepte und Parameter

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,71 KB.

Klima: Konzepte und Parameter

Klimatologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Klimaforschung befasst. Das Klima beschreibt die Art der meteorologischen Erscheinungen, die die Situation und das Wetter an einem bestimmten Ort auf der Erde charakterisieren. Das Klima ist das Ergebnis einer Reihe von Interaktionen zwischen Breitengrad, Höhe, kontinentalen Gegebenheiten und den vorherrschenden Winden.

Niederschlag

Niederschlag ist Wasser, das in flüssiger oder fester Form auf die Erdoberfläche fällt. Bevor Wolken entstehen können, muss Wasser verdunsten. Dies geschieht auf drei verschiedene Arten:

  • Konvektion (thermische Konvektion)
  • Orographischer Aufstieg
  • An einer Front

Arten von Regen

  • Regen: Niederschlag in flüssiger Form. Sanfter Regen wird
... Continue reading "Klimatologie: Konzepte und Parameter" »

Evolution und Geologie: Beweise, Prozesse und Landschaftsformen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,07 KB.

Beweise für die Evolution

Es gibt verschiedene Beweise, die die Evolution der Organismen belegen:

  • Biogeographische Beweise: Sie zeigen, dass isolierte Arten unterschiedlich sind.
  • Biochemische Beweise: Sie basieren auf dem Vergleich von Molekülen (DNA und Proteine) verschiedener Arten. Je näher zwei Arten evolutionär verwandt sind, desto größer ist die Ähnlichkeit ihrer Moleküle.
  • Embryologische Beweise: Sie basieren auf dem Vergleich der Embryonalentwicklung verschiedener Tiere. Je näher zwei Arten evolutionär verwandt sind, desto mehr Entwicklungsschritte teilen sie.
  • Paläontologische Beweise: Sie basieren auf der Untersuchung von Fossilien (Überreste von Lebewesen oder deren Aktivität). Zwischenformen geben Auskunft über die Verwandtschaftsbeziehungen
... Continue reading "Evolution und Geologie: Beweise, Prozesse und Landschaftsformen" »

Umweltfaktoren und Anpassungen von Lebewesen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,38 KB.

Habitat

Habitat: Umweltbedingungen, die an dem Ort herrschen, an dem eine Art lebt.

Umweltfaktoren

Umweltfaktoren:

  • Abiotische Faktoren: beziehen sich auf das Biotop, z. B. die Temperatur.
  • Biotische Faktoren: beziehen sich auf die Biozönose selbst.

Jede Art ist daran gewöhnt, unter bestimmten Bedingungen zu leben. Die Bewertung eines Faktors, den eine Art aushalten kann, nennt man Toleranz.

Terrestrische Umwelt

In der terrestrischen Umwelt sind die wichtigsten begrenzenden Faktoren für das Leben die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit.

Temperatur

Die Luft wird schnell gekühlt oder erwärmt, je nach empfangener Sonneneinstrahlung. Dies hängt ab von:

  • Breite
  • Höhe
  • Jahreszeiten
  • Tag und Nacht

Terrestrische Lebewesen passen sich an Temperaturschwankungen an,... Continue reading "Umweltfaktoren und Anpassungen von Lebewesen" »

Exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion & Sedimentgesteine

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,49 KB.

Exogene Prozesse: Prozesse an der Erdoberfläche, beeinflusst von der Gravitationskraft und Sonnenenergie. Geologische Faktoren: Regen, Wind etc. Wichtige exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation.

Verwitterung: Veränderung von Gesteinen durch Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre.

Physikalische Verwitterung: Zerfall von Gesteinen.

  • Tektonische Spannung
  • Gelifraktion (Frostsprengung)
  • Thermoklastie (Temperaturwechsel)
  • Bioklastie (durch Lebewesen)

Chemische Verwitterung: Veränderung der Gesteinszusammensetzung.

  • Lösung (durch Wasser)
  • Oxidation/Reduktion (Elektronenverlust/gewinn)
  • Karbonisierung (Kohlendioxid im Wasser)
  • Hydrolyse (Zersetzung der Mineralstruktur)
  • Hydratation (Wasseraufnahme in die Struktur)

Erosion: Mobilisierung... Continue reading "Exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion & Sedimentgesteine" »

Hochwasser: Ursachen, Risiken und Schutzmaßnahmen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,93 KB.

Hochwasser

Ursachen und Arten

Hochwasser sind Phänomene der Geosphäre, deren Ursachen sowohl geologischer als auch klimatischer und anthropogener Natur sind. Sie können durch Wirbelstürme, Überschwemmungen, Kanalbehinderungen usw. entstehen.

Überschwemmungen in kontinentalen Gewässern lassen sich in zwei Arten unterteilen:

  • Sintflutartige Überschwemmungen: Entstehen in Bächen und trockenen Flussbetten durch Wasser an steilen Hängen. Sie führen sporadisch Wasser, das nach Regenfällen mit hoher Geschwindigkeit fließt und in einen Hauptkanal mündet. Aufgrund der hohen Fließgeschwindigkeit können diese Überschwemmungen gefährlich sein.
  • Wasserstraßenüberschwemmungen: Entstehen in Flüssen und Bächen mit mehrjährigem Wasserfluss,
... Continue reading "Hochwasser: Ursachen, Risiken und Schutzmaßnahmen" »

Mineralien & Bergbau in Chile: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,1 KB.

Mineralbildung

Der Sauerstoff verbindet sich mit anderen Elementen zu Oxiden, wie zum Beispiel: FeO, Na2O, Al2O3, MgO und SiO2.

Mineralien

Mineralien sind feste Stoffe, die aus einem Element oder einer chemischen Verbindung bestehen und durch einen natürlichen Prozess gebildet wurden. Mineralien kommen in Lagerstätten vor, die in Gesteinen als ausgefüllte Spalten oder Risse erscheinen.

Einige der häufigsten Mineralien

  • KAl2(AlSi3)O10(OH)2 (Glimmer)
  • KAlSi3O8 (Feldspat)
  • SiO2 (Quarz)

Primäre Minerale

Diese Mineralien stammen aus den ursprünglichen Lagerstätten. Pyrit (FeS2) ist ein primäres Mineral, das in Farbe und Glanz Gold ähnelt.

Sekundäre Minerale

Sie entstehen durch chemische Reaktionen von primären Mineralen. Anglesit (PbSO4) ist ein sekundäres... Continue reading "Mineralien & Bergbau in Chile: Ein umfassender Leitfaden" »

Einflussfaktoren auf das Klima

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,41 KB.

Die Einflussfaktoren auf das Klima

Geographische Breite

Die geographische Breite bestimmt zwei Jahreszeiten: Sommer und Winter, getrennt durch zwei Übergangszeiten (Frühling und Herbst). Auf den Kanaren gibt es weniger Kontrast zwischen den Jahreszeiten.

Lage

Die Halbinsel liegt zwischen zwei großen thermischen Wassermassen und zwischen zwei Kontinenten. Die Kanaren erhalten thermische Massen.

Einfluss des Meeres

Auf der Halbinsel ist der Einfluss des Meeres kaum spürbar, außer an den Ufern und einigen Gebirgszügen, die parallel zur Küste verlaufen.

Relief

Das Relief beeinflusst das Klima in Bezug auf:

  • Disposition
  • Höhe
  • Orientierung

Die Disposition

Die Disposition hat mehrere Auswirkungen. Die parallel zur Küste verlaufenden Gebirgssysteme verhindern... Continue reading "Einflussfaktoren auf das Klima" »

Einführung in die Geographie: Landformen, Klima und Gewässer

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 1,62 KB.

Geographie

Einführung

Die Geographie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Landschaften befasst, die als eine Kombination von physischen und menschlichen Elementen verstanden werden.

Relief

Das Relief ist die Gesamtheit der Formen, die auf der Erdoberfläche vorhanden sind. Es wird durch terrestrische Kräfte geformt.

Morphostrukturelle Einheiten

Organische und erosive Formen sind die internen Dispositionen oder die Form, die das Relief annimmt. Erosion modifiziert oder nutzt das Relief ab.

Erosion

Erosion wird durch erosive Kräfte bestimmt.

Sedimentation

Sedimentation ist die Ablagerung von Material auf der Erdkruste oder im Meer.

Küstenformen

Die Küste ist die Grenze zwischen Land und Meer.

Klippen

Klippen sind steile Felswände, die... Continue reading "Einführung in die Geographie: Landformen, Klima und Gewässer" »

Physikalische Bodeneigenschaften: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 8,56 KB.

Physikalische Bodeneigenschaften

1. Definition des Bodens

Der Boden als natürlicher Körper ist für Spezialisten unterschiedlich definiert. Der Boden bezieht sich auf den Regolith.

a) Biologe, spezialisiert auf Böden b) Bodengeologe c) Spezialist für Bewässerung, Geomorphologe d) Geograph, spezialisiert auf Böden

2. Ideale Bodenzusammensetzung

Der Boden ist ideal, wenn er eine Zusammensetzung von 25% Wasser, 45% Mineralien, 5% organischem Material und 25% Luft hat.

a) sehr nass b) sehr trocken c) sehr organisch d) ideal

3. Definition für landwirtschaftlichen Boden

Die am besten geeignete Definition für einen landwirtschaftlichen Boden ist ein System aus drei Phasen.

a) Nährstoffe speichern b) eine Mischung aus Erde und organischen Stoffen c)... Continue reading "Physikalische Bodeneigenschaften: Ein umfassender Leitfaden" »