Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geologie

Sort by
Subject
Level

Vulkanische Gefahren, Rutschungen: Prävention & Prognose

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 6,34 KB.

Prävention und Prognose von vulkanischen Gefahren

Vulkane bieten fruchtbares Land, Bodenschätze und Geothermie. So hat der Mensch sein geografisches Gebiet übernommen, wodurch ein natürlicher Vorgang in eine ernste Gefahr verwandelt wurde. Risikofaktoren:

Faktoren, die die Gefahr vulkanischer Aktivität erhöhen:

a) Die Bevölkerungszunahme erhöht die Exposition.

b) Die Art der Eruption beeinflusst die Gefahr und Intensität. Diese ist abhängig von der Anzahl der Vulkane, der Häufigkeit von Eruptionen und der Viskosität der Lava sowie dem Vorhandensein oder Fehlen von Gasen.

Die wichtigsten vulkanischen Gefahren sind:

  • Lavaströme: Sie können große Bereiche abdecken.
  • Pyroklastische Niederschläge: Sie können durch den Aufprall töten,
... Continue reading "Vulkanische Gefahren, Rutschungen: Prävention & Prognose" »

Bodenentwicklung und Ökosystemdynamik

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,06 KB.

Bodenentwicklung: Bildung und Zerstörung

Böden entwickeln sich ständig. Während der Bodenbildung wird Material durch Erosion abgetragen. Grundsätzlich gilt:

  1. Wenn die bodenbildenden Prozesse überwiegen, werden die Böden dicker, jedoch nicht unbegrenzt. Im oberen Bereich sammeln sich Pflanzenreste an, die von Zersetzern abgebaut werden. Im unteren Bereich zerfällt das Gestein.
  2. Wenn die Bodenerosion überwiegt, nimmt die Dicke des Bodens ab. Manchmal wird das Muttergestein freigelegt, und der Prozess der Bodenbildung beginnt von Neuem.

Menschlicher Einfluss auf Böden

Bestimmte menschliche Aktivitäten können Böden schädigen und zerstören, indem sie deren Qualität und Fruchtbarkeit verringern. Dazu gehören:

  1. Entwaldung oder Waldrodung (
... Continue reading "Bodenentwicklung und Ökosystemdynamik" »

Die majestätische Kuppel von Florenz: Ein architektonisches Meisterwerk der Renaissance

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,69 KB.

Form:

Kuppelförmig mit achteckigem Spitzprofil. Der höchste Punkt erreicht eine Höhe von 114 Metern über dem Boden, mit einem Durchmesser von über 41,7 Metern. Das Gewicht wird auf 37.000 Tonnen geschätzt.


Methode:

Ein architektonisches Meisterwerk aus Mauerwerk (Basis), Stein (größtenteils), Mörtel und anderen Materialien, darunter Marmor für die Rippen und die Verkleidung der Trommel.


Überblick:

Die Kuppel des Florentiner Doms steht auf einer achteckigen Trommel. Jede der acht Seiten ist mit Marmorplatten (weiß und grün) verkleidet und hat ein großes, zentrales Auge. Auf dieser Trommel erhebt sich die Kuppel selbst, die außen ein klares Profil zeigt, wobei die acht mit weißen Marmorblöcken gebauten, vier Meter dicken Rippen hervorgehoben

... Continue reading "Die majestätische Kuppel von Florenz: Ein architektonisches Meisterwerk der Renaissance" »

Geographische und Klimatologische Begriffe: Eine Übersicht

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,04 KB.

Geographische und Klimatologische Begriffe

  • Alcornoke: Immergrünes Hartholz mit dicker Rinde, aus der Kork gewonnen wird. Wächst in silikatischen Böden mit hohem Niederschlag.
  • Schlaghagel: Mobile Ablagerung links von Wasser, natürlich von Steinen gebildet.
  • Thermische Amplitude: Differenz zwischen Höchst- und Minimaltemperatur.
  • Antizyklon: Masse hohen atmosphärischen Drucks, der Druck nimmt von der Mitte nach außen zu (über 1013 Millibar).
  • Trockenheit: Zustand, der sich aus einem Mangel an Regenwasser ergibt.
  • Avenida/Hochwasser: Hochwasser, Überschwemmung eines Flusses.
  • Ödland: Bildung tiefer Einschnitte in die Hänge durch abrollendes Material.
  • Luv: Die Seite, von der der Wind kommt.
  • Rinne: Abflussrinne in weichen Materialien.
  • Durchfluss: Wassermenge,
... Continue reading "Geographische und Klimatologische Begriffe: Eine Übersicht" »

Verwitterung, Erosion und Sedimentation

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,41 KB.

Verwitterung von Gesteinen

Der Regen und nasser Schnee lösen einige der mineralischen Bestandteile der Gesteine. Temperaturschwankungen bewirken eine Ausdehnung der Gesteine, wenn die Sonne sie erwärmt, und eine Kontraktion in der kalten Nacht. Gefrierendes Wasser, das in Felsspalten eindringt, erzeugt sehr starke Spannungen und kann die Gesteine zum Brechen bringen.

Arten der Verwitterung

  • Physikalische Verwitterung: Tritt aufgrund der Fragmentierung durch Ausdehnung und Kontraktion der Gesteine auf.
  • Chemische Verwitterung: Tritt auf, wenn die Auflösung der Gesteine auf chemische Reaktionen zurückzuführen ist, die die Mineralien verändern.
  • Biologische Verwitterung: Entsteht durch die Einwirkung von Lebewesen.

Faktoren der Verwitterung

  • Temperatur:
... Continue reading "Verwitterung, Erosion und Sedimentation" »

Metamorphose: Die Veränderung von Gesteinen und Mineralien

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,23 KB.

Metamorphose

Canberra ist die Menge der physischen und Rock-Erfahrung kimicos k d x modifizierter Form.

Bevollmächtigte der Metamorphose sind: Temperatur, Druck und Ein-oder Ausreise von Stoffen aus der ursprünglichen mineralischen

Thermische Metamorphose

Metamorphose, wenn die Flügel Temperatur ist fast exclusibamente.

Dynamische Metamorphose

Wenn die Strafe sofort besonders Flügel Druck.

Metasomatose

Dies geschieht, wenn die ursprüngliche Substanz Canberra

Allgemeiner oder regionaler Metamorphose

Metamorphose: wenn er im großen Landflächen, die 3 Agenten gemeinsam handeln.

Metamorphe Mineralien

Gesteine werden können, um gemeinsame Ingenieure, Zusammenarbeit nrocas gemeinsamen Sedimentgestein oder metamorphes eigentümliche Form x k nur metamorphen

... Continue reading "Metamorphose: Die Veränderung von Gesteinen und Mineralien" »

Geologische Gefahren und Landformen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,46 KB.

Interne Gefahren

Erdbebenrisiko

Erdbeben entstehen vor allem an Plattengrenzen. Konstruktive und passive Grenzen liegen in der Regel unter dem Meeresspiegel, so dass sie ein minimales Erdbebenrisiko aufweisen. Sie können jedoch Flutwellen (Tsunamis) erzeugen.

An destruktiven Grenzen entstehen viele starke Erdbeben, die in der Regel in dicht besiedelten Gebieten auftreten. Deshalb haben diese Zonen das höchste Erdbebenrisiko (z.B. der Pazifische Feuerring).

Vulkanische Gefahr

Die vulkanische Gefahr hängt von der Viskosität des Magmas (die wiederum vom Kieselsäuregehalt abhängt) und vom Gasgehalt ab.

  • Die vulkanische Aktivität in Hot Spots und an konstruktiven Grenzen wird durch Magma aus dem Mantel mit einem geringen Kieselsäuregehalt erzeugt.
... Continue reading "Geologische Gefahren und Landformen" »

Masterplan für städtische Entwässerung und Wasserbau

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,95 KB.

Masterplan für die städtische Entwässerung

Ein Masterplan dient für eine Reihe von Studien zur Planung der Siedlungsentwässerung in einer Stadt (Untersuchungsgebiet) über einen bestimmten Zeitraum. Dabei wird die Interaktion mit dem externen Einzugsgebiet und den Vorflutern berücksichtigt.

Es gibt Sammler in offenen Gerinnen.

Ein Drainagesystem besteht aus dem Hauptsammler, der Ableitung zum Hauptkanal oder zu einem anderen Sammler, seinen Verzweigungen, Nebenflüssen, Inspektions- und Reinigungsschächten und Sinkkästen, die das von der Straße abfließende Wasser auffangen. Ein Beispiel hierfür ist der Zanjón de la Aguada.

Definitionen im Wasserbau

Ein Stausee ist ein Bauwerk, das aus einem Damm besteht, der einen natürlichen Kanal... Continue reading "Masterplan für städtische Entwässerung und Wasserbau" »

Gesteinsverwitterung, geologische Agenten und Modellierung

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,1 KB.

Die Verwitterung von Gesteinen

Witterungseinflüsse: Klasten sind Fragmente von Fels. Felsen werden durch Regen und Schnee zerrissen. Die Zersplitterung des Felsens wird durch Witterungseinflüsse nass oder aufgelöst. Temperaturänderungen bewirken die Ausdehnung der Felsen, wenn die Sonne sie erwärmt. Der Kontrast mit dem eiskalten Wasser, das in Felsspalten sickert, setzt Druck aus.

Arten der Verwitterung

Die Gesamtheit der Prozesse aufgrund der Witterung produziert die Zerstörung und den Zerfall der Gesteine.

  • Mechanisch: Die Felsen zersplittern durch Expansion und Kontraktion, durch das Einfrieren von Wasser oder andere Folgen von Stürzen.
  • Chemisch: Die Zersetzung ist darauf zurückzuführen, dass chemische Reaktionen die Mineralien verändern.
... Continue reading "Gesteinsverwitterung, geologische Agenten und Modellierung" »

Die Geschichte der Erde: Eine Reise durch die Zeit anhand von Fossilien

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,6 KB.

Die Geschichte der Erde

Diskussion über das Alter der Erde

Biblische Zugabe des Alters der Personen: 4.000 Jahre

Mitte des 19. Jahrhunderts: Darwins Berechnung der Erosionsrate des Kliffs ergab 600 Millionen Jahre.

2. Hälfte des 19. Jahrhunderts: Kelvins Berechnung der Abkühlungsrate der Erde ergab 100.000.000 Jahre.

20. Jahrhundert: Die Entdeckung der Radioaktivität ermöglichte die Bestimmung des Alters der Erde auf 4,55 Milliarden Jahre.

Unterschiedliche Interpretationen desselben Sachverhalts

  • Katastrophismus: (Flut, George Cuvier)
  • Gradualismus: langsam (Charles Lyell)
  • Neokatastrophismus: Mischung, 20. Jahrhundert, James Hutton

Kriterien zur Bestimmung des Beginns und des Endes von Zeiträumen:

  • Entstehung und Verschwinden neuer Lebensformen
  • Bruch
... Continue reading "Die Geschichte der Erde: Eine Reise durch die Zeit anhand von Fossilien" »