Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geologie

Sort by
Subject
Level

Naturkatastrophen: Risiken und Prävention

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,72 KB.

Arten von Naturkatastrophen

Ein Tsunami ist ein natürliches Phänomen, ebenso wie ein Hurrikan oder eine Überschwemmung. Eine Katastrophe hingegen ist ein Ereignis, das der Umwelt, dem Menschen oder dem Material schadet.

Risikoarten

Es gibt zwei verschiedene Arten von Risiken:

  • Natürliche Risiken: biologische, chemische, geologische und kosmische.
  • Gemischte Risiken: werden vom Menschen intensiviert.

Technologisches und kulturelles Risiko

Technologisches Risiko wird durch menschliche Aktivitäten, Unfälle oder Ausfälle in der Infrastruktur verursacht. Zum Beispiel ein Flugzeugabsturz.

Kulturelles Risiko ist ein Risiko, das im täglichen Leben auftritt, z. B. eine Lebensmittelvergiftung.

Risikofaktoren

Es gibt drei Risikofaktoren:

  • Gefahr: Die Folgen
... Continue reading "Naturkatastrophen: Risiken und Prävention" »

Geologie: Prozesse, Tektonik und Ressourcen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,41 KB.

1. Geologische Prozesse: Entstehung und Typen

Externe geologische Prozesse

  • Ursachen:
    • Sonnenenergie
    • Geothermische Energie
  • Arten:
    • Verwitterung: Einwirkung der Atmosphäre
    • Erosion: Abtrennung von Fragmenten und Bodenzerstörung
    • Transport: Bewegung dieser Fragmente durch die Schwerkraft

Interne geologische Prozesse

  • Ursache:
    • Geothermische Energie im Erdinneren
  • Arten:
    • Orogene Bewegungen: Horizontale Verschiebung
    • Epirogene Bewegungen: Auf- und Abstieg mit zunehmender Masse der Erdkruste

2. Plattentektonik

Struktur nach geochemischen und dynamischen Modellen

DynamischGeochemisch
LithosphäreErdkruste und Teil des oberen Mantels
AsthenosphäreOberer Teil des Mantels
MesosphäreRestlicher oberer Mantel und unterer Mantel
EndosphäreKern

Ursachen der Plattenbewegung

  • Zwei Szenarien:
... Continue reading "Geologie: Prozesse, Tektonik und Ressourcen" »

Ökosystem Erde: Nachhaltigkeit & Herausforderungen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,99 KB.

Die Erde als Ökosystem: Eine Einführung

Die Erde als lebendes System

Die Erde ist ein lebendes System oder Ökosystem, das durch eine endliche Landfläche gekennzeichnet ist. Diese Landfläche ist begrenzt in Bezug auf Raum und nachhaltige Ressourcen.

Die Hydrosphäre

Die Hydrosphäre besteht aus:

  • 97% Salzwasser
  • 2% Eis
  • 1% Süßwasser

Biogeochemische Kreisläufe

Wichtige biogeochemische Kreisläufe sind:

  • Wasserkreislauf (Verdunstung, Kondensation, Niederschlag, Erstarrung)
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Stickstoffkreislauf
  • Phosphorkreislauf

Energiefluss und offene Systeme

Die Erde ist ein offenes System in Bezug auf den Energiefluss.

Kosten-Nutzen-Analyse

Bei Kosten-Nutzen-Projekten werden geschätzte Kosten mit dem erwarteten Nutzen verglichen.

Biodiversität und Stabilität

Die... Continue reading "Ökosystem Erde: Nachhaltigkeit & Herausforderungen" »

Natur, Umwelt und Klima in Spanien

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 6,6 KB.

Natur und Umwelt in Spanien

Naturgefahren

Naturgefahren sind Umweltfunktionen, die Menschenleben bedrohen oder katastrophale Folgen haben können. Dazu gehören:

  • Geologische Risiken, die aus dem Erdinneren oder von der Erdoberfläche ausgehen.
  • Klimabedingte Gefahren, wie z. B. Hochwasser oder Überschwemmungen durch heftige Regenfälle.

Maßnahmen gegen diese Naturgefahren umfassen:

  • den Ausbau der Infrastruktur,
  • die Schaffung von sozialen Sicherungssystemen,
  • die Überwachung und
  • die Förderung von Notfallregeln zur Milderung von Naturrisiken.

Umweltverschmutzung

Umweltverschmutzung wird verursacht durch:

  • Primäre Schadstoffe, die direkt in die Atmosphäre entlassen werden.
  • Sekundäre Schadstoffe, die durch chemische und photochemische Reaktionen aus primären
... Continue reading "Natur, Umwelt und Klima in Spanien" »

Fossilien: Arten, Entstehung und Datierungsmethoden

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,62 KB.

Arten der Versteinerung

Neben den üblichen Versteinerungsprozessen gibt es noch weitere, besondere Arten:

  • Erhaltung in Bernstein
  • Erhaltung in Asphalt
  • Konservierung im Eis

Was uns Fossilien verraten

Fossilien liefern uns wichtige Informationen über die Vergangenheit:

  1. Das Leben in der Vergangenheit: Fossilien sind die einzigen "Dokumente", die wir über die Organismen haben, die die Erde in vergangenen Epochen bevölkerten. Sie ermöglichen es uns, die Anatomie dieser Lebewesen zu rekonstruieren.
  2. Die Umgebung, in der die Gesteine gebildet wurden: Jeder Organismus lebt in einem bestimmten Habitat, sei es marin oder kontinental. Anhand der Fossilien können wir Rückschlüsse auf die damalige Umwelt ziehen.
  3. Das Alter der Gesteine: Da Lebewesen sich
... Continue reading "Fossilien: Arten, Entstehung und Datierungsmethoden" »

Landschaft & Vegetation in Spanien

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,87 KB.

Landschaftstypen und Vegetation in Spanien

Landschaftspflanzen des ozeanischen Klimas

Die Vegetation besteht aus Laubwald, Heide und Wiesen.

  • Der Wald besteht aus Laubbäumen, deren Blätter im Herbst abfallen. Er weist relativ wenige Arten auf, die sich zu großen Massen zusammenfinden.
    • Die charakteristischen Arten sind Eichen- und Buchenwälder.
    • Unter den Bäumen wachsen in schattigen Bereichen Farne und Moose.
    • Die Buche verträgt Hitze schlecht und ist sehr kälteempfindlich. Sie benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit und ist ein Baum der Bergregionen. Ihr Hartholz wird für Möbel und Geschirr verwendet.
    • Die Eiche ist weniger kälteempfindlich und benötigt weniger Feuchtigkeit, daher findet man sie in tieferen Lagen. Ihr Hartholz wird im Bauwesen,
... Continue reading "Landschaft & Vegetation in Spanien" »

Die Erde: Dynamik, Risiken und Ressourcen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 7,05 KB.

1. Die Erde: Ein dynamischer Planet

Die Erde ist ein dynamischer Planet, auf dem ständig Veränderungen stattfinden (einige davon zyklisch, d.h. sie wiederholen sich periodisch):

  • Die Wärme der Sonne erwärmt die Luft. Diese steigt auf und wird durch kältere Luft ersetzt, wodurch atmosphärische Strömungen entstehen. Durch die Erwärmung des Wassers beginnt der Wasserkreislauf (Verdunstung, Niederschlag und Kondensation) und erzeugt ähnlich den atmosphärischen Strömungen auch Meeresströmungen (ozeanisches Förderband).
  • Der Erdkern erwärmt das Innere unseres Planeten. Konvektionsströme entstehen: Kalte Materialien sinken ab, warme steigen auf. Diese Ströme speisen Vulkane, die Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff in die Biosphäre und
... Continue reading "Die Erde: Dynamik, Risiken und Ressourcen" »

Geographische Grundlagen: Begriffe und Konzepte

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,77 KB.

Geographie

Grundlagen

Parallele

Parallele Kreise verlaufen senkrecht zur Erdachse und sind Halbkreise.

Meridian

Meridiane reichen von Pol zu Pol.

Breitengrad

Der Breitengrad eines Punktes ist der Winkelabstand von diesem Punkt zum Äquator.

Längengrad

Der Längengrad eines Punktes ist der Winkelabstand von diesem Punkt zum Nullmeridian.

Karten

Karte

Eine Karte ist eine grafische und proportionale Darstellung der Erde oder eines Teils davon.

Maßstab

Der Maßstab ist das Verhältnis zwischen einer Strecke auf der Karte und der entsprechenden Strecke in der Realität. Ein Punktmaßstab ist ein kleiner Kreis auf der Karte, der einen bestimmten Maßstab darstellt.

Grafiken

Grafiken sind Karten mit einem kleineren Maßstab (z. B. 1:10000).

Lage

Die Lage ist die... Continue reading "Geographische Grundlagen: Begriffe und Konzepte" »

Die Moschee-Kathedrale von Córdoba: Ein architektonisches Meisterwerk

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,76 KB.

Die Moschee-Kathedrale von Córdoba

Die Moschee-Kathedrale von Córdoba entstand in vier Bauphasen und dient als Gebetsraum für Gläubige. Sie besteht aus 514 Säulen, die von Abd ar-Rahman I. in Auftrag gegeben wurden und aus Marmor oder Granit bestehen. Diese Säulen ruhen auf Sockeln unterschiedlicher Höhe und Form. Die Säulen sind glatt oder gerillt, vertikal oder spiralförmig. Um die erforderliche Höhe und Leichtigkeit zu erreichen, befinden sich auf den Säulen Gebälke mit quadratischen oder aufgerollten Kragsteinen. Im ersten Stock befinden sich die Säulen, die durch Hufeisenbögen verbunden sind. Im zweiten Stock sind die Säulen durch Bögen mit einem zentralen Punkt verbunden. Die überlappenden Bögen basieren auf römischen... Continue reading "Die Moschee-Kathedrale von Córdoba: Ein architektonisches Meisterwerk" »

Vegetationszonen der Kanarischen Inseln

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,16 KB.

Derzeit gibt es über 1.800 Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln, wovon 50 % endemisch sind.

Determinanten der Vegetationszonen:

  • Klima: Die Temperatur nimmt mit der Höhe ab: ca. 1 °C pro 100 m (trocken) bzw. 0,5 °C (feucht). In gleicher Höhe, aber unterschiedlicher Ausrichtung, gibt es verschiedene Zonen: Im Süden ist es wärmer, im Norden regnerischer und wolkiger (Passatwinde, feuchte Luft zwischen 500 und 1500 m, "Wolkenmeer", "horizontaler Regen", angepasste Arten).
  • Boden: Unterschiedliche Bodentypen (steinig, sandig, verändert) mit unterschiedlichem Säuregehalt.
  • Topographie: Die Höhe begünstigt eine stärkere Diversifizierung (besonders auf Teneriffa).
  • Biotische Faktoren: Der Mensch verursacht die Regression vieler Ökosysteme,
... Continue reading "Vegetationszonen der Kanarischen Inseln" »