Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geologie

Sort by
Subject
Level

Vegetationszonen der Kanarischen Inseln

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,16 KB.

Derzeit gibt es über 1.800 Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln, wovon 50 % endemisch sind.

Determinanten der Vegetationszonen:

  • Klima: Die Temperatur nimmt mit der Höhe ab: ca. 1 °C pro 100 m (trocken) bzw. 0,5 °C (feucht). In gleicher Höhe, aber unterschiedlicher Ausrichtung, gibt es verschiedene Zonen: Im Süden ist es wärmer, im Norden regnerischer und wolkiger (Passatwinde, feuchte Luft zwischen 500 und 1500 m, "Wolkenmeer", "horizontaler Regen", angepasste Arten).
  • Boden: Unterschiedliche Bodentypen (steinig, sandig, verändert) mit unterschiedlichem Säuregehalt.
  • Topographie: Die Höhe begünstigt eine stärkere Diversifizierung (besonders auf Teneriffa).
  • Biotische Faktoren: Der Mensch verursacht die Regression vieler Ökosysteme,
... Continue reading "Vegetationszonen der Kanarischen Inseln" »

Mineralien, Gesteine und ihre Entstehung

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,82 KB.

Mineralien und Gesteine

1: Gesteine sind Aggregate von Mineralien, die in einem natürlichen Prozess entstanden sind. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die in einem terrestrischen Prozess entstanden ist, zum Beispiel durch den Ausbruch eines Vulkans.

2: Native Elemente: Dies sind chemische Elemente, die als Mineralien vorkommen, wenn sie einzeln auftreten. Beispiele sind Schwefel, Gold, Platin oder Diamant.

3: Chemie: Die chemische Zusammensetzung beeinflusst viele physikalische Eigenschaften. Eisenerze haben in der Regel dunkle oder rote Farben, und Mineralien mit hohem Metallgehalt haben metallischen Glanz und sind sehr dicht.

4: Helligkeit: Dieser Aspekt beschreibt, wie die Oberfläche eines Minerals Licht reflektiert.... Continue reading "Mineralien, Gesteine und ihre Entstehung" »

Wasserhaushalt und Flussdynamik: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,4 KB.

Wasserhaushalt

Das Verhältnis der vorhandenen Wasserressourcen und deren Nutzung.

Flussdynamik

Abfluss

Die Wassermenge, die zu einem bestimmten Zeitpunkt durch den Flusskanal fließt, wird in Kubikmetern pro Sekunde gemessen. Die Abflussmenge ist variabel und hängt von der Jahreszeit und dem Niederschlag ab.

Absoluter Abfluss

Die Wassermenge, die in einer Sekunde durch einen bestimmten Punkt in einem Fluss fließt.

Wasserscheide

Das Gebiet, dessen Wasser in denselben Fluss fließt. Das Becken kann exoreisch sein (wenn der Fluss ins Meer fließt) oder endorheisch (wenn der Fluss nicht ins Meer fließt).

Flussverlauf

Der Weg, den ein Fluss von der Quelle bis zur Mündung zurücklegt.

Kläranlage

Eine hydraulische Anlage zur Behandlung von Abwasser, um... Continue reading "Wasserhaushalt und Flussdynamik: Ein umfassender Leitfaden" »

Industrielle Gesteine, Mineralien und Bodennutzung

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,32 KB.

Industriegesteine

Gesteine, die aufgrund ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften genutzt werden, unabhängig von den Stoffen und der Energie, die daraus gewonnen werden können.

  • Zuschlagstoffe: Bestehen aus Gesteinen unterschiedlicher Größe. Werden hauptsächlich im Bauwesen und bei öffentlichen Bauarbeiten verwendet (z. B. Basalt, Steinbrüche, Marmor, Schiefer, Sand, Kies usw.).
  • Agglomerate: Bilden eine kompakte Masse aus Material, verbunden durch ein zusammenhängendes Bindemittel (z. B. Marmor, Zement, Kalk, Gips, Mergel, Ton usw.).
  • Gesteine für den Bau: Werksteine, die geschnitten und poliert werden (z. B. Marmor, Quarzit, Kalkstein, Sandstein), und Bausteine, die nur geschnitten werden können (z. B. Basalt, Schiefer, plutonische
... Continue reading "Industrielle Gesteine, Mineralien und Bodennutzung" »

Geologische Zeitalter der Iberischen Halbinsel

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,4 KB.

Die Entstehung des Reliefs: Die wichtigsten geologischen Zeitalter auf der Iberischen Halbinsel, den Balearen und den Kanarischen Inseln

Die aktuelle Konfiguration des spanischen Reliefs ist das Ergebnis der geologischen Aktivität interner und externer erosiver Agenten. Die Entwicklung der Iberischen Halbinsel ist durch ihre Lage zwischen zwei tektonischen Platten (der eurasischen und der afrikanischen Platte) bedingt. Der iberische Block ist als Mikroplatte konfiguriert und von den Bewegungen der beiden großen Platten betroffen. Im Gegensatz dazu bilden die Kanarischen Inseln eine geologische Einheit, deren Ursprung mit dem afrikanischen Kontinent verbunden ist.

Präkambrium

Während des Präkambriums bedeckten die Meere den heutigen Raum der... Continue reading "Geologische Zeitalter der Iberischen Halbinsel" »

Küstenmorphologie: Prozesse, Formen und Klassifikation

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 16,49 KB.

Küstenmorphologie

Die Küstenmorphologie befasst sich mit der Untersuchung der durch Wellen verursachten Reliefformen an Küsten.

Wellenbewegung am Strand

Nachdem die Welle gebrochen ist, bewegt sich das Wasser turbulent und schaumig den Strand hinauf. Dies wird als Swash oder Wellenauflauf bezeichnet. Dieser Prozess besitzt eine hohe Energie und transportiert Sand und Kies landeinwärts vom Strand weg.

Wenn die Energie des Auflaufs verbraucht ist, fließt das Wasser als Backwash oder Spülsaum zum Meer zurück. Ein Teil des Wassers versickert dabei im Sand. Diese Rückwärtsbewegung transportiert ebenfalls Kies und Sand meerwärts.

Arten von Wellen

  • Riesenwellen (Tsunamis): Dies sind keine extrem hohen (meist nicht über 30 m), aber sehr langen
... Continue reading "Küstenmorphologie: Prozesse, Formen und Klassifikation" »

Natürliches Risiko: Konzept, Faktoren und Bewertung

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,62 KB.

Konzept des natürlichen Risikos

Das natürliche Risiko bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass eine Bevölkerung in einem bestimmten Gebiet Schaden erleidet oder von einer Katastrophe betroffen wird, die sich aus einem natürlichen Prozess ergibt.

Naturgefahren sind physikalische Phänomene, die durch geologische, atmosphärische und hydrologische Prozesse definiert sind. Diese Prozesse können aufgrund innerer (endogener) oder externer (exogener) Dynamiken auftreten. Wenn sich einer dieser Prozesse manifestiert, tritt ein Ereignis ein. Wenn dieses Ereignis in einem bewohnten Gebiet auftritt und erhebliche Schäden verursacht, spricht man von einer Katastrophe.

Faktoren bei der Risikobeurteilung

  • Die Gefahr des natürlichen Prozesses: Hierbei geht
... Continue reading "Natürliches Risiko: Konzept, Faktoren und Bewertung" »

Gesteine und Minerale: Arten, Eigenschaften und Bildung

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,22 KB.

Gesteine und Minerale: Ein Überblick

1. Was sind Gesteine und Minerale?

Gesteine sind Aggregate von *Mineralen*, die durch natürliche Prozesse entstanden sind. Ein *Mineral* ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die durch einen geologischen Prozess, wie zum Beispiel den Ausbruch eines Vulkans, gebildet wurde.

2. Gediegene Elemente

*Gediegene Elemente* sind chemische Elemente, die alleine Minerale bilden können. Beispiele hierfür sind Schwefel, Gold, Platin und Diamant.

3. Einfluss der Chemie auf die Eigenschaften

Die chemische Zusammensetzung beeinflusst viele physikalische Eigenschaften von Mineralen. Eisenerze haben in der Regel dunkle oder rote Farben. Minerale mit hohem Metallgehalt haben einen metallischen Glanz und eine hohe Dichte.... Continue reading "Gesteine und Minerale: Arten, Eigenschaften und Bildung" »

Erdöl und Petrochemie: Eine Einführung

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,27 KB.

Erdöl und Petrochemie

Das Öl

Etymologisch ist Steinöl eine komplexe chemische Verbindung, in der Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase koexistieren. Es besteht aus Kohlenwasserstoffen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen gebildet werden, sowie geringen Anteilen von Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff und einigen Metallen.

Herkunft

Die Überreste von Tieren und Pflanzen, die über Millionen von Jahren von Lehm und Erde bedeckt sind, unterliegen hohem Druck und hohen Temperaturen sowie der Wirkung anaerober Bakterien. Dies führt zur Bildung von Öl.

Faktoren für die Entstehung:

  • Abwesenheit von Luft
  • Reste von Pflanzen und Tieren
  • Großer Druck der Erdschichten
  • Hohe Temperaturen
  • Bakterielle Wirkung

Lage

Als flüssige Verbindung befindet sich Erdöl normalerweise... Continue reading "Erdöl und Petrochemie: Eine Einführung" »

Menschliche Evolution: Von Hominiden zu Homo Sapiens

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 6,57 KB.

II.2.2. Menschliche Evolution

Geologische Zeitalter und die Entstehung des Lebens

Geologen teilen die Erdgeschichte in Äonen, die wiederum in Ären und Perioden unterteilt sind. Das Leben begann vor etwa drei bis vier Milliarden Jahren. Vor über 600 Millionen Jahren erschienen die ersten Tiere, die groß und hart genug waren, um zahlreiche Fossilien zu hinterlassen.

Entwicklung der Wirbeltiere und Säugetiere

Der Stamm der Chordatiere, die Unterabteilung der Wirbeltiere und die Überklasse der Tetrapoden entstanden im Devon, vor etwa 300-400 Millionen Jahren. Säugetiere erschienen während des Mesozoikums, vor etwa 200-150 Millionen Jahren. Gegen Ende des Mesozoikums oder im frühen Känozoikum, vor 70-60 Millionen Jahren, entwickelten sich... Continue reading "Menschliche Evolution: Von Hominiden zu Homo Sapiens" »