Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geologie

Sort by
Subject
Level

Gesteine, Verwitterung und Karstlandschaften: Eine Übersicht

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,97 KB.

Gesteine: Ein Überblick

1. Magmatische Gesteine: Entstehen durch vulkanische Aktivität. Sie bestehen aus winzigen Kristallen, die beim Abkühlen vulkanischer Gesteine entstehen. Beispiele: Granit, Basalt.

2. Sedimentgesteine: Werden in Schichten abgelagert. Sie entstehen aus anderen Gesteinen, die erodiert und transportiert wurden, oder aus den Überresten von Pflanzen und Tieren. Beispiele: Kalkstein, Kreide, Kohle.

3. Metamorphe Gesteine: Sind Gesteine, die durch hohe Hitze und Druck verändert wurden. Beispiele: Marmor, Schiefer.

Verwitterung: Abbau von Gesteinen

1. Physikalische Verwitterung: Gesteine werden durch physikalische Prozesse in kleinere Stücke zerbrochen. Dies tritt häufig in Gebieten mit freiliegenden Felsen auf, wo die Vegetation... Continue reading "Gesteine, Verwitterung und Karstlandschaften: Eine Übersicht" »

Arten von Naturkatastrophen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,64 KB.

Es gibt verschiedene Arten von Naturkatastrophen, darunter:

  • Naturkatastrophen: Naturereignisse, die erhebliche Schäden verursachen können.
  • Technologische Katastrophen: Ereignisse, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden und zu erheblichen Schäden führen können.

Natürliches Risiko

Die Wahrscheinlichkeit von Schäden oder Katastrophen für die Bevölkerung oder ihr Eigentum in einem bestimmten Gebiet. Sie hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Gefahr und Häufigkeit des Ereignisses.
  • Exposition: Das Ausmaß, in dem die Bevölkerung und das Eigentum dem Ereignis ausgesetzt sind.
  • Verwundbarkeit: Die Anfälligkeit einer Gemeinschaft für Schäden.

Die Vorhersage basiert auf statistischen Daten, die angeben, ob ein bestimmtes Phänomen in einem... Continue reading "Arten von Naturkatastrophen" »

Erdkruste, Mineralien, Gesteine & Periodensystem

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,06 KB.

Die Erdkruste und ihre Eigenschaften

Die wichtigsten Reliefformen der Erdkruste

  • Festlandsockel: Die Verlängerung des Kontinents unter dem Ozean.
  • Tiefsee-Ebene: Eine ebene Fläche, die 2.000 bis 6.000 Meter tief liegt und den Großteil des Meeresbodens ausmacht.
  • Kontinentalhang: Ein starker Abhang zwischen dem Festlandsockel und dem Meeresgrund.
  • Ozeanische Gräben: Tiefe Einsenkungen von über 10.000 Metern an den Rändern der Kontinente und Archipele.
  • Seeberge, Rücken: Große Gebirgsketten, die den Meeresboden durchziehen.

Die wichtigsten geochemischen Eigenschaften

  • Silizium: Verbindet sich mit Sauerstoff und anderen Elementen zu verschiedenen Silikatverbindungen. Siliziumdioxid (Quarz) wird in der Herstellung von Mikrochips verwendet und ist gut
... Continue reading "Erdkruste, Mineralien, Gesteine & Periodensystem" »

Biosphäre, Ökosysteme und ihre Komponenten erklärt

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,91 KB.

Punkt 5: Biosphäre und Ökosysteme

Die Biosphäre ist die Gesamtheit aller Lebewesen, die dieses Land bewohnen.

Ökosystem: Definition und Beziehungen

Ein Ökosystem umfasst die Gesamtheit der Lebewesen, die einen bestimmten Ort bewohnen, sowie die Beziehungen zwischen ihnen und den physikalischen Ort, an dem sie leben.

Die Ökosphäre

Die Ökosphäre ist die Gesamtheit aller Ökosysteme unseres Planeten.

Habitat und ökologische Nische

Habitat: Der physische Standort eines Ökosystems, der von Individuen einer Art bewohnt wird.

Ökologische Nische: Die Rolle einer Art im Ökosystem.

Trophische Pyramide

Die trophische Pyramide ist eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen verschiedenen trophischen Ebenen.

Komponenten eines Ökosystems

  • Biozönose:
... Continue reading "Biosphäre, Ökosysteme und ihre Komponenten erklärt" »

Ökologischer Fußabdruck, Energie, Boden und fossile Brennstoffe

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,77 KB.

Ökologischer Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck ist ein Indikator, der die benötigte Bodenfläche in Hektar misst, um die Ressourcen zu produzieren, die von einem Bürger, einer Bevölkerung usw. verbraucht werden. Er berücksichtigt auch die Fläche, die benötigt wird, um die erzeugten Abfälle zu absorbieren und zu entgiften. Seine Aufgabe ist es, die Auswirkungen auf den Planeten zu beurteilen.

Entwicklung und Energie

Das Bevölkerungswachstum und die wirtschaftliche Entwicklung haben den Verbrauch großer Mengen an Energie erfordert. Fossile Brennstoffe sind die am häufigsten verwendeten Energiequellen.

Ein Nachteil ist, dass fossile Brennstoffe Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe usw. freisetzen. Diese Stoffe sind Schadstoffe.... Continue reading "Ökologischer Fußabdruck, Energie, Boden und fossile Brennstoffe" »

Umwelt: Nachhaltigkeit und Ressourcen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,73 KB.

OECD und Umweltindikatoren

Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) unterstützt die Erstellung von Umweltindikatoren, um den Ländern zu helfen, ihre Umweltleistung zu verbessern.

Umweltgüter und -ressourcen

Umweltgüter sind greifbare Vorteile der Natur (Wasser, Luft, Holz, Boden), die Nutzen stiften. Umweltressourcen sind allgemein biophysikalische Systeme, die das soziale Leben unterstützen.

Bodendegradation: Ursachen und Auswirkungen

Bodendegradation ist der Verlust der Funktion und der Dienstleistungen des Ökosystems und wird durch Veränderungen verursacht, die die Wiederherstellung des Systems verhindern.

Hauptursachen für die Verschlechterung der Böden:

  • Auswirkungen von Landnutzungsänderungen
  • Auswirkungen
... Continue reading "Umwelt: Nachhaltigkeit und Ressourcen" »

Plattentektonik: Definition, Ursprung und Beweise

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,22 KB.

Plattentektonik: Eine Einführung

Diskontinuitäten der Erde

Bruchstellen zeigen abrupte Veränderungen, die darauf hindeuten, dass die seismische Welle auf eine neue Art von Material oder ein Material mit unterschiedlicher Viskosität trifft. Dies wird als Diskontinuitäten bezeichnet und zeigt, dass die Erde eine mehrschichtige Struktur hat. Die drei großen Erdschichten sind der Kern, der Mantel und die Kruste.

Frühe Theorien über die Erde

Früher wurden die Erscheinungen auf der Erde isoliert betrachtet: Die Entstehung der Berge, die Bildung von Vulkanen und Erdbeben, sowie mineralische Ablagerungen wurden als unabhängige Phänomene angesehen. Um 1960 begann man jedoch, die Beziehungen zwischen diesen Aspekten zu erkennen und entwickelte... Continue reading "Plattentektonik: Definition, Ursprung und Beweise" »

Radierung, Keramik und Halbton: Techniken und Merkmale

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,08 KB.

Halbton: Graue und weiße Abstufungen

Schwarzes Papier, das graue und weiße zerdrückt oder Beseitigung der Rauhigkeit schrittweise erhöht, wie mit Kaltnadel, Gravieren Halbton zu erreichen, ist die Anzahl der Ausdrucke zu begrenzen, da die Druckmaschine Zerkleinerung ist Rauheit.

Merkmale des Halbtons

  • Amplituden-und Glätte der schwarz.
  • Es ist einzigartig Gravur System, das Echtzeit-Hell-Dunkel.
  • Die Halbton-Stiche von einer charakteristischen dicht vernetzten Ableitung von Grafik und ist besonders sichtbar an den Rändern zu erkennen.

Radierung: Indirekte Metallplattenbearbeitung

Radierung ist indirekten Metallplatte mit der Verwendung einer Beize, brennt das Instrument Recorder nur ein Furnier auf dem Teller überlagert eingraviert. True Metal... Continue reading "Radierung, Keramik und Halbton: Techniken und Merkmale" »

Ökosysteme und Plattentektonik: Ein Überblick

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,64 KB.

Ökosysteme

Ein Ökosystem ist ein natürliches System, in dem die Lebenszyklen von Flora und Fauna eng miteinander verbunden sind.

  • Der Nicht-Lebensraum beinhaltet: Wasser, Luft, Sonnenenergie, Gesteine und Böden.
  • Der Lebensraum umfasst: Pflanzen, Tiere, Insekten, Mikroorganismen und Menschen.

Energieflüsse

Jedes Ökosystem wird durch den Fluss der Energie angetrieben. Die wichtigste Energiequelle ist das Sonnenlicht, das von den grünen Pflanzen aufgenommen und durch Photosynthese umgewandelt wird.

Recycling von Nährstoffen

Einige Nährstoffe werden kontinuierlich in den Ökosystemen verteilt und sind so Teil eines geschlossenen Systems. Pflanzen nehmen Nährstoffe aus dem Boden auf.

Nicht-Umwelt (Solarenergie) -> Hersteller (Photosynthese)

... Continue reading "Ökosysteme und Plattentektonik: Ein Überblick" »

Arten von Wolken und ihre Entstehung

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,79 KB.

**Orographische Wolken**

Orographische Wolken entstehen durch den Schock, der entsteht, wenn eine feuchte Luftmasse auf einen Berg trifft und diesen hinaufsteigt, bis sie die Kondensationsebene erreicht. In der Regel entwickeln sie sich horizontal (in Schichten) und erzeugen Niederschlag aus dem Teil der Wolke, der mit dem Hang in Kontakt steht (horizontaler Niederschlag). Nachdem die Wolke die Berggipfel passiert hat, hat sie den größten Teil ihres Wassers verloren, und der Rest wird in Dampf umgewandelt, da er sich beim Abstieg auf der Seite, auf der er aufgestiegen ist, erwärmt. Infolgedessen entsteht ein Berghang mit einem trockenen oder Regenschatten.

Konvektive Wolken an einer Front

Konvektive Wolken entstehen an einer Front (Kontaktzone... Continue reading "Arten von Wolken und ihre Entstehung" »