Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Reformen im Spanien des 19. Jahrhunderts: Entflechtung, Eisenbahngesetz und Verfassung von 1869

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Entflechtung von Mendizabal: Politische Aspekte

Zwei Gründe führten zur Säkularisierung: Die Unterstützung des Klerus für die Karlisten und die finanzielle Notlage des Staates. Die Beschlagnahmung war eine der revolutionärsten Maßnahmen der liberalen Regierung. Im Ancien Régime verfügten einige Teile der Gesellschaft über einen Bestand an Gütern, der ihrer sozialen Rolle entsprach: Der Adel hatte Vermögenswerte, die an ihre wirtschaftliche Stellung gebunden waren, so dass er das Land nicht aufteilen, sondern nur an den Erstgeborenen weitergeben konnte. Auch die Kirche und die Gemeinden besaßen Eigentum. Die Beschlagnahmung zielte darauf ab, diese Ländereien von ihren Eigentümern zu entkoppeln. Ein Gesetz erlaubte ihren Verkauf... Weiterlesen "Reformen im Spanien des 19. Jahrhunderts: Entflechtung, Eisenbahngesetz und Verfassung von 1869" »

Manifest von Alfonso XIII: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Manifest von Alfonso XIII: Eine Analyse

Text-Kommentar 5: Manifest von Alfonso XIII

Dieser Text wurde drei Tage nach der Ausrufung der Zweiten Republik in der Madrider Zeitung ABC veröffentlicht. Der Autor, Alfonso XIII, beansprucht seine dynastischen Rechte. Ein wichtiger Präzedenzfall und Auslöser war die Diktatur von Primo de Rivera, die zu Kritik am König führte. Dieser hatte den Posten des Ministers und Vorsitzenden der Regierung akzeptiert, ohne eine andere Lösung für die Krise zu suchen.

Die Krise nach Primo de Rivera

Nach dem Rücktritt von Primo de Rivera versuchte Alfonso XIII, zur verfassungsmäßigen Normalität zurückzukehren und ernannte Damaso Berenguer zum Generalunternehmer. Dieser hob die Amnestie für Artilleristen, Professoren... Weiterlesen "Manifest von Alfonso XIII: Analyse und Kontext" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Phasen und Wendepunkte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Der Erste Weltkrieg: Ursachen und Verlauf

Ursachen des Ersten Weltkriegs

  • Rivalität zwischen Frankreich und Deutschland

    Die Feindschaft zwischen Frankreich und Deutschland, entstanden nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, war eine zentrale Ursache. Deutschland etablierte sich als führende Kontinentalmacht, was 1882 mit der Gründung des Dreibunds (Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien) bestätigt wurde.

  • Politische und wirtschaftliche Rivalitäten

    Politische und wirtschaftliche Rivalitäten zwischen Großbritannien und Deutschland verschärften die Spannungen. Deutschlands Flottenrüstung bedrohte die britische Seeherrschaft. Dies führte zur Bildung der Triple Entente (Großbritannien, Frankreich und Russland).

  • Der Balkan-Konflikt

    Auf

... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Phasen und Wendepunkte" »

Das Demokratische Sexennium: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Das Demokratische Sexennium

Die Regentschaft und Serrano

In der langen Krise der Monarchie unter Isabella II. und der Wirtschaftskrise bildeten Demokraten, Progressive und Republikaner die Opposition gegen das Regime. Ihr Ziel war die Absetzung Isabellas und die Forderung nach einer verfassunggebenden Versammlung. Der Tod Narváez' ließ die Königin allein zurück. Im September 1868 fand dank finanzieller und industrieller Interessen ein Militärputsch statt, angeführt von den Generälen Prim, Serrano und Admiral Topete. Die elisabethanische Armee wurde von den Truppen der Bauern besiegt, und die Königin musste ins Exil fliehen. Eine provisorische Regierung unter der Leitung von Serrano übernahm die Macht.

Im Bereich der Einheit und des Fortschritts... Weiterlesen "Das Demokratische Sexennium: Eine Analyse" »

Prager Frühling und Afghanistan-Krieg: Kalter Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Der Prager Frühling (1968)

In den sowjetischen Satellitenstaaten in Osteuropa wurden nationalistische Bewegungen, die sich von der sowjetischen Linie lösen wollten, stark unterdrückt. Eine ähnliche Entwicklung ereignete sich in der Tschechoslowakei, einem Land mit einer liberalen Tradition und einer größeren wirtschaftlichen und kulturellen Nähe zu westlichen Ländern als andere kommunistische Staaten.

Der damalige Parteichef, Alexander Dubček, versuchte, den Kommunismus mit mehr Freiheit in Einklang zu bringen. Er strebte ein neues Gesellschaftsmodell an, den sogenannten „Kommunismus mit menschlichem Antlitz“, und eine größere Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Diese Reformen umfassten:

  • die Legalisierung anderer politischer Parteien
... Weiterlesen "Prager Frühling und Afghanistan-Krieg: Kalter Krieg" »

Der Spanisch-Amerikanische Krieg und seine Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Konfliktursachen

Das Fehlen einer spanischen Kolonialpolitik, die die Versprechen an die Kubaner erfüllt hätte, führte zu deren Wunsch nach Emanzipation. Die globale Situation begünstigte durch das Völkerrecht schwere koloniale Umverteilungen. Der US-Imperialismus richtete seine Aufmerksamkeit auf die spanischen Gebiete im Pazifik und in der Karibik. Der Krieg in Kuba begann 1895 im Osten der Insel mit dem Schrei von Baire.


Entwicklung des Konflikts

Kuba

Der Aufstand begann im Osten der Insel mit dem Ruf von Baire. M. Campos begann eine Politik der Versöhnung, wurde aber nach Spanien zurückgerufen. Die Regierung schickte Weyler, der die Insel aufteilte, um die zivile Unterstützung für die Rebellen zu unterbinden. Es folgte ein langer,... Weiterlesen "Der Spanisch-Amerikanische Krieg und seine Folgen" »

Spanien 1900-1920: Revisionismus, Marokko & Krise 1917

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB

Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Reformen & Konflikte

Politischer Revisionismus und soziale Reformen (1900-1912)

Das 20. Jahrhundert begann in Spanien mit Versuchen politischer Reformen. Der Tod von Cánovas und Sagasta markierte den Beginn des politischen Revisionismus unter der Führung von Maura (konservativ) und Canalejas (liberal). Konservative Regierungen unternahmen erste Reformversuche und strebten eine „Revolution von oben“ an. Der Druck der organisierten Arbeitnehmer führte zu einer langsamen Entwicklung des Arbeitsrechts.

Im Jahr 1908 wurde das Nationale Institut für Vorsorge (Instituto Nacional de Previsión) geschaffen, der Vorläufer der Sozialversicherung, dessen Zweck es war, die prekäre Lebensunterhaltssituation... Weiterlesen "Spanien 1900-1920: Revisionismus, Marokko & Krise 1917" »

Spanische Geschichte & Philosophie: Alfonso XIII, Ortega & Generation 1913

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Alfonso XIII. und die Regeneration (1902-1923)

Von 1902 bis 1923 regierte Alfonso XIII. Während seiner Regierungszeit fiel das Land in einen tiefen Pessimismus. Es begann eine Periode der Regeneration, die versuchte, das politische Parteiensystem zu erneuern und die staatlichen Strukturen zu modernisieren. Im Jahr 1904 erließ er das Sonntagsruhegesetz. Im Jahr 1908 wurde das Streikrecht eingeführt und im Jahr 1909 der Acht-Stunden-Arbeitstag geregelt.

Ortegas frühe Karriere und politisches Engagement

Ortegas Tätigkeit im öffentlichen Leben begann 1910, als er den Lehrstuhl für Metaphysik an der Universität Madrid übernahm. Im Jahr 1914 gründete er die Spanische Liga für politische Bildung, die in das Programm zur Regeneration eingebunden... Weiterlesen "Spanische Geschichte & Philosophie: Alfonso XIII, Ortega & Generation 1913" »

Spanische Monarchie: Wirtschaft, Politik & Religion

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Die autoritäre Monarchie in Kastilien

Als Elisabeth den Thron bestieg, herrschte im Reich eine Situation der Gesetzlosigkeit und Unordnung. Um diese Situation zu beenden, schuf sie die Santa Hermandad, eine Stelle, die für die Verfolgung von Straftätern und Kriminellen zuständig war. Sie schuf auch ein stehendes Berufsheer, das von der Monarchie kontrolliert wurde, anstelle der feudalen Armee, die vom Adel rekrutiert wurde. Um die Kontrolle über die Justiz zu sichern und effektiver zu machen, schuf der Monarch den Königlichen Gerichtshof. Um die neuen Institutionen zu finanzieren, wurde das System der Steuereintreibung ausgebaut und die königliche Rechnungslegung eingeführt. Um eine direktere Kontrolle über die Städte zu erreichen,... Weiterlesen "Spanische Monarchie: Wirtschaft, Politik & Religion" »

Spanische Politik: PSOE-Rückgang & PP-Regierungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Der Niedergang der PSOE (1988-1992)

Im Jahr 1988 ließ die Reformdynamik nach und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der PSOE neigte sich nach rechts. Das Wirtschaftswachstum, das Spanien in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre erlebte, stagnierte. Es gab mehrere Korruptionsfälle. Diese Tatsachen führten zum Rücktritt von Vizepräsident Alfonso Guerra.

Die Regierung führte eine neoliberale Wirtschaftspolitik ein und privatisierte zahlreiche öffentliche Unternehmen. Die UGT (Unión General de Trabajadores) kritisierte offen die Politik der PSOE. Der wichtigste Ausdruck dieser Kritik war der Generalstreik vom 14. Dezember 1988.

Der Terrorismus der ETA setzte sich fort. In den späten 1980er Jahren entstanden die Grupos Antiterroristas de Liberación... Weiterlesen "Spanische Politik: PSOE-Rückgang & PP-Regierungen" »