Prager Frühling und Afghanistan-Krieg: Kalter Krieg
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB
Der Prager Frühling (1968)
In den sowjetischen Satellitenstaaten in Osteuropa wurden nationalistische Bewegungen, die sich von der sowjetischen Linie lösen wollten, stark unterdrückt. Eine ähnliche Entwicklung ereignete sich in der Tschechoslowakei, einem Land mit einer liberalen Tradition und einer größeren wirtschaftlichen und kulturellen Nähe zu westlichen Ländern als andere kommunistische Staaten.
Der damalige Parteichef, Alexander Dubček, versuchte, den Kommunismus mit mehr Freiheit in Einklang zu bringen. Er strebte ein neues Gesellschaftsmodell an, den sogenannten „Kommunismus mit menschlichem Antlitz“, und eine größere Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Diese Reformen umfassten:
- die Legalisierung anderer politischer Parteien