Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Erste Spanische Republik (1873-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Kontext und Fall der Monarchie

Unterstützung für die Republikaner

Die Republikaner erhielten Unterstützung von verschiedenen Sektoren und Gruppen, die ihnen Rückhalt in der Bevölkerung gaben und eine Veränderung des sozialen Systems anstrebten.

Die Krise unter Amadeo I.

Die endgültige Krise der Regierungszeit von Amadeo von Savoyen war die Folge des Zerfalls der Koalitionsregierung. In zwei Jahren wurden sechs Regierungen gebildet und dreimal Wahlen abgehalten. Die Opposition übte durch totale Enthaltung politischen Druck aus. Schließlich trat er am 11. Februar 1873 von seinem Thron zurück und verließ Spanien, was den Eindruck eines unregierbaren Landes erweckte, das einer Monarchie abgeneigt war.

Die Erste Spanische Republik (1873-1874)

... Weiterlesen "Die Erste Spanische Republik (1873-1874)" »

Glossar zur spanischen Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Inquisition

Ein altes kirchliches Tribunal, das eingerichtet wurde, um den Glauben gegen die Verfolgung von Straftaten zu verteidigen. Es entstand im 12. Jahrhundert in Frankreich und verbreitete sich später nach Spanien.

Alhambra-Dekret

Ein Dekret, das von den Katholischen Königen erlassen wurde, durch das Juden gezwungen wurden, zum Katholizismus zu konvertieren oder Spanien zu verlassen.

Kapitulationen von Santa Fe

Ein Dokument, das zwischen den Katholischen Königen und Christoph Kolumbus bezüglich seiner Expedition nach Indien unterzeichnet wurde. Kolumbus wurde zum Admiral, Vizekönig und Gouverneur der entdeckten Gebiete ernannt und erhielt 10 % des Reichtums, den er finden würde.

Hernán Cortés

Spanischer Entdecker und Eroberer, der das... Weiterlesen "Glossar zur spanischen Geschichte" »

Spaniens Demokratisierung: Putsch, PSOE-Ära und Krise

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Spaniens Weg zur Demokratie: Ein Überblick

Nach der Bestätigung von Calvo Sotelo im Parlament am 23. Februar 1981 erfolgte die Invasion der Kammer durch eine Gruppe der Guardia Civil unter dem Kommando von Oberstleutnant Antonio Tejero. Der König informierte das gesamte militärische Personal, in ihre Kasernen zurückzukehren. Die nationale Regierung war entführt worden, und es gab Momente großer Spannung. Das Ende war in Spanien mit der militärischen Intervention in politische Angelegenheiten erreicht und die Festigung der Demokratie in dem Land und dem Stand der Derecho. Der Putsch wurde demontiert, und die Täter wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt, aber diese Ereignisse beschädigten die Regierung der UCD enorm.

Die Regierung Calvo

... Weiterlesen "Spaniens Demokratisierung: Putsch, PSOE-Ära und Krise" »

Ferdinand VII.: Absolutismus und Liberalismus in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,7 KB

Die Herrschaft Ferdinands VII.: Das Sexenio Absolutista (1814-1820)

Der König kehrte im März 1814 nach Spanien zurück, unterstützt von Volk, Adel, Kirche und Armee. Diese Gruppen waren unzufrieden mit der Verfassung von Cádiz. Der König hob daraufhin die Verfassung auf und löste die Cortes auf.

Bevor die Cortes aufgelöst wurden, überreichte ein Drittel der Abgeordneten dem König das „Manifest der Perser“. Dieses Dokument drückte ihre Unzufriedenheit mit der nationalen Souveränität und den fortschrittlichen Gesetzen der Verfassung aus. Es schlug vor, dass die Cortes und das Erbrecht vom König einberufen werden sollten.

Der König begann eine persönliche Herrschaft, die frei von einer klaren politischen und wirtschaftlichen Agenda... Weiterlesen "Ferdinand VII.: Absolutismus und Liberalismus in Spanien" »

Die Herrschaft Alfons XIII. und die Krise der Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Die Herrschaft Alfons XIII.: Ein gescheiterter Modernisierungsversuch

Zu Beginn der Regierungszeit Alfons XIII. waren die Grundlagen der Restauration, die Verfassung von 1876, die etablierten politischen Parteien und der Kazikismus noch in Kraft. Der Thronzugang des Königs fiel jedoch mit den Auswirkungen der Niederlage von 1898 und der *Welle des Regenerationismus* zusammen. Der Vormarsch der sozialistischen und nationalistischen Parteien, der Republikaner und die Persönlichkeit des neuen Königs, der beschloss, in die Politik einzugreifen, um sowohl seiner Rolle als auch seiner militärischen Neigung Geltung zu verschaffen, führten zu Veränderungen.

Regenerationismus: Mauras "Revolution von oben"

Maura trieb ein neues politisches Projekt... Weiterlesen "Die Herrschaft Alfons XIII. und die Krise der Restauration" »

Spaniens Restaurationszeit: Politik, Gesellschaft & Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Die spanische Restaurationszeit (1874–1902) markierte eine Ära der politischen Stabilität nach einer Periode großer Unruhen. Obwohl es anfänglich Widerstand von der Republik gab, die eine breite soziale Basis hatte, setzte sich die Monarchie unter Alfons XII. durch. General Serrano hatte zuvor versucht, die Macht zu stabilisieren, doch die Gesellschaft tendierte zur „Alfonsinischen Lösung“ – der Rückkehr zu einem neuen Modell des Liberalismus. Dieses Modell sollte die endemische Parteienzersplitterung, den gemäßigten militärischen Interventionismus in der Politik und die Verbreitung von Bürgerkriegen beenden.

Ziele der Restaurierung

  • Schaffung eines stabilen, überparteilichen politischen Systems durch eine neue Verfassung.
  • Befriedung
... Weiterlesen "Spaniens Restaurationszeit: Politik, Gesellschaft & Wandel" »

Schlüsselmomente der spanischen Geschichte im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

1923. Die politisch erschöpfte Monarchie von Alfons XIII., die sich auch in einer schwierigen Situation in Marokko befand, erlebte, dass der Generalkapitän von Katalonien, Miguel Primo de Rivera, im September eine Erklärung abgab, die keine Einwände gegen den König erhob. Primo löste das Parlament auf und beendete das verfassungsmäßige Leben für mehr als sechs Jahre als Diktator.


14. April 1931. An diesem Tag wurde die Zweite Republik in Spanien ausgerufen, nach dem Ergebnis der Kommunalwahlen am 12., das einen Triumph der republikanisch-sozialistischen Kandidaten in den Städten darstellte. Obwohl die Monarchie weltweit die ländlichen Gebiete gewann, entschied sich König Alfons XIII. zum Rückzug von der Macht und zog nach Italien.... Weiterlesen "Schlüsselmomente der spanischen Geschichte im 20. Jahrhundert" »

Spanien: Republik, Bürgerkrieg und Franco-Regime

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Die Ausrufung der Republik und die Folgen

Die Ausrufung der Republik bot die Gelegenheit, pädagogische Erneuerungsprojekte zu realisieren. Im Mittelpunkt der Reform stand die Idee der einheitlichen, laizistischen, obligatorischen und kostenlosen Schule. Die Vertreibung der Jesuiten und der Ausschluss von religiösen Orden aus dem Unterricht erforderten große Anstrengungen im Bildungsbereich: Die Ausgaben für die Primarbildung stiegen deutlich an, wodurch sich die Zahl der Schulen zwischen 1931 und 1933 um 30 % erhöhte.

In der Sekundarbildung hatte die Bildungsreform weniger Tiefe. Im Bildungsministerium wurden jedoch Änderungen bei der Reform der Lehrpläne umgesetzt, um die Bildung zu modernisieren. Um die Bildung in ländlichen Gebieten... Weiterlesen "Spanien: Republik, Bürgerkrieg und Franco-Regime" »

Die Russische Revolution 1917: Sturz des Zaren

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Die Russische Revolution

Russland im frühen 20. Jahrhundert

Russland war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Reich mit einem riesigen Territorium. Seine soziale und politische Struktur hinkte den damaligen Mächten weit hinterher.

Zar Nikolaus II.

Zar Nikolaus II. war der Kaiser von 125 Millionen Menschen. Die Wirtschaft war fast ausschließlich agrarisch geprägt (85 % der Bevölkerung waren Bauern) und wurde von einer privilegierten Minderheit des Adels und der orthodoxen Geistlichkeit dominiert. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts formierte sich eine Untergrundbewegung, die Russland modernisieren wollte. Die zaristische Politik verfolgte diese Bewegung genau.

Der Erste Weltkrieg

1914 beschloss der Zar, in den Ersten Weltkrieg einzutreten. Bis 1917... Weiterlesen "Die Russische Revolution 1917: Sturz des Zaren" »

Die Entwicklung der spanischen Sprache: Ursprünge und globale Bedeutung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Linguistische Konzepte: Substrat, Superstrat, Adstrat

Das Konzept des Substrats beschreibt die Einführung lateinischer Sprachelemente, die durch den römischen Einfluss in vorbestehende Sprachen (z.B. Keltisch) eingeführt wurden. Das Superstrat hingegen bezeichnet die Einführung lateinischer Elemente, die durch die Sprachen der Eroberer (z.B. Germanisch nach den Römern, Arabisch nach der Eroberung der Iberischen Halbinsel) in eine bestehende Sprache eingeführt wurden. Das Adstrat ist die Einführung lateinischer Elemente durch benachbarte Sprachen (wie Baskisch, Galizisch, Portugiesisch, Katalanisch, Französisch), wobei es sich um einen wechselseitigen Einfluss handelt, der keine dauerhaften Lehnwörter mehr vergibt.

Die globale Bedeutung

... Weiterlesen "Die Entwicklung der spanischen Sprache: Ursprünge und globale Bedeutung" »