Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanien unter Franco: Außenpolitik, Autarkie und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Spanien unter Franco: Außenpolitik und Innenpolitik

Spanien während des Zweiten Weltkriegs (1939-1945)

Generalissimus Franco, als Führer der Streitkräfte, des Staates und der Einheitspartei (FET y de las JONS), war ermächtigt, per Dekret-Gesetz ohne vorherige Konsultation der Regierung zu handeln, was in der Praxis die Legislative ersetzte. Dies förderte einen Personenkult und einen von der Vorsehung bestimmten Charakter ("Caudillo Francisco Franco in Spanien durch die Gnade Gottes").

Seit seiner Gründung übernahm Franco die Aufgabe, den Staat nach den dogmatischen Prinzipien der "Nationalen Bewegung" zu konsolidieren. Dazu gehörten Aspekte der Außenpolitik, des Arbeitsrechts, der Gerichte und der Beratung.

Wenige Tage nach Beginn des... Weiterlesen "Spanien unter Franco: Außenpolitik, Autarkie und Gesellschaft" »

Schlüsselbegriffe des Ancien Régime und des Liberalismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,38 KB

ABSOLUTISTEN: Anhänger des Systems der absoluten Monarchie des Ancien Régime. In den Cortes von Cádiz waren die absolutistischen Mitglieder als eine bestimmte politische Richtung gegenüber den Liberalen positioniert.

FRANZÖSISIERTE: Bezeichnung der spanischen Bevölkerung für die Anhänger und Unterstützer von Joseph Bonaparte und seinem Bruder Napoleon, darunter hauptsächlich aufgeklärte Politiker und Intellektuelle, die glaubten, dass die Umstände es ihnen ermöglichen würden, die Reformen fortzusetzen, die unter Karl III. begonnen, aber von seinem Nachfolger Karl IV. unterbrochen wurden. Zu den wichtigsten Persönlichkeiten gehörten Cabarrus, Urquijo und Fernández de Moratín. Nach dem Unabhängigkeitskrieg und der Rückkehr... Weiterlesen "Schlüsselbegriffe des Ancien Régime und des Liberalismus" »

San Pietro in Montorio: Bramantes Meisterwerk

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

San Pietro in Montorio: Ein Meisterwerk der Renaissance

Auftrag und Hintergrund

Die Katholischen Könige beauftragten Bramante mit der Errichtung des Tempietto von San Pietro in Montorio. Dieser sollte an der Stelle errichtet werden, an der der Tradition nach der heilige Petrus gekreuzigt wurde. Der Tempel befindet sich im Kreuzgang des Franziskanerklosters auf dem Gianicolo in Rom. Der Bau begann im Jahr 1502.

Der Künstler: Bramante

Bramantes Ausbildung wurde sowohl von Brunelleschi als auch von der Architektur Norditaliens beeinflusst. Seine Arbeit in Mailand im Dienste der Sforza prägte seinen Stil, bevor er 1499 nach Rom ging. Dort kam er in direkten Kontakt mit den großen Bauten der Antike.

Formale Analyse

Das Gebäude ist ein Zentralbau,... Weiterlesen "San Pietro in Montorio: Bramantes Meisterwerk" »

Die Restauration in Spanien: Politik, Verfassung und Militär

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

THEMA 1 - Das System der Restauration und Cánovas: Oligarchie und Caciques in Andalusien

1) Einführung

Während der Diktatur von General Serrano verstärken die republikanischen Parteien die Forderung nach der Rückkehr der Bourbonen. Cánovas del Castillo wird zum Vordenker der Restauration der Monarchie und zum Chefarchitekten der Rückkehr von Alfons XII. Im Dezember 1874 beginnt Martínez Campos in Sagunto mit einer Erklärung, die die Bourbonenmonarchie wiederherstellt. Die als Restauration bekannte Periode besteht aus zwei Phasen, wenn wir uns auf das Staatsoberhaupt beziehen: die Herrschaft von Alfons XII. (1875-1885) und die Regentschaft von Maria Christina während der Minderjährigkeit von Alfons XII. (1885-1902). Es war eine Ära... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Politik, Verfassung und Militär" »

Die Französische Revolution: Girondisten, Jakobiner und der Terror

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Die Girondisten-Konvention und die Republik

Die Republik unter den Girondisten

Die Republik geriet in die Hände der Girondisten, die Wahlen für den neuen Nationalkonvent (die Bezeichnung für die Versammlung) nach dem allgemeinen Männerwahlrecht abhielten. Der Konvent erhob Anklage gegen König Ludwig XVI. und seine Frau Marie Antoinette, die des Hochverrats angeklagt, verurteilt und auf der Guillotine hingerichtet wurden. Der Tod des Königs provozierte eine Allianz der europäischen Monarchien, die eine Koalition gegen das revolutionäre Frankreich bildeten. Im Frühjahr 1793 war die Republik in Gefahr. Innerhalb des Landes kam es zu konterrevolutionären Unruhen, vor allem in der Vendée, und royalistische Verschwörungen vervielfachten... Weiterlesen "Die Französische Revolution: Girondisten, Jakobiner und der Terror" »

Die Zweite Spanische Republik: Von der Rechtsregierung zum Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,36 KB

Die Zweite Republik: Rechts-Zweijahreszeitraum und Volksfront

Die Reformen des linken Zweijahreszeitraums fanden in einem ungünstigen Umfeld statt, was die Konsolidierung der Republik erschwerte. Die Opposition begann sich zu organisieren, insbesondere jene, die am stärksten von den Reformen der vorherigen Regierung betroffen waren: Kirche, Armee, Großgrundbesitzer, Arbeitgeberverbände. Schrittweise reorganisierte sich die monarchistische Rechte, während die autoritärsten und unnachgiebigsten Sektoren Organisationen mit autoritärer Ausrichtung schufen. Die Monarchisten der Rechten verschworen sich mit der Armee (Sanjurjo) und steuerten den Aufstand von 1932. Im Jahr 1933 wurde die UME (Unión Militar Española – Spanische Militärunion)... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Von der Rechtsregierung zum Bürgerkrieg" »

Restaurationszeit in Spanien: Politische Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die politische Basis der Restauration

Die Therapie der Restauration basierte auf einem Zweiparteiensystem, das zwischen Liberalen und Konservativen wechselte. Die Konservativen, Erben des Unionismus, stützten sich auf die ländliche Aristokratie, das Bürgertum und die Kirche. Die Liberalen, auch bekannt als Fusionisten seit 1880, waren ein Zusammenschluss von Händlern, Industriellen und Erben des Liberalismus und Konstitutionalismus.

Beide Parteien akzeptierten die geltenden Rechtsvorschriften. Der Wechsel der beiden Parteien an der Macht, auch bekannt als Turno, erfolgte, wenn eine Partei das Vertrauen des Königs oder des Parlaments verlor. Die legislative Arbeit des Vorgängers wurde dabei respektiert.

Manipulation des Wahlsystems

Die Funktionsweise... Weiterlesen "Restaurationszeit in Spanien: Politische Analyse" »

Spaniens Weg zur Republik: 1917-1931

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Der Zusammenbruch der parlamentarischen Monarchie (1917-1923)

Zwischen 1917 und 1923 lag die unruhigste und instabilste Phase der gesamten Regierungszeit von König Alfons XIII. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Rückforderung der Kriegsanleihen gab es eine unbestreitbare Wirtschaftskrise. Hinzu kamen soziale Konflikte, wie das bolschewistische Triennium, eine Zeit großer Unruhen unter Arbeitern und Bauern, die weit über das hinausgingen, was aus früheren Zeiten bekannt war. Der Sieg der russischen Revolution hatte ebenfalls Einfluss und bewirkte, dass die Arbeiterbewegung von einer verhandelnden zu einer aufgeregten Phase überging. Eine Reihe von sehr heftigen Streiks erschütterte den Agrarsektor. Freie Gewerkschaften, die von Arbeitern... Weiterlesen "Spaniens Weg zur Republik: 1917-1931" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,8 KB

Der Erste Weltkrieg (1914-1918)

Der große Krieg zwischen 1914 und 1918 ist als der Erste Weltkrieg bekannt.

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Er wurde hauptsächlich verursacht durch:

  • 1. Imperialistische Politik und Nationalismus: Eine auf Macht basierende Diplomatie westlicher Länder, die darauf abzielte, Territorien anderer zu erobern oder sich den Schwächeren aufzuzwingen, gepaart mit übersteigertem Nationalismus.
  • 2. Autoritäre Regime: Die Existenz von autoritären und oft undemokratischen Regierungen, die die öffentliche Meinung manipulierten, um Unterstützung für ihre Ziele zu gewinnen.
  • 3. Wirtschaftliche Interessen und Wettrüsten: Starke wirtschaftliche Rivalitäten und Interessen, die man bereit war, mit Waffengewalt zu verteidigen,
... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Spanische Transition: Von der Diktatur zur Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Die Spanische Transition zur Demokratie

Die Diktatur musste beseitigt werden, damit der Übergang zur Demokratie erfolgen konnte. Die Transition begann im Jahr 1975 mit dem Tod Francos.

Die Anfänge und Widerstände

In dieser Phase gab es wichtige Entwicklungen. König Juan Carlos I. (der hier als "König Karl I. Juan" bezeichnet wird) wurde eingesetzt. Der König rief zur Zusammenarbeit auf, um die Demokratie in ganz Spanien zu etablieren.

Die Bevölkerung war weitgehend gegen die damalige Regierung unter Arias Navarro. Es gab eine sehr harte Zeit mit rund 20.000 Streiks in einem Jahr. Forderungen nach Demokratisierung, Amnestie und höheren Löhnen (in einer Krisenzeit) wurden laut. Die ETA begann aktiv zu werden. Es gab Befürchtungen eines... Weiterlesen "Spanische Transition: Von der Diktatur zur Demokratie" »