Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Krise von 1640 und der Niedergang des spanischen Reiches im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Die Krise von 1640

Die Reformen des Grafen-Herzog von Olivares, Günstling Philipps IV., zielten darauf ab, die königliche Autorität zu stärken und eine engere Verbindung zwischen den verschiedenen Königreichen herzustellen. Zu diesem Zweck wurde eine höhere Steuerbelastung eingeführt und eine große Armee aufgestellt, um die spanische Hegemonie in Europa zu erhalten. Dies führte zur Union der Waffen, was bedeutete, dass alle Königreiche der Monarchie (und nicht nur Kastilien, wie in der Zeit zuvor) Männer und Geld zu den militärischen Anstrengungen beitragen sollten. Dies provozierte starke Opposition, vor allem in der Krone von Aragon.

Im Jahr 1640 entlud sich die Politik des Grafen-Herzog in zwei offenen Aufständen in Katalonien

... Weiterlesen "Die Krise von 1640 und der Niedergang des spanischen Reiches im 17. Jahrhundert" »

Soziale Gruppen und Ideologien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Soziale Gruppen im 19. Jahrhundert

Der Adel

Die Aristokratie, obwohl einige Privilegien und Adelstitel abgeschafft wurden, verschwand nicht. Viele träumten von bürgerlichem Großgrundbesitz und lebten von Mieteinnahmen und Betrieben.

Das Bürgertum (Bourgeoisie)

Die Bourgeoisie stammte aus Industrie, Finanzen und Handel. Das Haus wurde zum symbolischen Ausdruck des Erfolgs und der sozialen Stellung. Treffen in Cafés waren üblich, aber auch Vereine, Zirkel und Empfänge. Wohlhabende Bürger besuchten aristokratische Salons und Bälle.

Die Bauern

Bauern bildeten die Mehrheit der Bevölkerung. Ihre Lebensweise blieb traditionell und konservativ. Sie waren gegen den Liberalismus und später den Sozialismus, galten als konservativ und religiös. Es... Weiterlesen "Soziale Gruppen und Ideologien im 19. Jahrhundert" »

Faschismus in Europa: Ursachen, Ideologien und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Ursachen und Expansion des Faschismus in Europa

Die Faktoren, die in der Zwischenkriegszeit die Ausbreitung des Faschismus begünstigten, waren vielfältig:

  • Die Wirtschaftskrise war ein allgemeines Phänomen in Europa nach dem Ersten Weltkrieg. Ab 1929 verschärfte sie sich nach dem Börsencrash. Viele Länder befanden sich in der Krise, was zu Arbeitslosigkeit und dem Ruin vieler Unternehmen und Mittelschichten führte.
  • Die sozialistische Revolution in der UdSSR bot der Arbeiterklasse des Kontinents ein Vorbild und förderte revolutionäre Bestrebungen. Dies wurde von den Eliten als Bedrohung wahrgenommen.
  • In den 1920er Jahren etablierten sich in Ländern mit wenig Demokratie totalitäre Regime, deren Ziel es war, den Sozialismus und Kommunismus
... Weiterlesen "Faschismus in Europa: Ursachen, Ideologien und Auswirkungen" »

Spaniens Übergang zur Demokratie: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,46 KB

1. Früher Übergang

1.1 Stationäre, Reformer und Brüche

Die spanische politische Szene verteidigte die Fortsetzung des Systems ohne Franco, andere förderten Reformen der Institutionen, die in der Demokratie gipfeln sollten, und die Mehrheit wollte einen Bruch mit der Diktatur und den Aufbau eines politischen Systems der demokratischen Kräfte.

Juan Carlos von Bourbon wurde zum König erklärt. Die Regierung von Carlos Arias Navarro wurde fortgesetzt, und Areilza Fraga trat seinem Kabinett bei. Die Regierung Arias Navarro präsentierte ihr Programm vor den Gerichten, wo sie auf die Fortsetzung des Franco-Regimes setzte. Sie schlug extrem restriktive Gesetze zur Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit vor, die die Existenz von politischen Parteien... Weiterlesen "Spaniens Übergang zur Demokratie: Ein Überblick" »

Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf & Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,41 KB

Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs

Die Verschwörung und politische Radikalisierung

Mit dem Wahlsieg der Volksfront vertiefte sich die Radikalisierung von Gesellschaft und Politik. Auf Seiten der Rechten kam es zu Überlegungen für einen bewaffneten Aufstand, während die Linke dafür stimmte, Alcalá Zamora durch Azaña als Präsidenten der Republik zu ersetzen.

Die neue Regierung unter der Leitung von Santiago Casares Quiroga versetzte rechtsgerichtete Generäle. Die Generäle Goded, Franco und Mola wurden nach Pamplona, auf die Balearen bzw. die Kanarischen Inseln versetzt. Vor ihrer Abreise zu ihren neuen Bestimmungsorten trafen sie sich im März 1936 in Madrid.

Diese Monate vor dem Krieg waren durch ein Klima der Gewalt gekennzeichnet:... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf & Folgen" »

Spanische Politik & Krisen: Wahlen, Parteien, Gewerkschaften (1901-1919)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Politische Parteien und Wahlen in Spanien (1901-1919)

Dieser Abschnitt behandelt die Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus von 1901 bis 1919. Unter König Alfonso XIII. wurde die Erneuerung der dynastischen Parteien angestrebt. Die dynastischen Parteien führten wichtige Reformen durch, doch die Verhinderung von Korruption war entscheidend für die Entwicklung eines demokratischen Staates. Die Republikaner bildeten die Opposition und schufen eine Union zur Förderung republikanischer Ideen, angeführt von Salmerón. Der Lerrouxismus, geführt von Alejandro Lerroux, war stark antikatalanisch und kirchenfeindlich; er entstand aus einer Spaltung der Radikalen Partei. Die Karlistenpartei und Fundamentalisten gingen aus einer Spaltung der Katholischen... Weiterlesen "Spanische Politik & Krisen: Wahlen, Parteien, Gewerkschaften (1901-1919)" »

Die Reformperiode in Spanien (1931-1933)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Der Zeitraum zwischen Dezember 1931 und September 1933 wird als Reformperiode bezeichnet. Während dieser Zeit führte Manuel Azaña eine Regierung an, die hauptsächlich aus linken Republikanern und Sozialisten bestand. Die Regierung trieb ein Programm zur Ausweitung und Vertiefung der von der Provisorischen Regierung initiierten Reformen voran, die als wesentlich für die Modernisierung von Gesellschaft und Staat galten. Einige dieser Maßnahmen standen im Konflikt mit den Interessen privilegierter Gruppen (Kirche, Armee und Großgrundbesitzer).

Soziale Reformen

In den Jahren 1932 und 1933 setzte die Regierung ihr bereits eingeleitetes Programm für Arbeitsmarktreformen fort. Es wurden verabschiedet: das Arbeitsvertragsgesetz und das Gesetz

... Weiterlesen "Die Reformperiode in Spanien (1931-1933)" »

Europa im 17. Jahrhundert: Päpstliche und königliche Macht

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Die Situation in Europa im 17. Jahrhundert

Die Situation in Europa, geprägt vom 16. Jahrhundert, war weder logisch noch ruhig. Auf der einen Seite führte die Zerstörung der Einheit des lutherischen Glaubens durch die Reformation und die lange Zeit der Gegenreformation zur Verteidigung der katholischen Einheit, angeführt von Ignatius von Loyola und vollzogen in Trient, die europäischen Völker in eine beispiellose moralische Situation.

Darüber hinaus erwiesen sich die großen modernen Staaten als gefestigt und bekämpften sich untereinander, um die Hegemonie zu erreichen. Die großen Interessen, die ins Spiel kamen, zwangen die Monarchen, starre Strukturen einer hochwirksamen und raschen Steuerung zu erstellen. Wir könnten die Situation... Weiterlesen "Europa im 17. Jahrhundert: Päpstliche und königliche Macht" »

Die Spanische Monarchie: Habsburger Ära & Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Die Hispanische Monarchie

Die Katholischen Könige

  • Die Hochzeit der Katholischen Könige führte zur dynastischen Vereinigung von Aragón und Kastilien, aber zu keiner politischen Union.
  • Sie stärkten die Macht des Staates.
  • Mit dem Ziel, religiöse Einheit zu erreichen, wurde die Inquisition geschaffen und Juden sowie Mudéjares vertrieben.
  • In der Außenpolitik wurden drei Ziele verfolgt:
    • Ausdehnung des monarchischen Territoriums
    • Expansion im Atlantik und im Mittelmeer
    • Die Konfrontation mit Frankreich.

Die großen Habsburger

Karl V. (1516-1556)

  • Ihm gehörte ein Konglomerat von Gebieten, die nur durch den Monarchen verbunden waren.
  • In Spanien waren die Hauptprobleme die Aufstände der Comunidades und der Germanías.
  • Höhepunkte seiner internationalen Politik
... Weiterlesen "Die Spanische Monarchie: Habsburger Ära & Gesellschaft" »

Die Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Die Russische Revolution

Ursachen und Beginn:

Im Jahr 1905 erklärte Russland Japan den Krieg um die Kontrolle über die Insel Korea. Das zaristische Russland, eine Großmacht, verlor den Krieg gegen das Industrieland Japan. Dies verdeutlichte die enormen Herausforderungen für dieses Reich auf tönernen Füßen. Russland war ein rückständiges Land mit Millionen von Analphabeten, Bauern ohne Bourgeoisie und ohne Industrie. Der Verkehr war schlecht. Man beschloss, die Industrialisierung und den Ausbau der Eisenbahn voranzutreiben, konzentrierte dies aber auf einige Städte im europäischen Teil Russlands.

Die Februarrevolution 1917:

Die russische Wirtschaft war durch den Ersten Weltkrieg extrem geschwächt. Die Ressourcen waren erschöpft, und

... Weiterlesen "Die Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen" »