Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verfassungen Spaniens: 1876 und 1931 im Vergleich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Vergleich der spanischen Verfassungen von 1876 und 1931

Verfassung von 1876: Merkmale und Folgen

Die Verfassung von 1876, auch bekannt als die "Interne Verfassung", basierte auf der Doktrin der "inneren Verfassung". Spanien war eine konstitutionelle Monarchie mit einem Parlament. Die verfassunggebende Versammlung konnte die Monarchie nicht abschaffen. Die interne Verfassung endete neben der Krone. Der König hatte weitreichende Befugnisse in Bezug auf die Gerichte. Die Mitarbeit in nationalen Gerichten konnte ausgesetzt oder aufgelöst werden, wenn dies der Regierung vorgelegt wurde. Die Verfassung war nach englischem Vorbild gestaltet, was zu einer irreführenden Auslegung führte. Sie war geprägt von einer Degeneration und einer geteilten

... Weiterlesen "Verfassungen Spaniens: 1876 und 1931 im Vergleich" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Konflikt, Flucht und Widerstand

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Der Spanische Bürgerkrieg

Konflikt und Not

Die schwere Nahrungsmittelknappheit führte zu Hunger und der Entstehung eines Schwarzmarktes. Die Bombardierung von Städten demoralisierte die Zivilbevölkerung weiter. Die Rebellen setzten harte Repressionen ein, um den Feind zu terrorisieren. Die Reaktion in der republikanischen Zone war brutal, und die Regierung konnte sie kaum kontrollieren, was zu großer Kritik unter den westlichen Demokratien führte. Die Kirche erlitt besonders harte Verfolgung. In verschiedenen Orten herrschte großer Hass. Die Flüchtlingsfrage stellte ein ernstes Problem dar, besonders im republikanischen Gebiet. Die erste große Fluchtbewegung wurde durch die Schlacht von Madrid verursacht, und die republikanische Regierung... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Konflikt, Flucht und Widerstand" »

Deutsche Teilung und Fall der Berliner Mauer

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Deutsche Teilung (1961-1989)

Von 1961 bis 1989 war Deutschland geteilt. Diese Grenzziehung innerhalb desselben Landes brachte viele Schwierigkeiten mit sich. Viele Menschen mussten in kurzer Zeit ihre Familien verlassen, die plötzlich auf der anderen Seite der Stadt lebten. Viele Bauarbeiter wurden durch den Mauerbau arbeitslos. Vor allem aber wurden soziale Systeme etabliert, die das Leben der deutschen Staatsbürger nicht nur in seinem Hoheitsgebiet trennten, sondern auch in ihren Überzeugungen, Gefühlen und Lebensweisen - und das alles ohne Rücksprache mit ihnen.

Fall der Berliner Mauer

Der Fall der Berliner Mauer wurde 1989 durch die Öffnung der Grenzen zwischen Österreich und Ungarn im Mai ausgelöst. Immer mehr Deutsche reisten nach... Weiterlesen "Deutsche Teilung und Fall der Berliner Mauer" »

Spanische Restauration: Schlüsselbegriffe, Politik & Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Cánovas del Castillo: Architekt der Restauration

Monarchistischer Politiker der Liberalen Union und Anführer der Alfonsinisten. Er war aktiv in der Politik des Elisabethanischen Zeitalters, jedoch nicht Teil der Regierung, die die Oligarchie gegen die Vorteile des Volkes stellte. Er förderte die Abdankung von Isabella II. und bereitete die Rückkehr der Bourbonenmonarchie vor.

Manifest von Sandhurst: Monarchie und Versöhnung

Ein Manifest, das von Cánovas del Castillo verfasst und von Alfons XII. unterzeichnet wurde. Es betonte den versöhnlichen Geist der Monarchie als Alternative zum bestehenden System, hob die Krone und die Gerichte als grundlegende Institutionen hervor und versuchte, katholische und liberale Prinzipien in Einklang zu bringen.... Weiterlesen "Spanische Restauration: Schlüsselbegriffe, Politik & Gesellschaft" »

Historische Wendepunkte: Krise, Krieg und Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Die Weltwirtschaftskrise von 1929

Ursachen der Krise

Überproduktion

Der Krieg hatte die beginnende Industrialisierung der Vereinigten Staaten außerhalb Europas gefördert. Nach dem Krieg setzte sich das Wachstum fort. Die globale Gesamtproduktion an landwirtschaftlichen und mineralischen Rohstoffen erhöhte sich um 11 %. Die Weltwirtschaft produzierte mehr, als sie verbrauchen konnte. Ein Beispiel: Die Kaffeeernte in Brasilien war so groß, dass Kaffee in großen Mengen ins Meer gekippt werden musste.

Kapitalspekulation

In den USA wurde eine Politik der billigen Kreditvergabe gefördert. Das Federal Reserve System stellte Geld zu 5 % Zinsen bereit. Banken nahmen Kredite auf und investierten in Aktien, wobei sie Anlegern hohe Renditen versprachen... Weiterlesen "Historische Wendepunkte: Krise, Krieg und Revolution" »

Die Zweite Spanische Republik: Von der Proklamation zum Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

1-Die Proklamierung der Republik und die Verfassung

Das Revolutionskomitee bildete eine provisorische Regierung mit:

  • Liberalen Republikanern (Maura und Niceto)
  • Republikanischer Linke (Marcelino Manuel Azaña und Domingo)
  • Radikalen Republikanern (Lerroux Diego Martinez)
  • Sozialisten (Largo, Indalecio Prieto und Fernando de los Rios)
  • Katalanischen Nationalisten (Nicolas D'Olme)
  • Republikanischer Zweig Galleguista (Quiroga)

Durchgeführte Reformen der Provisorischen Regierung Juni 28, 1931 "Largo Caballero:

  • Landreform: Arbeit und Lohn für Landwirte durch die Einführung einer Arbeitsreform, die 8-Stunden-Arbeit.
  • Manuel Azaña: Reform der Streitkräfte; er zwang das Militär, die Flagge zu schwören.
  • Bildungsreform: Es wurden neue Lehrerstellen und mehr Schulen
... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Von der Proklamation zum Bürgerkrieg" »

Spanischer Unabhängigkeitskrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Der Spanische Unabhängigkeitskrieg (1808-1814)

Die Einreise französischer Truppen nach Spanien im Jahr 1808 erzeugte große Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Napoleon wollte Spanien übernehmen und seinen Bruder Joseph I. auf den Thron setzen. Die Konflikte zwischen Karl IV. und seinem Sohn Ferdinand VII. erleichterten Napoleon dies. In Bayonne überzeugte Napoleon Karl und Ferdinand, den Thron an seinen Bruder, den bisherigen König von Neapel, abzutreten. Nachdem Joseph I. König wurde, unterzeichnete er den Brief, in dem er seine Befugnisse festlegte. Das neue Reich war beim spanischen Volk unerwünscht, und aufgrund dessen und der Verlegung der königlichen Familie nach Frankreich kam es am 2. Mai 1808 in Madrid zu einem Aufstand gegen... Weiterlesen "Spanischer Unabhängigkeitskrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Spanische Transition zur Demokratie & Verfassung 1978

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Die Spanische Transition zur Demokratie (1976-1982)

Die Legalisierung politischer Parteien und die Wahlen von 1977

Das Gesetz sah die Einberufung von Neuwahlen vor, doch zuvor mussten alle politischen Parteien legalisiert werden. In den ersten Monaten des Jahres 1977 wurde das Recht der politischen Vereinigung legalisiert. In kurzer Zeit wurden rund 150 politische Parteien zugelassen.

Für die anstehenden Wahlen mussten alle politischen Parteien legalisiert werden. Ein großes Problem stellte die Legalisierung der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE) dar. Nach zahlreichen Kontakten mit ihren Führern, insbesondere mit Santiago Carrillo, nutzte Präsident Suárez, der als Vermittler fungierte, am 9. April 1977 – einem Karsamstag – die Abwesenheit... Weiterlesen "Spanische Transition zur Demokratie & Verfassung 1978" »

Die entscheidenden Jahre des Ersten Weltkriegs: 1916 bis 1919

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Der Stellungskrieg und das Jahr 1916

Nachdem die anfängliche Perspektive eines kurzen Krieges bereits Ende 1914 verblasst war, erstarrten die Armeen in ihren jeweiligen Positionen. Es wurden Gräben ausgehoben und mit Stacheldraht gesichert. Unter diesen Bedingungen waren kaum Fortschritte möglich, wie die blutigen Schlachten von Verdun und an der Somme zeigten.

Auch die 1916 stattfindende Seeschlacht vor dem Skagerrak (Jütland) zwischen der britischen und der deutschen Flotte konnte das militärische Gleichgewicht nicht entscheidend verändern.

Das Schicksalsjahr 1917: U-Boot-Krieg und US-Eintritt

Beide Seiten, insbesondere die Entente, versuchten 1917, die Fronten zu diversifizieren und neue Formen der wirtschaftlichen Kriegsführung zu nutzen,... Weiterlesen "Die entscheidenden Jahre des Ersten Weltkriegs: 1916 bis 1919" »

Russische Revolutionen: Zarensturz, Oktober & Stalin

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Russische Revolutionen: Vom Zarensturz bis Stalin

Der Sturz des Zaren in Russland (1905-Februar 1917)

Im frühen 20. Jahrhundert blieb Russland eine absolute Monarchie. Der Monarch konzentrierte die höchste Macht in seiner Hand, die er ohne staatliche Grenzen ausübte. Zwar gab es ein Parlament (Duma), doch dessen Befugnisse waren sehr begrenzt, da der Zar die Duma nach Belieben einberufen oder auflösen konnte. Die Wirtschaft blieb agrarisch geprägt. Die Ansiedlung einiger Schwerindustrien und der Bau der Eisenbahn verschlechterten die Arbeitsbedingungen der Bevölkerung. Seit den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts formierten sich verschiedene politische Kräfte gegen das zaristische Regime: Es gab bürgerliche Parteien, bäuerliche Parteien... Weiterlesen "Russische Revolutionen: Zarensturz, Oktober & Stalin" »