Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Architektur der Renaissance: Merkmale, Baumeister und Beispiele

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Architektur der Renaissance

Allgemeine Eigenschaften

  • Orientierung an den Werten der klassischen Antike (griechisch-römisch)
  • Zentrales Anliegen für Gleichgewicht und Symmetrie, mit Modulen für sie und unterschiedliche Grundrisse im Bemühen um Klarheit
  • Suche nach räumlicher Einheit

Tragende Elemente

  • Wände mit regelmäßigen Blöcken, manchmal gepolstert
  • Säulen und Pilaster mit Kapitellen, die überlagerten klassischen Ordnungen entsprechen: dorisch, ionisch, korinthisch und Komposit, manchmal Gebälk auf den Kapitellen
  • Säulen mit Basis, Schaft und Kapitell

Nachhaltige Elemente

  • Rundbögen und Triumphbögen
  • Sturzbalken und Tonnengewölbe sowie Vahídas (falsche Kuppel)
  • Kuppeln auf Pendentifs und Tambour, Kuppeln und Türstürze mit Rosetten

Ornamente

  • Pelota
... Weiterlesen "Architektur der Renaissance: Merkmale, Baumeister und Beispiele" »

Barock im 17. Jahrhundert: Krise, Gesellschaft und Kunst

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Der Barock im späten 16. und 17. Jahrhundert

Die Künstler des späten Barocks reagierten auf das Modell der Renaissance. Das Leben diente nicht mehr dazu, eine Gesellschaft widerzuspiegeln, die sich in einer wirtschaftlichen, moralischen und politischen Krise befand. In Italien entstand eine neue Konzeption des Barocks, ein künstlerischer Stil, der versuchte, durch komplexere und aufwendigere Formen den Schmerz des menschlichen Daseins widerzuspiegeln.

Historische und soziale Situation

Die politische Szene des 17. Jahrhunderts war durch die Zentralisierung der Macht beim König und das Aufkommen der Figur des Günstlings (einer Vertrauensperson des Souveräns, die Zugang zur Regierung des Landes hatte) gekennzeichnet: der Herzog von Lerma,... Weiterlesen "Barock im 17. Jahrhundert: Krise, Gesellschaft und Kunst" »

Spanien: Bildungsreform, Agrarreform und die Schlacht um Madrid

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Bildungsreform, Agrarreform und die Schlacht um Madrid

Bildungsreform

Ein großes Programm im Schulbau und Einstellungsverfahren für Lehrkräfte wurde initiiert: 6750 Schulen und 7000 Lehrer mit besseren Gehältern. Koedukativer Religionsunterricht wurde als Pflichtfach eingeführt. Die Kirche verschärfte die Konfrontation mit der Reform der Streitkräfte.

Reform der Streitkräfte

Die Regierung suchte die Loyalität der Armee zum neuen republikanischen Regime zu sichern und förderte die Verringerung der übermäßigen Zahl der Offiziere. Diese mussten einen Eid auf das neue republikanische Regime leisten. Diejenigen, die sich weigerten, konnten in den Vorruhestand gehen.

Agrarreform

Die Bodenreform wurde im Jahr 1932 als Grundgesetz der Bauernpartei... Weiterlesen "Spanien: Bildungsreform, Agrarreform und die Schlacht um Madrid" »

Europäische Umbrüche im 19. Jahrhundert: Napoleon, Nationalismus und Revolutionen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Napoleon Bonaparte: Aufstieg und Reformen

Napoleon ergriff die Macht und wurde 1802 zum Konsul auf Lebenszeit erklärt. Eine neue Verfassung etablierte eine starke Exekutive, schränkte das Wahlrecht auf die Reichen ein und setzte die Bill of Rights außer Kraft. Er integrierte auch die Royalisten durch Maßnahmen wie die Rückkehr der Emigranten und die Wiederherstellung des katholischen Gottesdienstes mittels eines Konkordats. Napoleon baute seine Macht schrittweise aus, bis er 1804 zum Kaiser gekrönt wurde. Er schuf neue Institutionen und konsolidierte die Prinzipien der Reformen von 1791. Er entwickelte ein Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), ein Handelsgesetzbuch (HGB) und ein Strafgesetzbuch, die Gleichheit vor dem Gesetz, Eigentumsrechte,... Weiterlesen "Europäische Umbrüche im 19. Jahrhundert: Napoleon, Nationalismus und Revolutionen" »

Spanischer Bürgerkrieg: Ausländische Hilfe & Schlüsselchlachten

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Ausländische Hilfe und frühe Kämpfe

Bereits in der Schlacht von Madrid begann ausländische Hilfe von beiden Seiten. Die Beihilfe wurde gestartet, als der Konflikt begann. Mitte November erreichte das erste Kontingent der Legion Condor, ein Verband unter deutschem Luftkommando, der selbst die nationale Überlegenheit im Luftkampf durchsetzen sollte, Spanien. Auch eine große Zahl italienischer Truppen traf ein. Die Regierung hatte sowjetische Hilfe erhalten, die mit den staatlichen Goldreserven bezahlt wurde. Dieser Beitrag wurde jedoch immer wieder von deutschen Schiffen oder italienischen U-Booten behindert. Auch die maritime Kontrolle des Nichteinmischungsausschusses, der versuchte, den Verkehr zu vermeiden, hatte Probleme mit deutschen... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Ausländische Hilfe & Schlüsselchlachten" »

Fernando VII.: Sexenio Absolutista und Trienio Liberal

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Fernando VII.: Sexenio Absolutista (1814-1820)

Als Fernando VII. am 24. März 1814 nach Spanien zurückkehrte, wurde er von der Nation als "der Ersehnte" begrüßt. Viele hofften, dass mit der Rückkehr des Königs alles wieder so sein würde wie zuvor. Ein wichtiger Teil des Adels überreichte Fernando VII. einen Brief, das Manifest der Perser (Valencia, 12. April 1814), in dem sie den König baten, das alte Regime wiederherzustellen. Angesichts dieser Unterstützung unterzeichnete der König ein Dekret (4. Mai 1814), mit dem er alle gesetzgeberischen Arbeiten der Cortes von Cádiz aufhob und auf diese Weise den Absolutismus und das alte Regime wiederherstellte, entsprechend dem europäischen Trend, der im Wiener Kongress (1814-15) zum Ausdruck... Weiterlesen "Fernando VII.: Sexenio Absolutista und Trienio Liberal" »

Die Erste Spanische Republik (1873-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Kontext und Fall der Monarchie

Unterstützung für die Republikaner

Die Republikaner erhielten Unterstützung von verschiedenen Sektoren und Gruppen, die ihnen Rückhalt in der Bevölkerung gaben und eine Veränderung des sozialen Systems anstrebten.

Die Krise unter Amadeo I.

Die endgültige Krise der Regierungszeit von Amadeo von Savoyen war die Folge des Zerfalls der Koalitionsregierung. In zwei Jahren wurden sechs Regierungen gebildet und dreimal Wahlen abgehalten. Die Opposition übte durch totale Enthaltung politischen Druck aus. Schließlich trat er am 11. Februar 1873 von seinem Thron zurück und verließ Spanien, was den Eindruck eines unregierbaren Landes erweckte, das einer Monarchie abgeneigt war.

Die Erste Spanische Republik (1873-1874)

... Weiterlesen "Die Erste Spanische Republik (1873-1874)" »

Das Revolutionäre Sexenio (1868-1874): Spaniens Weg zur Ersten Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Die Revolution von 1868: „La Gloriosa“

Die sechsjährige revolutionäre Amtszeit, bekannt als das Sexenio Democrático (1868–1874), begann mit der sogenannten Glorreichen Revolution oder La Gloriosa.

Im Kontext sozialer Unruhen, ausgelöst durch schlechte Ernten, wirtschaftliche Schwierigkeiten in der Finanzbranche und die allgemeine Unzufriedenheit fast aller Fraktionen mit der Regierung von Isabel II., kam es im September 1868 zu einem Versuch, die Grundlagen des Systems zu ändern. Dieses System hatte bisher nur den Gemäßigten und den Reicheren zugutekam. Vereint unter dem Banner „Nieder mit den Bourbonen!“ und „Spanien mit Ehre!“ begann die Revolution von 1868.

Triumph der Revolution & Provisorische Regierung

Der Triumph... Weiterlesen "Das Revolutionäre Sexenio (1868-1874): Spaniens Weg zur Ersten Republik" »

Glossar zur spanischen Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Inquisition

Ein altes kirchliches Tribunal, das eingerichtet wurde, um den Glauben gegen die Verfolgung von Straftaten zu verteidigen. Es entstand im 12. Jahrhundert in Frankreich und verbreitete sich später nach Spanien.

Alhambra-Dekret

Ein Dekret, das von den Katholischen Königen erlassen wurde, durch das Juden gezwungen wurden, zum Katholizismus zu konvertieren oder Spanien zu verlassen.

Kapitulationen von Santa Fe

Ein Dokument, das zwischen den Katholischen Königen und Christoph Kolumbus bezüglich seiner Expedition nach Indien unterzeichnet wurde. Kolumbus wurde zum Admiral, Vizekönig und Gouverneur der entdeckten Gebiete ernannt und erhielt 10 % des Reichtums, den er finden würde.

Hernán Cortés

Spanischer Entdecker und Eroberer, der das... Weiterlesen "Glossar zur spanischen Geschichte" »

Franco-Spanien und die UN: Isolation, Blockade und das Ende durch den Kalten Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Die UN-Resolution von 1946 und die Isolation Spaniens

Die vorliegende Erklärung ist ein Auszug aus einer Resolution, einer feierlichen öffentlichen Erklärung der Generalversammlung der Vereinten Nationen (Vertretung aller Mitgliedstaaten), die am 12. September 1946 veröffentlicht wurde. Im selben Jahr strebte Spanien die Aufnahme in die Organisation an. Dieses offizielle Dokument politischer Natur richtete sich an alle Nationen, Botschafter in Madrid und die Weltöffentlichkeit. Es stellt eine Hauptquelle für die Außenbeziehungen des Franco-Regimes dar.

Einstufung als faschistischer Staat und die Blaue Division

Das erste Treffen der UN fand 1945 in San Francisco statt. In diesem Text wird das Franco-Regime als faschistischer Staat definiert,... Weiterlesen "Franco-Spanien und die UN: Isolation, Blockade und das Ende durch den Kalten Krieg" »