Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Antikes Griechenland und Rom: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Die Zivilisation des antiken Griechenlands

Die griechische Zivilisation gliedert sich in drei Epochen: die archaische, die klassische und die hellenistische. Sie wurde zu einer homerischen Zeit. In Bezug auf das System der Stadtgründungen herrschte in zusätzlichen *Staaten* die Sklaverei vor, die sich dann in eine systematische Produktionsweise wandelte.

Die Demokratie im antiken Griechenland

Im Zusammenhang mit der klassischen Periode (5. - 4. Jahrhundert v. Chr.) waren die Sklaven die Hauptarbeitskraft. Die Kämpfe zwischen Arm und Reich führten dazu, dass die Bürger wählen konnten. Die Eltern waren nicht frei, ihre Kinder so zu erziehen, wie sie es wollten.

Sparta

Lykurg war Spartas Gesetzgeber. Eine physische Gegebenheit, die bergige Landschaft,... Weiterlesen "Antikes Griechenland und Rom: Ein Überblick" »

Der Erste Weltkrieg: Phasen und Schlachten

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

TOP 6: Der Erste Weltkrieg.

Der Schnelle Krieg: 1914

Deutschland ergriff die Initiative, um seinen Kriegsplan schnell umzusetzen, den Schlieffen-Plan:

Der Schlieffen-Plan sah vor, die Armee durch zwei neutrale Länder (Belgien und Luxemburg) nach Frankreich zu werfen, um die französische Verteidigungslinie entlang der gemeinsamen Grenze zu umgehen und die französische Armee zu überraschen. Inzwischen sollten die österreichisch-ungarische und deutsche Seite die Russen langsam aufhalten, indem sie die erwartete langsame Mobilisierung ausnutzten. Nach der Besiegung Frankreichs sollten alle deutschen Truppen nach Russland verlegt werden, um zuerst die Westfront und dann den Osten anzugreifen.

Aber etwas lief mit diesem Plan schief... Nun, in der... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Phasen und Schlachten" »

Imperialismus, Kolonialismus und der Erste Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,7 KB

Imperialismus und seine Ursachen

Die zweite industrielle Revolution führte zur Umwandlung der Wirtschaft der europäischen Großmächte. Es gab einen dramatischen Anstieg der Produktion, und Handel und Verkehr verbesserten sich. Unterstützt durch ihre überlegene technische, finanzielle und militärische Macht, stieg Europa zur Weltherrschaft auf. Die am weitesten fortgeschrittenen Länder besetzten Gebiete in Afrika und Asien, und dort wurden Kolonialreiche geschaffen. Kolonisation bedeutete die wirtschaftliche Ausbeutung der Ressourcen dieser Länder und ihre politische Dominanz.

Ursachen des Kolonialismus

Ökonomische Ursachen

Die Länder Europas benötigten neue Märkte, um ihre Überproduktion zu verkaufen. Sie wollten Rohstoffe zu wettbewerbsfähigen... Weiterlesen "Imperialismus, Kolonialismus und der Erste Weltkrieg" »

Ferdinand VII: Absolutismus, Liberale und Dynastischer Konflikt

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Die Regierungszeit von Ferdinand VII: Absolutismus und Konflikte

Die Regierungszeit von Ferdinand VII: Die Wiederherstellung des Absolutismus (1814-1820): Der König misstraute den Liberalen und ordnete daher an, dass sie nach Madrid reisen und auf die Verfassung schwören sollten, um den neuen politischen Rahmen zu akzeptieren. Ferdinand willigte aus Angst um seine absolutistischen Bedingungen ein. Er wusste jedoch, dass die Rückkehr des Monarchen die Gelegenheit zur Rückkehr zum alten Regime war. Er organisierte die Show der Perser. Ferdinand, sicher der Schwäche des liberalen Sektors, verriet seine Versprechen und hob durch das Königliche Dekret vom 4. Mai 1814 die Verfassung und die Gesetze von Cádiz auf und kehrte zur restaurierten... Weiterlesen "Ferdinand VII: Absolutismus, Liberale und Dynastischer Konflikt" »

Spanischer Bürgerkrieg und Nachkriegszeit in Galicien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,76 KB

Autonomiestatut und der Bürgerkrieg

Am 14. April 1931 wurde die Zweite Spanische Republik ausgerufen. So begann eine Phase, die durch eine intensive politische Tätigkeit und eine große kulturelle Entwicklung gekennzeichnet war.

Am 18. Juli erhob sich ein Teil der Armee unter General Franco gegen die rechtmäßige Regierung der Republik. Es begann ein Bürgerkrieg voller Grausamkeit und Härte, der drei Jahre dauerte und über eine Million Tote forderte. Der Krieg endete im April 1939 mit der Niederlage der republiktreuen Streitkräfte. Die Franco-Diktatur, die daraufhin errichtet wurde, dauerte etwa vierzig Jahre.

Nachkriegszeit: Repression

Die Ideologie der siegreichen Kräfte des Bürgerkrieges stand im Widerspruch zur Demokratie und hatte... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg und Nachkriegszeit in Galicien" »

Russische Revolution: 1905-1917

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Russland am Anfang des 20. Jahrhunderts

Das zaristische Russland

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das plurinationale Russische Reich ein riesiges Imperium von mehr als 20 Millionen Quadratkilometern. Es umfasste sehr verschiedene Völker, die einer Politik der Russifizierung unterworfen wurden: russische Verwaltung, russische Sprache und orthodoxe Religion. Das Russische Reich war wirtschaftlich und sozial rückständig im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Die industrielle Entwicklung in Russland hatte sich verzögert, wurde aber mit dem Bau der Eisenbahn beschleunigt. Es war eine sehr kontrollierte Industrialisierung. Das zaristische Russland war ein autokratisches System, das auf dem Willen einer einzigen Person, des Zaren, beruhte.... Weiterlesen "Russische Revolution: 1905-1917" »

Die Französische Revolution und die Napoleonische Ära

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Die Französische Revolution: Vorgeschichte bis 1789

Bis zum Jahr 1789 berief Ludwig XVI. die Generalstände ein, um neue Steuern zu bewilligen und die Wirtschaft zu sanieren. Der Adel und der Klerus weigerten sich jedoch, auf ihre Privilegien zu verzichten. Im Jahr 1789 erklärten sich die Vertreter des Dritten Standes zur Nationalversammlung. Die Französische Revolution hatte begonnen.

1. Phase: Moderate Revolution (1789-1792)

Ludwig XVI. schickte Truppen nach Paris. Die Reaktion des Volkes war heftig: Es stürmte die Bastille, das Symbol der königlichen Macht, und nahm sie ein.

2. Phase: Republik und Terrorherrschaft (1792-1795)

Im Jahre 1792 erklärten Österreich und Preußen Frankreich den Krieg mit der Absicht, das alte Regime wiederherzustellen.... Weiterlesen "Die Französische Revolution und die Napoleonische Ära" »

Liberalismus in Spanien: Cortes von Cádiz & Triennium

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Die Einführung des Liberalismus in Spanien: Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812. Die liberale Dreijahreszeit (1820-1823)

Die liberale Ideologie wird durch die Ablehnung des Absolutismus, die nationale Souveränität, die Verteidigung der individuellen Freiheiten und Gleichheit vor dem Gesetz und das Recht auf Privateigentum gekennzeichnet.

Der erste liberale Versuch findet in den Cortes von Cádiz statt, mit Geistlichen, Anwälten, Beamten, Soldaten, Akademikern und Besitzern, wo die erste liberale Verfassung entstand. In Cádiz erlaubte der General Board Supreme Regency drei Mitgliedern, die für die Wahlen von allgemeinen Wahlrechts für Männer Gerichtshof angerufen und bis zu zwölf amerikanische Vertreter zuließen. Diese Gerichte... Weiterlesen "Liberalismus in Spanien: Cortes von Cádiz & Triennium" »

Die Ursachen und Entwicklung des Ersten Weltkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Die Ursachen des Ersten Weltkriegs

Ökonomischer Wettbewerb

Der Kampf um Märkte und koloniale Eroberungen trieb die europäischen Mächte in einen wirtschaftlichen Wettbewerb.

Nationalismus und Imperialismus

Nationalistischer Geist und imperialistische Machtansprüche führten zu Spannungen, Rivalitäten und Bündnissen. Das Wettrüsten beschleunigte sich in der Ära des bewaffneten Friedens.

Spannungen auf dem Balkan

Die Spannungen zwischen Österreich-Ungarn und Russland, das seinen Einfluss auf dem Balkan auf Kosten des schwächer werdenden Osmanischen Reiches ausdehnen wollte, verschärften die Situation.

Koloniale Konflikte

Koloniale Begegnungen, wie beispielsweise in Marokko, wo Franzosen und Deutsche um die Vorherrschaft kämpften, führten... Weiterlesen "Die Ursachen und Entwicklung des Ersten Weltkriegs" »

Francisco de Goya: Leben und Werk

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Einleitung

Geboren in Fuendetodos, erlernte er das Handwerk in der Werkstatt des Malers José Luzán. Er heiratete die Schwester des Malers Francisco Bayeu und wurde dessen Schüler. Er reiste nach Italien und zog bald nach Madrid, um als Maler für die Königliche Teppichfabrik zu arbeiten. Er wurde Mitglied der Academia de San Fernando. Nach dem Unabhängigkeitskrieg, zwischen Patriotismus und seiner liberalen, pro-französischen Haltung, wurde seine Arbeit in der letzten Phase seines Lebens bitterer. Er ging freiwillig ins Exil nach Bordeaux und starb dort 1828.

Er befasste sich mit allen Genres der Malerei, einschließlich Miniatur auf Elfenbein und Kohlezeichnungen, wo Goya die Ideen, die ihn überkamen, frei ausdrücken konnte. Er gehörte... Weiterlesen "Francisco de Goya: Leben und Werk" »