Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Diktatur von Primo de Rivera in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930)

Ziele und gesellschaftlicher Kontext

Die Diktatur von Primo de Rivera zielte darauf ab, die Regelung zu institutionalisieren und befasste sich in erster Linie mit Fragen sozialer und wirtschaftlicher Natur. Es wurde ein nationales Beratungsgremium geschaffen, das sich aus Vertretern verschiedener Unternehmen zusammensetzte, und ein Verfassungsentwurf ausgearbeitet. Eine Volksabstimmung über seine Politik wurde nicht durchgeführt, sondern nur Wahlen mit allgemeinen Wahlrecht abgehalten.

Wirtschaftliche Entwicklung

Die Wirtschaft profitierte in den ersten Jahren. Private Investitionen und die Verbreitung der Elektrizität wurden gefördert. Monopole wurden geschaffen und zahlreiche öffentliche Bauvorhaben,... Weiterlesen "Die Diktatur von Primo de Rivera in Spanien" »

Die Landfrage in der Zweiten Spanischen Republik: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Analyse: Die Landfrage in der Zweiten Spanischen Republik

Historischer Kontext und Zielsetzung

Der Autor dieses Textes ist Manuel Azaña, zum Ministerpräsidenten gewählt von Niceto Alcalá Zamora, Präsident der Republik, nach der Zeit der provisorischen Regierung, nach der Einführung des neuen Regimes und dem Beginn der Reformperiode. Während der Volksfront-Regierung, als Alcalá Zamora keine parlamentarische Unterstützung hatte, wurde er 1936 von Azaña ersetzt, der Casares Quiroga zum Premierminister ernannte. Der Text wurde im Jahre 1939, am Ende des Bürgerkriegs, geschrieben. Nach dem Fall von Barcelona im Januar, als Frankreich und England die Franco-Regierung anerkannten, war Azaña zu diesem Zeitpunkt nach Frankreich verbannt. Tage... Weiterlesen "Die Landfrage in der Zweiten Spanischen Republik: Eine Analyse" »

Der Niedergang des spanischen Imperiums: Felipe II bis Carlos II

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Der Niedergang des Imperiums im 17. Jahrhundert

Felipe II: Die Regierung der Günstlinge

Philip III., Sohn und Nachfolger von Philip II., leitete eine neue politische Phase der spanischen Habsburger ein. Er und seine Nachfolger übertrugen persönliche Aufgaben an Minister, die sogenannten válidos oder privados, die allmächtig agierten. Die Regierung von Philip III. war kurz und im Allgemeinen friedlich. Unter der Herrschaft des Herzogs von Lerma wurde durch die Unterzeichnung des zwölfjährigen Waffenstillstands in den Niederlanden Frieden im Ausland gesichert, wodurch die Unabhängigkeit Hollands anerkannt wurde. Im Inneren wurde jedoch die Vertreibung der Mauren verschärft, was insbesondere in der Landwirtschaft der spanischen Levante... Weiterlesen "Der Niedergang des spanischen Imperiums: Felipe II bis Carlos II" »

Die Demokratische Periode und die Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,05 KB

Artikel 9: Die Demokratische Periode (Sechs Jahre)

1. Vorbereitung und Ursachen der Revolution von 1868

Wirtschaftliche und soziale Ursachen

  • 1866: Finanzkrise
  • 1867 und 1868: Missernten und Arbeitslosigkeit

Politische Ursachen

Die Moderate Partei erschöpft. Biologische Gründe: O'Donnell und Narváez starben (Isabel II verliert die Unterstützung eines großen Teils der Armee). Gründe für die Perversion des liberalen Regimes.

Die Oppositionsparteien (Progressive, Liberale und Demokratische Union) sehen nur den Weg der Revolution, um die notwendigen Reformen durchzusetzen.

Hintergrund der Revolution

Wichtige Volksbewegung einer Minderheitengruppe.

Bisherige Versuche:

  • 1865: Noche de San Daniel. Castelar, Studenten, Repression.
  • 1866: Erklärung von Prim,
... Weiterlesen "Die Demokratische Periode und die Restauration" »

Krise und Ende der Spanischen Restauration (1902-1923)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Während der letzten Jahre der Regierung Alfons' XIII. (1902-1923) schwächten sich die politischen und sozialen Grundlagen der Restauration ab. Die Verschlechterung des politischen Systems (zunehmender Prestigeverlust der etablierten Parteien und Wachstum der Oppositionsparteien) und die soziale Konfliktivität (insbesondere die Gewerkschaftsaktivität) wurden immer offensichtlicher.

Vorboten der Krise

Vorboten der Zersetzung waren die Krise von 1898 und die Ereignisse der Tragischen Woche, die sich zwischen dem 26. Juli und dem 2. August 1909 in Barcelona und anderen katalanischen Städten ereigneten.

Die Tragische Woche (1909)

Am 9. Juli 1909 wurden spanische Arbeiter, die am Bau einer Eisenbahnverbindung von Melilla zu den Minen von Beni-Buifur... Weiterlesen "Krise und Ende der Spanischen Restauration (1902-1923)" »

Spanische Geschichte: Von Francisco Miranda bis Isabel II

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,35 KB

Francisco Miranda und die Anfänge der Emanzipation

Im frühen neunzehnten Jahrhundert in Spanisch-Amerika waren die ersten Vorstellungen von Unabhängigkeit unter den ersten ideologischen Stücken von Miranda. Dieser Mann sollte den Weg für Bolivar und San Martin vorbereiten. Die Gründe für die Unabhängigkeit waren:

  • Philosophische: basierend auf Vernunft, dem Recht auf Glück und anderen Argumenten, die bereits von den amerikanischen Kolonisten vorgebracht wurden.
  • Ökonomische: basierend auf der Idee, dass die Metropole die Kolonien mit Steuern und einem Verbot von freiem Handel oder Industrie ausnutzte.
  • Indigene: Sowohl Kreolen als auch Indianer fühlten sich von den weißen Spaniern vernachlässigt und dachten, ihnen würde nicht nur ihr
... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Von Francisco Miranda bis Isabel II" »

Spaniens turbulente Geschichte: Von der Ersten Republik bis zum Ende der Franco-Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,56 KB

Spaniens turbulente Geschichte: Ein Überblick

1873: Die Abdankung Amadeos I. als König von Spanien führte zur Ersten Republik, die von schweren politischen und sozialen Spannungen geprägt war. Die Restauration versuchte, die Lage zu stabilisieren, doch im Januar 1874 wurde das Parlament durch einen Militärputsch aufgelöst, was den Weg für die Bourbonen auf den Thron von Spanien ebnete. 1898: Der Spanisch-Amerikanische Krieg, der in den letzten spanischen Kolonien in Amerika und Asien stattfand und um die Unabhängigkeit dieser Gebiete geführt wurde, führte zur Intervention der amerikanischen Armee, die in Kuba landete und die spanischen Truppen besiegte. Spanien erkannte die Unabhängigkeit von Kuba und den Philippinen an und übergab... Weiterlesen "Spaniens turbulente Geschichte: Von der Ersten Republik bis zum Ende der Franco-Diktatur" »

Geschichte Spaniens: Reconquista, Kunst & Königreiche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Reiche der Iberischen Halbinsel

Almoraviden

Berber-Nomaden, die im 11. Jahrhundert ein großes nordafrikanisches Reich bildeten.

Almohaden

Lösten die Almoraviden in Nordafrika ab.

Nasridenreich Granada

Überlebte mehr als zwei Jahrhunderte dank der Muslime und der Diplomatie seiner Könige.

Künstlerisches Erbe

Während dieser Zeit schufen die Muslime prächtige Innenausstattungen und verzierten Gebäude im almohadischen Stil. Beispiele: die Giralda, reiche Stilmöbel, der Goldene Turm.

Gotischer Stil

Merkmale des Gotischen Stils:

Gotische Architektur

Die Gotische Architektur hatte ihre repräsentativsten Gebäude in den Kathedralen von Burgos und León.

Gotische Skulptur

Die Gotische Skulptur konzentrierte sich auf den Fassaden der Kathedralen wie León... Weiterlesen "Geschichte Spaniens: Reconquista, Kunst & Königreiche" »

Parlamentarisches vs. Präsidiales Regierungssystem: Ein Vergleich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Das parlamentarische System

Auch bekannt als Lehrsystem, konstitutionelle Monarchie orleanistischer oder reiner Form. Dieses System des Vertrauens bedeutet, dass die zwei Quellen der Legitimität sich gegenseitig respektieren. Da der Monarch nicht dem Parlament verantwortlich ist, sondern die Minister, hat sich der Brauch entwickelt, dass der König mit seinem Ministerpräsidenten unterzeichnet, wodurch eine Reihe von Ministerien die Gesetze billigen. Dies führt dazu, dass die Minister die Rolle der Exekutive spielen, während der Monarch symbolisch ist.

Es entsteht eine Differenzierung innerhalb der Exekutive: Das Staatsoberhaupt und der Regierungschef.

Dies ist das parlamentarische System, in dem die Regierungen nicht mehr das Ergebnis doppelten... Weiterlesen "Parlamentarisches vs. Präsidiales Regierungssystem: Ein Vergleich" »

Die spanische Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,1 KB

Leben der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert

Die Bauern stellten die größte gesellschaftliche Gruppe im Land dar; zur Mitte des 19. Jahrhunderts umfassten sie etwa 80 % der Bevölkerung. Ihre Situation verschlechterte sich zusehends. Fallende Preise, niedrige Löhne und Einziehungen belasteten sie am stärksten. Durch neue Vermieter wurden die Mieten für die Pächter erhöht. Die Säkularisierung durch Madoz versetzte der ländlichen Wirtschaft den Todesstoß, indem sie die wirtschaftliche Grundlage der Dorfbewohner beseitigte, die auf der Nutzung von Gemeindeland beruhte. Die Regierung unter Isabella II. enttäuschte die Hoffnungen und die Unterstützung, welche die Bauern der liberalen Revolution entgegengebracht hatten. Nur eine Minderheit... Weiterlesen "Die spanische Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert" »