Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das 16. Jahrhundert: Renaissance, Reformation und Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Das 16. Jahrhundert: Eine Ära des Wandels

Diese neue Ära zeichnet sich durch Merkmale aus, die sich stark vom Mittelalter unterscheiden und von denen einige bereits im fünfzehnten Jahrhundert begannen, sich abzuzeichnen. In der Politik entsteht die erste moderne Nation, regiert von absoluten Monarchien, die sich stark auf den göttlichen Ursprung der Macht stützen. In Spanien beginnt das 16. Jahrhundert unter der Herrschaft von Ferdinand und Isabella, die durch ihre Ehe die Kronen von Kastilien und Aragonien vereinten. Zum Reich Aragon gehörten Gebiete im heutigen Italien, einem wichtigen kulturellen Zentrum, das die gesamte Literatur der Zeit beeinflussen sollte. Auf die Katholischen Könige folgt Karl I. auf dem Thron, der auch Kaiser... Weiterlesen "Das 16. Jahrhundert: Renaissance, Reformation und Wandel" »

Dominikanische Geschichte: Taino, Kolonialzeit & Wirtschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Einführung in die Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften umfassen den Komplex wissenschaftlicher Disziplinen, die sich mit der Untersuchung der Gesellschaft und des individuellen Menschen befassen. Dazu gehören:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Anthropologie
  • Geschichte
  • Demografie

Historische Zeiträume

Die Geschichte der Insel lässt sich in folgende Zeiträume unterteilen:

  • Präkolumbische Zeit (bis 1492)

    Diese Phase endet mit der Ankunft der Europäer.

  • Entdeckung und Eroberung (1492-1502)

    In dieser Phase wurde das Land der Taino ausgebeutet.

  • Kolonialzeit (1502-1844)

    Die Insel wurde in zwei Kolonien aufgeteilt.

  • Republikanische Ära (1844 – Heute)

    Gründung des Staates der Republik.

Die Taino: Erste Bewohner der Insel

Die Taino waren die indigene Gruppe, die unsere Insel... Weiterlesen "Dominikanische Geschichte: Taino, Kolonialzeit & Wirtschaft" »

Mesopotamien und das alte Ägypten: Eine vergleichende Studie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,57 KB

Mesopotamien

In Mesopotamien gab es große Unterschiede zwischen Armut und Reichtum, und einige wenige hatten wichtige Posten in öffentlichen Institutionen. Die Mehrheit der Bevölkerung war sehr viel ärmer. Es gab groß angelegte Bauarbeiten. Die Könige erbauten Paläste, Tempel, Gräber und Kanäle. Mesopotamien lag zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris. Die mesopotamische Zivilisation war die erste, die vor 5000 Jahren Schrift verwendete. Mesopotamien war ein sehr trockenes Gebiet. Allerdings erlaubten Kanäle, Bewässerungslandwirtschaft zu entwickeln. Seine geographische Lage machte dies zu einer wichtigen Region für den Handel zwischen Kleinasien, dem Mittelmeerraum und Syrien. Die Keilschrift war entscheidend. Sie bestand aus Zeichen,... Weiterlesen "Mesopotamien und das alte Ägypten: Eine vergleichende Studie" »

Liberalismus in Spanien: Cortes von Cádiz & Triennium

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Die Einführung des Liberalismus in Spanien: Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812. Die liberale Dreijahreszeit (1820-1823)

Die liberale Ideologie wird durch die Ablehnung des Absolutismus, die nationale Souveränität, die Verteidigung der individuellen Freiheiten und Gleichheit vor dem Gesetz und das Recht auf Privateigentum gekennzeichnet.

Der erste liberale Versuch findet in den Cortes von Cádiz statt, mit Geistlichen, Anwälten, Beamten, Soldaten, Akademikern und Besitzern, wo die erste liberale Verfassung entstand. In Cádiz erlaubte der General Board Supreme Regency drei Mitgliedern, die für die Wahlen von allgemeinen Wahlrechts für Männer Gerichtshof angerufen und bis zu zwölf amerikanische Vertreter zuließen. Diese Gerichte... Weiterlesen "Liberalismus in Spanien: Cortes von Cádiz & Triennium" »

Die Ursachen und Entwicklung des Ersten Weltkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Die Ursachen des Ersten Weltkriegs

Ökonomischer Wettbewerb

Der Kampf um Märkte und koloniale Eroberungen trieb die europäischen Mächte in einen wirtschaftlichen Wettbewerb.

Nationalismus und Imperialismus

Nationalistischer Geist und imperialistische Machtansprüche führten zu Spannungen, Rivalitäten und Bündnissen. Das Wettrüsten beschleunigte sich in der Ära des bewaffneten Friedens.

Spannungen auf dem Balkan

Die Spannungen zwischen Österreich-Ungarn und Russland, das seinen Einfluss auf dem Balkan auf Kosten des schwächer werdenden Osmanischen Reiches ausdehnen wollte, verschärften die Situation.

Koloniale Konflikte

Koloniale Begegnungen, wie beispielsweise in Marokko, wo Franzosen und Deutsche um die Vorherrschaft kämpften, führten... Weiterlesen "Die Ursachen und Entwicklung des Ersten Weltkriegs" »

Francisco de Goya: Leben und Werk

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Einleitung

Geboren in Fuendetodos, erlernte er das Handwerk in der Werkstatt des Malers José Luzán. Er heiratete die Schwester des Malers Francisco Bayeu und wurde dessen Schüler. Er reiste nach Italien und zog bald nach Madrid, um als Maler für die Königliche Teppichfabrik zu arbeiten. Er wurde Mitglied der Academia de San Fernando. Nach dem Unabhängigkeitskrieg, zwischen Patriotismus und seiner liberalen, pro-französischen Haltung, wurde seine Arbeit in der letzten Phase seines Lebens bitterer. Er ging freiwillig ins Exil nach Bordeaux und starb dort 1828.

Er befasste sich mit allen Genres der Malerei, einschließlich Miniatur auf Elfenbein und Kohlezeichnungen, wo Goya die Ideen, die ihn überkamen, frei ausdrücken konnte. Er gehörte... Weiterlesen "Francisco de Goya: Leben und Werk" »

Kreolen in Spanisch-Amerika: Wirtschaft, Gesellschaft und Unabhängigkeitsstreben

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Kreolen im Spanisch-Amerika des 18. Jahrhunderts

Im 18. Jahrhundert erlebte Spanisch-Amerika eine Periode des wirtschaftlichen Wachstums. Der Handel nahm stark zu, angetrieben durch die Entwicklung von Bergbau und Landwirtschaft. Die Bevölkerung stieg um fast 50%, wobei die Mehrheit aus Indianern und Mestizen bestand, während ein kleiner Prozentsatz Schwarze waren. Die Blütezeit Spanisch-Amerikas führte zu einem wohlhabenden städtischen Bürgertum, das hauptsächlich aus Grundbesitzern und Kreolen (Personen gemischter Abstammung) bestand. Der Begriff "Kreole" bezeichnete Personen, die in Amerika geboren wurden, unabhängig davon, ob ihre Eltern indianischer oder europäischer Abstammung waren. Kreolen kontrollierten Handel und Landwirtschaft... Weiterlesen "Kreolen in Spanisch-Amerika: Wirtschaft, Gesellschaft und Unabhängigkeitsstreben" »

Das Franco-Regime: Geschichte, Politik und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,12 KB

Das Franco-Regime: Eine Analyse der Diktatur in Spanien

Die Folgen des Bürgerkriegs und die Etablierung des Regimes

Die Folgen des Bürgerkriegs waren gravierend. Dazu gehörten die große Zahl der Todesfälle, das Verschwinden und Exil, Repression, Zwangsarbeit, wirtschaftliche Verluste, ein Rückgang der Produktion in allen Sektoren sowie die Etablierung von Großgrundbesitzern, der Armee und der Kirche als hegemoniale Elemente der Franco-Gesellschaft. Die weitreichendste Folge war jedoch der Sieg des Rebellenlagers. Infolgedessen erlangte die Franco-Seite nach dem Krieg die absolute Macht im Land und etablierte eine vierzigjährige Diktatur, die in allen Bereichen zu einem Rückstand führte.

Merkmale und Stützen des Neuen Staates

Der Neue... Weiterlesen "Das Franco-Regime: Geschichte, Politik und Gesellschaft" »

Spaniens Zweite Republik: Reformen und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Die Zweite Spanische Republik (1933-1934): Azañas Regierung

1933-1934: Die Regierung unter Manuel Azaña war verantwortlich für die Umsetzung der neuen Verfassung, die Fortführung der Militär- und Agrarreformen und die Gewährung des Autonomiestatuts für Katalonien. Um den Mittelstand für sich zu gewinnen, setzte Azaña auf die Achtung der Gesetze, was jedoch einen Großteil der Reformen behinderte. Die Agrarreform stellte dem Staat zwar viele Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche zur Verfügung, aber die Verteilung des Eigentums an die Bauern wurde zu einer Enttäuschung, da sie die Erwartungen der Arbeiter nicht erfüllte. Bei den Eigentümern hingegen löste sie große Beunruhigung aus, da sie als zu revolutionär angesehen wurde.... Weiterlesen "Spaniens Zweite Republik: Reformen und Konflikte" »

Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,83 KB

Regimewechsel und Sturz der Monarchie

Der Wahlsieg der Republikaner in den Städten führte zum Sturz der Monarchie. Der Wandel vollzog sich ohne Blutvergießen am 14. April 1931 nach der Ausrufung der Republik. Der König erkannte, dass die Armee ihn nicht verteidigen würde, und ging ins Exil.

Die Provisorische Regierung

Die Provisorische Regierung und ihre Aufgaben. Diese Regierung, unter dem Vorsitz von Niceto Alcalá Zamora und Vertretern verschiedener politischer Richtungen, übernahm friedlich die Macht und begann eine Transformation des Staates. Das erste Problem entstand, als der Katalane Francesc Macià die katalanische Republik ausrief. Einige Vertreter der neuen Regierung konnten den Führer der Katalanischen Republikanischen Linken... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)" »