Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kolumbus' Reisen: Entdeckung und Aufteilung der Neuen Welt

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Kolumbus' Reisen und die Entdeckung Amerikas

Erste Reise (1492-1493)

Auf seiner ersten Reise (1492-1493) segelte Kolumbus von Palos de la Frontera mit zwei Karavellen, der Pinta und der Niña, sowie der Karacke Santa María. Er machte Halt auf La Gomera, angeblich um ein Ruder zu reparieren, und wartete auf die Passatwinde, die die Navigation nach Westen erleichtern würden. Nach zwei Monaten auf See und Meutereiversuchen der Besatzung erreichte er am 12. Oktober 1492 Land, das von Kolumbus San Salvador getauft wurde. Er erkundete die Inseln der Bahamas, besuchte Kuba und Haiti (von ihm La Española genannt) sowie Marie-Galante. Vor der Küste von La Española lief die Santa María auf Grund; aus ihren Überresten wurde das Fort Navidad erbaut.... Weiterlesen "Kolumbus' Reisen: Entdeckung und Aufteilung der Neuen Welt" »

Totalitarismus: Faschismus und Nationalsozialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Der Aufstieg des Totalitarismus im 20. Jahrhundert

1. Der italienische Faschismus

Der totalitäre Staat wurde in Italien durch eine stark bürokratisierte Unternehmensorganisation erreicht, die seit 1938 in die politische Struktur der Regierung integriert wurde. Diese griff in die Wirtschaft ein und brachte die Interessen der herrschenden Klasse auf Kosten der Arbeiterbewegung durch. Trotzdem erreichte das faschistische Regime nicht das Niveau an Mobilisierung und gesellschaftlicher Unterdrückung des nationalsozialistischen Totalitarismus. Auch war die Wirtschaftspolitik nicht erfolgreich, trotz der aggressiven Expansion nach 1935 mit der Invasion Abessiniens und dem Krieg in Spanien.

Seit 1935 wurde die Regierung in Rom den Initiativen Berlins... Weiterlesen "Totalitarismus: Faschismus und Nationalsozialismus" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Konfliktparteien und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Der Spanische Bürgerkrieg: Ein Überblick

Der Beginn des Konflikts

Der Krieg begann mit einem Putschversuch gegen die Republik durch Oberst Yagüe am 17. Juli 1936. Die Bewegung breitete sich schnell von Marokko über ganz Spanien aus. Militäreinheiten, Falangisten und Karlisten schlossen sich dem Aufstand an. Franco sicherte sich den Sieg auf den Kanarischen Inseln und übernahm die Führung der Armee von Afrika. Die Republik reagierte langsam, was die Aufständischen stärkte. Nach dem Rücktritt von Quiroga wurde Giral zum neuen Regierungschef ernannt und bewaffnete die Milizen der Gewerkschaften und Parteien der Volksfront. Ein Teil der Armee blieb jedoch loyal zur Regierung und konnte die Bewegung in einigen Teilen Spaniens aufhalten.... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Konfliktparteien und Folgen" »

Geschichte der Iberischen Halbinsel: Römerzeit und Reconquista

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,88 KB

Römische Eroberung & Romanisierung Hispanias

Die römische Eroberung der Iberischen Halbinsel und der Prozess der Romanisierung.

Phasen der römischen Eroberung

Die Eroberung durch Rom begann im 3. Jahrhundert v. Chr. und wurde nach einem langen und komplexen Prozess im 1. Jahrhundert v. Chr. abgeschlossen. Es gab drei Phasen:

Eroberung des Ostens und Südens (218-197 v. Chr.)

Der Beginn der Eroberung stand im Zusammenhang mit dem Zweiten Punischen Krieg (Krieg zwischen Rom und Karthago um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer). Die Karthager hatten wichtige Siedlungen auf der Halbinsel und griffen von dort aus Rom über Südfrankreich und die Alpen an. Rom bekämpfte die karthagischen Besitztümer in Hispania im späten 3. Jahrhundert... Weiterlesen "Geschichte der Iberischen Halbinsel: Römerzeit und Reconquista" »

Der Frieden von Paris und seine Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Der Frieden von Paris
Im Jahr 1918 formulierte Präsident Thomas W. Wilson ein Programm mit dem Namen "Vierzehn Punkte", um einen gerechten Frieden zu erreichen.
Als der Krieg zu Ende ging, kamen die Siegermächte, außer Russland, 1919 in Paris zusammen, um friedliche Bedingungen festzulegen, die den besiegten Ländern auferlegt werden sollten.
Der Frieden von Paris (1919-1920) besteht aus fünf Verträgen:
x Versailler Vertrag mit Deutschland
x Vertrag von Saint Germain mit Österreich
x Vertrag von Trianon mit dem neuen unabhängigen Ungarn
x Neuilly Vertrag mit Bulgarien
x Vertrag von Sèvres mit den Osmanen
Die Folgen des Krieges
x Großer Verlust von Menschenleben
x Soziale Transformationen
x Änderungen der territorialen... Weiterlesen "Der Frieden von Paris und seine Folgen" »

Primo de Rivera: Diktatur und Ende der Monarchie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,83 KB

Der Putsch des Generals Primo de Rivera

Die Tragweite der Erhebung

Primo de Rivera trat mit 14 Jahren in die Armee ein und kämpfte auf den Philippinen, Kuba und in Marokko. In den Jahren um 1922 wurde er immer beliebter und unterdrückte den sozialen Krieg in Katalonien und im Rest des Landes. Dann suchte er die Unterstützung anderer Militärs in einer Erklärung. Der König wusste, dass sich der Staatsstreich zusammenbraute, aber seine Leistung war nicht eindeutig, da er weder gefördert noch den Putsch gegen ihn verhinderte. Aber er hätte sich dagegen wehren müssen, um die Auswirkungen von Annual zu vermeiden und den Thron nicht zu riskieren.

Befürworter und Gegner

Befürworter: Die positive Haltung des Königs, die liberale Regierung, die... Weiterlesen "Primo de Rivera: Diktatur und Ende der Monarchie" »

Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und im Pazifik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

Das Ende des Zweiten Weltkriegs

In den kritischsten Momenten des deutschen Zusammenbruchs, als Berlin von sowjetischen Truppen umgeben war, beging Hitler, isoliert und in Verzweiflung, am 30. April 1945 Selbstmord. Die endgültige Kapitulation der deutschen Truppen wurde am 8. Mai unterzeichnet. Der Krieg in Europa war damit offiziell beendet.

Im Pazifik vernichtete US-General Douglas MacArthur die japanische Marine in der Seeschlacht im Golf von Leyte und öffnete den Weg für die US-Besetzung der Philippinen, dem vorrangigen Ziel der Kampagne. Im März 1944 wurde Manila übergeben, und im März und Juni des nächsten Jahres eroberten die Vereinigten Staaten die Inseln Iwo Jima und Okinawa nach einem erbitterten Kampf mit den Japanern. Dies... Weiterlesen "Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und im Pazifik" »

Die galicische Sprache: Geschichte und Gegenwart

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Die galicische Sprache (1900-1936)

Zwischen 1900 und 1936 erlebte die galicische Sprache eine Zeit des Aufschwungs, trotz politischer Widerstände. Während die politische Macht weiterhin die vollständige Wiederherstellung anderer Sprachen als Spanisch bekämpfte und jeglichen schulischen und amtlichen Gebrauch unterband, gab es in dieser Zeit einige wichtige Erfolge im Kampf für die galicische Sprache und gegen die Assimilierung, die 1906 unausweichlich schien.

Die 1906 gegründete **Real Academia Galega** spielte eine wichtige, wenn auch eher symbolische Rolle, da ihre praktische Arbeit begrenzt war. Ein Ergebnis dieser Phase war die Förderung der Schriftsprache, insbesondere in der Literatur und der Presse, aber auch in der mündlichen... Weiterlesen "Die galicische Sprache: Geschichte und Gegenwart" »

Der Erste Carlistenkrieg (1833-1840): Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Der Erste Carlistenkrieg (1833-1840)

1.1 Zwei Optionen

Die Rebellen um König Karl, Graf von Molina, vertraten den Absolutismus und die traditionelle Gesellschaft. Es begann ein langer Bürgerkrieg, der die Verteidiger des alten Regimes mit den Anhängern liberaler Reformen konfrontierte.

Der Carlismus vertrat eine traditionalistische und antiliberale Ideologie. Er verteidigte die absolute Monarchie, die Erhaltung des alten Regimes, die soziale Vormachtstellung der Kirche und das System der ständischen Partikularinteressen.

Viele Mitglieder des Klerus und ein großer Teil des Landadels gehörten zu den Carlisten. Die carlistischen Kräfte waren vor allem im Baskenland, in Navarra und in Teilen von Katalonien, Aragonien und Valencia stark, wo sie... Weiterlesen "Der Erste Carlistenkrieg (1833-1840): Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Das 19. Jahrhundert in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,92 KB

Das Neunzehnte Jahrhundert

Französischer Krieg

Unter dem Vorwand, dass Frankreich in Portugal einfallen will, setzte Napoleon seinen Bruder Joseph als Regierungschef in Spanien ein. Napoleon kehrte zur Fahne zurück und legalisierte Katalanisch.

Im Jahr 1812 wurde die Verfassung von Cádiz (Pepa) verabschiedet, die liberal war und vor allem auf institutioneller Ebene wirkte. Sie brach den Absolutismus auf und führte ein Zensuswahlrecht ein, bei dem ein Teil der Bevölkerung (die Bourgeoisie) wählen konnte.

Sturz Napoleons und die Restauration

Napoleons Kaiserreich fiel an die absolutistischen Mächte (Österreich-Ungarn, Preußen und Russland). Diese Mächte gründeten die Heilige Allianz, um liberale Aufstände in Europa zu verhindern.

Es wurde... Weiterlesen "Das 19. Jahrhundert in Spanien: Ein Überblick" »