Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Diktatur von Primo de Rivera in Spanien (1923-1930)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930)

Am 13. September 1923 führte General Miguel Primo de Rivera einen Staatsstreich an, der von König Alfons XIII. gebilligt wurde. Die Ursachen lagen in der tiefen politischen Krise Spaniens, den sozialen Unruhen und dem desaströsen Verlauf des Krieges in Marokko. Primo de Riveras erklärtes Ziel war es, die Ordnung wiederherzustellen, den Caciquismo (lokale Willkürherrschaft) zu beenden und das Land zu modernisieren.

Das Militärdirektorium (1923-1925)

Die erste Phase der Diktatur war das Militärdirektorium (Directorio Militar), eine Regierung, die ausschließlich aus Militärs bestand. Ihre ersten Maßnahmen waren radikal:

  • Aussetzung der Verfassung von 1876
  • Auflösung des Parlaments (Cortes)
  • Verbot
... Weiterlesen "Die Diktatur von Primo de Rivera in Spanien (1923-1930)" »

Die Erste Spanische Republik: Geschichte und Herausforderungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Die Erste Spanische Republik (1873-1874)

Die Erste Spanische Republik wurde am 11. Februar 1873 proklamiert. Diese kurze, aber intensive Periode war geprägt von einem bedeutenden sozio-politischen Wandel. Sie umfasste die Herausforderungen der Demokraten und die wachsende Macht der republikanischen Partei. Die weltliche Macht gewann an Einfluss über traditionelle Institutionen wie das Militär und die Kirche.

Zudem gewann die föderalistische Idee stark an Bedeutung, die sich im Kantonalismus und der Verteilung der Zuständigkeiten innerhalb der republikanischen Bewegung manifestierte. Dies führte zu Spannungen zwischen evolutionären Republikanern und Demokraten.

Der Weg zur Republik: Schlüsselereignisse

Die Proklamation der Republik war das... Weiterlesen "Die Erste Spanische Republik: Geschichte und Herausforderungen" »

Die Zweite Spanische Republik (1931–1936): Geschichte & Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22 KB

Die Zweite Spanische Republik (1931–1936)

Die Ausrufung der Republik und die Verfassungsgebende Zeit

Wahlen und die Provisorische Regierung

Am 12. April 1931 fanden in Spanien Kommunalwahlen statt, bei denen das allgemeine Männerwahlrecht galt. Die republikanisch-sozialistischen Kandidaten gewannen die Wahl. Am Morgen des 14. April riefen die Gemeinderäte von Eibar (Gipuzkoa) die Republik aus. Im Laufe des Tages folgten Räte in Valencia, Sevilla, Oviedo, Saragossa, Barcelona und anderen Städten. König Alfons XIII. floh aus dem Land.

In Madrid bildeten Vertreter, die den Pakt von San Sebastián unterzeichnet hatten, eine Provisorische Regierung, die noch am selben Tag, dem 14. April, die Zweite Spanische Republik proklamierte. Die Mitglieder... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik (1931–1936): Geschichte & Reformen" »

Französische Geschichte: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

ITEM-3

Bordeaux

Mitglieder einer Gruppe der französischen *Revolutionsversammlung* und des *Konvents*. Die Girondisten kamen aus dem Bürgertum, das durch den Handel bereichert wurde. Der Name stammt von der Tatsache, dass mehrere Mitglieder aus dem Bezirk Gironde stammten. Sie bildeten kurzzeitig eine Regierung unter der Führung von *Dumouriez* (März 1792) und bildeten im Konvent die gemäßigte Gruppe. Sie verteidigten das Eigentum, den Freihandel und die Republik und waren beim Volk von Paris unbeliebt.

Napoleonisches Reich

Im Mai 1804 erklärte der Senat Napoleon zum Kaiser der Franzosen (der Termin wurde in einem Referendum bestätigt). *Papst Pius VII.* krönte ihn in Paris. Das Reich war erblich, mit einem Hof ähnlich dem des *Ancien... Weiterlesen "Französische Geschichte: Konzepte und Definitionen" »

Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Einberufung der Cortes von Cádiz

Die Oberste Zentraljunta war unfähig, den Krieg zu führen, und beschloss im Januar 1810, sich aufzulösen. Zuvor leitete sie jedoch einen Prozess zur Einberufung der Cortes (Parlament) als Vertretung der Nation ein und legte deren Organisation fest. Währenddessen wurde eine Regentschaft aus fünf Mitgliedern eingesetzt.

Die Cortes wurden im September 1810 eröffnet. Der liberale Sektor errang seinen ersten Sieg, indem er die Bildung einer einzigen Kammer durchsetzte. Sie verabschiedeten das Prinzip der nationalen Souveränität, was bedeutete, dass die Macht im Volk lag, das durch die Abgeordneten in den Cortes vertreten wurde.

Die Verfassung von 1812

Sie wurde am 19. März 1812 verkündet. Die Verfassung enthielt... Weiterlesen "Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812" »

Spanische Krisen und der Weg zur Republik (1909-1931)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,58 KB

Die Tragische Woche in Barcelona (1909)

Im Jahr 1909 verursachten Rif-Kräfte unter Abd el-Krim im Barranco del Lobo 1200 Todesfälle. Daraufhin ordnete die Regierung Maura die Mobilisierung von Reservisten an, um Truppen nach Marokko zu entsenden.

Reservisten waren Männer, die ihren Wehrdienst bereits abgeleistet hatten, aber in Reserve gehalten wurden, falls sie benötigt würden. Diese Männer hatten in der Regel Familien und waren oft die einzigen Ernährer. Ihre Mobilisierung war daher ein Drama, zumal der Krieg in Marokko sehr unpopulär war. Die Bevölkerung verstand nicht, warum junge Spanier in einen Kolonialkrieg ziehen sollten, der wenig Sinn ergab.

Als die Reservisten im Hafen von Barcelona eingeschifft werden sollten, riefen Anarchisten... Weiterlesen "Spanische Krisen und der Weg zur Republik (1909-1931)" »

Primo de Riveras Zivildirektorium (1925–1930) und der Sturz der Monarchie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Primo de Riveras Zivildirektorium (1925)

Im Dezember 1925 schlug Primo de Rivera dem König vor, das Militärdirektorium durch eine zivile Regierung zu ersetzen. Die Bildung einer Nationalen Beratenden Versammlung, die 1927 einberufen wurde, bestand aus 400 Mitgliedern, die durch begrenzte Wahl gewählt wurden. Diese Versammlung sollte eine neue Verfassung ausarbeiten, die einen Staat ohne nationale Souveränität oder Gewaltenteilung organisierte. Sie sah eine Einkammer-Legislative vor, deren Hälfte der Mitglieder vom König ernannt wurde, und die dem König große legislative und exekutive Befugnisse verlieh. Primo de Rivera lehnte den Text ab, und sowohl die Versammlung als auch die Unión Patriótica (UP) scheiterten.

Wirtschaftspolitik

... Weiterlesen "Primo de Riveras Zivildirektorium (1925–1930) und der Sturz der Monarchie" »

Das Franco-Regime und der Spanische Übergang (1939–1982)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Das Franco-Regime (1939–1975)

Phase I: Die frühen Jahre (1939–1955)

Diese Phase war gekennzeichnet durch die Existenz einer einzigen Partei, die Ablehnung der repräsentativen Demokratie, das Fehlen politischer und gewerkschaftlicher Freiheiten und die Konzentration der Macht in der Person Francos. Produktmangel, die verworrene spanische Neutralität im Zweiten Weltkrieg und die internationale Isolation prägten die frühen Jahre des Franco-Regimes. Im Jahr 1950 begann eine politische Öffnung nach außen, die mit dem Beitritt Spaniens zur UNO endete.

Phase II: Spätes Franco-Regime (1955–1975)

Der Verlust der Bedeutung von Persönlichkeiten der Nationalen Bewegung und die Annahme minimaler Reformen (Entwicklungspläne) waren die charakteristischsten... Weiterlesen "Das Franco-Regime und der Spanische Übergang (1939–1982)" »

Der Unabhängigkeitskrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,2 KB

Der Aufstand vom 2. Mai in Madrid war der Auslöser für den Beginn des Unabhängigkeitskrieges. Der Aufstand begann aufgrund der Unruhe, die durch die Abreise der verbliebenen Mitglieder der Königsfamilie aus der Hauptstadt ausgelöst wurde. Am Morgen kam es zu einer Auseinandersetzung vor den Toren des Palastes. Von dort aus verbreiteten sich Straßenkämpfe gegen die Franzosen, ein ungleicher Kampf, der mit der Niederschlagung des Aufstandes endete. Die spanische Armee blieb abseits, und nur wenige Offiziere schlossen sich dem Aufstand an. Die französischen Truppen waren in die Stadt eingedrungen, und am Abend hatte der Widerstand aufgehört.

Murat erließ ein Edikt, in dem er seine absolute Autorität über das gesamte Gebiet verkündete... Weiterlesen "Der Unabhängigkeitskrieg" »

Das Frankenreich und die Karolingerzeit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Die Ursprünge der Franken

Die Franken, ein germanisches Volk vom Rhein, ließen sich nach dem Sturz des Weströmischen Reiches in Gallien nieder. Chlodwig gelang es, die gallischen Völker zu einen und zu christianisieren. Er besiegte die Westgoten in der Schlacht von Vouillé und drang in Hispanien ein.

Aufstieg der Karolinger

Karl Martell besiegte die Muslime in der Schlacht von Poitiers. Dieser Sieg stoppte die weitere Invasion des Islam in das übrige Europa.

Pippin der Jüngere, der Sohn Karl Martells, begründete die Karolinger-Dynastie.

Das Karolingerreich unter Karl dem Großen

Das Karolingerreich erstreckte sich vom 8. Jahrhundert bis zum Ende des 9. Jahrhunderts. Sein bedeutendster Herrscher war Karl der Große, der Sohn Pippins des Jüngeren.... Weiterlesen "Das Frankenreich und die Karolingerzeit" »