Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Restauration in Spanien: Von Alfons XII. bis Alfons XIII.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Punkt 5: Die Regelung der Restauration. Funktionen und Betrieb.

Die Revolution von 1868 war ein Fehlschlag. Bis 1902, dem Beginn der Herrschaft von Alfons XIII., dauerte die Ära von Antonio Cánovas del Castillo an, geprägt von der Verfassung von 1876, Wahlmanipulation und Klientelismus. Diese Phase wurde stark durch den Schock des Krieges in Kuba und die Katastrophe von 1898 beeinflusst. In der Entwicklung der Restauration lassen sich mehrere Phasen unterscheiden:

  1. Bis zum Tod von Alfons XII.
  2. Die Regentschaft von Maria Christina von Österreich, Gemahlin von Alfons XII., während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Alfons XIII.

Die Zeit der Restauration kann mit der Volljährigkeit von Alfons XIII. im Jahr 1902 abgeschlossen werden. Während seiner... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Von Alfons XII. bis Alfons XIII." »

Russische Revolutionen: Gesellschaft, 1905 & Februar 1917

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Struktur der russischen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert

Obwohl Russland im frühen 20. Jahrhundert eine Weltmacht in Bezug auf Ausdehnung und Bevölkerung war, litt es unter einem erheblichen Ungleichgewicht und verwaltete sich in vielen Aspekten wie im Mittelalter. Die Gesellschaft war geprägt von:

  • Autokratie: Eine absolute Herrschaft des Zaren.
  • Agrarwirtschaft: Eine überwiegend landwirtschaftlich geprägte Wirtschaft. Obwohl die Leibeigenschaft offiziell abgeschafft war, ähnelten die Lebensbedingungen vieler Bauern weiterhin der Sklaverei.
  • Geringe Handelsklasse: Mit Ausnahme einer kleinen baltischen Bourgeoisie gab es nur wenige Händler.
  • Grundbesitzer: Militärische Aristokraten und reiche Bauern, die oft Verbesserungen in der Landwirtschaft
... Weiterlesen "Russische Revolutionen: Gesellschaft, 1905 & Februar 1917" »

Die Regierungszeit Ferdinands VII. in Spanien (1814-1833)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,65 KB

Die Regierungszeit Ferdinands VII. in Spanien war eine Ära tiefgreifender politischer Umbrüche und Krisen. Im Dezember 1813 wurde mit Zustimmung der Regentschaft der Vertrag von Valençay unterzeichnet, der den Krieg mit Frankreich beendete. Ferdinand VII. war darin verpflichtet, die Verfassung von 1812 einzuhalten. Drei Monate später, im März 1814, kehrte Ferdinand nach Spanien zurück. Damit begann eine Regierungszeit, die von politischer Repression, Wirtschaftskrisen und militärischen Aufständen geprägt war.

Diese Regierungszeit lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen:

  • Die Restauration des Absolutismus (1814-1820)

  • Das Liberale Triennium (1820-1823)

  • Die Ominöse Dekade (1823-1833)

Die Restauration des Absolutismus (1814-1820)

Nach seiner... Weiterlesen "Die Regierungszeit Ferdinands VII. in Spanien (1814-1833)" »

Geschichte des 20. Jahrhunderts: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Die Russische Revolution von 1917

Zaristische Krise

Die zaristische Krise war durch politische und wirtschaftliche Instabilität gekennzeichnet.

Revolutionen von 1917 und Bürgerkrieg

Es gab zwei Revolutionen: die bürgerliche und die bolschewistische Revolution, gefolgt von einem Bürgerkrieg.

Geburt der UdSSR, Lenins Regierung

UdSSR: Gründung und die Neue Ökonomische Politik (NEP) unter Lenin.

Stalin

Stalin etablierte ein totalitäres System mit einer Planwirtschaft.

Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit

Die Goldenen Zwanziger

Industrielle Entwicklung, steigender Konsum und Aktieninvestitionen prägten diese Ära.

Weltwirtschaftskrise 1929 und die Große Depression

Ausmaß und Folgen der Krise:

  • Demografische Auswirkungen
  • Wirtschaftliche Auswirkungen
  • Soziale
... Weiterlesen "Geschichte des 20. Jahrhunderts: Ein umfassender Überblick" »

Die Spanische Volksfront: Von der Wahl zum Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

V. Volksfront (Februar 1936 bis Juli 1936)

Die brutalen Repressionen gegen die Linke im Zweijahreszeitraum führten zur Vereinigung der Kräfte gegen die konservative Regierung und zur Wahl am 16. Februar 1936. Zwei Lager standen sich klar antagonistisch gegenüber: die Rechte und die Linke.

1. Die Wahlen vom Februar 1936

Das passive Wahlrecht für die Partei der Linken wurde in der Volksfront, einem Wahlbündnis auf der Grundlage eines gemeinsamen Programms, gebündelt. Sie verteidigte die Position einer Amnestie für diejenigen, die 1934 inhaftiert wurden, die Wiederherstellung von Arbeitsplätzen und die Aufhebung der Repressalien aus politischen Gründen. Die Anwendung des geänderten Gesetzes wurde von der radikalen Koalition ausgesetzt.

... Weiterlesen "Die Spanische Volksfront: Von der Wahl zum Bürgerkrieg" »

Spanien unter Fernando VII.: Absolutismus, Liberalismus und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Die Rückkehr Ferdinands VII. und der Absolutismus (1814)

Fernando VII. kehrte 1814 nach Spanien zurück. Die Liberalen forderten, dass der Monarch sofort die Verfassung von 1812 schwöre. Fernando VII. zögerte jedoch, da dies die Wiederherstellung des Absolutismus und die Aufhebung aller liberalen Gesetze der Cortes von Cádiz bedeuten würde. Der König inszenierte einen Staatsstreich, durch den die Cortes geschlossen und die Verfassung aufgehoben wurden. In den folgenden Monaten erfolgte die Wiederherstellung aller alten Institutionen und des Feudalsystems.

Das Liberale Triennium (1820-1823) und Reformen

Im Jahr 1820 führte eine Erklärung von Oberst Rafael del Riego in Las Cabezas de San Juan (Sevilla) zum Erfolg und zur Eröffnung des Liberalen

... Weiterlesen "Spanien unter Fernando VII.: Absolutismus, Liberalismus und Konflikte" »

Der Niedergang des spanischen Imperiums im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Die Krise des spanischen Imperiums fiel mit der allgemeinen Krise des siebzehnten Jahrhunderts zusammen (Depression, religiöse Radikalisierung, Krise des absolutistischen Staates). Sie entwickelte sich in zwei Stufen: Die erste Stufe fällt mit der Regierungszeit Philipps IV. und der spanischen Intervention im Dreißigjährigen Krieg zusammen, der als Religionskrieg zwischen Katholiken und Calvinisten begann und schließlich ein allgemeiner Krieg wurde, der die europäische Hegemonie zwischen den Habsburgern und den Bourbonen entschied. Den frühen Erfolgen der spanischen Habsburger folgte eine vernichtende Niederlage gegen Frankreich durch Kardinal Richelieu in Rocroi (1643). Mit dem Westfälischen Frieden (1648) erkannte Spanien die Unabhängigkeit... Weiterlesen "Der Niedergang des spanischen Imperiums im 17. Jahrhundert" »

Spanien im frühen 20. Jh.: Wirtschaft & Politik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Wirtschaftliche Entwicklung

Das erste Drittel des 20. Jahrhunderts war geprägt von der Übertragung der wirtschaftlichen Hegemonie von Großbritannien auf die USA. Dies schuf eine grundlegende technologische Umgestaltung, die sich über die industrialisierten Volkswirtschaften erstreckte.

Die spanische Wirtschaft wuchs, aber Spanien blieb zurück. Dieses Wachstum wurde jedoch durch den Bürgerkrieg und das Franco-Regime unterbrochen, und die Wirtschaft stagnierte.

Trotz des Wachstums hatte Spanien 1930 im Grunde eine agrarische, gemischte und wenig wettbewerbsfähige Wirtschaft. Das Ergebnis war ein zweigeteiltes Spanien: mit modernen Industriegebieten, aber auch unterentwickelten, landwirtschaftlich geprägten Regionen.

Politische Umbrüche:

... Weiterlesen "Spanien im frühen 20. Jh.: Wirtschaft & Politik" »

Revolutionen und Staatsgründungen: USA und Frankreich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Die Geburt der Vereinigten Staaten

Gründe für die Unabhängigkeit

  • Die englischen Siedler in den 13 Kolonien an der Atlantikküste waren ständigen Spannungen ausgesetzt.
  • Großbritannien erhob hohe Steuern.
  • Im Jahr 1773 versuchte Großbritannien, die Kolonisten zu unterwerfen (der Krieg war unvermeidlich).

Wichtige Ereignisse und Fakten

  • Am 4. Juli 1776 wurde die Unabhängigkeitserklärung in Philadelphia verkündet.
  • Die nordamerikanische Armee unter dem Kommando von George Washington besiegte die britischen Truppen.
  • Frankreich und Spanien unterstützten die Rebellen.
  • Der Friedensvertrag wurde 1783 unterzeichnet, wodurch die Vereinigten Staaten von Amerika als neues Land anerkannt wurden.
  • George Washington wurde der erste Präsident der USA.

Die Verfassung

... Weiterlesen "Revolutionen und Staatsgründungen: USA und Frankreich" »

Der Aufstieg des Faschismus in Italien und Deutschland: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,55 KB

Der italienische Faschismus

Situation in Italien nach dem Ersten Weltkrieg:

  • Schwere wirtschaftliche Situation wegen der hohen Kosten des Krieges
  • Soziale Unruhen
  • Zunehmende Arbeitslosigkeit
  • Besetzungen von Fabriken: Während der akuten Krise von 1920 besetzten Arbeiter im Piemont und der Lombardei große Fabriken, da sie sich in der Lage sahen, diese selbst zu verwalten. Es kam auch zu illegalen Besetzungen einiger Gebiete durch revolutionäre Bauern, vor allem in der Poebene.

Bei den Wahlen im Jahr 1919 schnitten die Sozialisten am besten ab.

Im Jahr 1919 gründete Benito Mussolini, der Jahre zuvor aus der Sozialistischen Partei ausgeschlossen worden war, in Mailand die Faschistische Partei. Diese gewann zunächst nur einen einzigen Sitz. Dies zwang... Weiterlesen "Der Aufstieg des Faschismus in Italien und Deutschland: Eine Analyse" »