Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

La Corona de la Reconquista Castellana

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Die Krone des kastilischen Wiedereroberung Castilla

Schlacht von Las Navas de Tolosa 1212

Christian Überlegenheit gegenüber muslimischen Rückeroberung Andalusiens. Ferdinand III von Kastilien übernahm Städte Cordoba Sevilla Jaen. Murcia Alfons X. der Weise Eroberung Fairness des Verfahrens als Besatz: miento

Beteiligung an der Kontrolle der Meerenge im dreizehnten Jahrhundert

die Meriniden überquerte die Straße und griffen die Christen. Xi Alfonso besiegt in der Schlacht von salzigen Sieg Castellanos Kontrolle der Meerenge von Gibraltar begonnen canarias

Expeditionen auf die Insel Regierung von Kastilien

Fernando III erreicht die Vereinigung von Kastilien und Leon riesige Fläche für den König als Souverän Gnade Gottes an den König über... Weiterlesen "La Corona de la Reconquista Castellana" »

Die Katholische Monarchie in Spanien: Gründung des modernen Staates

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Die Katholische Monarchie und die Gründung des modernen Staates

Politische Institutionen

Die Ehe der Katholischen Könige führte zur Vereinigung von Kastilien und Aragon unter denselben Monarchen. Jede Krone behielt ihre eigenen Sitten, Gesetze, Sprache und Institutionen. Es wurden Reformen eingeführt, um die königliche Autorität zu stärken, was zu einer autoritären Monarchie führte, die eigene Verwaltungseinrichtungen schuf – die Räte.

Kastilien war die Grundlage der Katholischen Monarchie, hatte eine größere Bevölkerung und mehr wirtschaftliche Ressourcen. Der Ausgangspunkt für die politische Reform war die Wiederherstellung des königlichen Rates in den Cortes von Toledo im Jahr 1480, der in verschiedene Kammern strukturiert... Weiterlesen "Die Katholische Monarchie in Spanien: Gründung des modernen Staates" »

Die Cortes von Cádiz und die spanische Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,2 KB

Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812

A. Entstehung der Verfassung von Cádiz ("La Pepa")

Die Verfassung von Cádiz war der erste spanische Verfassungstext nach dem Statut von Bayona. Als umfangreicher Text mit 384 Artikeln behandelte sie einige Fragen sehr detailliert, beispielsweise das Wahlverfahren. Es gab zunächst keine ausdrückliche Erklärung der Grundrechte, möglicherweise um den Einfluss der französischen Verfassung von 1791 zu vermeiden.

In Cádiz wurde beschlossen, eine Verfassung auszuarbeiten. Es wurde eine Kommission zur Erstellung eines Verfassungsentwurfs ernannt, bestehend aus fünf absolutistischen Abgeordneten, vier Liberalen (darunter Argüelles und Pérez de Castro), drei Amerikanern und dem liberalen Vorsitzenden... Weiterlesen "Die Cortes von Cádiz und die spanische Verfassung von 1812" »

Spanien: Politische Krisen und Reformversuche (1898-1917)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Regeneracionismus und politischer Revisionismus in Spanien (1898-1910)

Die Katastrophe von 1898 führte zu Enttäuschung und Pessimismus im ganzen Land. Im Jahr 1902 wurde Alfons XIII. volljährig, und Politiker, die von den Strömungen des Regeneracionismus beeinflusst waren, versuchten, die anstehenden Probleme zu lösen. Ein großer Teil der Gesellschaft forderte eine „Erneuerung“ des Landes, basierend auf der Moralisierung der öffentlichen Verwaltung, der Reform des Staates, der Vermögensbildung und der Steigerung der öffentlichen Bildung.

Das Maurismo: Autoritäre Reformen (1903-1909)

Der zweite regeneracionistische Anlauf kam ebenfalls von den Konservativen, die einen neuen Anführer gefunden hatten. Maura vertrat einen autoritären... Weiterlesen "Spanien: Politische Krisen und Reformversuche (1898-1917)" »

Grafen von Barcelona & Könige Aragoniens: Mittelalter

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,08 KB

Wichtige Herrscher: Barcelona & Krone Aragoniens

Graf Borrell II. (Enkel von Wilfried)

Im späten 10. Jahrhundert organisierte der Feldherr von Al-Andalus, Almansor, jeden Frühling Raubzüge gegen die christlichen Königreiche im Norden der Iberischen Halbinsel.

Im Jahr 988, als Barcelona belagert wurde, sandte Graf Borrell II. Boten an seinen Lehnsherrn, den König von Frankreich (Hugo Capet), und bat um Hilfe. Hugo Capet sandte jedoch keine Unterstützung, und Barcelona fiel an Almansor, der die Stadt plünderte.

Graf Borrell II. ließ sich nicht entmutigen, baute die Stadt wieder auf und sandte erneut Boten zu Hugo Capet mit den Worten: "Ein König, der seinen Untertanen keinen Schutz gewährt, verdient sie nicht." Damit wurden die Vasallenbande... Weiterlesen "Grafen von Barcelona & Könige Aragoniens: Mittelalter" »

Der Erste Carlistenkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

1.1 Zwei Optionen: Gesicht des Carlismus

Der Carlismus, eine traditionalistische und liberale Bewegung, umfasste Teile des Adels, einen Großteil des Klerus und die Bauern in ländlichen Gebieten des Baskenlands, Navarras und Teilen Kataloniens, Aragoniens und Valencias. Kleinbauern, verarmte Handwerker oder Pächter, vorsichtig gegenüber Steuerreformen, der rechtlichen Gleichstellung, der Trennung von Kirche und Staat und der Abschaffung traditioneller Privilegien, fürchteten die Entfernung bestimmter Formulierungen des Ancien Régime und die befürchtete Gleichförmigkeit. Das Motto der Verteidiger der absoluten Monarchie lautete: „Gott, Vaterland und König“. Die Regentin Maria Cristina vertrat den Absolutismus, der bereits Ferdinand... Weiterlesen "Der Erste Carlistenkrieg" »

Geschichte Spaniens: Von der Schlacht von Trafalgar bis zur Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Die Schlacht von Trafalgar und andere wichtige Ereignisse der spanischen Geschichte

Die Schlacht von Trafalgar

Die Schlacht von Trafalgar fand am 21. Oktober 1805 vor dem Kap Trafalgar (Provinz Cádiz) statt. Die alliierten Geschwader Frankreichs und Spaniens unter dem Kommando von Vizeadmiral Pierre Villeneuve standen der britischen Armee unter dem Kommando von Admiral Lord Horatio Nelson gegenüber.

Der Beschuss von Barcelona

Am 3. Dezember 1842 billigte das Kabinett in Barcelona den Beschuss der Stadt. Dies geschah auf Befehl von General Espartero als Strafe für die aufständischen Bürger, die sich gegen die Freihandelspolitik stellten. Die Armee des Regenten hatte im Schloss Montjuïc Zuflucht gesucht und begann von dort aus unter der Führung... Weiterlesen "Geschichte Spaniens: Von der Schlacht von Trafalgar bis zur Restauration" »

Die Zweite Republik in Spanien: Reformen und Herausforderungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

1931 wurde das Ende der Monarchie von Alfonso XIII. verkündet. Die Ankunft der Republik war ein Versuch, Spanien zu modernisieren und zum ersten Mal ein wirklich demokratisches System zu etablieren. Zweijahreszeitraum Reform: Der Triumph der Linken ermöglichte die Bildung einer Koalitionsregierung unter Manuel Azaña. Diese sozialistische Regierung führte ein breit angelegtes Programm progressiver Reformen ein:

  1. Reformpolitik: Die Verfassung von 1931 konstituierte Spanien als demokratischen, säkularen und dezentralen Staat mit einem Einkammerparlament und einem Präsidenten der Republik mit einer Amtszeit von 6 Jahren.
  2. Religiöse Reform: Säkularismus und die Lösung einiger religiöser Orden sowie die Enteignung ihres Eigentums, die Einführung
... Weiterlesen "Die Zweite Republik in Spanien: Reformen und Herausforderungen" »

Spanien im 17. Jahrhundert: Krisen und Niedergang

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Die Krise von 1640

Das Regierungssystem, in dem Königreiche mit eigenen Gesetzen und Institutionen einem anhaltenden Trend der Zentralisierung und Vereinheitlichung unterlagen, führte dazu, dass die autonomen Gebiete mit Aufständen und Rebellionen reagierten, um ihre Autonomie zu erhalten. Hinzu kamen Beschwerden von Mitgliedern des Adelsstandes.

Während der Herrschaft Philipps IV. versuchte sein Günstling, der Conde-Duque de Olivares, die Königreiche der Halbinsel in die Kriegsanstrengungen Kastiliens einzubeziehen. Dieses Projekt, bekannt als die Unión de Armas (Union der Waffen), löste die Krise von 1640 aus, die sich an zwei Fronten manifestierte: dem Aufstand von Katalonien und der Unabhängigkeit Portugals.

Der Aufstand in Katalonien

... Weiterlesen "Spanien im 17. Jahrhundert: Krisen und Niedergang" »

Der spanische Übergang: Weg zur Demokratie 1975-1978

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,41 KB

Spaniens Übergang zur Demokratie

Das Franco-Regime befand sich bereits vor Francos Tod in einer Krise, doch der Übergang zur Demokratie (Transición) wurde erst nach seinem Ableben im November 1975 möglich. Mehrere Faktoren trugen zum Gelingen bei:

  • Der Grad der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Spaniens.
  • Die Existenz einer legitimen Monarchie, die vom Vorgängerregime übernommen wurde.
  • Die Kooperation eines großen Teils der politischen Elite des vorherigen Regimes.

Die neue Monarchie und erste Schritte

Die neue Monarchie unter König Juan Carlos I., unterstützt von Europa, förderte die Demokratisierung. Bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, wie Kardinal Tarancón, spielten eine entscheidende Rolle. Der neue König... Weiterlesen "Der spanische Übergang: Weg zur Demokratie 1975-1978" »