Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Kalte Krieg: Blockbildung und erste Krisen (1947-1956)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Der Kalte Krieg: Blockbildung und erste Konflikte

Der Kalte Krieg war ein Zustand militärischer, ideologischer und diplomatischer Spannungen, der jedoch nicht zu einem direkten bewaffneten Konflikt zwischen den Supermächten führte. Jeder Block versuchte, seine wirtschaftliche und militärische Überlegenheit durch folgende Maßnahmen zu demonstrieren:

  • Instrumente der wirtschaftlichen Zusammenarbeit: Im Westblock wurde der Marshall-Plan (1947) eingeführt, während im Ostblock der RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, 1949) geschaffen wurde.
  • Defensive Militärbündnisse: Im Westen entstand die NATO (Organisation des Nordatlantikvertrags, 1949) unter der Führung der USA, im Osten der Warschauer Pakt (1955) unter der Führung der Sowjetunion.
... Weiterlesen "Der Kalte Krieg: Blockbildung und erste Krisen (1947-1956)" »

Die Zweite Spanische Republik: Geschichte, Reformen & Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Die Ausrufung der Republik am 14. April 1931 erfolgte, nachdem König Alfonso XIII die Unterstützung des Proletariats verloren hatte. Dies geschah im Zuge des Paktes von San Sebastián, der eine provisorische Regierung unter Niceto Alcalá Zamora vorsah.

In Katalonien dominierte in dieser Zeit die Regierung der Esquerra Republicana de Catalunya. Ihr Präsident, Francesc Macià, setzte sich für das Statut von Nuria ein, das 1931 verabschiedet wurde. Dieses Statut sah weitreichende Autonomie vor und führte zu Maßnahmen in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Sprache und regionaler Verwaltung, einschließlich der Verabschiedung des Gesundheitsgesetzes von 1934.

Die Verfassung von 1931 und ihre Reformen

Die Verfassung von 1931 (gültig während... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Geschichte, Reformen & Konflikte" »

Spanische Geschichte: Das Progressive Biennium (1854–1856) und Esparteros Regentschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Spanische Geschichte: Politische Krisen unter Isabel II.

Das Progressive Biennium (1854–1856)

Im Jahr 1854 initiierten Progressive und Moderate, unzufrieden mit der Regierung, den Militärputsch der Vicalvarada (Vicálvaro) unter der Führung von General O'Donnell. Ein Programm, das in Manzanares veröffentlicht wurde, drückte den Wunsch nach einer Reform des bestehenden Systems aus.

Die erschrockene Königin ernannte daraufhin Espartero zum Regierungschef. O'Donnell, der die Unterstützung des Militärs genoss, wurde zum Kriegsminister ernannt. Die neue Regierung entwarf eine neue Verfassung, die jedoch nie in Kraft trat: die Verfassung von 1856 (auch als *Non-Nata* bezeichnet).

Wichtige Maßnahmen der progressiven Regierung:

  1. Das Gesetz zur
... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Das Progressive Biennium (1854–1856) und Esparteros Regentschaft" »

Die Herrschaft von Ferdinand VII. (1814-1833)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Die Restauration des Absolutismus

Nach dem Vertrag von Valençay kehrte Ferdinand VII. nach Spanien zurück, akzeptierte jedoch die in Cádiz durchgeführten Gesetzesreformen nicht. Die Ankunft von Ferdinand VII. fiel mit der Veröffentlichung des Manifests der Perser zusammen. Nach dem Putsch von 1814 stellte der König mit dem Dekret von Valencia die absolute Macht wieder her und schaffte die Cortes von Cádiz ab. Das internationale Umfeld war günstig für den Absolutismus. Es war eine Rückkehr in die Vergangenheit: die Inquisition, Zünfte und Grundherrschaft wurden wiederhergestellt. Die Repression bedeutete Gefängnis, Exil oder Todesstrafe. Es war die erste Verbannung liberaler und frankophile Gesinnter im modernen Spanien.

Die katastrophale

... Weiterlesen "Die Herrschaft von Ferdinand VII. (1814-1833)" »

Die Krise von '98 in Spanien: Eine moralische und ideologische Katastrophe

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Die Krise von '98 in Spanien

Die Niederlage Spaniens und der damit verbundene Verlust der Kolonien im Jahr 1898 wurden als "Katastrophe von '98" bekannt. Obwohl die Krise Auswirkungen auf das politische System, die Gesellschaft und die Kultur Spaniens hatte, wurde sie erst später zu einem Symbol der ersten großen Krise des Restaurationssystems. Die Wirtschaftskrise in Spanien war geringer als erwartet und es gab keine unmittelbare politische Krise. Das bestehende System überlebte und die dynastische Kontinuität wurde gewährleistet.

Folgen der Krise

Die politische Krise förderte nationalistische Bewegungen. Die Krise von '98 war vor allem moralischer und ideologischer Natur, da sie enorme psychologische Auswirkungen auf die Bevölkerung... Weiterlesen "Die Krise von '98 in Spanien: Eine moralische und ideologische Katastrophe" »

Geschichte des Islam: Von Mohammed bis Al-Andalus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,84 KB

Der Aufstieg des Islam und Prophet Mohammed

Der Nahe Osten war polytheistisch, mit dem wichtigen religiösen Zentrum Mekka. Mohammed wurde im Jahre 570 geboren und war verwaist. Er arbeitete als Karawanenführer. Mit 25 Jahren trat er in den Dienst einer reichen Witwe, die er heiratete. Sie hatten drei Söhne und vier Töchter. Der Überlieferung nach erschien ihm der Erzengel Gabriel und verkündete, er sei der neue Prophet des Islam, der die neue Religion predigen sollte.

Die Hidschra: Beginn des Islam

Mohammed erklärte den Bewohnern Mekkas, dass Allah der einzige Gott sei, und forderte sie auf, ihren alten Glauben aufzugeben. Doch die Botschaft wurde nicht gut angenommen. Mohammed verließ Mekka, um im Jahr 622 in der Stadt Medina Zuflucht... Weiterlesen "Geschichte des Islam: Von Mohammed bis Al-Andalus" »

Antikes Ägypten, Griechenland und Römisches Reich: Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Antikes Ägypten

Regionen: Ägypten besteht aus zwei wichtigen Regionen: Niederägypten, ein weites Tal am Nil-Delta, und Oberägypten, ein karges Land, in dem das Leben nur im schmalen, bewässerten Bereich des Flusses möglich ist.

Die Macht des Pharao

Der Pharao hatte die absolute Macht, garantierte die Ordnung und war der Oberbefehlshaber der Armee.

Ägyptische Gräber

Die ersten ägyptischen Gräber waren einfache rechteckige Bauten mit einer kleinen Anhöhe (Mastaba). Aus der Mastaba entwickelten sich die Pyramiden, von denen die Pyramiden von Cheops, Chephren und Mykerinos herausragend sind. Später entstanden Hypogäen, große Grabkammern, die unter der Erde gegraben und mit großem Luxus ausgestattet wurden.

Antikes Griechenland

Oligarchie:

... Weiterlesen "Antikes Ägypten, Griechenland und Römisches Reich: Überblick" »

Spaniens Bourbonische Restauration: Eine Ära der Stabilität und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Die Bourbonische Restauration in Spanien (1874-1923)

Anfänge und das Manifest von Sandhurst

Im Januar 1874 wurde Emilio Castelar im Parlament abgesetzt. Im Dezember desselben Jahres, in dem Martínez Campos einen Militärputsch in Sagunto anführte und König Alfons XII. von Spanien proklamierte, bereitete Cánovas del Castillo die bourbonische Restauration vor, während Serrano eine konservative Republik etablierte.

Einen Monat vor diesen Ereignissen hatte Cánovas das Manifest von Sandhurst an Alfons XII. gesandt. Dieses Manifest skizzierte die Ideen für die bevorstehende Alfonsinische Restauration und sollte einige der Probleme der Herrschaft Isabels II. überwinden.

Grundlagen des Restaurationssystems: Die Verfassung von 1876

Die Grundlagen... Weiterlesen "Spaniens Bourbonische Restauration: Eine Ära der Stabilität und Konflikte" »

Die Weimarer Republik: Aufstieg, Blüte und Untergang

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Die Weimarer Republik

Aufstieg und Blüte

Die Weimarer Republik regierte im Deutschen Reich zwischen der Novemberrevolution in 1918 und dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur in Januar 1933. Sie war ein Gemisch aus präsidialer und parlamentarischer Regierung. Der Name kommt von der Stadt Weimar, wo die Verfassungsgebende Nationalversammlung stattfand.

Die Weimarer Republik kann in drei Abschnitte gegliedert werden:

1. Phase (Die Krisenjahre)

- Zwischen 1919 und 1923 - Unmittelbare Konsequenzen des Krieges - Hyperinflation - Mehrere Aufstände

2. Phase (Die goldenen Zwanziger)

- Zwischen 1924 und 1929 - Wirtschaftliche Erholung - Internationale Anerkennung

3. Phase

- Zwischen 1929 und 1933 - Weltwirtschaftskrise - Kampf mit den Nationalsozialisten... Weiterlesen "Die Weimarer Republik: Aufstieg, Blüte und Untergang" »

Gesetz zur Bestätigung der Fueros 1839: Analyse & Kontext

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,56 KB

Kommentar: Gesetz zur Bestätigung der Fueros (1839)

Dieser Kommentar analysiert das „Gesetz über die Bestätigung der Fueros“ (Regionalprivilegien), das zwei Artikel umfasst. Dieses Gesetz, erlassen durch die Cortes und Königin Maria Cristina von Bourbon, regelt die Beibehaltung der Fueros nach dem Ersten Karlistenkrieg (1833–1839). Es datiert vom 25. Oktober 1839, kurz nach der Unterzeichnung des Übereinkommens von Vergara.

Die Analyse folgt dieser Struktur: Verortung des Textes, detaillierte Analyse, Kontextualisierung und abschließende Schlussfolgerungen, wobei die historische Bedeutung des Textes hervorgehoben wird.

1. Verortung des Textes

a. Art des Textes

  • Gattung: Gesetzestext (Primäre historische Quelle)
  • Ziel: Informativ und regulierend
  • Inhalt:
... Weiterlesen "Gesetz zur Bestätigung der Fueros 1839: Analyse & Kontext" »