Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das 19. Jahrhundert in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,92 KB

Das Neunzehnte Jahrhundert

Französischer Krieg

Unter dem Vorwand, dass Frankreich in Portugal einfallen will, setzte Napoleon seinen Bruder Joseph als Regierungschef in Spanien ein. Napoleon kehrte zur Fahne zurück und legalisierte Katalanisch.

Im Jahr 1812 wurde die Verfassung von Cádiz (Pepa) verabschiedet, die liberal war und vor allem auf institutioneller Ebene wirkte. Sie brach den Absolutismus auf und führte ein Zensuswahlrecht ein, bei dem ein Teil der Bevölkerung (die Bourgeoisie) wählen konnte.

Sturz Napoleons und die Restauration

Napoleons Kaiserreich fiel an die absolutistischen Mächte (Österreich-Ungarn, Preußen und Russland). Diese Mächte gründeten die Heilige Allianz, um liberale Aufstände in Europa zu verhindern.

Es wurde... Weiterlesen "Das 19. Jahrhundert in Spanien: Ein Überblick" »

Der Spanische Unabhängigkeitskrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,16 KB

Der Spanische Unabhängigkeitskrieg (1808-1814)

Die Situation in Spanien vor dem Krieg

Die Situation in Spanien vor dem Krieg war bedauerlich. Der Favorit Manuel Godoy schwächte die Macht und das Bild des Herrschers und führte zu schweren wirtschaftlichen Problemen, die eine große politische Opposition verursachten. Eine der Lösungen hierfür war die Entlassung von Godoy, aber der Auslöser des Krieges war die Täuschung Napoleons.

Napoleons Täuschung und der Beginn des Krieges

Napoleon traf Karl IV. und seinen Sohn Ferdinand VII. zusammen mit Godoy in Bayonne. Dort wurden sie gebeten, von der spanischen Krone zurückzutreten, damit Napoleon sie seinem Bruder Joseph Bonaparte (Joseph I.) anbieten konnte, um die notwendigen Reformen durchzuführen... Weiterlesen "Der Spanische Unabhängigkeitskrieg" »

Die Weimarer Republik: Verfassung, Krise und Scheitern

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Sie setzte mit einem starken Militär und Justiz Repression gegen die revolutionäre Arbeiterbewegung zu organisieren Streiks generales.

Die Weimarer Verfassung: Ein Neubeginn

Am 6. Februar traf sich die Nationalversammlung in der Stadt Weimar, um die Verfassung zu verfassen, die ihren Namen tragen sollte. Die Präambel enthielt das neue Konzept und Auftreten Deutschlands sowie die Einbeziehung sozialer Rechte:

"Das deutsche Volk, beseelt von dem Willen, seine innere und äußere Freiheit zu erneuern und zu festigen, den sozialen Fortschritt zu fördern und den Frieden zu wahren, hat sich diese Verfassung gegeben."

Nach der Erklärung in Artikel 1, dass Deutschland eine Republik sei und die Staatsgewalt vom Volke ausginge, wurde die Reform von... Weiterlesen "Die Weimarer Republik: Verfassung, Krise und Scheitern" »

Die Kolonisation der Iberischen Halbinsel: Phönizier und Griechen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Roman Völker: Kolonisationsgeschichte - Phönizier, Griechen und Karthager.
Während des ersten Jahrtausends v. Chr. entwickelte sich eine Kultur im westlichen Andalusien und im südlichen Portugal. Die tartessische Entwicklung erreichte wirtschaftliche und soziale Blüte, doch ab dem sechsten Jahrhundert v. Chr. kam es zum Verfall. Kurz vor der römischen Eroberung im dritten Jahrhundert v. Chr. finden wir zwei Bereiche:
a) Der keltiberische Bereich (Norden, Zentrum und Westen der Halbinsel) war von indigenen Völkern geprägt, die mit keltischen Invasoren fusionierten. Die nördlichen Völker (Asturen, Basken, Kantabrer und Galizier) waren weniger zahlreich als die im Zentrum und Westen (Vettonen, Lusitaner, Arevaker, Vaccaei, Pelendones... Weiterlesen "Die Kolonisation der Iberischen Halbinsel: Phönizier und Griechen" »

Politik, Wirtschaft und die Französische Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Politik und Wirtschaft der Renaissance

Der aufgeklärte Despotismus hob alle Änderungen zur Förderung der legislativen Reformen voran. Die Ratsmitglieder persönlich oder durch eine pädagogische Anstrengung in der Gesellschaft. Das Ziel des aufgeklärten Despotismus ist nicht eine Veränderung in der Organisation. Der Versuch, die absolute Monarchie auf dem Weg zur Illustration anzupassen, *scheiterte*. Die Physiokratie, die ökonomische Theorie der Illustration, hatte folgende Grundprinzipien, die von Quesnay in seinem Werk *Tableau économique* gesammelt wurden: Die Landwirtschaft war die einzige wahre Quelle des Reichtums, von der die anderen ableiten. Der Staat muss die produktiven Kräfte schützen. Das Vertrauen in die Aufklärung war... Weiterlesen "Politik, Wirtschaft und die Französische Revolution" »

Die Geburt der USA und die Bourbonen: Geschichte und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,23 KB

Die Geburt der USA

BIRTH OF US

Seit dem frühen achtzehnten Jahrhundert kritisierten die Bewohner der dreizehn britischen Kolonien im östlichen Nordamerika die Politik der Metropole, weil sie ständig Steuern zahlen mussten und nicht an politischen Entscheidungen beteiligt werden durften. Außerdem befeuerten die neuen Ideen der Aufklärung den Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit von Großbritannien. Die Aufstände gegen die Kolonialmacht wurden immer zahlreicher und von der britischen Armee grausam unterdrückt. Im Jahr 1773 wurde eine neue britische Steuer auf den Teeverbrauch erhoben, obwohl die Nachfrage hoch war. Im Dezember desselben Jahres sprang eine Gruppe junger Bostoner, als Indianer verkleidet, ins Meer und warf eine Ladung... Weiterlesen "Die Geburt der USA und die Bourbonen: Geschichte und Konflikte" »

Die Ursachen und Folgen des Zweiten Weltkriegs: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Die Ursachen des Zweiten Weltkriegs

Der Vertrag von Versailles führte zu finanzieller Demütigung und Ressentiments. Die Weltwirtschaftskrise von 1929 schuf eine Depression, die den Aufstieg des Faschismus begünstigte. Mussolini und Hitler entwickelten eine aggressive Außenpolitik, die ihre wirtschaftlichen Bedürfnisse rechtfertigte. Das Wettrüsten, das die Faschisten vorantrieben, schuf ein Klima der Spannungen in Europa.

Aggressionskriege

In Asien wollte Japan nach China expandieren und dessen Küstengebiete erobern. Japan marschierte 1937 in China ein. In Afrika versuchte Italien, Äthiopien zu erobern, um sein Kolonialreich zu erweitern. Italien und Deutschland nahmen am Spanischen Bürgerkrieg zwischen 1936 und 1939 teil, indem sie die... Weiterlesen "Die Ursachen und Folgen des Zweiten Weltkriegs: Ein Überblick" »

Spanische Verfassung von 1876

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Die spanische Verfassung von 1876

Die Verfassung von 1876 zeigt deutlich den charakteristischen doktrinären Liberalismus. Sie führte das Zensuswahlrecht und die geteilte Souveränität zwischen den Cortes und dem König ein. Inspiriert von konservativen und historischen Werten, verteidigte sie die Tradition, Religion, Eigentum und die Monarchie. Die Monarchie wurde als übergeordnete und moderierende Macht betrachtet. Die Cortes bestanden aus einem Zweikammersystem (Senat und Kongress). Das Zensuswahlrecht beschränkte das Wahlrecht auf wohlhabende Bürger. Der spanische Katholizismus wurde als Staatsreligion etabliert. Es gab zwar eine Erklärung der Rechte, aber die Rechte auf Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit wurden eingeschränkt.... Weiterlesen "Spanische Verfassung von 1876" »

Die Restauration in Spanien: Politische Entwicklungen 1874-1902

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Die Restauration in Spanien (1874-1902)

Regenerierung der Dichtung

Die Fusionistische Liberale Partei, später die Liberale Partei, wurde 1880 gegründet und hatte Matthew Praxedis Sagasta als ihren Hauptführer. Programmatische Grundlagen waren allgemeines Wahlrecht für Männer, Religionsfreiheit, Pressefreiheit und freier Handel.

Wahlmanipulation und Häuptlingtum

Die Wahlmanipulation, bekannt als turnismo, war notwendig, um die Kontrolle über das gesamte Wahlgebiet zu erlangen. Zunächst wurden Wahlbezirke mit der Bevölkerungsgröße erstellt, die für die Kontrolle durch die Behörden geeignet war. Zweitens erstellten die Innenminister Listen der Kandidaten, die gewählt werden sollten, ein Prozess, der als encasillado bekannt ist. Schließlich... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Politische Entwicklungen 1874-1902" »

Die Entwicklung des britischen Parlaments: Von den Anfängen bis zur Glorreichen Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Die Entstehung des Parlaments

Im Jahre 1265 berief das britische Parlament, bekannt als Magnum Concilium, Vertreter von Städten und Grafschaften ein. Aufgrund der Tendenz von Klerus und Adel, sich separat zu versammeln, wurde 1343 ein Zweikammersystem formalisiert.

Die Tudor-Dynastie und die Neue Monarchie (1485-1603)

Mit dem Beginn der Tudor-Dynastie unter Heinrich VII. im Jahr 1485 begann die Ära der Neuen Monarchie. Diese zeichnete sich durch eine moderne Staatsorganisation und starke Zentralisierung der Macht aus. Die treibende Kraft dieser Epoche war das Bürgertum, das mittelalterliche Institutionen abschaffte und die Instrumente des Staates begrüßte. Der Geheime Rat (Curia Regis) gewann an Bedeutung, während das Parlament an Einfluss... Weiterlesen "Die Entwicklung des britischen Parlaments: Von den Anfängen bis zur Glorreichen Revolution" »