Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Aufstieg des Faschismus in Italien und Deutschland: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,55 KB

Der italienische Faschismus

Situation in Italien nach dem Ersten Weltkrieg:

  • Schwere wirtschaftliche Situation wegen der hohen Kosten des Krieges
  • Soziale Unruhen
  • Zunehmende Arbeitslosigkeit
  • Besetzungen von Fabriken: Während der akuten Krise von 1920 besetzten Arbeiter im Piemont und der Lombardei große Fabriken, da sie sich in der Lage sahen, diese selbst zu verwalten. Es kam auch zu illegalen Besetzungen einiger Gebiete durch revolutionäre Bauern, vor allem in der Poebene.

Bei den Wahlen im Jahr 1919 schnitten die Sozialisten am besten ab.

Im Jahr 1919 gründete Benito Mussolini, der Jahre zuvor aus der Sozialistischen Partei ausgeschlossen worden war, in Mailand die Faschistische Partei. Diese gewann zunächst nur einen einzigen Sitz. Dies zwang... Weiterlesen "Der Aufstieg des Faschismus in Italien und Deutschland: Eine Analyse" »

Der Pariser Friedensvertrag von 1898 und seine Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB

Einleitung: Der Pariser Friedensvertrag von 1898

Es ist ein historischer Text. Es ist ein Fragment des Friedensvertrages, insbesondere von vier Artikeln, zwischen den USA und Spanien. Es ist eine rechtliche und politische Frage. Es ist ein Text mit öffentlichem Charakter für die Menschen in Amerika und Spanien. Er wurde von Vertretern der USA und Spaniens geschrieben und am 10. Dezember 1898 in Paris veröffentlicht und 1978 in dem Buch "Analyse und Diskussion von historischen Texten II" von Maria Victoria Lopez-Gordon und José Martínez Urbano nachgedruckt. Der historische Kontext ist das Ende des Krieges in Kuba während der Restauration im Jahre 1898, nachdem Spanien die Vereinigten Staaten verloren hatte.

Inhalt des Vertragsfragments

Das... Weiterlesen "Der Pariser Friedensvertrag von 1898 und seine Folgen" »

Ferdinand VII: Ominöse Dekade & Karlistenkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Die Ominöse Dekade (1823-1833)

Liberale Spaltung und absolutistische Restauration

Spannungen gab es auch unter den Liberalen, die sich in zwei Richtungen spalteten: die Gemäßigten (Moderados), Befürworter begrenzter Reformen zugunsten der gesellschaftlichen Eliten (Adel, besitzendes Bürgertum), und die Exaltierten (Exaltados), die die Notwendigkeit radikaler Reformen zugunsten der Mittel- und Unterschichten betonten und nach der Niederschlagung des Aufstands der Königlichen Garde im Juli 1822 kurzzeitig die Macht übernahmen.

Es waren jedoch nicht interne Konflikte oder Spaltungen, die das liberale Regime (das Trienio Liberal) beendeten, sondern die Intervention der Heiligen Allianz. Auf Bitten Ferdinands VII. beauftragte diese auf dem Kongress... Weiterlesen "Ferdinand VII: Ominöse Dekade & Karlistenkrieg" »

Spaniens Weg: Von der Zweiten Republik zur Franco-Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Die Zweite Spanische Republik (1931–1939)

Die Ausrufung der Republik (1931)

Entschlossen, eine Lösung für die politische Situation und die Verfassungsfrage zu finden, begünstigte der König die Abhaltung der Kommunalwahlen am 12. April 1931. Diese Wahlen führten zu einem überwältigenden Sieg für die republikanisch-sozialistische Kandidatur in den Großstädten und Landeshauptstädten, obwohl die Gesamtzahl der Ratsmitglieder überwiegend monarchistisch war. Es kam zu Demonstrationen, die die Wiederherstellung der Republik forderten, woraufhin der König das Land verließ. Nachdem der König seine Verpflichtungen aufgegeben hatte, wurde am 14. April die Zweite Republik ausgerufen.

Politische und soziale Unruhen

Während der Republik gab... Weiterlesen "Spaniens Weg: Von der Zweiten Republik zur Franco-Diktatur" »

Die Russischen Revolutionen: Von 1905 bis Stalins Aufstieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Die Geschichte Russlands im frühen 20. Jahrhundert ist geprägt von tiefgreifenden sozialen und politischen Umwälzungen, die in mehreren Revolutionen mündeten und das Land grundlegend veränderten. Von der ersten Erhebung im Jahr 1905 bis zur Konsolidierung der bolschewistischen Macht und dem Aufstieg Stalins, war diese Ära von Konflikten und Transformationen gezeichnet.

Die Revolution von 1905: Ein Vorbote des Wandels

Ursachen und Auslöser

Im Jahr 1905 erlitt die zaristische Armee eine demütigende Niederlage gegen japanische Truppen in einem Krieg, der durch Russlands Expansionsbestrebungen in Asien ausgelöst wurde. Diese Niederlage, gepaart mit einer tiefen Wirtschaftskrise, schürte landesweite Unzufriedenheit.

Der "Blutsonntag"

Die Revolution... Weiterlesen "Die Russischen Revolutionen: Von 1905 bis Stalins Aufstieg" »

Die Krise von 1640 und der Niedergang des spanischen Reiches im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Die Krise von 1640

Die Reformen des Grafen-Herzog von Olivares, Günstling Philipps IV., zielten darauf ab, die königliche Autorität zu stärken und eine engere Verbindung zwischen den verschiedenen Königreichen herzustellen. Zu diesem Zweck wurde eine höhere Steuerbelastung eingeführt und eine große Armee aufgestellt, um die spanische Hegemonie in Europa zu erhalten. Dies führte zur Union der Waffen, was bedeutete, dass alle Königreiche der Monarchie (und nicht nur Kastilien, wie in der Zeit zuvor) Männer und Geld zu den militärischen Anstrengungen beitragen sollten. Dies provozierte starke Opposition, vor allem in der Krone von Aragon.

Im Jahr 1640 entlud sich die Politik des Grafen-Herzog in zwei offenen Aufständen in Katalonien

... Weiterlesen "Die Krise von 1640 und der Niedergang des spanischen Reiches im 17. Jahrhundert" »

Soziale Gruppen und Ideologien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Soziale Gruppen im 19. Jahrhundert

Der Adel

Die Aristokratie, obwohl einige Privilegien und Adelstitel abgeschafft wurden, verschwand nicht. Viele träumten von bürgerlichem Großgrundbesitz und lebten von Mieteinnahmen und Betrieben.

Das Bürgertum (Bourgeoisie)

Die Bourgeoisie stammte aus Industrie, Finanzen und Handel. Das Haus wurde zum symbolischen Ausdruck des Erfolgs und der sozialen Stellung. Treffen in Cafés waren üblich, aber auch Vereine, Zirkel und Empfänge. Wohlhabende Bürger besuchten aristokratische Salons und Bälle.

Die Bauern

Bauern bildeten die Mehrheit der Bevölkerung. Ihre Lebensweise blieb traditionell und konservativ. Sie waren gegen den Liberalismus und später den Sozialismus, galten als konservativ und religiös. Es... Weiterlesen "Soziale Gruppen und Ideologien im 19. Jahrhundert" »

Faschismus in Europa: Ursachen, Ideologien und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Ursachen und Expansion des Faschismus in Europa

Die Faktoren, die in der Zwischenkriegszeit die Ausbreitung des Faschismus begünstigten, waren vielfältig:

  • Die Wirtschaftskrise war ein allgemeines Phänomen in Europa nach dem Ersten Weltkrieg. Ab 1929 verschärfte sie sich nach dem Börsencrash. Viele Länder befanden sich in der Krise, was zu Arbeitslosigkeit und dem Ruin vieler Unternehmen und Mittelschichten führte.
  • Die sozialistische Revolution in der UdSSR bot der Arbeiterklasse des Kontinents ein Vorbild und förderte revolutionäre Bestrebungen. Dies wurde von den Eliten als Bedrohung wahrgenommen.
  • In den 1920er Jahren etablierten sich in Ländern mit wenig Demokratie totalitäre Regime, deren Ziel es war, den Sozialismus und Kommunismus
... Weiterlesen "Faschismus in Europa: Ursachen, Ideologien und Auswirkungen" »

Spaniens Übergang zur Demokratie: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,46 KB

1. Früher Übergang

1.1 Stationäre, Reformer und Brüche

Die spanische politische Szene verteidigte die Fortsetzung des Systems ohne Franco, andere förderten Reformen der Institutionen, die in der Demokratie gipfeln sollten, und die Mehrheit wollte einen Bruch mit der Diktatur und den Aufbau eines politischen Systems der demokratischen Kräfte.

Juan Carlos von Bourbon wurde zum König erklärt. Die Regierung von Carlos Arias Navarro wurde fortgesetzt, und Areilza Fraga trat seinem Kabinett bei. Die Regierung Arias Navarro präsentierte ihr Programm vor den Gerichten, wo sie auf die Fortsetzung des Franco-Regimes setzte. Sie schlug extrem restriktive Gesetze zur Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit vor, die die Existenz von politischen Parteien... Weiterlesen "Spaniens Übergang zur Demokratie: Ein Überblick" »

Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf & Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,41 KB

Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs

Die Verschwörung und politische Radikalisierung

Mit dem Wahlsieg der Volksfront vertiefte sich die Radikalisierung von Gesellschaft und Politik. Auf Seiten der Rechten kam es zu Überlegungen für einen bewaffneten Aufstand, während die Linke dafür stimmte, Alcalá Zamora durch Azaña als Präsidenten der Republik zu ersetzen.

Die neue Regierung unter der Leitung von Santiago Casares Quiroga versetzte rechtsgerichtete Generäle. Die Generäle Goded, Franco und Mola wurden nach Pamplona, auf die Balearen bzw. die Kanarischen Inseln versetzt. Vor ihrer Abreise zu ihren neuen Bestimmungsorten trafen sie sich im März 1936 in Madrid.

Diese Monate vor dem Krieg waren durch ein Klima der Gewalt gekennzeichnet:... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf & Folgen" »