Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Franco-Regime: Geschichte, Politik und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,12 KB

Das Franco-Regime: Eine Analyse der Diktatur in Spanien

Die Folgen des Bürgerkriegs und die Etablierung des Regimes

Die Folgen des Bürgerkriegs waren gravierend. Dazu gehörten die große Zahl der Todesfälle, das Verschwinden und Exil, Repression, Zwangsarbeit, wirtschaftliche Verluste, ein Rückgang der Produktion in allen Sektoren sowie die Etablierung von Großgrundbesitzern, der Armee und der Kirche als hegemoniale Elemente der Franco-Gesellschaft. Die weitreichendste Folge war jedoch der Sieg des Rebellenlagers. Infolgedessen erlangte die Franco-Seite nach dem Krieg die absolute Macht im Land und etablierte eine vierzigjährige Diktatur, die in allen Bereichen zu einem Rückstand führte.

Merkmale und Stützen des Neuen Staates

Der Neue... Weiterlesen "Das Franco-Regime: Geschichte, Politik und Gesellschaft" »

Spaniens Zweite Republik: Reformen und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Die Zweite Spanische Republik (1933-1934): Azañas Regierung

1933-1934: Die Regierung unter Manuel Azaña war verantwortlich für die Umsetzung der neuen Verfassung, die Fortführung der Militär- und Agrarreformen und die Gewährung des Autonomiestatuts für Katalonien. Um den Mittelstand für sich zu gewinnen, setzte Azaña auf die Achtung der Gesetze, was jedoch einen Großteil der Reformen behinderte. Die Agrarreform stellte dem Staat zwar viele Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche zur Verfügung, aber die Verteilung des Eigentums an die Bauern wurde zu einer Enttäuschung, da sie die Erwartungen der Arbeiter nicht erfüllte. Bei den Eigentümern hingegen löste sie große Beunruhigung aus, da sie als zu revolutionär angesehen wurde.... Weiterlesen "Spaniens Zweite Republik: Reformen und Konflikte" »

Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,83 KB

Regimewechsel und Sturz der Monarchie

Der Wahlsieg der Republikaner in den Städten führte zum Sturz der Monarchie. Der Wandel vollzog sich ohne Blutvergießen am 14. April 1931 nach der Ausrufung der Republik. Der König erkannte, dass die Armee ihn nicht verteidigen würde, und ging ins Exil.

Die Provisorische Regierung

Die Provisorische Regierung und ihre Aufgaben. Diese Regierung, unter dem Vorsitz von Niceto Alcalá Zamora und Vertretern verschiedener politischer Richtungen, übernahm friedlich die Macht und begann eine Transformation des Staates. Das erste Problem entstand, als der Katalane Francesc Macià die katalanische Republik ausrief. Einige Vertreter der neuen Regierung konnten den Führer der Katalanischen Republikanischen Linken... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)" »

La Corona de la Reconquista Castellana

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Die Krone des kastilischen Wiedereroberung Castilla

Schlacht von Las Navas de Tolosa 1212

Christian Überlegenheit gegenüber muslimischen Rückeroberung Andalusiens. Ferdinand III von Kastilien übernahm Städte Cordoba Sevilla Jaen. Murcia Alfons X. der Weise Eroberung Fairness des Verfahrens als Besatz: miento

Beteiligung an der Kontrolle der Meerenge im dreizehnten Jahrhundert

die Meriniden überquerte die Straße und griffen die Christen. Xi Alfonso besiegt in der Schlacht von salzigen Sieg Castellanos Kontrolle der Meerenge von Gibraltar begonnen canarias

Expeditionen auf die Insel Regierung von Kastilien

Fernando III erreicht die Vereinigung von Kastilien und Leon riesige Fläche für den König als Souverän Gnade Gottes an den König über... Weiterlesen "La Corona de la Reconquista Castellana" »

Die Katholische Monarchie in Spanien: Gründung des modernen Staates

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Die Katholische Monarchie und die Gründung des modernen Staates

Politische Institutionen

Die Ehe der Katholischen Könige führte zur Vereinigung von Kastilien und Aragon unter denselben Monarchen. Jede Krone behielt ihre eigenen Sitten, Gesetze, Sprache und Institutionen. Es wurden Reformen eingeführt, um die königliche Autorität zu stärken, was zu einer autoritären Monarchie führte, die eigene Verwaltungseinrichtungen schuf – die Räte.

Kastilien war die Grundlage der Katholischen Monarchie, hatte eine größere Bevölkerung und mehr wirtschaftliche Ressourcen. Der Ausgangspunkt für die politische Reform war die Wiederherstellung des königlichen Rates in den Cortes von Toledo im Jahr 1480, der in verschiedene Kammern strukturiert... Weiterlesen "Die Katholische Monarchie in Spanien: Gründung des modernen Staates" »

Alfonso XIII. Manifest: Analyse und Kontext der Zweiten Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Textart und Historischer Kontext

Das vorliegende Dokument ist ein politisch-soziales Manifest von König Alfons XIII., datiert vom 17. März 1931. Es handelt sich um eine Primärquelle, da es im selben Jahr seiner Entstehung verfasst wurde. Dieses Manifest, oft als Abschiedsdokument interpretiert, wurde wenige Tage nach den Kommunalwahlen veröffentlicht, bei denen republikanische Kandidaten in den wichtigsten spanischen Städten siegten.

Wichtige Akteure der Monarchie

Das Manifest entstand während der Endphase der Herrschaft von König Alfons XIII., dessen Regierungszeit bis zur Ausrufung der Zweiten Republik andauerte. Spanien erlebte unter seiner Herrschaft nach der Katastrophe von 1898 (Verlust der letzten Kolonien) enorme wirtschaftliche... Weiterlesen "Alfonso XIII. Manifest: Analyse und Kontext der Zweiten Republik" »

Die Cortes von Cádiz und die spanische Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,2 KB

Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812

A. Entstehung der Verfassung von Cádiz ("La Pepa")

Die Verfassung von Cádiz war der erste spanische Verfassungstext nach dem Statut von Bayona. Als umfangreicher Text mit 384 Artikeln behandelte sie einige Fragen sehr detailliert, beispielsweise das Wahlverfahren. Es gab zunächst keine ausdrückliche Erklärung der Grundrechte, möglicherweise um den Einfluss der französischen Verfassung von 1791 zu vermeiden.

In Cádiz wurde beschlossen, eine Verfassung auszuarbeiten. Es wurde eine Kommission zur Erstellung eines Verfassungsentwurfs ernannt, bestehend aus fünf absolutistischen Abgeordneten, vier Liberalen (darunter Argüelles und Pérez de Castro), drei Amerikanern und dem liberalen Vorsitzenden... Weiterlesen "Die Cortes von Cádiz und die spanische Verfassung von 1812" »

Spanien: Politische Krisen und Reformversuche (1898-1917)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Regeneracionismus und politischer Revisionismus in Spanien (1898-1910)

Die Katastrophe von 1898 führte zu Enttäuschung und Pessimismus im ganzen Land. Im Jahr 1902 wurde Alfons XIII. volljährig, und Politiker, die von den Strömungen des Regeneracionismus beeinflusst waren, versuchten, die anstehenden Probleme zu lösen. Ein großer Teil der Gesellschaft forderte eine „Erneuerung“ des Landes, basierend auf der Moralisierung der öffentlichen Verwaltung, der Reform des Staates, der Vermögensbildung und der Steigerung der öffentlichen Bildung.

Das Maurismo: Autoritäre Reformen (1903-1909)

Der zweite regeneracionistische Anlauf kam ebenfalls von den Konservativen, die einen neuen Anführer gefunden hatten. Maura vertrat einen autoritären... Weiterlesen "Spanien: Politische Krisen und Reformversuche (1898-1917)" »

Grafen von Barcelona & Könige Aragoniens: Mittelalter

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,08 KB

Wichtige Herrscher: Barcelona & Krone Aragoniens

Graf Borrell II. (Enkel von Wilfried)

Im späten 10. Jahrhundert organisierte der Feldherr von Al-Andalus, Almansor, jeden Frühling Raubzüge gegen die christlichen Königreiche im Norden der Iberischen Halbinsel.

Im Jahr 988, als Barcelona belagert wurde, sandte Graf Borrell II. Boten an seinen Lehnsherrn, den König von Frankreich (Hugo Capet), und bat um Hilfe. Hugo Capet sandte jedoch keine Unterstützung, und Barcelona fiel an Almansor, der die Stadt plünderte.

Graf Borrell II. ließ sich nicht entmutigen, baute die Stadt wieder auf und sandte erneut Boten zu Hugo Capet mit den Worten: "Ein König, der seinen Untertanen keinen Schutz gewährt, verdient sie nicht." Damit wurden die Vasallenbande... Weiterlesen "Grafen von Barcelona & Könige Aragoniens: Mittelalter" »

Der Erste Carlistenkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

1.1 Zwei Optionen: Gesicht des Carlismus

Der Carlismus, eine traditionalistische und liberale Bewegung, umfasste Teile des Adels, einen Großteil des Klerus und die Bauern in ländlichen Gebieten des Baskenlands, Navarras und Teilen Kataloniens, Aragoniens und Valencias. Kleinbauern, verarmte Handwerker oder Pächter, vorsichtig gegenüber Steuerreformen, der rechtlichen Gleichstellung, der Trennung von Kirche und Staat und der Abschaffung traditioneller Privilegien, fürchteten die Entfernung bestimmter Formulierungen des Ancien Régime und die befürchtete Gleichförmigkeit. Das Motto der Verteidiger der absoluten Monarchie lautete: „Gott, Vaterland und König“. Die Regentin Maria Cristina vertrat den Absolutismus, der bereits Ferdinand... Weiterlesen "Der Erste Carlistenkrieg" »