Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Ursachen und Folgen des Zweiten Weltkriegs: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Die Ursachen des Zweiten Weltkriegs

Der Vertrag von Versailles führte zu finanzieller Demütigung und Ressentiments. Die Weltwirtschaftskrise von 1929 schuf eine Depression, die den Aufstieg des Faschismus begünstigte. Mussolini und Hitler entwickelten eine aggressive Außenpolitik, die ihre wirtschaftlichen Bedürfnisse rechtfertigte. Das Wettrüsten, das die Faschisten vorantrieben, schuf ein Klima der Spannungen in Europa.

Aggressionskriege

In Asien wollte Japan nach China expandieren und dessen Küstengebiete erobern. Japan marschierte 1937 in China ein. In Afrika versuchte Italien, Äthiopien zu erobern, um sein Kolonialreich zu erweitern. Italien und Deutschland nahmen am Spanischen Bürgerkrieg zwischen 1936 und 1939 teil, indem sie die... Weiterlesen "Die Ursachen und Folgen des Zweiten Weltkriegs: Ein Überblick" »

Spanische Verfassung von 1876

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Die spanische Verfassung von 1876

Die Verfassung von 1876 zeigt deutlich den charakteristischen doktrinären Liberalismus. Sie führte das Zensuswahlrecht und die geteilte Souveränität zwischen den Cortes und dem König ein. Inspiriert von konservativen und historischen Werten, verteidigte sie die Tradition, Religion, Eigentum und die Monarchie. Die Monarchie wurde als übergeordnete und moderierende Macht betrachtet. Die Cortes bestanden aus einem Zweikammersystem (Senat und Kongress). Das Zensuswahlrecht beschränkte das Wahlrecht auf wohlhabende Bürger. Der spanische Katholizismus wurde als Staatsreligion etabliert. Es gab zwar eine Erklärung der Rechte, aber die Rechte auf Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit wurden eingeschränkt.... Weiterlesen "Spanische Verfassung von 1876" »

Nachkriegswirtschaft: Herausforderungen, Goldstandard & globale Trends

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

1. Handelsungleichgewichte und Auslandsverschuldung nach dem Krieg

Die Produktion und der Verbrauch großer Mengen an Ressourcen, die an der Front zerstört wurden, führten zu erheblichen Defiziten in der Handelsbilanz der kriegführenden Länder. Gemäß den Regeln des Goldstandards hätten diese Zahlungsbilanzdefizite durch die Übertragung von Gold an die Gläubigerländer ausgeglichen werden müssen. Dies trug maßgeblich zum Problem der Auslandsverschuldung bei.

2. Wirtschaftliche Neuordnung und Protektionismus

Während Europa seine traditionellen Auslandsmärkte vernachlässigte, nutzten Nordamerika und Japan die Gelegenheit, eine beträchtliche Anzahl dieser Märkte zu erobern. Nach Kriegsende neigten diese Länder dazu, Handelsschranken... Weiterlesen "Nachkriegswirtschaft: Herausforderungen, Goldstandard & globale Trends" »

Joaquín Costa und die Kritik an Oligarchie und Despotismus in der spanischen Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Oligarchie und Despotismus im Spanien der Restauration

Einleitung und historischer Kontext

Der Autor dieses Textes ist Joaquín Costa, ein Vertreter der Regeneration, einer geistigen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts, die vor der Krise und dem spanischen Niedergang entstand und versuchte, die Gründe für dieses Scheitern in politischen, sozialen und wirtschaftlichen Systemen zu finden. Insbesondere suchte Joaquín Costa die Ursachen der Krise im politischen Bereich.

Wir befinden uns in der Zeit der Bourbonenrestauration unter Alfons XII. nach der Ersten Republik und genau während der Herrschaft Alfons XIII. Das politische System wurde von Antonio Cánovas del Castillo gefördert und basierte auf einem parteiübergreifenden Zweiparteiensystem,... Weiterlesen "Joaquín Costa und die Kritik an Oligarchie und Despotismus in der spanischen Restauration" »

Spanien im Übergang: Die Ära der Katholischen Monarchen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Die Ära der Katholischen Monarchen: Schlüsselereignisse und Entwicklungen

1.1 Ursachen und Faktoren der Reichsentwicklung

  • Bevölkerungswachstum

    Gegen Ende des Jahrhunderts überschritt die Bevölkerung der Halbinsel sieben Millionen Einwohner. Kastilien ragte mit fast sechs Millionen Menschen hervor.

  • Die Vereinigung von Kastilien und Aragón

    Ein Großteil dieser Reiche, die zunehmende Zahl ihrer Besitztümer und die Bedeutung ihrer wirtschaftlichen Ressourcen bildeten die Grundlage für den Erhalt einer Weltmacht ohne Präzedenzfall in der europäischen Geschichte.

  • Eingliederung Navarras

    Navarra wurde zu Beginn des sechzehnten Jahrhunderts durch militärische Eroberung gewonnen.

  • Die Konsolidierung des Königreichs Portugal

    Die Vereinbarungen mit Kastilien

... Weiterlesen "Spanien im Übergang: Die Ära der Katholischen Monarchen" »

Die Restauration in Spanien: Politische Entwicklungen 1874-1902

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Die Restauration in Spanien (1874-1902)

Regenerierung der Dichtung

Die Fusionistische Liberale Partei, später die Liberale Partei, wurde 1880 gegründet und hatte Matthew Praxedis Sagasta als ihren Hauptführer. Programmatische Grundlagen waren allgemeines Wahlrecht für Männer, Religionsfreiheit, Pressefreiheit und freier Handel.

Wahlmanipulation und Häuptlingtum

Die Wahlmanipulation, bekannt als turnismo, war notwendig, um die Kontrolle über das gesamte Wahlgebiet zu erlangen. Zunächst wurden Wahlbezirke mit der Bevölkerungsgröße erstellt, die für die Kontrolle durch die Behörden geeignet war. Zweitens erstellten die Innenminister Listen der Kandidaten, die gewählt werden sollten, ein Prozess, der als encasillado bekannt ist. Schließlich... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Politische Entwicklungen 1874-1902" »

Die Entwicklung des britischen Parlaments: Von den Anfängen bis zur Glorreichen Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Die Entstehung des Parlaments

Im Jahre 1265 berief das britische Parlament, bekannt als Magnum Concilium, Vertreter von Städten und Grafschaften ein. Aufgrund der Tendenz von Klerus und Adel, sich separat zu versammeln, wurde 1343 ein Zweikammersystem formalisiert.

Die Tudor-Dynastie und die Neue Monarchie (1485-1603)

Mit dem Beginn der Tudor-Dynastie unter Heinrich VII. im Jahr 1485 begann die Ära der Neuen Monarchie. Diese zeichnete sich durch eine moderne Staatsorganisation und starke Zentralisierung der Macht aus. Die treibende Kraft dieser Epoche war das Bürgertum, das mittelalterliche Institutionen abschaffte und die Instrumente des Staates begrüßte. Der Geheime Rat (Curia Regis) gewann an Bedeutung, während das Parlament an Einfluss... Weiterlesen "Die Entwicklung des britischen Parlaments: Von den Anfängen bis zur Glorreichen Revolution" »

Hintergründe und Ursachen des Zweiten Weltkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,57 KB

Hintergründe des Zweiten Weltkriegs

Die Situation vor dem Zweiten Weltkrieg

Die Jahre des Kampfes zwischen zwei unversöhnlichen Wirtschaftssystemen: Kapitalismus und Kommunismus.

Merkmale des Faschismus

Eine neue, antiliberale politische Ideologie und ein undemokratischer Charakter.

Ereignisse in Spanien während der Zwischenkriegszeit

Spanien war Schauplatz von Zusammenstößen zwischen Demokratie, Faschismus und Kommunismus.

Bedrohungen für die Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg

Die Konsolidierung des Kommunismus und Faschismus in Russland.

Gewalttätige Episoden in der Zwischenkriegszeit

Zu den blutigen Ereignissen gehörten:

  • Die Sanjurjo-Putschversuche.
  • Der revolutionäre Streik in Asturien 1934.
  • Die Ermordung von Calvo Sotelo und Leutnant Castillo.
... Weiterlesen "Hintergründe und Ursachen des Zweiten Weltkriegs" »

Die Katholischen Könige: Vereinigung Spaniens und Eroberung Granadas

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Die Katholischen Könige: Einigung Spaniens

Durch den Vertrag von Guisando (1468) hatte Heinrich IV. seine Schwester Isabella als Erbin des kastilischen Throns anerkannt, entgegen den Interessen der Tochter des Königs, Juana "la Beltraneja". Isabella heiratete heimlich Ferdinand von Aragon im Jahr 1469. Nach dem Tod Heinrichs IV. brach der Bürgerkrieg zwischen Isabella (unterstützt von Aragon) und Juana (unterstützt von Portugal, Frankreich und Teilen des kastilischen Adels) aus. Nach dem Sieg in der Schlacht von Toro (1476) wurde Isabella zur Königin von Kastilien ausgerufen. Durch den Vertrag von Alcáçovas erkannte Portugal Isabella als Königin an.

Die Vereinigung von Kastilien und Aragon

Die Heirat von Isabella von Kastilien und Ferdinand... Weiterlesen "Die Katholischen Könige: Vereinigung Spaniens und Eroberung Granadas" »

Die frühe islamische Geschichte: Ursprünge, Expansion und Kultur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Die Situation vor Muhammad

Politik: Das Gebiet war in zahlreiche Stämme unterteilt, die von unabhängigen Häuptlingen geführt wurden.

Gesellschaft: Im Inneren der Halbinsel bewohnten einige Stämme die nomadisierenden Hirten.

Religion: Die Beduinen waren Kaufleute und Landwirte, Fetischisten und Polytheisten.

Das Leben Muhammads

Muhammad wurde 570 in Mekka geboren. In seiner Jugend widmete er sich dem Karawanenhandel. Während dieser Reisen lernte er die jüdische und christliche Religion kennen. Mit etwa 40 Jahren erkannte er Gott, Allah, und begann drei Jahre später, den Islam zu predigen, womit er seine monotheistische Mission begann.

Der Glaube des Islam und seine Lehren und Pflichten

Die Lehren des Islam, die in Mekka gepredigt wurden, leugneten... Weiterlesen "Die frühe islamische Geschichte: Ursprünge, Expansion und Kultur" »