Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanien im 17. Jahrhundert: Krisen, Konflikte und Reformversuche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Das 17. Jahrhundert war für Spanien eine Zeit der allgemeinen Krise. Sehen wir uns an, wie sich diese im Inneren der Iberischen Halbinsel manifestierten:

Demografische Krise

Zunächst gab es eine demografische Krise, die durch mehrere Faktoren verursacht wurde:

  • Epidemien
  • Missernten
  • Kriege
  • Die Vertreibung der Mauren
  • Auswanderung nach Amerika

Diese Faktoren verlangsamten das Wachstum der spanischen Bevölkerung erheblich.

Wirtschaftliche Krise

An zweiter Stelle folgte eine tiefgreifende Wirtschaftskrise, gekennzeichnet durch:

  • Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion
  • Probleme im internen und externen Handel
  • Krise im Handwerks- und Hüttenwesen (insbesondere in Kastilien und im Baskenland)
  • Schwierigkeiten im Handel mit Amerika

Soziale Probleme

Die vorhergehenden... Weiterlesen "Spanien im 17. Jahrhundert: Krisen, Konflikte und Reformversuche" »

Hohes und Spätes Mittelalter: Schlüsselereignisse und Unterschiede

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB

Hohes Mittelalter: Zusammenbruch und Neuordnung

Der Schock des Weströmischen Reiches (410 n. Chr.)

Das Hohe Mittelalter begann mit dem Schock des Zusammenbruchs des Weströmischen Reiches (um 410 n. Chr.), als die Goten unter Odoaker in Rom einfielen. Dies führte zum Niedergang der römischen Kaiserzeit und ihrer Ordnung.

Die sogenannten „Barbaren“ (Germanen) hatten bereits seit dem ersten und zweiten Jahrhundert friedlich Eintritt in die römische Armee erhalten.

Feudalismus und persönliche Treue

Im Feudalismus des Hohen Mittelalters war der mächtigste Adlige der König, der von allen am meisten respektiert wurde. Im Gegensatz zur römischen Herrschaft basierte die Bindung nicht auf Zwang, sondern auf persönlicher Treue (Tribut). Ein bekanntes... Weiterlesen "Hohes und Spätes Mittelalter: Schlüsselereignisse und Unterschiede" »

Spaniens Krise um 1900: Regenerationismus & Regionalismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,34 KB

Der Regenerationismus und die Generation von '98

Die Katastrophe von 1898 begünstigte die Entstehung von Bewegungen, die das System der Restauration kritisierten und eine Erneuerung sowie Modernisierung der politischen und sozialen Landschaft Spaniens forderten. Diese als Regenerationismus bekannten Strömungen wurden hauptsächlich von der Mittelschicht getragen. Ihre Ideale fanden ihren Niederschlag im Denken von Joaquín Costa, der sich für die Modernisierung der spanischen Wirtschaft und Gesellschaft sowie für die Alphabetisierung der Bevölkerung einsetzte. Er forderte zudem den Abbau des Kazikensystems (caciquismo) und mehr Transparenz bei Wahlen.

Die Katastrophe von 1898 verlieh auch einer Gruppe von Intellektuellen, bekannt als die... Weiterlesen "Spaniens Krise um 1900: Regenerationismus & Regionalismus" »

Französische Revolution: Ursachen, Verlauf, Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,87 KB

Französische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Ursachen der Französischen Revolution

Die Bourgeoisie hatte große wirtschaftliche Vorteile, aber ihr Fortschritt wurde durch Regelungen behindert, die den freien Handel und das freie Unternehmertum einschränkten. Darüber hinaus hinderten ihn das Immobilienmanagement und die Vorrechte des Adels daran, politische Macht zu erlangen. Der Bourgeoisie stand eine mächtige Aristokratie gegenüber, die sich an das alte Feudalmodell klammerte. In diesem Zusammenhang verschärfte eine schwere Wirtschaftskrise die Lage zusätzlich. Einerseits verschlechterten sich die Lebensbedingungen der Bauern durch die zunehmende Belastung durch die Feudalherren als Reaktion auf deren sinkende Einnahmen. Darüber... Weiterlesen "Französische Revolution: Ursachen, Verlauf, Folgen" »

Die Folgen der Beschlagnahmung und Mendizábals Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Die Folgen der Beschlagnahmung und Agrarreform

Ergebnisse der Beschlagnahmung und Agrarreform: Der Prozess der Einziehung hatte mehrere Konsequenzen:

  1. Es diente dazu, Land den Ärmsten zuzuweisen. Es wurde nicht versucht, jede Reform durchzuführen, sondern Pläne, um Geld für den Staat zu erhöhen.
  2. Mittel- und langfristig trug es dazu bei, das Gesamtvolumen der landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu steigern.
  3. Die Verlängerung des Umsatzes wird auf 50% der Ackerfläche geschätzt.
  4. Es brachte auch eine Ausweitung der Anbaufläche und eine produktive Landwirtschaft.
  5. Andere Faktoren spielten eine Rolle: Abschaffung des Zehnten, Abschaffung der Mesta, verbesserte Transport- und weitere protektionistische Politik.
  6. Die Zunahme der Bevölkerung wirkte sich
... Weiterlesen "Die Folgen der Beschlagnahmung und Mendizábals Reformen" »

Europäische Umbrüche: Aufklärung, Glorreiche und Französische Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Die Aufklärung

Die Aufklärung war eine europäische kulturelle Bewegung des 18. Jahrhunderts, die stark von der Vernunft geprägt war. Sie kritisierte traditionelle Institutionen und förderte Wissen. Diese neue Ideologie zielte darauf ab, das Individuum zu bilden und zu befähigen, gesellschaftliche Probleme zu lösen.

Merkmale der Aufklärung

  • Die Rolle der Natur: Die Aufklärung befürwortete die Vorstellung, dass die Natur eigenen Gesetzen folgt. Dies ermöglichte es dem Individuum, volle Freiheit zu leben, ohne Einschränkungen durch Institutionen wie die Kirche, Könige oder das sozioökonomische System. Die Naturgesetze sollten angemessen bewertet und erforscht werden.
  • Vernunft und Gleichheit: Die Philosophen des 18. Jahrhunderts glaubten,
... Weiterlesen "Europäische Umbrüche: Aufklärung, Glorreiche und Französische Revolution" »

Das Lied vom Mio Cid: Werte, Struktur und Stil

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Das Lied vom Mio Cid

Modellwerte

  • Loyalität zum König: El Cid ist treu und loyal gegenüber dem König. Er verfolgt eine Kriegspolitik, die ihn zur Eroberung Valencias führt.
  • Besonnenheit und Ehre: Rodrigo erhält die königliche Begnadigung. Seine Töchter heiraten in königliche Linien ein, da sie die Fürsten von Navarra und Aragón heiraten.
  • Persönlicher Einsatz und der Glaube an Gott: Rodrigos Tugend basiert auf persönlichem Einsatz und dem christlichen Glauben, der Loyalität gegenüber seinem König, Gerechtigkeit gegenüber seinen Untertanen, der Liebe zu seiner Familie und dem Mut im Kampf.
  • Mäßigung: Während seines gesamten Wirkens ist der Cid stets klug, besonnen und fähig, seine Zuneigung zu zeigen.

Autorenschaft und Entstehungsdatum

Das... Weiterlesen "Das Lied vom Mio Cid: Werte, Struktur und Stil" »

Der Einfluss der Kubanischen Revolution auf Lateinamerika

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Auswirkungen in Lateinamerika

Soziopolitische Veränderungen

  • Spannungen und Proteste: Mobilisierung der Arbeiter und der Mittelschicht (Infragestellung der oligarchischen Regime).
  • Politischer Aufstieg des Militärs.
  • Bruch des liberal-konservativen Konsenses.
  • Politische Instabilität: Abfolge von Militärregierungen und unorthodoxen Experimenten (Korporatismus, Populismus, Nationalismus).
  • Starke Polarisierung zwischen links und rechts.
  • Einfluss der USA: Fälle von formellem und informellem Imperialismus.

Die Karibik

In der Karibik waren die Auswirkungen der Krise von 1930 geringer, da die Regierungen ihre autoritären und repressiven Funktionen beibehielten, mit einer starken militärischen Präsenz, Banden und dem Einfluss der lokalen Oligarchien.

Kuba

Die

... Weiterlesen "Der Einfluss der Kubanischen Revolution auf Lateinamerika" »

Spanien im 18. Jahrhundert: Bourbonen, Reformen & Aufklärung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,49 KB

Das achtzehnte Jahrhundert, das Jahrhundert der "Lichter", beginnt in Spanien mit einer neuen Dynastie (den Bourbonen). Der Zentralismus bringt Veränderungen in der Verwaltung, "aufgeklärte Reformen", "aufgeklärten Despotismus" und eine neue, pro-französische Orientierung in der Außenpolitik. Die Könige dieses Jahrhunderts waren:

  • Felipe V (1700-1746)
  • Fernando VI (1746-1759)
  • Carlos III (1759-1788)
  • Karl IV. (1788-1808)

Der Erbfolgekrieg und das System von Utrecht

Karl II., der kinderlos starb, ernannte Philipp von Anjou, einen Enkel Ludwigs XIV. von Frankreich, zu seinem Nachfolger. Dieser wurde als Philipp V. gekrönt. So kam die Dynastie der Bourbonen auf den spanischen Thron und löste die Habsburger ab. Doch schon bald gab es eine Gruppe... Weiterlesen "Spanien im 18. Jahrhundert: Bourbonen, Reformen & Aufklärung" »

Spaniens Krise von 1898: Verlust, Regeneration & Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,97 KB

Die Krise von 1898: Spaniens Wendepunkt

Einleitung: Spaniens Kolonialreich und die Krise von 1898

Dieses Dokument befasst sich mit dem Zusammenbruch des spanischen Kolonialreiches und der Krise von 1898, die Spanien am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts prägte. Die Krise von 1898 hat in jüngster Zeit die Aufmerksamkeit vieler Historiker auf sich gezogen, die sich einig sind, dass sie einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte Spaniens darstellt, eine Tatsache, die ein Vorher und Nachher etabliert.

Internationale und innenpolitische Auswirkungen

Die Außenpolitik der Restauration (Rückkehr der Bourbonen auf den spanischen Thron) hatte viele negative Folgen. Im internationalen Kontext bestätigte sich, dass Spanien zu einer zweitrangigen... Weiterlesen "Spaniens Krise von 1898: Verlust, Regeneration & Folgen" »