Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Institutionen der Römischen Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Die Römische Republik: Institutionen und Entwicklung

Gründung und erste Konsuln

Die ersten Konsuln waren Lucius Junius Brutus und Tarquinius Collatinus. Mit ihnen wurde ein demokratisches politisches System etabliert.

Grundlegende Merkmale der Magistratur

  • Annuität: Die Amtszeit war auf ein Jahr begrenzt.
  • Kollegialität: Mehrere Amtsträger teilten sich die Macht, um eine Diktatur zu vermeiden.
  • Verantwortlichkeit: Die Amtsträger waren rechenschaftspflichtig.

Die Volksversammlungen (Komitien)

Die Wahlen fanden in Gruppen statt, die sich aus Bürgerinnen und Bürgern in verschiedenen Arten von Versammlungen (Komitien) zusammensetzten:

  1. Comitia Curiata

    Klärung von Fragen des Privatrechts.

  2. Comitia Centuriata

    Wahl der höheren Richter und Vorgesetzten in

... Weiterlesen "Die Institutionen der Römischen Republik" »

Manifest der Demokratischen Junta: Spaniens Übergang zur Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Das Manifest der Demokratischen Junta: Ein Wendepunkt

Das „Manifest der Demokratischen Junta“ ist ein politischer Text, der am 29. Juli 1974, weniger als ein Jahr vor dem Tod General Francos, veröffentlicht wurde. Es ist ein Dokument, dessen Autorschaft den politischen Kräften der Opposition gegen das Franco-Regime zugeschrieben wird und das ein deutliches Gefühl der Einheit sowie gemeinsame Kriterien zeigte, die das nahende Ende des Regimes, das fast vierzig Jahre lang Spanien regierte, vorwegnahmen.

Gründung und Mitglieder der Demokratischen Junta Spaniens

Die Demokratische Junta Spaniens wurde am 29. Juli 1974 in Paris als Oppositionsorgan gegen Franco gegründet und stand unter der Leitung der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE)... Weiterlesen "Manifest der Demokratischen Junta: Spaniens Übergang zur Demokratie" »

Die Entwicklung der Demokratie in Spanien: Sozialistische und PP-Regierungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Die Konsolidierung der Demokratie in Spanien

Vom historischen Standpunkt aus betrachtet, kann die lange Zeit der sozialistischen Regierung als die Konsolidierung der Demokratie definiert werden. Die sozialistische Regierung, bewaffnet mit der Autorität von zehn Millionen Stimmen, zögerte nicht, entscheidend mit jedem Anschein von Disziplin in der Armee vorzugehen. Unter der Verantwortung von Narcís Serra wurde die neue Rechtslage für das Management des Militärs in der Demokratie fertiggestellt (Nationales Verteidigungsgesetz, die Reform des Militärstrafgesetzbuches usw.).

Die erste sozialistische Regierung

Die erste sozialistische Regierung hatte eine ziemlich lange Lebensdauer und dauerte bis zum Sommer 1985. Ihr positivster Aspekt war... Weiterlesen "Die Entwicklung der Demokratie in Spanien: Sozialistische und PP-Regierungen" »

Karl IV. von Spanien: Krisen, Kriege und der Niedergang des Ancien Régime

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,8 KB

Die Herrschaft Karls IV. von Spanien (1788-1808)

Der Beginn der Regierungszeit Karls IV. (1788-1808) fiel mit dem Ausbruch der Französischen Revolution zusammen, die die politischen und sozialen Grundlagen des Ancien Régime herausforderte. Die Auswirkungen der Revolution prägten die interne und externe Politik der gesamten Regierungszeit. Die Monarchie reagierte, indem sie die Grenzen für revolutionäre Propaganda aus dem Nachbarland schloss und Kritik an den vorherrschenden Machtstrukturen in Spanien unterband. Panik vor ideologischer Ansteckung veranlasste den Ministerpräsidenten, Graf Floridablanca, die Einfuhr von Büchern und die Ausreise von Studenten zu verbieten sowie die Nachrichtenzensur einzuführen. Sein Nachfolger, Graf von... Weiterlesen "Karl IV. von Spanien: Krisen, Kriege und der Niedergang des Ancien Régime" »

Kalter Krieg: Definitionen und Organisationen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

NATO

NATO: Akronym für die Nordatlantikvertrags-Organisation. Die militärische Organisation wurde durch einen Vertrag zur Verteidigung des Militärblocks geschaffen, der von der Sowjetunion angeführt wurde.

Eiserner Vorhang

Eiserner Vorhang: Ein Ausdruck, der die Grenzen zwischen der UdSSR und den anderen kommunistischen Ländern in Osteuropa einerseits und dem westlichen Block andererseits bezeichnet.

Volksdemokratien

Volksdemokratien: Das politische System, das am Ende des Zweiten Weltkriegs in verschiedenen Staaten Ost- und Südosteuropas unter der Führung der kommunistischen Parteien als eine Form der Diktatur des Proletariats in Staaten geschaffen wurde, in denen es starke sozialistische Parteien gab.

COMECON

COMECON: Akronym des Rates für

... Weiterlesen "Kalter Krieg: Definitionen und Organisationen" »

Kants Zeit: Aufklärung, Revolutionen und Preußische Monarchen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Immanuel Kant und seine Epoche

Das 18. Jahrhundert: Zwischen Kriegen und Aufklärung

Immanuel Kant lebte einen Großteil des 18. Jahrhunderts, einer Zeit relativer Ruhe nach den sogenannten Religionskriegen, gefolgt von einer Reihe von revolutionären Kriegen (Amerikanische und Französische Revolution). In der Zwischenkriegszeit entwickelte sich in der intellektuellen Elite eine gemeinsame Mentalität, geprägt durch den Glauben an Werte, die als Aufklärung in die Geschichte eingingen. Diese gemeinsame Mentalität zielte nicht primär auf politischen Wandel ab, sondern auf eine allgemeine Revolution in den Köpfen. Sie sollte die Herrschenden aufklären und die Menschen bilden, um Gesetze und Realitäten zu verbessern und die Idee des Fortschritts... Weiterlesen "Kants Zeit: Aufklärung, Revolutionen und Preußische Monarchen" »

Der Erste Weltkrieg (1914-1918): Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Der Erste Weltkrieg (1914-1918): Ursachen

Der Erste Weltkrieg war das Ergebnis des deutschen Versuchs, das europäische Gleichgewicht zu verändern. Die Haltung Deutschlands entfesselte einen Rüstungswettlauf zwischen den europäischen Mächten und führte zur Bildung militärischer Bündnisse (die sogenannte Pax Armata oder bewaffneter Friede). Das Spiel der Allianzen in Europa bedeutete, dass, wenn ein Land in den Krieg zog, alle anderen ebenfalls hineingezogen werden konnten, wie es tatsächlich geschah.

Rivalitäten und Spannungen

Deutschland, Großbritannien und Frankreich

Das Deutsche Reich hatte sich zur zweitgrößten europäischen Industriemacht entwickelt, doch seine Expansion wurde durch den begrenzten Besitz von Kolonien behindert.... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg (1914-1918): Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Geschichte der Arbeiterbewegung: Von Anfängen bis zur Zweiten Internationale

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

1 - Die Arbeiterbewegung: Von den Anfängen bis 1848

Schlechte Arbeitsbedingungen (harte Arbeit, niedrige Löhne) und die geringe Lebensqualität (fehlende Mindestversorgung) führten dazu, dass Arbeiter ihre Situation überdachten und erste Aufstände begannen. Eine Ausdrucksform war der sogenannte Maschinensturm, bei dem Arbeiter Maschinen zerstörten, da sie diese für die schlechten Arbeitsbedingungen verantwortlich machten. Der Luddismus verbreitete sich im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts in ganz Europa. Aufgrund der schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen schlossen sich Arbeiter zusammen. Die erste Form der Gruppierung waren die Gewerkschaften, Vereinigungen zur gegenseitigen Hilfe, die im Geheimen kranke oder streikende Arbeiter... Weiterlesen "Geschichte der Arbeiterbewegung: Von Anfängen bis zur Zweiten Internationale" »

Europäische und amerikanische Geschichte des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Der Wiener Kongress (1814-1815)

Nach der Niederlage Napoleons trafen sich die europäischen Mächte (Österreich, Russland, Preußen und Großbritannien) unter der Leitung des österreichischen Kanzlers Metternich auf dem Wiener Kongress. Ziel war die territoriale Neuordnung Europas und die Wiederherstellung der alten Ordnung.

Grundsätze und Allianzen

Der Kongress definierte bestimmte politische Grundsätze:

  • Restauration: Wiederherstellung der Monarchien und Schaffung eines Sicherheitssystems, das auf Verhandlungen und dem Gleichgewicht der Mächte beruhte.

Lateinamerikanische Unabhängigkeit

Die spanische Monarchie erlebte den Beginn der Unabhängigkeitsbewegung in ihrem amerikanischen Reich. Dieser Prozess führte zu einem langen Krieg, der in... Weiterlesen "Europäische und amerikanische Geschichte des 19. Jahrhunderts" »

Das Demokratische Sexenio: Revolution in Spanien 1868-1874

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Der historische Zeitraum von 1868 bis 1874 war als das Demokratische Sexenio bekannt, weil in dieser Zeit zum ersten Mal in Spanien die Ideen des allgemeinen Wahlrechts sowie der sozialen und politischen Rechte aufkamen. Er erhielt auch das Adjektiv „revolutionär“, da das Land sechs Jahre lang eine turbulente Zeit politischer Veränderungen, sozialer Bewegungen, bewaffneter Konflikte und gescheiterter Lösungsansätze erlebte.

In dieser kurzen Zeitspanne traten politische Änderungen ein, mit zahlreichen Regierungswechseln und verschiedenen Modifikationen des Regimes, darunter eine Regentschaft, ein Dynastiewechsel und die Errichtung einer Republik, die ihrerseits mehrere Ausprägungen hatte.

Während dieser Phase lieferten sich die wohlhabenderen... Weiterlesen "Das Demokratische Sexenio: Revolution in Spanien 1868-1874" »