Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

La Corona de Aragón en la Baja Edad Media

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

La Expansión de la Corona de Aragón

Las causas de la expansión

La derrota de Pedro II en la batalla de Muret (1213) puso fin a una fase de expansión exterior de la Corona de Aragón hacia el Languedoc occitano.

La conquista de Mallorca y Valencia

El primer objetivo de la nobleza y los comerciantes catalanes fueron las Islas Baleares, ya que constituían un reino musulmán muy rico.

La conquista del reino de Valencia fue una iniciativa de la nobleza aragonesa y de las órdenes militares religiosas.

Repartimientos y repoblación

Una vez conquistados Mallorca y Valencia, el rey Jaime I procedió al reparto de las tierras entre los participantes en la conquista. En Mallorca, gran parte de la población musulmana murió durante la conquista o emigró.... Weiterlesen "La Corona de Aragón en la Baja Edad Media" »

Die Phasen des Ersten Weltkriegs: Eine Zusammenfassung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Der Bewegungskrieg und der Schlieffen-Plan

Deutschland ergriff die Initiative mit einem schnellen Angriffsplan, dem sogenannten Schlieffen-Plan. Dieser sah vor, die französische Armee durch den Einmarsch in die neutralen Länder Belgien und Luxemburg zu umgehen. Währenddessen sollten die österreichisch-ungarische Armee und ein Teil der deutschen Armee die Russen aufhalten, deren Mobilmachung als langsam eingeschätzt wurde. Nach einem erhofften schnellen Sieg über Frankreich innerhalb von sechs Wochen sollten alle deutschen Streitkräfte an die Ostfront verlegt werden, um Russland anzugreifen.

Der Feldzug gegen Frankreich verlief in zwei Phasen:

  1. Die Grenzschlachten: Unter der Führung von General Helmuth von Moltke brachte der Vormarsch durch
... Weiterlesen "Die Phasen des Ersten Weltkriegs: Eine Zusammenfassung" »

Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1975)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Einführung

Der Sieg der Nationalisten im April 1939 führte zur Errichtung einer Diktatur, die 36 Jahre lang bestand. Das Regime entwickelte und passte sich im Laufe der Zeit an neue nationale und internationale Gegebenheiten an.

Im Wesentlichen lassen sich zwei Phasen unterscheiden:

  • Die erste Phase (bis 1959): Diese war gekennzeichnet durch die Errichtung eines autoritären Staates, die starke Unterdrückung liberaler und demokratischer Errungenschaften sowie eine wirtschaftliche Autarkie, die Hunger und Elend für die Mehrheit der Bevölkerung mit sich brachte.
  • Die zweite Phase (1959-1975): Diese Periode war geprägt von wirtschaftlicher Entwicklung und dem Versuch, das Regime zu institutionalisieren, indem es auf eine rechtliche Norm ausgerichtet
... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1975)" »

Spanischer Bürgerkrieg: Ausbruch & Internationale Hilfe

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Spanischer Bürgerkrieg

Ausbruch des Konflikts

Vorbereitungen und Putsch

Nach dem Wahlsieg der Volksfront beschleunigten sich die Vorbereitungen für den antirepublikanischen Aufstand. Dieser wurde, wie geplant, unter militärischer Führung von General Mola von Pamplona aus koordiniert. Die Beteiligung ziviler Elemente am Putsch war begrenzt und unbedeutend. Die verschwörenden Generäle planten, das Regime durch einen militärischen Staatsstreich zu stürzen. Ihr Ziel war die schnelle Einnahme der wichtigsten spanischen Städte.

Beteiligte Kräfte

Die politischen Kräfte, die sich dem Aufstand anschlossen, waren die Falange, die Carlisten (monarchistisch), der Großteil der CEDA und ein Teil der Lliga Catalana. Die traditionell dominierenden Eliten... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Ausbruch & Internationale Hilfe" »

Bourbonische Reformen in Spanien: Aufklärung & Absolutismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Die Bourbonischen Reformen in Spanien (18. Jahrhundert)

Unter dem Einfluss der Aufklärung nahmen die Bourbonen eine umfassende Reformpolitik im Rahmen der Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus an. Diese Reformen begannen in der Regierungszeit Philipps V. und endeten unter Karls IV.

Politische und administrative Reformen

  • Die politische und administrative Zentralisierung veränderte die bisherige Organisation grundlegend. Philipp V. verkündete die Dekrete von Nueva Planta, die die Gesetze und Institutionen von Aragonien, Valencia, Katalonien und Mallorca unterdrückten und das kastilische Modell implementierten. Das Gebiet wurde in Provinzen unterteilt, die von Generalkapitänen verwaltet wurden. In jeder Provinz wurden Intendanten ernannt,
... Weiterlesen "Bourbonische Reformen in Spanien: Aufklärung & Absolutismus" »

Ramon Muntaner: Leben, Werk und die Chronik der Almogàvers

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Ramon Muntaner: Leben und Wirken eines Chronisten

Ramon Muntaner war ein Kämpfer und unermüdlicher Reisender. Dieser bedeutende Politiker und Militär wurde im Jahr 1265 in Peralada geboren. Im Alter von zwanzig Jahren, nach der Zerstörung Peraladas, war seine Familie ruiniert, und er emigrierte. Er trat in die Armee des Admirals Roger de Flor ein und nahm an der Eroberung Menorcas teil.

Im 14. Jahrhundert verfolgen wir seine Schritte durch die detaillierten Aufzeichnungen seiner berühmten Chronik. Im Jahr 1315 heiratete er und ließ sich im folgenden Jahr in seinem Besitz in Xirivella nieder, wo er mit dem Schreiben seines Werkes begann. Er starb 1336 auf Ibiza, wohin er von Jakob II. als Berater berufen worden war.

Ramon Muntaners Motive:

... Weiterlesen "Ramon Muntaner: Leben, Werk und die Chronik der Almogàvers" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Liberale Reformen und politische Umwälzungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Das Jahrzehnt 1843-1854: Moderate Konsolidierung des Liberalismus

Gemäßigter Liberalismus

Die Liberale Partei konsolidierte sich während der Regierungszeit von Isabel II. Der moderate Liberalismus zeichnete sich durch einen konservativen Charakter und eine zentralistische Dynamik aus. Das Wahlrecht war eingeschränkt und basierte auf Volkszählungen. Die Krone griff stark in die Politik ein und schränkte die Freiheiten ein. Die Armee war sehr einflussreich und trug zur zentralen und autoritären Konfiguration des Staates bei. Mächtige Gruppen wie Adel, Kirche und das konservative Bürgertum akzeptierten die liberale Ordnung, verlangsamten jedoch den Carlismus.

Staatliche Maßnahmen

Nach dem allgemeinen Aufstand wurde 1845 die Verfassung von... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Liberale Reformen und politische Umwälzungen" »

Spanien: Fernando VII., Absolutismus, Liberalismus & Kolonialverlust

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,69 KB

Fernando VII: Absolutismus vs. Liberalismus

Gemäß dem Vertrag von Valençay (1813) kehrte Ferdinand VII. nach Spanien zurück. Seit seiner Ankunft drängten ihn Anhänger des Absolutismus dazu, die alte Ordnung wiederherzustellen, da sie die Stärke der Liberalen als gering einschätzten. Im April erhielt Ferdinand VII. das Manifest der Perser, das den Monarchen dazu aufforderte, die liberalen Vorschläge zu ignorieren und die absolute Monarchie wiederherzustellen.

Ferdinand VII. enttäuschte die Erwartungen der Liberalen und Reformer. Er machte die Verfassung von Cádiz (1812) und die gesamte legislative Arbeit der Cortes von Cádiz zunichte und stellte den alten Absolutismus sowie dessen Institutionen, einschließlich der Inquisition, wieder... Weiterlesen "Spanien: Fernando VII., Absolutismus, Liberalismus & Kolonialverlust" »

Das Mittelalter in Europa: Gesellschaft und Kultur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Die ersten Jahrhunderte des Mittelalters in Europa

Mittelalterliche Historiker haben das Mittelalter in zwei Perioden unterteilt: das Frühmittelalter, für den Zeitraum vom fünften bis zum zwölften Jahrhundert, und das Hochmittelalter, für die letzten drei Jahrhunderte des Mittelalters.

Karl der Große

Im Jahr 768 wurde Karl der Große zum König der Franken gekrönt. Er schaffte es, einen christlichen Staat zu errichten. Das Fränkische Reich wurde zum größten Staat des Abendlandes. Karl der Große wurde auch vom Papst zum Kaiser gekrönt. Zum ersten Mal gab es wieder eine gewisse politische Einigung in Westeuropa und einen Kaiser. Das Fränkische Reich währte nicht lange. Als Karl der Große starb, teilten seine Erben das Land, was zur... Weiterlesen "Das Mittelalter in Europa: Gesellschaft und Kultur" »

Das Franco-Regime in Spanien: Gesetze, Politik und Gesellschaft bis 1959

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,07 KB

Arbeits-Charta, 1938

Sie verbot freie Gewerkschaften. Nach dem faschistischen Modell war die Gewerkschaft eine Organisation, die auf der vertikalen Gewerkschaft der Falange basierte und von ihr gesteuert wurde.

Gesetz über die Konstituierenden Gerichte, 1942

Die Gerichte waren Körperschaften, die durch indirektes Wahlrecht auf der Grundlage von Familie, Gemeinde und Gewerkschaft gewählt wurden. In der Praxis wurden sie jedoch vollständig manipuliert, und die Vertreter wurden vom Regime ernannt.

Charta der Spanier, 1945

Eine theoretische Erklärung der Rechte und Pflichten, geprägt von einer traditionellen und katholischen Mentalität. Sie implizierte keine Anerkennung politischer oder sozialer Rechte.

Gesetz über das Nationale Referendum, 1945

Dieses... Weiterlesen "Das Franco-Regime in Spanien: Gesetze, Politik und Gesellschaft bis 1959" »