Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Geschichte des katalanischen Nationalismus: Wichtige Ereignisse und Bewegungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Die Geschichte des katalanischen Nationalismus

Wichtige Ereignisse und Bewegungen

Maria Cristina Nachrichten

Autonome Nachricht bestimmte Behauptungen der Befangenheit, da von Maria Cristina, von den Mitgliedern des Bundes im Jahre 1888 mit dem Besuch des Gouverneurs nach Barcelona Mariacristina wegen des Exposició Universal. Führende der Kampagne für das katalanische Zivilrecht, der einen großen Widerhall in Katalonien hatte.

Katalanisches Zentrum

Katalanisten entstanden aus dem Kongress im Jahr 1882, der sowohl die Föderalisten als auch den Admiral der gemäßigten und unpolitischen Gruppe von Reinaxença integrierte. Das Ziel war im Wesentlichen patriotisch, Verteidigung der Besonderheit, Katalanisch, Vermeidung politischer Bewertung. Seine... Weiterlesen "Die Geschichte des katalanischen Nationalismus: Wichtige Ereignisse und Bewegungen" »

Die Krise von 1898: Spanisch-Amerikanischer Krieg und Regeneracionismo

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Der Spanisch-Amerikanische Krieg und die Krise von 1898

Kolonialkrieg und politische Krise 1898: La Guerra de Cuba

Der Krieg in Kuba begann inmitten der politischen Krise, ausgelöst durch den Tod des konservativen Regierungschefs Cánovas, der vom italienischen Anarchisten Angiolillo ermordet wurde. Zum Zeitpunkt des neuen kubanischen Aufstands war Spanien aus allen politischen Allianzen isoliert, die einst vom deutschen Reichskanzler Bismarck konzipiert worden waren. Aufgrund der fehlenden internationalen Unterstützung konnte das alfonsinische Regime die Konfrontation mit den Vereinigten Staaten, die zunächst indirekt und später direkt erfolgte, kaum aufrechterhalten.

Die kubanische Unabhängigkeitsbewegung

Der zweite Unabhängigkeitskrieg... Weiterlesen "Die Krise von 1898: Spanisch-Amerikanischer Krieg und Regeneracionismo" »

Die Restauration in Spanien: Politik, Verfassung und Regionalismus

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Das System der Restauration (1874-1923)

Das System Cánovas: Verfassung, Regentschaft und Opposition

Cánovas del Castillo begann systematisch, die Rückkehr der Bourbonen auf den Thron vorzubereiten. Er gründete entsprechende Kreise, bildete politische Gruppen und verstärkte die Propaganda über die Presse. Alfonso XII. präsentierte sich der Öffentlichkeit durch das Sandhurst-Manifest. Mit der Proklamation von Martínez Campos in Sagunto wurde er zum König von Spanien ausgerufen, was seine Thronansprüche legitimierte. Die Ernennung Alfons' XII. zum Friedensstifter beendete den Dritten Karlistenkrieg mit dem Frieden von Zanjón im Jahr 1878.

Cánovas' Regime strebte die Wiederherstellung der traditionellen sozialen Ordnung an und liquidierte... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Politik, Verfassung und Regionalismus" »

Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1951): Autarkie, Repression und Internationale Isolation

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Die Franco-Diktatur (1939-1951)

Autarkie (1939-1951)

Wirtschaftskrise und niedriger Lebensstandard

Die Wirtschaftskrise, die erst 1956 überwunden wurde, führte zu einem niedrigen Lebensstandard. Lebensmittel waren rationiert, und die Menschen mussten mit Bezugsscheinen auskommen. Die Auswirkungen des Krieges auf die Infrastruktur und der Verlust von 300.000 jungen Menschen im Krieg verschärften die Situation.

Ursachen der Krise

Der wirtschaftliche Nationalismus der Autarkiepolitik, der das Land mit eigenen Mitteln versorgen sollte, führte zu einem geringen Außenhandel. Staatliche Interventionen bei Löhnen, Preisen und Produktion sowie der Zwangseinkauf von Lebensmitteln von Landwirten zu niedrigen Preisen führten zu einem Rückgang der Lebensmittelproduktion... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1951): Autarkie, Repression und Internationale Isolation" »

Verfassungen Spaniens im 19. Jahrhundert: Überblick und Vergleich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Verfassungen Spaniens im 19. Jahrhundert

  • Verfassung von 1812: Nationale Souveränität, Gewaltenteilung, konstitutionelle Monarchie, Anerkennung des führenden Rechts des katholischen Glaubens.
  • Verfassung von 1837: Nationale Souveränität, Gewaltenteilung (Exekutive, Legislative und Judikative), Katholizismus als Staatsreligion, Zensuswahlrecht, nationale Miliz.
  • Verfassung von 1869: Konstitutionelle Monarchie, nationale Souveränität, allgemeines Wahlrecht für Männer, breite Anerkennung der Rechte, Gewaltenteilung, Religionsfreiheit.
  • Verfassung von 1845: Tendenziell liberal bis konservativ, enthielt politische Grundsätze der gemäßigten Partei. Gemeinsame Souveränität des Königs, konstitutionelle Monarchie, Zensuswahlrecht, Konfessionalität
... Weiterlesen "Verfassungen Spaniens im 19. Jahrhundert: Überblick und Vergleich" »

Die Katholischen Könige: Vereinigung, Reformen und Expansion Spaniens

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Herrschaft der Katholischen Könige: Vereinigung und Expansion

Innere Politik und Territoriale Vereinigung

Den Katholischen Königen gelang es, die meisten Gebiete der Iberischen Halbinsel mit Ausnahme von Portugal zu vereinen.

Vereinigung der Kronen und Territoriale Expansion

  • Die Kronen von Kastilien (Isabella) und Aragón (Ferdinand) wurden durch Heirat im Jahr 1469 vereint.
  • 1492: Eroberung des Königreichs Granada von den Muslimen.
  • 1493: Angliederung des Roussillon und Sardiniens.
  • 1496: Abschluss der Eroberung der Kanarischen Inseln.
  • 1512: Eroberung Navarras.

Stärkung der Königlichen Macht (Verwaltungsreformen)

Zur Stärkung der königlichen Macht wurden verschiedene Verwaltungsinstrumente geschaffen oder reformiert:

  • Beratungsgremien (Räte): Beratende
... Weiterlesen "Die Katholischen Könige: Vereinigung, Reformen und Expansion Spaniens" »

Spanischer Unabhängigkeitskrieg (1808–1814) & die Cortes von Cádiz

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Spanischer Unabhängigkeitskrieg & Cortes von Cádiz (1808–1814)

Der Volksaufstand und der Beginn des Krieges

Der Unabhängigkeitskrieg begann mit dem Volksaufstand am 2. Mai 1808, als sich das Volk von Madrid gegen die französischen Truppen erhob. Dieses Beispiel fand schnell Nachahmer an vielen anderen Orten, was eine Welle des Widerstands in der Bevölkerung auslöste.

Zur Führung des Widerstands wurden lokale Juntas gegründet, die von einer Zentralen Junta koordiniert wurden. Die Patrioten organisierten zudem Guerillagruppen, um die invasiven französischen Truppen zu belästigen. Die Weigerung der Spanier, sich zu ergeben, beeinflusste auch die Moral der Besatzungstruppen.

Wende und Ende des Krieges (1812–1813)

Der Verlauf des Krieges... Weiterlesen "Spanischer Unabhängigkeitskrieg (1808–1814) & die Cortes von Cádiz" »

Reformen der Regierung und katalanische Autonomie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Regierungszusammenarbeit

Die Regierung würde viele der Reformen Desquerres stoppen:

  • Agrarreform: Wurde nicht rückgängig gemacht, aber Enteignungen wurden gestoppt.
  • Reform des Bildungssystems: Religiöse Angelegenheiten wurden berücksichtigt. Es wurden keine religiösen Schulen geschlossen, aber es gab eine Art von Zuschüssen an religiöse Schulen.
  • Arbeitsmarktreform: Es gab Fortschritte zwischen dem Recht auf Streik (auch um Erlaubnis fragen zu müssen, um zu streiken) und einem Rückgang von Streiks, was zu einer leichten wirtschaftlichen Erholung führte.
  • Militärreform: Die Reform stellte militärische Fragen, aber es mangelte an Vertrauen in Schlüsselpositionen. Die Figur des Franco wurde als Ziel wiederhergestellt.

Die am besten qualifizierte... Weiterlesen "Reformen der Regierung und katalanische Autonomie" »

Die Reconquista und die Entwicklung der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,71 KB

Die Anfänge der christlichen Reiche

Angesichts des schnellen Vormarsches der Muslime flohen einige Adlige und ihre Vasallen in die Pyrenäen.

Vier Gruppen christlichen Widerstands bildeten sich im 8. und 10. Jahrhundert:

  • Das Reich Asturien-León

    Es begann 718 mit der Ernennung König Pelayos, der 722 die Schlacht von Covadonga gewann. Die wichtigsten Monarchen waren Alfons I., Alfons II. und Alfons III. Dessen Nachfolger zogen durch die Länder des Duero und siedelten die Gebiete mit Freibriefen neu an, wodurch das Königreich León entstand. Im 10. Jahrhundert bildete Fernán González die Grafschaft Kastilien, die sich schließlich mit León vereinte.

  • Das Königreich Pamplona (Navarra)

    Von den Basken gegründet, schloss es dank guter Organisation

... Weiterlesen "Die Reconquista und die Entwicklung der Iberischen Halbinsel" »

Meisterwerke der Griechischen Antike: Skulpturen & Bauten

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,68 KB

Griechische Skulpturen: Kouros & Kore

Kouros: Interpretation & Funktion

Interpretation der Kouroi

Die Kouroi sind Statuen, die Götter, Athleten oder Verstorbene darstellen. Der Kouros von Anavyssos ist die Grabstatue eines jungen Mannes namens Kroisos. Die Inschrift lautet: „Stehe und trauere am Grab des Kroisos, des Frontkämpfers, den der stürmische Ares getötet hat.“ In der Regel beziehen sich Kouroi jedoch nicht auf eine bestimmte Person. Die Körper sind natürlich und nackt dargestellt, ähnlich wie Athleten bei Wettkämpfen. Das zeitlose Lächeln drückt Zufriedenheit mit sich selbst aus. Ihre Ausstrahlung ist die einer ewigen Präsenz.

Funktion der Kouroi

Kouroi dienten verschiedenen Zwecken:

  • Als Darstellung eines Gottes.
  • Als
... Weiterlesen "Meisterwerke der Griechischen Antike: Skulpturen & Bauten" »